ABS YAMAHA TDR 125 2001 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 94

1
2
3
4
5
67
8
9
7-2
8Niemals folgende Mittel bzw.
einen mit diesen Mitteln ange-
feuchteten Lappen oder Schwa-
mm benutzen: alkalische oder
stark sŠurehaltige Reinigungs-
mittel, Lšsungsmittel, Benzin,
Rostschutz- oder -entfernungs-
mittel, Brems- oder KŸhlflŸssig-
keit, BatteriesŠure.
8Zum Waschen keinen Hochdruck-
Wasserstrahl verwenden. Soge-
nannte Dampfstrahler an Tank-
stellen oder MŸnzwaschanlagen
drŸcken hŠufig Feuchtigkeit in
Radlager, elektrische Steckver-
bindungen, Instrumente, Arma-
turen, Scheinwerfer, Brems- und
Blinkleuchten, EntlŸftungsšffnun-
gen und -schlŠuche, Dichtringe
(an Telegabel, Schwingenlagern
und Getriebewellen) sowie Brems-
zylinder.8Zur Behandlung der Windschutz-
scheibe (falls vorhanden): Scharfe
Reinigungsmittel kšnnen zu einer
EintrŸbung der Scheibe fŸhren,
und ein harter Schwamm kann
Kratzer verursachen. Kunststoff-
reiniger vor dem ersten Einsatz
am besten an einer nicht im Blick-
feld liegenden Stelle testen, ob er
Scheuerspuren hinterlЧt.
RegelmЧige WŠscheSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Haushaltsreiniger und
einem sauberen, weichen Schwamm
lšsen, danach mit einem sanften Wasser-
strahl abspŸlen. Schwer zugŠngliche
Stellen mit einer BŸrste reinigen. Insekten
lassen sich leicht entfernen, wenn zuvor
ein nasses Tuch oder Spezialmittel einige
Minuten die Verschmutzungen gelšst hat.Nach Einsatz im Winter, im Regen und in
KŸstennŠheNach einer Fahrt in KŸstennŠhe, auf salz-
gestreuten Stra§en und auch nach einer
Regenfahrt im FrŸhjahr sollten Sie Ihre
YAMAHA folgenderma§en behandeln.HINWEIS:Nicht nur in den Wintermonaten, wenn
wegen GlŠtte gestreut wurde, sondern
auch im FrŸhjahr befindet sich Salz auf
der Fahrbahn, das zusammen mit Was-
ser aggressiv auf allen Metallteilen rea-
giert. Auch Meerwasser und salzhaltige
Luft beschleunigen Korrosion.1.Das Motorrad abkŸhlen lassen und
dann kalt abspŸlen oder mit einer
Seifenlauge abwaschen.
GCA00012
dDWarmes Wasser verstŠrkt das aggres-
sive Verhalten von Salz.2.Nach dem Trocknen des Fahrzeugs
alle metallischen OberflŠchen mit
SprŸhšl oder -wachs konservieren.
Pflege und Lagerung
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 80

Page 83 of 94

LagerungKurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kŸhl und trok-
ken untergestellt und mit einer luftdurch-
lŠssigen Plane abgedeckt werden, um es
vor Staub zu schŸtzen.
GCA00014
dD8Stellen Sie ein nasses Motorrad
niemals in eine unbelŸftete Gara-
ge oder decken es mit einer Plane
ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge ha-
ben.
8Feuchte KellerrŠume sind kein
geeigneter Abstellplatz. Das glei-
che gilt fŸr Stallungen (ammoni-
akhaltige Luft ist besonders
aggressiv) und RŠume, in denen
aggressive Chemikalien gelagert
werden.
Stillegung
Mšchten Sie Ihr Motorrad fŸr mehr als
zwei Monate aus dem Verkehr ziehen,
sollten folgende Schutzvorkehrungen
getroffen werden, um SchŠden und
Korrosion zu verhindern.
1.Eine komplette Motorradpflege, wie
zuvor beschrieben, durchfŸhren.
2.Den Kraftstoffhahn ggf. auf ãOFFÒ
stellen.
3.Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Abla§schraube
entleeren, um einer Verharzung vor-
zubeugen. Das abgelassene Benzin
in den Kraftstofftank einfŸllen.
4.Volltanken, um Rostbildung im Tank
vorzubeugen.
5.Zum Vermeiden von Korrosion im
Motor die folgenden Schritte aus-
fŸhren:a.Den ZŸndkerzenstecker abziehen
und dann die ZŸndkerze heraus-
schrauben.
b.Etwa einen Teelšffel Motoršl
durch die Kerzenbohrung ein-
flie§en lassen.
c.Die ZŸndkerze mit aufgestecktem
ZŸndkerzenstecker an Masse
legen, um Funkenbildung zu ver-
hindern.
d.Den Motor mit dem Starter (ggf.
Kickstarter) etwa fŸnf Sekunden
durchdrehen lassen, damit das …l
an Zylinder, Kolben usw. gelangt.
e.Die ZŸndkerze einschrauben und
dann den ZŸndkerzenstecker auf-
stecken.
GWA00003
WSchritt 5. c) unbedingt beachten, um
Verletzung durch Hochspannung vor-
zubeugen.
Pflege und Lagerung
7-4
75AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 82

Page 86 of 94

Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
8-2 ZŸndkerzen
Hersteller/TypNGK / BR9ES
Elektrodenabstand0,7Ð0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-…lbadkupplung
KraftŸbertragung
PrimŠrantriebSchrŠgzahnrad
PrimŠrŸbersetzung71/22 (3,227)
SekundŠrantriebKette
SekundŠrŸbersetzung3,563
Anzahl KettenradzŠhne
(vorn/hinten)57/16
Getriebeklauengeschaltetes 6-Gang-
Getriebe
Getriebe-BetŠtigungFu§schalthebel (links)
Getriebeabstufung:1. Gang2,833
2. Gang1,875
3. Gang1,412
4. Gang1,143
5. Gang0,957
6. Gang0,818
Fahrwerk
RahmenbauartSchleifen-Rohrrahmen mit
geteiltem Unterzug
Lenkkopfwinkel26¡
Nachlauf116 mmReifen
Vorn
AusfŸhrungSchlauchlos-Reifen
Dimension100/90-18 56P
Hersteller/TypBRIDGESTONE / TW53
DUNLOP / D602F
Hinten
AusfŸhrungSchlauchlos-Reifen
Dimension130/80-17 65P
Hersteller/TypBRIDGESTONE / TW54
DUNLOP / D602
Maximale Zuladung*180 kg
179 kg (nur A, CH)
Luftdruck (fŸr kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0Ð90 kg
Vorn175 kPa (1,75 kg/cm
2; 1,75 bar)
Hinten200 kPa (2,00 kg/cm2; 2,00 bar)
Bei einer Zulandung* von
90 kgÐmax. Zulandung*
Vorn175 kPa (1,75 kg/cm2; 1,75 bar)
Hinten225 kPa (2,25 kg/cm2; 2,25 bar)
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, GepŠck und Zubehšr
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 85

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50