YAMAHA TMAX 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
2
3
4
5
67
8
9
GAU38262
HINWEIS
Motor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Motor-Luftfilterelement muss häufiger erneuert und die Luftfiltereinsätze des Riementriebgehäuses müssen häufiger gewartet
20 *
Kühlsystem
Den Kühlflüssigkeitsstand
kontrollieren und das Fahrzeug
auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
√√√√√
Wechseln. Alle 3 Jahre
21
Kettenantriebsöl
Fahrzeug auf Öllecks
kontrollieren.
Wechseln.
√√√√
22 *
Keilriemen
Ersetzen. Wenn die Keilriemenwechsel-Anzeige blinkt [alle 20000 km (12000 mi)]
23 *
Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter
Funktion prüfen.
√√√√√√
24
Sich bewegende
Teile und Seilzüge
Schmieren.
√√√√√
25 *
Gasdrehgriffge-
häuse und Seilzug
Funktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und
Seilzug schmieren.
√√√√√
26 *
Lichter, Signale
und Schalter
Funktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel
einstellen.
√√√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
✼✧✯✴✦✴✣ ✩
Page 52 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
werden, wenn in sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel immer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Bremsflüs-
sigkeitsstände prüfen und ggf. die Vorratsbehälter auffüllen.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
✼✧✯✴✦✴✣ ✪
Page 53 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
2
3
4
5
67
8
9
GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU45013
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Die Schnellverschlüsse entfernen.2. Entfernen Sie die Abdeckung, indem
Sie sie durch Ziehen der linken und
rechten Oberseite auszuhaken. Da-
nach die Abdeckung nach unten zie-
hen, wie abgebildet.
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
3. Abdeckung C
4. Abdeckung D
5. Abdeckung E
34
5
12
1. Abdeckung F
1
1. Abdeckung A
2. Schnellverschluss
1. Abdeckung A
2
11
✼✧✯✴✦✴✣ ✫
Page 54 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Positi-
on bringen und dann die Schnellverschlüs-
se anbringen.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen1. Die Abdeckung A abnehmen.
2. Die Gummiabdeckung an jedem
Rückspiegel nach oben ziehen, die
Muttern abschrauben und dann die
Rückspiegel abnehmen.3. Die Schrauben entfernen und dann die
Abdeckung nach außen ziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die Rückspiegel mit den Muttern fest-
schrauben und dann die Gummiabde-
ckung an jedem Spiegel in die
ursprüngliche Position bringen.
3. Die Abdeckung A anbringen.
Abdeckung C
Abdeckung abnehmenDie Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung nach oben ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
1. Mutter
2. Gummiabdeckung
3. Rückspiegel
1. Schraube
2. Abdeckung B
1
32
21
1
1. Schraube
2. Abdeckung C
2
1
✼✧✯✴✦✴✣ ✬
Page 55 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
2
3
4
5
67
8
9
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung D
Abdeckung abnehmen
1. Die Abdeckung C abnehmen.
2. Die Schrauben entfernen und dann die
Abdeckung nach hinten und oben zie-
hen.
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die Abdeckung C anbringen.
Abdeckung E
Abdeckung abnehmen
Die Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung nach außen ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung F
Abdeckung abnehmenDie Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung nach außen ziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Schraube
2. Abdeckung D
2
1
1. Schraube
1
1. Schraube
1
1
✼✧✯✴✦✴✣ ✤✣
Page 56 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU19642
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele-
lektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue
ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9 ft·lbf)
✼✧✯✴✦✴✣ ✤✤
Page 57 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
2
3
4
5
67
8
9
GAU1985C
Motoröl und Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, zwei Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
ACHTUNG
GCA11290
Um ein korrektes Messergebnis zu er-
langen, muss der Motorölstand bei kal-
tem Motor geprüft werden.
3. Zwei Minuten lang warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas links unten am
Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.
5. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneuern.
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
32
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Dichtung
1
123
✼✧✯✴✦✴✣ ✤✥
Page 58 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS
Die Schritte 6–8 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
7. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
8. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und
mit einem Drehmomentschlüssel auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment
festziehen.
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
12
1.Ölfilterschlüssel
2.Ölfilterpatrone
2
1
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
1
1
✼✧✯✴✦✴✣ ✤✦
Page 59 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
2
3
4
5
67
8
9
9. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
10. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
11. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
12. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
13.Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 3-8.)
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel
zurückgestellt werden, damit sie korrekt dieFälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert.
Anzugsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12.3 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 31.1 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.90 L (3.07 US qt, 2.55 Imp.qt)
✼✧✯✴✦✴✣ ✤✧
Page 60 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU19997
Kettenantriebsöl
Das Kettenantriebsöl sollte wie folgt in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle gewechselt werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Die Abdeckung E abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Ketten-
antriebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Ablassschraube für das Kettenan-
triebsöl mit ihrer Dichtung herausdre-
hen, um das Öl aus demKettenantriebsgehäuse abzulassen.
5. Die Kettenantriebsöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen.
7. Den Messstab sauber wischen, in die
Einfüllöffnung zurückstecken (ohne
ihn hineinzuschrauben) und dann her-
ausziehen, um den Ölstand zu prüfen.
HINWEIS
Der Kettenantriebsölstand sollte sich zwi-
schen der Spitze des Messstabs und der
Maximalstand-Markierung befinden.8. Wenn sich der Kettenantriebsölstand
nicht zwischen der Spitze des Mess-
stabs und der Maximalstand-Markie-
rung befindet, ausreichend Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
9. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
ACHTUNG
GCA15010
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Antriebskettengehäu-
se eindringen.
Darauf achten, dass kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
10. Das Kettenantriebsgehäuse auf Öl-
1. Einfüllschraubverschluss des
Kettenantriebsöls
2. Ablassschraube des Kettenantriebsöls
3. Dichtung
1
23
Anzugsmoment:
Ablassschraube des Kettenan-
triebsöls:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
Empfohlenes Kettenantriebsöl:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.70 L (0.74 US qt, 0.62 Imp.qt)
1. Maximalstand-Markierung
2. Spitze des Kettenantriebsöl-Messstabs
1
2
✼✧✯✴✦✴✣ ✤