YAMAHA TMAX 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
2
3
4
567
8
9
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenleuchte wieder fest- schrauben.
GAU52050
Standlichtlampe auswechseln 1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
2. Die Fassung des Standlichts (zusam- men mit der Lampe) herausziehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) hineindrücken.
6. Die Abdeckung montieren.
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Lampenfassung der Kennzeichenbe- leuchtung
1 2
1. Stecker der Standlichtlampe1
1. Standlichtlampe
2. Stecker der Standlichtlampe
1
2
59C-9-G0.book 34 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 82 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-35
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU25881
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlass-
problemen und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorroller sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, denn nur diese bietet das Know-how,
die Werkzeuge und die Erfahrung für eine
optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ- lich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Öfen. Benzin
oder Benzindämpfe können sich leicht
entzünden oder explodieren und da-
durch schwere Augenverletzungen oder
Beschädigungen verursachen.
59C-9-G0.book 35 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 83 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-36
2
3
4
567
8
9
GAU42503
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlüsse prüfen und, falls
nötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
59C-9-G0.book 36 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 84 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-37
1
2
3
4
56
7
8
9
Motorüberhitzung
WARNUNG
GWAT1040
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restlic he Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-nehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so baldwie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.Motor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK.
Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
59C-9-G0.book 37 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 85 of 96
7-1
2
3
4
5
678
9
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERSGAU37833
Vorsicht bei Mattfarben ACHTUNG
GCA15192
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie-
hen. Werden Bürsten, scharfe
Chemikalien oder Reinigungsmittel zum
Säubern dieser Bauteile benutzt, können
diese verkratzt oder beschädigt werden.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfarbigeBauteile aufgetragen werden.
GAU26104
Pflege Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass der
Motorroller ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet werden,
sind die Bauteile nicht korrosionssicher.
Während bei Automobilen beispielsweise
ein korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt,
fallen schon kleine Rostansätze an der Mo-
torroller-Auspuffanlage unangenehm auf.
Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht nur
eine Bedingung für Garantieansprüche,
sondern Ihr Motorroller wird auch besser
aussehen, länger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung 1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich des Z ündkerzensteckers
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei- niger auf Dichtungen und Radachsen
auftragen! Kaltreiniger und Schmutz
mit Wasser abspülen.
Reinigung
ACHTUNG
GCA10783
Stark säurehaltige Radreiniger, be-
sonders an Speichenrädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
für schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
nigungsmittel nicht länger als
vorgeschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und an-
schließend mit einem
Korrosionsschutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile (wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw.) und die
Schalldämpfer beschädigen. Aus-
schließlich weiche, saubere Tücher
oder Schwämme mit Wasser ver-
wenden, um Plastikteile zu reinigen.
Wenn sich die Plastikteile mit Was-
ser allein nicht gründlich genug rei-
nigen lassen, kann ein verdünntes,
59C-9-G0.book 1 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 86 of 96
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
1
2
3
4
5
67
8
9
mildes Reinigungsmittel zusam-
men mit Wasser verwendet werden.
Da Reinigungsmittel Plastikteile an-
greifen können, müssen alle Reste
des Reinigungsmittels mit sehr viel
Wasser abgespült werden.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfer-
nungsmittel, Brems- oder Kühlflüs-
sigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Belüftungsschläuche.
Für Motorroller, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teileabstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld
liegenden Stelle der Windschutz-
scheibe testen, ob es Scheuerspu-
ren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, diemit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen folgende Schritte durch.
HINWEISIm Winter gestreutes
Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhandensein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor- rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
Nach der Reinigung 1. Den Roller mit einem Leder oder ei- nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver- chromten, Aluminium- und Edel-
stahl-Teilen, auch an der
Auspuffanlage, eine Chrompolitur.
(Sogar die temperaturbedingte Verfär-
bung von Edelstahl-Auspuffanlagen
kann mit einer solchen Politur entfernt
werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
59C-9-G0.book 2 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 87 of 96
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
2
3
4
5
678
9
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen (lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.WARNUNG
GWA10942
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit warmem Wasser und ei-
nem milden Reinigungsmittel ab-
waschen.
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-ten in Kurven testen.
ACHTUNG
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackesabtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-scheibe entfernt werden.
GAU36553
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage kühl sind, be-
vor Sie den Motorroller abdecken.ACHTUNG
GCA10820
Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete Ga-
rage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt das
Wasser auf den Bauteilen stehen,
und das kann Rostbildung zur Fol-
ge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
59C-9-G0.book 3 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 88 of 96
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
1
2
3
4
5
67
8
9
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:
a. Die Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrungen einfüllen.
c. Die Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
WARNUNG! Um Beschädigun- gen und Verletzungen durch
Funken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors sicher-
stellen, dass die Zündkerzene-
lektroden geerdet sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motorroller so aufbocken, dass
beide Räder über dem Boden schwe-
ben. Anderenfalls jeden Monat die Rä-
der etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 C (30 F) oder über
30 C (90 F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-28.
HINWEISAnfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
59C-9-G0.book 4 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 89 of 96
8-1
2
3
4
5
6
789
TECHNISCHE DATEN
GAU50915
Abmessungen:Gesamtlänge: 2200 mm (86.6 in)
Gesamtbreite: 775 mm (30.5 in)
Gesamthöhe: 1420/1475 mm (55.9/58.1 in)
Sitzhöhe:
800 mm (31.5 in)
Radstand: 1580 mm (62.2 in)
Bodenfreiheit: 125 mm (4.92 in)
Mindest-Wendekreis:
2800 mm (110.2 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig): 217 kg (478 lb)Motor:Bauart: Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, DOHC
Zylinderanordnung: Reihenzweizylinder
Hubraum:
530 cm
3
Bohrung Hub:
68.0 73.0 mm (2.68 2.87 in)
Verdichtungsverhältnis: 10.90 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem: Trockensumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosität): SAE 10W-30 oder 10W-40
Empfohlene Motorölqualität: API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge: Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone: 2.70 L (2.85 US qt, 2.38 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone: 2.90 L (3.07 US qt, 2.55 Imp.qt)Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kü hlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälters (bis zur Maximalstand-Mar-
kierung):
0.27 L (0.29 US qt, 0.24 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlers (einschließ-
lich aller Kanäle):
1.50 L (1.59 US qt, 1.32 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz: Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normal benzin oder Gasohol
(E10)
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
15.0 L (3.96 US gal, 3.30 Imp.gal)
Davon Reserve: 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung: 59C1 00Zündkerze(n):Hersteller/Modell: NGK/CR7E
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)Kupplung:Kupplungsbauart: Mehrscheiben-Auto matik-ÖlbadkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsverhältnis:
1.000
Achsantrieb: Riemen
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 6.034 (52/32 x 36/22 x 59/26)
Getriebeart:
Keilriemen-AutomatikFahrgestell:Rahmenbauart: unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
25.00 Grad
Nachlauf: 92 mm (3.6 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension: 120/70R15 M/C 56H
59C-9-G0.book 1 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
Page 90 of 96
TECHNISCHE DATEN
8-2
1
2
3
4
5
6
78
9
Hersteller/Typ: DUNLOP/GPR-100F
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BT011FHinterreifen:Ausführung: Schlauchlos-Reifen
Dimension:
160/60R15 M/C 67H
Hersteller/Typ: DUNLOP/GPR-100L
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/BT012RZuladung:Max. Gesamtzuladung: 198 kg (437 lb)
* (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung: 0–90 kg (0–198 lb)
Vorn: 225 kPa (2.25 kgf/cm
2, 33 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Zuladungsbedingung: 90–198 kg (198–437 lb)
Vorn: 225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Hinten: 280 kPa (2.80 kgf/cm2, 41 psi)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad Felgengröße:
15M/C x MT3.50
Hinterrad:Rad-Bauart: Gussrad
Felgengröße: 15M/C x MT5.00Vorderradbremse:Bauart: Doppelscheibenbremse
Betätigung: Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart: Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (links)
Empfohlene Flüssigkeit: DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg: 120.0 mm (4.72 in)Hinterrad-Federung:Bauart: Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, gas-
druckunterstützt Federweg:
116.0 mm (4.57 in)
Elektrische Anlage:Zündsystem: TCI
Lichtmaschine: Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ: YTZ12S
Spannung, Kapazität: 12 V, 11.0 AhScheinwerfer:Lampenart: HalogenlampeLampenspannung, Watt Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 55 W 2
Rücklicht/Bremslicht: LED
Blinklicht vorn: 12 V, 21.0 W 2
Blinklicht hinten:
12 V, 21.0 W 2
Standlicht vorn: 12 V, 5.0 W 1
Kennzeichenbeleuchtung: 12 V, 5.0 W 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Fernlicht-Kont rollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte: LED x 2
59C-9-G0.book 2 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分