YAMAHA TT-R50E 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 90

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
4-5
4
GAU13213
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten. 3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig und kann schwere od er
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit d em Mund
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, b etroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dun gsstü-
cke wechseln.
GAU50254
Für Kana da
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks:
3.1 L (0.8 US gal, 0.7 Imp.gal)
Kraftstoffreserve: 0.4 L (0.11 US gal, 0.09 Imp.gal)
U2CJ83G0.book Page 5 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 32 of 90

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-6
4
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb
mit bleifreiem Normalbenzin mit einer Ok-
tanzahl von mindestens 86 [(R+M)/2] oder
mit einer Research-Oktanzahl von mindes-
tens 91 entwickelt. Wenn Klopfen (oder
Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu einer an-
deren Kraftstoffmarke oder tanken Sie Su-
per bleifrei. Die Verwendung von bleifreiem
Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Für Europa
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Für Ozeanien un d S üd afrika
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 3.1 L (0.8 US gal, 0.7 Imp.gal)
Kraftstoffreserve: 0.4 L (0.11 US gal, 0.09 Imp.gal)
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 3.1 L (0.8 US gal, 0.7 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
0.4 L (0.11 US gal, 0.09 Imp.gal)
U2CJ83G0.book Page 6 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 33 of 90

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
4-7
4
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.GAU13414
Kraftstofftank-Belüftun gs-
schlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
 Den Schlauchanschluss prüfen.
 Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.
 Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
U2CJ83G0.book Page 7 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 34 of 90

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-8
4
GAU13562
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Der Kraftstoffhahn weist drei Stellungen
auf:
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoff-
hahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht läuft.
ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet.
Normalbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt. RE
S
Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen während
der Fahrt der Kraftstoff aus, den Hebel in
diese Position bringen. Bei der nächsten
Gelegenheit tanken. Nach dem Tanken
muss der Hebel in die Stellung “ON” zu-
rückgestellt werden!
1. Pfeilmarkierung über “OFF” platziert
1. Pfeilmarkierung über “ON” platziert
1. Pfeilmarkierung über “RES” platziert
U2CJ83G0.book Page 8 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 35 of 90

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
4-9
4
GAU13591
Chokehe bel “ ”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13962
S itz bank
S itz bank a bnehmen
Die Sitzbank losschrauben und dann abzie-
hen.
S itz bank montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite der Sitzbank, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterungen stecken.
2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage bringen und dann festschrauben.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
1. Chokehebel “ ”
1
(a)
(b)
1. Schraube
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
U2CJ83G0.book Page 9 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 36 of 90

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-10
4
GAU37491
Seitenstän der
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
WARNUNG
GWA14191
Niemals mit aus geklapptem o der nicht
richti g hochg eklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenstän der kann den Fahrer d urch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen.
GAU68810
Anlasssperrschalter- System
Das Anlasssperrschalter-System verhin-
dert das Anlassen, wenn ein Gang einge-
legt ist.
Die Funktion des Anlasssperrschalter-Sys-
tems sollte regelmäßig auf nachfolgende
Weise geprüft werden.
HINWEIS
Diese Prüfung ist am verlässlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgeführt wird.
U2CJ83G0.book Page 10 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 37 of 90

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
4-11
4
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Sicherstellen, dass der
Motorstoppschalter auf “ ” gestellt
ist.
2.
Den Schlüssel auf “ON” drehen.
3. Gang einlegen.
5. Starterschalter drücken. 4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
Springt der Motor an?
6. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
7. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf
gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
NEIN JA
JA NEIN
U2CJ83G0.book Page 11 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 38 of 90

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
5-1
5
GAU63440
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartun gsar beiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der einer Beschä dig ung d es Fahrzeu gs. Benut-
zen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Handbuch ang eg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen
S ie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Belüftungsschlauch auf Verstopfung, Ris-
se und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss
kontrollieren. 4-5, 4-7
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 7-8
Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen. 7-18,
7-20
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Pedalspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen. 7-19,
7-20
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen. 7-14,
7-23
S teuerun gs- Seilzü ge • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren. 7-23
Antrie bskette • Kettendurchhang kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Zustand der Kette kontrollieren.
• Ggf. schmieren. 7-21,
7-22
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 7-15,
7-16
U2CJ83G0.book Page 1 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 39 of 90

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
5-2
5
Fußschalthe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Korrigieren, falls nötig. 7-20
Fuß bremshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. den Drehpunkt des Pedals schmieren.
7-24
Han dbremshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren.
7-24
S eitenstän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren. 7-25
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Mu
ttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
Motorstoppschalter • Funktion prüfen. 4-1
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
U2CJ83G0.book Page 2 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page 40 of 90

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-1
6
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU40099
S tarten un d Warmfahren eines
kalten Motors
1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
WARNUNG
GWA14411
Unbed in gt vor Anlassen d es Motors
d as Getrieb e in die Leerlaufstellun g
schalten.
 Niemals mit aus geklapptem Seiten-
stän der fahren.
4. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen.
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
6. Bei warmgelaufenem Motor den Choke abschalten.
HINWEIS
Der Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell
auf Gasgeben anspricht.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
U2CJ83G0.book Page 1 Friday, June 26, 2015 10:39 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 90 next >