YAMAHA TW125 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 88


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
lich in Bereichen mit ausreichen-
der Belüftung laufen.

Bevor Sie das Motorrad unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den
Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloß
abziehen. Beim Parken des Motor-
rads folgendes beachten:

Der Motor und die Auspuffanla-
ge könnten heiß sein, deshalb
sollten Sie das Motorrad an ei-
ner Stelle parken, an der Fuß-
gänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig be-
rühren können.

Das Motorrad nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.

Das Motorrad nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der
Nähe eines Petroleumheizers,
oder einer offenen Flamme) par-
ken, da es sonst Feuer fangen
könnte.

Beim Transport des Motorrads aufeinem anderen Fahrzeug, ist si-
cherzustellen, daß es aufrecht ste-
hen bleibt, und daß der
Kraftstoffhahn auf “ON” oder
“RES” (für Unterdrucktyp) und auf
“OFF” (für manuellen Typ) gestellt
ist. Sollte das Motorrad sich nei-
gen, könnte Benzin aus dem Ver-
gaser oder Kraftstofftank
auslaufen.

Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen ge-
langt, konsultieren Sie
unverzüglich einen Arzt. Spritzt
Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort
mit Seife und Wasser abwaschen
und die Kleidung wechseln.
✹✺✬✴✥ 


 

Page 12 of 88


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1
✹✺✬✴✥ ✩


 

Page 13 of 88


2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
3
456
7
8 9
1
2

1. Scheinwerfer (Seite 6-33)
2. Lenkschloß (Seite 3-8)
3. Kraftstofftank (Seite 3-5)
4. Kraftstoffhahn (Seite 3-7)
5. Helmhalterung (Seite 3-9)
6. Spanngurt-Halterung (Seite 3-11)
7. Einstellplatte des Antriebskettendurchhangs
8. Luftfiltereinsatz (Seite 6-13)9. Fußschalthebel (Seite 3-4)
✹✺✬✴✥ ✤


 

Page 14 of 88


FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10420
Rechte Seitenansicht
1
2
65 3
4
7
1. Gepäckträger
2. Batterie (Seite 6-31)
3. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10)
4. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-10)
5. Fußbremshebel (Seite 3-5)
6. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
7. Sicherung (Seite 6-32)
✹✺✬✴✥ ✥


 

Page 15 of 88


FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
1
23
45
678
9
10

1. Kupplungshebel (Seite 3-4)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-3)
3. Tachometer (Seite 3-2)
4. Chokeknopf (Seite 3-8)
5. Zündschloß (Seite 3-1)
6. Blinker (Seite 3-1)
7. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-3)
8. Handbremshebel (Seite 3-4)9. Gasdrehgriff (Seite 6-16)
10. Tankverschluß (Seite 3-5)
✹✺✬✴✥ ✦


 

Page 16 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
2
34
5
6
7
8
9

GAU10450
Zündschloß
Das Zündschloß schaltet die Zündung,
sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme, ein und aus.
Die einzelnen Schlüsselstellungen sind
nachfolgend beschrieben.
GAU10570
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumentenbe-
leuchtung, Rücklicht und Standlicht ge-
hen an, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel läßt
sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wirdund bleibt an, bis der Schlüssel auf

“OFF” gedreht wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel läßt sich in die-
ser Position abziehen.
GAU10980
Kontrolleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet auf,
wenn das Getriebe sich in der Leerlauf-
stellung befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei ein-
OFFON

1. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
3
12
✹✺✬✴✥ ✤


 

Page 17 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
geschaltetem Fernlicht.

GAU11640
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilometer-
und einen Tageskilometerzähler auf.
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilome-
terzähler zeigt die insgesamt gefahre-
nen Kilometer an. Der
Tageskilometerzähler zeigt die gefah-
renen Kilometer an, nachdem er mit
dem Resetknopf zuletzt auf Null ge-
stellt worden ist. Der Tageskilometer-
zähler kann benutzt werden, umeinzuschätzen, wieviel Kilometer man
mit einem vollen Tank fahren kann. Mit
dieser Information können Sie ein-
schätzen, wann Sie tanken müssen.
HINWEIS:
Nur Deutschland (Modell mit Drehzahl-
begrenzer):
Der Drehzahlbegrenzer verhindert,
daß die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h

überschreitet.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
4
1
23
✹✺✬✴✥ ✥


 

Page 18 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9

GAU12342
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ”
stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “ ” drük-
ken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten,
den Schalter hineindrücken, nachdemdieser in seine Mittelstellung zurückge-
bracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ ” stellen. In einem Not-
fall, z.B. wenn das Fahrzeug über-
schlägt oder wenn der Gaszug klemmt,
stellen Sie diesen Schalter in die
“ ”-Position, um den Motor auszu-
schalten.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
ACHTUNG:

GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
3 1
2

1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
1
2
✹✺✬✴✥ ✦


 

Page 19 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU12820
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Um das
Getriebe auszukuppeln, den Hebel in
Richtung Lenkergriff ziehen. Um das
Getriebe einzukuppeln, den Hebel frei-
geben. Der Hebel sollte schnell gezo-
gen und langsam losgelassen werden,
um reibungslosen Kupplungsbetrieb zu
erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlaßsperrschalter als Teil des Anlaß-
sperrsystems. (Siehe Seite 3-12.)
GAU12870
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit
dem Kupplungshebel betätigt, wenn
die Gänge des Synchrongetriebes,
ausgestattet mit 5-Geschwindigkeiten,
gewechselt werden.
GAU12890
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur Be-
tätigung der Vorderradbremse den He-
bel zum Lenkergriff ziehen.
1. Kupplungshebel
1

1. Fußschalthebel 1
1. Handbremshebel
1
✹✺✬✴✥ ✧


 

Page 20 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9

GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU32280
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloß stek-
ken und 1/3 Drehung im Gegen-
uhrzeigersinn drehen.
2. Den Tankverschluß 1/3 Drehung
im Gegenuhrzeigersinn aufdrehen
und dann abnehmen.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit einge-
stecktem Schlüssel aufsetzen und
dann 1/3 Drehung im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
2. Den Schlüssel 1/3 Drehung im
Uhrzeigersinn drehen und dannabziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel läßt
sich nur in der Verriegelungsstellung

abziehen.
WARNUNG

GWA10120
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
der Tankverschluß korrekt zuge-
dreht und verschlossen ist.
1. Fußbremshebel
1

1. Tankverschluß
2. Aufschließen.1 2
✹✺✬✴✥ 


 

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 90 next >