YAMAHA TW125 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU13210
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß ge-
nügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank, wie in der Abbildung gezeigt, nur
bis zur Unterkante des Einfüllstutzens
auffüllen.
WARNUNG

GWA10880

Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff
am Tankverschluß austreten.

Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
ACHTUNG:

GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem sauberen, trocke-
nen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:

GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Mo-
tors (Ventile, Kolbenringe usw.) und
der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 91 oder höher.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
marke oder tanken Sie Super bleifrei.
Die Verwendung von bleifreiem Benzin
verlängert die Lebensdauer der Zünd-
kerze(n) und reduziert die Wartungsko-
sten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1
2

Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEI-
FREIES NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des Kraft-
stofftanks:
7.0 L (1.85 US gal)
(1.54 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
1.7 L (0.45 US gal)
(0.37 Imp.gal)
✹✺✬✴✥ ✩


 

Page 22 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9

GAU13560
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig.
Der Kraftstoffhahn weist drei Stellun-
gen auf:
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Posi-
tion, wird kein Kraftstoff fließen. Den
Kraftstoffhahn immer in dieser Stellung
drehen, wenn der Motor nicht läuft.
ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Posi-
tion, wird Kraftstoff an die Vergaser ge-
leitet. Normalbetrieb wird mit dem
Hebel in dieser Stellung durchgeführt.
RES
Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen
während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Hebel in diese Position bringen.
Bei der nächsten Gelegenheit tanken.
Nach dem Tanken muß der Hebel in
die Stellung “ON” zurückgestellt wer-
den!

1. Pfeilmarkierung über “OFF” plaziert
RES
ONFUEL
OFF
1

1. Pfeilmarkierung über “ON” plaziert
1. Pfeilmarkierung über “RES” plaziert
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
OFF
ONFUEL RES
1
RES
✹✺✬✴✥ ✪


 

Page 23 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU13600
Chokeknopf “”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten
ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch,
das eine spezielle Kaltstarteinrichtung,
der sog. Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den
Chokeknopf nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanis-
mus den Knopf nach (b) schieben.
GAU13770
Lenkschloß
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach rechts drehen.
2. Die Lenkschloßabdeckung öffnen
und dann den Lenkschloß-
schlüssel in das Schloß stecken.
3. Den Schlüssel 1/8 Drehung im Ge-
genuhrzeigersinn drehen; dann
den Lenker leicht nach links dre-
hen und dabei den Schlüssel hin-
eindrücken; anschließend den
Schlüssel 1/8 Drehung im Uhrzei-
gersinn drehen.
4. Sicherstellen, daß der Lenker ver-riegelt ist, dann den Schlüssel ab-
ziehen und anschließend die
Lenkschloßabdeckung schließen.
Lenker entriegeln
1. Die Lenkschloßabdeckung öffnen
und dann den Lenkschloß-
schlüssel in das Schloß stecken.
2. Den Schlüssel hineindrücken und
dann 1/8 Drehung im Gegenuhr-
zeigersinn drehen, bis er hervor-
rückt; daraufhin den Schlüssel
loslassen.
3. Den Schlüssel abziehen und dann
die Lenkschloßabdeckung schlie-
ßen.

1. Chokeknopf “”
1
(a)
(b)

1. Lenkschloßabdeckung
2. Lenkschloß
21
✹✺✬✴✥ ✫


 

Page 24 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9

GAU13970
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
Die Sitzbank losschrauben und dann
abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken.2. Die Sitzbank in die ursprüngliche
Lage bringen und dann fest-
schrauben.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die

Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14281
Helmhalter
Zum Öffnen des Helmhalters den
Schlüssel in das Schloß stecken und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, dre-
hen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung bringen und dann
den Schlüssel abziehen.
WARNUNG

GWA10160
Niemals mit einem am Helmhalter
angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen ver-
fangen oder irgendwo anschlagen
und auf diese Weise einen Sturz
1. Schraube
1

1. Vorsprung
2. Sitzhalterung1
2

1. Helmhalterung
1
✹✺✬✴✥ ✬


 

Page 25 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9

oder Unfall verursachen.
GAU15090
Stoßdämpfer
WARNUNG

GWA10220
Dieser Stoßdämpfer enthält Stick-
stoff unter hohem Druck. Vor Arbei-
ten am Stoßdämpfer die folgenden
Erläuterungen sorgfältig durchlesen
und die gegebenen Vorsichtsmaß-
nahmen befolgen. Der Hersteller
übernimmt keinerlei Haftung für Un-
fälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf eine unsachgemäße Behand-
lung zurückzuführen sind.

Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder mani-
pulieren.

Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der
hitzebedingte Druckanstieg
kann eine Explosion des Stoß-
dämpfers bewirken.

Den Gaszylinder vor Verfor-
mung und Beschädigung schüt-
zen. Ein deformierter
Gaszylinder vermindert dieDämpfwirkung.

Arbeiten am Stoßdämpfer soll-
ten ausschließlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden.
✹✺✬✴✥ ✤✣


 

Page 26 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
2
34
5
6
7
8
9

GAU15110
Gepäckträger
WARNUNG

GWA10170

Den Zuladungsgrenzwert von
3 kg (6,6 lb) für den Gepäckträ-
ger nicht überschreiten.

Den Zuladungsgrenzwert von
180 kg (397 lb) für das Fahrzeug
nicht überschreiten.
GAU15170
Spanngurt-Halterungen
Unterhalb des Gepäckträgers befinden
sich vier Spanngurt-Halterungen zur
Gepäck-Befestigung.
GAU15300
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seiten-
ständer mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während Sie das
Fahrzeug in aufrechter Stellung halten.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Be-
standteil des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, der
die Zündung in bestimmten Situationen
unterbricht. (Zur Erklärung des
Zündungsunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-Systems, siehe weiter

unten im Text.)
WARNUNG

GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Auch nicht, wenn
der Seitenständer sich nicht richtig
hochklappen läßt oder nicht in hoch-
geklappter Position bleibt. Ein nicht
völlig hochgeklappter Seitenständer
kann den Fahrer durch Bodenberüh-
rung ablenken und so zum Verlust
1. Gepäckträger
1

1. Spanngurt-Halterung
1(×2)
1(×2)
✹✺✬✴✥ ✤✤


 

Page 27 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenstän-
der mit einem
Zündunterbrechungsschalter verse-
hen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer
verhindert. Prüfen Sie deshalb das
System regelmäßig wie nachfolgend
erläutert. Falls Störungen an diesem
System festgestellt werden, das
Fahrzeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand set-

zen lassen.
GAU15311
Zündunterbrechungs- u.
Anlaßsperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System umfaßt den Sei-
tenständer-, den Kupplungs- sowie
Leerlaufschalter und erfüllt folgende
Zwecke:

Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
hochgeklapptem Seitenständer,
solange der Kupplungshebel nicht
gezogen wird.

Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
gezogenem Kupplungshebel, so-
lange der Seitenständer nicht
hochgeklappt wird.

Es schaltet die Zündung aus, falls
ein Gang eingelegt ist und der Sei-
tenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regel-
mäßig auf nachfolgende Weise geprüft
werden.
WARNUNG

GWA10250
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
Fahrzeug vor der nächsten Fahrt
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
✹✺✬✴✥ ✤✥


 

Page 28 of 88


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
2
34
5
6
7
8
9
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlaßstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Diese Prüfung ist am verläßlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgeführt wird.Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEINHINWEIS:
✹✺✬✴✥ ✤✦


 

Page 29 of 88


4-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15591
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach
kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschä-
digungen, plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar.
Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:
HINWEIS:
Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden. Eine solche Kontrolle ist schnell durchge-

führt und die dadurch erreichte zusätzliche Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal wert.
WARNUNG

GWA11150
Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die
Ursache unbedingt vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs feststellen und beheben lassen.
✹✺✬✴✥ ✤


 

Page 30 of 88


ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
2
3
45
6
7
8
9

GAU15602
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff

Kraftstoffstand im Tank prüfen.

Ggf. tanken.

Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-6
Motoröl

Motorölstand im Motor überprüfen.

Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.

Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-10
Vorderradbremse

Funktion prüfen.

Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.

Hebelspiel kontrollieren.

Ggf. einstellen.

Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.

Ersetzen, falls nötig.

Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.

Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.

Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-20, 6-23, 6-24
Hinterradbremse

Funktion prüfen.

Pedalspiel kontrollieren.

Ggf. einstellen.6-21, 6-23
Kupplung

Funktion prüfen.

Ggf. Seilzug schmieren.

Hebelspiel kontrollieren.

Ggf. einstellen.6-19
Gasdrehgriff

Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert.

Seilzugspiel kontrollieren.

Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-16, 6-28
Steuerungs-Seilzüge

Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert.

Ggf. schmieren.6-27
✹✺✬✴✥ ✥


 

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 90 next >