YAMAHA TW125 2004 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU18660
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wech-
20
*
Umlenkhebel der hinte-
ren Aufhängung und
Drehpunkte des Verbin-
dungsschenkels
Funktion prüfen.
√
√
√
√
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√
√
21
*
Vergaser
Funktion des Chokes prüfen.
Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.
√
√
√
√
√
√
22
Motoröl
Wechseln.
Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.
√
√
√
√
√
√
23
Ölfiltereinsatz
Reinigen.
√
√
√
24
*
Ölsieb
Reinigen.
√
25
*
Vorderrad- und Hinter-
rad-Bremslichtschalter
Funktion prüfen.
√
√
√
√
√
√
26
Sich bewegende Teile
und Seilzüge
Schmieren.
√
√
√
√
√
27
*
Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug
Funktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
√
√
√
√
√
28
*
Lichter, Signale und
Schalter
Funktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.
√
√
√
√
√
√
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (
×× × ×
1000 km)
JAHRESKO
NTROLLE
1 6 12 18 24
✹✺✬✴✥
Page 42 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
2
3
4
5
67
8
9
seln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
✹✺✬✴✥ ✩
Page 43 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Repara-
turarbeiten abgenommen werden. Für
die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen sollte jeweils auf
die nachfolgenden Abschnitte zurück-
gegriffen werden.
GAU32451
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und
dann an der gezeigten Stelle nach au-
ßen abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung, wie in der Abbildung
1. Abdeckung A
1
1. Abdeckung B
1
1. Abdeckung A
2. Schraube
2
1
✹✺✬✴✥ ✪
Page 44 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
2
3
4
5
67
8
9
gezeigt, abziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen.
GAU19602
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Be-
standteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktionstüch-
tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muß die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausge-
nommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerze erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.2. Die Zündkerze, wie in der Abbil-
dung dargestellt, mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (Bordwerkzeug)
herausschrauben.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zünd-
kerzen-Isolatorfußes prüfen. Der
die Mittelelektrode umgebende
Porzellanisolator ist bei richtig ein-
gestelltem Motor und normaler
Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte der Motor
defekt sein. Versuchen Sie nicht, derar-
tige Probleme selbst zu diagnostizie-
1. Abdeckung B
1
1. Zündkerzenstecker
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
✹✺✬✴✥ ✫
Page 45 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenab-
stand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkör-
per vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel festschrauben
und dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, läßt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd errei-
chen, wenn die Zündkerze handfest
eingedreht und anschließend noch
um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem
Drehmomentschlüssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufset-
zen.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/DR8EA
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
1
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
17,5 Nm (1,75 m·kgf,
12,7 ft·lbf)
✹✺✬✴✥ ✬
Page 46 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
2
3
4
5
67
8
9
GAU19792
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbe-
ginn geprüft werden. Außerdem muß in
den empfohlenen Abständen, gemäß
der Wartungs- und Schmiertabelle, das
Motoröl gewechselt und der Ölfilterein-
satz gereinigt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Meßergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
dann abstellen.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Öl-
stand durch das Schauglas rechts
unten am Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden.
4. Falls der Ölstand unter der Mini-
malstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterreini-
gung)
1. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Mo-tor stellen, um das Altöl aufzufan-
gen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und
die Ablaßschraube herausdrehen,
um das Motoröl aus dem Kur-
belgehäuse abzulassen.
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
3 1
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1
✹✺✬✴✥ ✤✣
Page 47 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ACHTUNG:
GCA11000
Beim Entfernen der Motoröl-Ablaß-
schraube werden auch der O-Ring,
die Kompressionsfeder und der Öl-
filter herauskommen. Sicherstellen,
daß Sie diese Teile nicht verlieren.
HINWEIS:
Die Schritte 4–9 nur ausführen, wenn
der Ölfiltereinsatz gereinigt wird.
4. Die Ölfilter-Ablaßschraube her-
ausdrehen und das Öl aus dem
Filter ablassen.5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch
Abnehmen der Schrauben aus-
bauen.
6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Rin-
ge herausnehmen.
1. Motoröl-Ablaßschraube
1
1. O-Ring
2. Druckfeder
3. Spanner
3
21
1. Ölfilter-Ablaßschraube
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
3. Schraube der Ölfiltereinsatzabdeckung
1
2
3
✹✺✬✴✥ ✤✤
Page 48 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
2
3
4
5
67
8
9
7. Den O-Ring auf Beschädigung
überprüfen und, falls beschädigt,
erneuern.
8. Den Ölfiltereinsatz in Lö-
sungsmittel auswaschen und dann
einbauen.
HINWEIS:
Den Ölfiltereinsatz auf Beschädigung
überprüfen und, falls beschädigt, er-
neuern.
9. Den Ölfiltergehäusedeckel durch
Einsetzen der Schrauben und der
Ablaßschraube einbauen und die
Schrauben dann vorschriftsmäßig
festziehen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die O-Ringe korrekt
sitzen.
10. Das Ölsieb in Lösungsmittel aus-
waschen, auf Beschädigung kon-
trollieren und, falls beschädigt,
erneuern.
11. Das Ölsieb, die Druckfeder, den
O-Ring, sowie die Motoröl-Ablaß-
schraube montieren und die Ab-
laßschraube anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
12. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen unddann den Einfüllschraubverschluß
fest zudrehen.
ACHTUNG:
GCA11620
Um ein Durchrutschen der
Kupplung zu vermeiden (da das
Motoröl auch die Kupplung
schmiert), mischen Sie keine
chemischen Zusätze bei. Ver-
wenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als ange-
geben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II”
oder höher verwenden.
Darauf achten, daß keine
Fremdkörper in das Kurbelge-
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
1 2
2
Anzugsdrehmomente:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1,0 m·kgf,
7,2 ft·lbf)
Ölfilter-Ablaßschraube:
10 Nm (1,0 m·kgf,
7,2 ft·lbf)
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablaßschraube:
43 Nm (4,3 m·kgf, 31,1 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ölwechsel ohne Filterausbau:
1.00 L (1.06 US qt)
(0.88 Imp.qt)
Ölwechsel mit Filterausbau:
1.10 L (1.16 US qt)
(0.97 Imp.qt)
✹✺✬✴✥ ✤✥
Page 49 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
häuse eindringen.
13. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb
auf Öllecks überprüfen. Tritt ir-
gendwo Öl aus, den Motor sofort
abstellen und die Ursache feststel-
len.
14. Den Motor abstellen, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl
nachfüllen.
GAU20830
Luftfiltereinsatz und
Luftfiltergehäuse-Ablaßschla
uch reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle gereinigt werden.
Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufi-
ger zu reinigen. Außerdem muß der
Luftfiltergehäuse-Ablaßschlauch häu-
fig kontrolliert und ggf. gereinigt wer-
den.
Luftfiltereinsätze reinigen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Sie-
he Seite 6-7.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.3. Den Luftfiltereinsatz herauszie-
hen.
4. Den Filterschaumstoff vom
Filtergerüst abnehmen, in Lö-
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Filterschaumstoff
2. Luftfiltereinsatzrahmen
1
2
2(×4)
1
2
✹✺✬✴✥ ✤✦
Page 50 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
2
3
4
5
67
8
9
sungsmittel auswaschen und dann
vorsichtig ausdrücken.
5. Die gesamte Oberfläche des Fil-
terschaumstoffs mit dem vorge-
schriebenen Öl benetzen und
dann überschüssiges Öl aus-
drücken.
HINWEIS:
Der Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend naß sein.
6. Den Filterschaumstoff über das
Filtergerüst spannen.
7. Den Filtereinsatz in dasLuftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10480
Es ist sicherzustellen, daß der
Luftfiltereinsatz richtig im
Luftfiltergehäuse sitzt.
Der Motor sollte niemals ohne
den Luftfiltereinsatz betrieben
werden, andernfalls könnten
der/die Kolben und/oder der/die
Zylinder übermäßig verschlei-
ßen.
8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
9. Die Abdeckung montieren.
Luftfiltergehäuse-Ablaßschlauch
reinigen
1. Den Schlauch am Boden des
Luftfiltergehäuses auf angesam-
melten Schmutz oder Wasser kon-
trollieren.2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz, den Ablaßschlauch ent-
fernen, gründlich reinigen und
dann wieder anschließen.
Empfohlene Ölsorte:
Motoröl
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
✹✺✬✴✥ ✤✧