YAMAHA TW125 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 88


PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
die im Abschnitt “Pflege” in diesem
Kapitel angegeben sind.
2. Für Motorräder, welche mit einem
Kraftstoffhahn ausgestattet sind,
der eine “OFF”-Stellung hat: Den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
3. Die Vergaser-Schwimmerkam-
mer durch Aufdrehen der Ablaß-
schraube entleeren, um einer
Verharzung vorzubeugen. Das ab-
gelassene Benzin in den Kraft-
stofftank einfüllen.
4. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verände-
rung des Kraftstoffs zu verhindern.
5. Zum Schutz des Zylinders, der
Kolbenringe, etc. vor Korrosion die
folgenden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung ein-füllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und
dann die Zündkerze auf den
Zylinderkopf legen, so daß die
Elektroden Masseverbindung
haben. (Damit wird im näch-
sten Schritt die Funkenbildung
begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Da-
durch wird die Zylinderwand
mit Öl benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze abziehen, die
Zündkerze einschrauben und
den Zündkerzenstecker wieder
auf die Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG

GWA10950
Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die
Elektroden der Zündkerzen geerdet
werden, wenn der Motor durchge-
dreht wird.
6. Sämtliche Seilzüge sowie alle He-bel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrol-
lieren und ggf. korrigieren. An-
schließend das Motorrad so
aufbocken, daß beide Räder über
dem Boden schweben. Anderen-
falls jeden Monat die Räder etwas
verdrehen, damit die Reifen nicht
ständig an derselben Stelle auflie-
gen und dadurch beschädigt wer-
den.
8. Den Schalldämpfer mit Plastiktü-
ten so abdecken, daß keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
9. Die Batterie ausbauen und voll-
ständig aufladen. Die Batterie an
einem kühlen, trockenen Ort la-
gern und einmal pro Monat aufla-
den. Die Batterie nicht an einem
übermäßig kalten oder warmen
Ort (unter 0 °C [30 °F] oder über
30 °C [90 °F]) lagern. Nähere An-
gaben zum Lagern der Batterie
siehe Seite 6-31.
HINWEIS:
Notwendige Reparaturen vor der Stille-
✹✺✬✴✥ ✧


 

Page 82 of 88


PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-5
2
3
4
5
6
78
9

gung ausführen.
✹✺✬✴✥ 


 

Page 83 of 88


8-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

TECHNISCHE DATEN
GAU26333
Abmessungen:
Gesamtlänge:
2135 mm (84.1 in)
Gesamtbreite:
820 mm (32.3 in)
Gesamthöhe:
1120 mm (44.1 in)
Sitzhöhe:
820 mm (32.3 in)
Radstand:
1350 mm (53.1 in)
Bodenfreiheit:
255 mm (10.04 in)
Mindest-Wendekreis:
2100 mm (82.7 in)
Gewicht:
Mit Öl und Kraftstoff:
127.0 kg (280 lb)
Motor:
Bauart:
Luftgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
125.0 cm
3

(7.63 cu.in)
Bohrung
×
Hub:
57.0
×
48.8 mm (2.24
×
1.92 in)
Verdichtungsverhältnis:
10.00 :1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Naßsumpfschmierung

Motoröl:
Sorte (Viskosität):
SAE10W30 oder SAE10W40 oder
SAE15W40 oder SAE20W40 oder
SAE20W50
Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SE, SF, SG oder höher
Motoröl-Füllmenge:
Ohne Ausbau der Ölfiltereinsatzes:
1.00 L (1.06 US qt) (0.88 Imp.qt)
Mit Ausbau der Ölfiltereinsatzes:
1.10 L (1.16 US qt) (0.97 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:
Naßfiltereinsatz
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
7.0 L (1.85 US gal) (1.54 Imp.gal) Davon Reserve:
1.7 L (0.45 US gal) (0.37 Imp.gal)
Vergaser:
Hersteller:
TEIKEI
Typ
×
Anzahl:
MV28 x 1
Zündkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK/DR8EA
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Kupplung:
Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung:
Primäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis:
74/20 (3.700)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
51/14 (3.643)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
36/16 (2.250)
2. Gang:
31/21 (1.476)
-20 -10 0
10 20 30
40
50 ˚C
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40
✹✺✬✴✥ ✤


 

Page 84 of 88


TECHNISCHE DATEN
8-2
2
3
4
5
6
7
89

3. Gang:
27/24 (1.125)
4. Gang:
25/27 (0.926)
5. Gang:
23/29 (0.793)
Fahrgestell:
Rahmenbauart:
unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
25.8 °
Nachlauf:
93.0 mm (3.66 in)
Vorderreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
130/80-18M/C 66P
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/TW-203
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
180/80-14M/C 78P
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/TW-204
Zuladung:
Max. Gesamtzuladung:
180 kg (397 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
150 kPa (22 psi) (1.50 kgf/cm
2

)
Hinten:
150 kPa (22 psi) (1.50 kgf/cm
2

)
Zuladungsbedingung:
90–180 kg (198–397 lb)
Vorn:
150 kPa (22 psi) (1.50 kgf/cm
2

)
Hinten:
175 kPa (25 psi) (1.75 kgf/cm
2

)
Vorderrad:
Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
18x2.50
Hinterrad:
Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
14M/C x MT4.50
Vorderradbremse:
Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:
Bauart:
Trommelbremse Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Vorderrad-Federung:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
150.0 mm (5.91 in)
Hinterrad-Federung:
Bauart:
Schwinge mit Umlenkhebelabstützung
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, gas-
druckunterstützt
Federweg:
150.0 mm (5.91 in)
Elektrische Anlage:
Zündsystem:
C.D.I.
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit Permanentma-
gnet
Batterie:
Typ:
GT6B-3
Spannung, Kapazität:
12 V, 6.0 Ah
Scheinwerfer:
Lampenart:
Halogenlampe
✹✺✬✴✥ ✥


 

Page 85 of 88


TECHNISCHE DATEN
8-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9Lampenspannung (Watt
×× × ×
Anzahl):

Scheinwerfer:
12 V, 60 W/55.0 W
×
1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5.0/21.0 W
×
1
Blinklicht vorn:
12 V, 21.0 W
×
2
Blinklicht hinten:
12 V, 21.0 W
×
2
Standlicht vorn:
12 V, 4.0 W
×
1
Instrumentenbeleuchtung:
12 V, 3.4 W
×
1
Leerlauf-Kontrolleuchte:
12 V, 3.4 W
×
1
Fernlicht-Kontrolleuchte:
12 V, 3.4 W
×
1
Blinker-Kontrolleuchte:
12 V, 3.4 W
×
1

Sicherung:
Sicherung:
20.0 A
✹✺✬✴✥ ✦


 

Page 86 of 88


KUNDENINFORMATION
9-1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU26351
Identifizierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrgestellnummern sowie die Modell-
code-Plakette in die dafür vorgesehe-
nen Felder, da diese für die Bestellung
von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie
bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER:
FAHRGESTELLNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26390
Schlüssel-Identifizierungsnummer
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer
ist in den Schlüssel eingestanzt. Diese
Nummer im entsprechenden Feld no-
tieren, da sie bei der Bestellung eines
Ersatzschlüssels angegeben werden
muß.
GAU26400
Fahrgestellnummer
Die Fahrgestellnummer ist am Lenkko-
pfrohr eingeschlagen. Tragen Sie diese
Nummer in das entsprechende Feld
ein.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
dient zur Identifizierung ihres Motor-
rads, und wird von der Zulassungsbe-

hörde registriert.
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
1

1. Fahrgestellnummer
1
✹✺✬✴✥ ✤


 

Page 87 of 88


KUNDENINFORMATION
9-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU26460
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plaktette ist an der ge-
zeigten Stelle auf dem Rahmen ange-
bracht. Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehe-
nen Felder. Diese Informationen benö-
tigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei
Ihrem Yamaha-Händler.
1. Modellcode-Plakette
1
✹✺✬✴✥ ✥


 

Page 88 of 88

5RS-28199-G2
TW125
AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT
YAMAHA MOTOR CO., LTD.
PRINTED IN JAPAN
2003.10–0.1×1 !
(G)
BEDIENUNGSANLEITUNG
5RS-9-G2_hyoushi 9/12/03 9:50 AM Page 1

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90