YAMAHA VX 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 102

Ausstattungen und Funktionen
24
Hinteransicht
1Heckösen
2Einlassgitter
3Umkehrklappe (für VX Deluxe/VX Cruiser)
4Gleitplatte
5Jetdüse
6Geschwindigkeitssensor
7Heck-Ablassschrauben
8Klampe
9Haltegriff
UF1K72G0.book Page 24 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 32 of 102

Ausstattungen und Funktionen
25
Steuersystem
1Starterschalter
2Motor-Quickstoppschalter
3Clip
4Multifunktionsdisplay
5Rückspiegel (für VX Deluxe/VX Cruiser)
6Schalthebel (nur VX Deluxe/VX Cruiser)
7Gashebel
8Handschuhfach
9Fernbedienung (nur VX Deluxe/VX Cruiser)
10Motor-Stoppschalter
11Motor-Quickstoppleine
UF1K72G0.book Page 25 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 33 of 102

Ausstattungen und Funktionen
26
Motorraum
1Luftfiltergehäuse
2Wasserabscheider
3Kraftstofftank
4Batterie
5Spülschlauchanschluss
6Schaltkasten
7Öltank
8Schalldämpfer
9Zündkerzen/Zündkerzenstecker/Zündspu-
len
UF1K72G0.book Page 26 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 34 of 102

Ausstattungen und Funktionen
27
GJU31020
Bedienungselemente und
andere Einrichtungen
GJU31031Sitzbank
Der Entriegelungshebel an der Rückseite der
Sitzbank dient zum Abnehmen der Sitzbank.
Sitzbank demontieren:
Den Entriegelungshebel hochziehen und
dann die Sitzbank abziehen.
VX/VX Deluxe
VX Cruiser
Sitzbank montieren:
Die Zunge an der Vorderseite der Sitzbank in
die entsprechende Halterung am Deck ste-cken und dann die Sitzbank an der Rückseite
nach unten drücken, sodass er einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Sitzbank richtig montiert
ist.
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1Sitzbank-Entriegelungshebel
UF1K72G0.book Page 27 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 35 of 102

Ausstattungen und Funktionen
28
GJU31071Haube
Zum Öffnen der Haube den Hauben-Entrie-
gelungshebel hochziehen und dann die Hau-
be anheben.
Zum Schließen die Haube nach unten drü-
cken, sodass sie einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Haube richtig verschlos-
sen ist.
GJU31090Kraftstofftank-Deckel
Zum Öffnen den Kraftstofftank-Deckel im Ge-
genuhrzeigersinn drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass der Kraftstofftank-Deckel
richtig verschlossen ist.
GJU31141Fernbedienung (nur VX Deluxe/VX
Cruiser)
Für die Einstellung des Yamaha Security Sys-
tems und der Niedrigdrehzahl-Betriebsart ist
die Fernbedienung zu verwenden. (Für nähe-
re Angaben zur Verwendung der Fernbedie-
nung siehe “Yamaha Security System und
Niedrigdrehzahl-Betriebsart” auf Seite 33.)
1Hauben-Entriegelungshebel
1Kraftstofftank-Deckel
UF1K72G0.book Page 28 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 36 of 102

Ausstattungen und Funktionen
29
ACHTUNG:
GCJ00020
Die Einstellung des Yamaha Security Sys-
tems und der Niedrigdrehzahl-Betriebsart
ist nur mit der Fernbedienung möglich.
Beachten Sie folgende Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz der Fernbedienung:
Die Fernbedienung an einem sicheren
Ort aufbewahren, damit sie nicht verlo-
ren geht. Beim Betrieb des Wasserfahr-
zeugs die Fernbedienungshalterung im
Handschuhfach verwenden. Sollten Sie
die Fernbedienung verloren haben, wen-
den Sie sich an einen Yamaha-Händler.
Obschon sie auf die Anwendung im Ma-
rinebereich ausgelegt ist, sollte die
Fernbedienung nicht unter Wasser ge-
halten oder betätigt werden. Gegebe-
nenfalls mit einem weichen Tuch tro-
ckenwischen.
Die Fernbedienung vor der Einwirkung
von Sonnenstrahlung und hohen Tem-
peraturen schützen.
Die Fernbedienung vor Stürzen, Schlä-
gen und schweren Lasten bewahren.
Die Fernbedienung mit einem trocke-
nen, weichen Tuch sauber wischen. We-
der Reinigungsmittel noch Alkohol oder
andere Chemikalien verwenden.
Falls die Fernbedienung defekt ist oder
eine neue Batterie benötigt, einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen. Die Batterie nicht eigenhändig auswech-
seln.
HINWEIS:
Die Fernbedienung kann bei laufendem Mo-
tor nicht benutzt werden.
Nur Kanada
IC (Industry Canada)-Richtlinie:
Der Betrieb ist folgenden Bedingungen unter-
stellt: (1) Das Gerät darf selber keine Funk-
störungen erzeugen und (2) muss fremden
Funkstörungen standhalten können, insbe-
sondere solchen, die unerwünschte Betriebs-
störungen erzeugen würden.
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
1Fernbedienungshalterung
1Motor-Stoppschalter
UF1K72G0.book Page 29 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 37 of 102

Ausstattungen und Funktionen
30
GJU31160Motor-Quickstoppschalter
Den Clip am Ende der Motor-Quickstoppleine
unter den Motor-Quickstoppschalter (schwar-
zer Knopf) einschieben. Der Motor wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn der Clip vom
Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der Füh-
rer vom Wasserfahrzeug abstürzt.
WARNUNG
GWJ00010
Stets VOR dem Motorstart die Motor-
Quickstoppleine am linken Handgelenk
befestigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
Stets die Motor-Quickstoppleine abzie-
hen, wenn der Motor nicht läuft, damit
der Motor nicht versehentlich gestartet
werden kann und Kinder oder andere Personen das Wasserfahrzeug nicht un-
erlaubt benutzen können.
GJU31190Starterschalter
Um den Motor zu starten, den Starterschalter
(grüner Knopf) drücken.
HINWEIS:
Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn
die Sperr-Betriebsart des Yamaha Security
Systems gewählt wurde (nur VX Deluxe/VX
Cruiser), der Clip vom Motor-Quickstopp-
schalter abgezogen wurde oder der Gashebel
betätigt wird. (Für nähere Angaben zum Ein-
stellen des Yamaha Security Systems und
der Niedrigdrehzahl-Betriebsart siehe Seite
33.)
1Clip
2Motor-Quickstoppleine
3Motor-Quickstoppschalter
1Starterschalter
UF1K72G0.book Page 30 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 38 of 102

Ausstattungen und Funktionen
31
GJU31210Gashebel
Den Gashebel betätigen, um die Motordreh-
zahl zu erhöhen.
Den Gashebel loslassen, um die Motordreh-
zahl zu senken bzw. den Motor auf Leerlauf-
drehzahl zu bringen.
GJU35971Kühlwasser-Kontrollauslass
Das Wasserfahrzeug ist mit einem Kühlwas-
ser-Kontrollauslass ausgestattet.
Wenn der Motor läuft, wird Wasser durch des-
sen Kühlmantel gepumpt und anschließend
am Kontrollauslass ausgestoßen.
Um sicherzustellen, dass das Kühlsystem
richtig funktioniert, kontrollieren, ob Wasser
aus dem Kühlwasser-Kontrollauslass fließt.
Falls kein Wasser aus dem Kontrollauslass
strömt, erreicht vermutlich das Kühlwasser
den Motor nicht. In diesem Fall den Motor ausschalten und die Ursache ermitteln. (Für
nähere Angaben siehe Seite 38 und 88.)
HINWEIS:
Sind die Kühlwasserkanäle trocken, dauert
es ca. 60 Sekunden nach dem Anlassen
des Motors, bis das Wasser den Kontroll-
auslass erreicht.
Zur Kontrolle des Wasserstrahls ein wenig
Gas geben, da das Kühlwasser im Leer-
laufbetrieb nicht kontinuierlich fließt.
GJU31260Steuersystem
Das Wasserfahrzeug kann durch Drehen des
Lenkers in die gewünschte Richtung gewen-
det werden.
Wenn der Lenker gedreht wird, verändert sich
der Jetdüsenwinkel, wodurch die Fahrtrich-
tung des Wasserfahrzeugs entsprechend ge-
ändert wird. Da die Stärke des Schubs be-1Gashebel
1Lenker
2Jetdüse
UF1K72G0.book Page 31 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 39 of 102

Ausstattungen und Funktionen
32
stimmt, wie schnell und wie stark das
Wasserfahrzeug wendet, muss außer im
Langsamstlauf beim Wenden immer Gas ge-
geben werden.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
bei Gleitgeschwindigkeit ein, sobald das
Wasserfahrzeug nach Loslassen des Gashe-
bels gesteuert wird. Das Gleit-Steuersystem
hilft beim Wenden, indem es dem drosseln-
den Wasserfahrzeug Schub verleiht. Um
schärfer zu wenden, müssen allerdings Gas
gegeben und der Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleitge-
schwindigkeit oder bei abgestelltem Motor
aus. Bei fallender Motordrehzahl vermag der
Lenker das Wasserfahrzeug nicht mehr zu
wenden, bis entweder Gas gegeben oder der
Langsamstlauf erreicht wird.
GJU31300Schalthebel (nur VX Deluxe/VX
Cruiser)
Der Schalthebel befindet sich an der Steuer-
bordseite (rechts) des Wasserfahrzeugs und
betätigt die Umkehrklappe, die ein Umschal-
ten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
ermöglicht.
In der Rückwärtsfahrtstellung des Schalthe-
bels kann das Wasserfahrzeug von einem
Anhänger ins Wasser abgelassen oder rück-wärts aus einem Engpass herausmanövriert
werden.
Auf Rückwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalthebel nach hinten ziehen.
WARNUNG
GWJ00030
Vor dem Schalten auf Rückwärtsfahrt si-
cherstellen, dass der Gashebel völlig
freigegeben wurde und der Motor im
Leerlauf ist.
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Führer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker aufprallt.
Die Rückwärtsfahrt nur für Manöver bei
niedriger Geschwindigkeit verwenden.
Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwim-
mer oder anderen Hindernisse den Weg
versperren.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der Schalthebel betätigt wird.
Auf Vorwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalthebel nach vorn drücken.
UF1K72G0.book Page 32 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page 40 of 102

Ausstattungen und Funktionen
33
GJU31360Haltegriff
Der Haltegriff dient zum Besteigen des Was-
serfahrzeugs und gibt einem rückwärts sit-
zenden Beobachter Halt.
WARNUNG
GWJ00020
Der Handgriff darf nicht zum Heben des
Wasserfahrzeugs verwendet werden. Das
Wasserfahrzeug könnte abstürzen, was zu
ernsthaften Verletzungen führen könnte.
GJU34870Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Öse.
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU34880Heckösen
Am Heck des Wasserfahrzeugs befinden sich
Ösen.
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU31380Yamaha Security System und
Niedrigdrehzahl-Betriebsart (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Dieses Wasserfahrzeug ist mit einer Fernbe-
dienung ausgestattet, mit der Einstellungen
des Sicherheitssystems und der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart vorgenommen werden kön-
nen. Das Wasserfahrzeug ist darauf ausge-
legt, Befehle für das Sicherheitssystem nur
dann auszuführen, wenn sie von dieser Fern-
bedienung ausgegeben werden. Falls die
Fernbedienung defekt ist oder verloren wur-
de, einen Yamaha-Händler aufsuchen.
1Haltegriff
1Bugöse
1Hecköse
UF1K72G0.book Page 33 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 110 next >