YAMAHA VX 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 96
Ausstattungen und Funktionen
24
GJU31021
Bedienungselemente und
andere Einrichtungen
GJU31032Sitz
Sitz demontieren:
Den Entriegelungshebel hochziehen und
dann den Sitz abziehen.
VX/VX Deluxe
VX Cruiser
Sitz montieren:
Die Zunge an der Vorderseite des Sitzes in
die entsprechende Halterung auf dem Deck
stecken und dann den Sitz an der Hinterseite
nach unten drücken, bis er einrastet. Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs sicherstellen,
dass die Sitzbank richtig montiert ist.
GJU31072Haube
Zum Öffnen der Haube den Entriegelungshe-
bel nach oben ziehen und dann die Haube an-
heben.
Zum Schließen der Haube diese an der Hin-
terseite nach unten drücken, sodass sie ein-
rastet. Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1Hauben-Entriegelungshebel
UF2L70G0.book Page 24 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 32 of 96
Ausstattungen und Funktionen
25
sicherstellen, dass die Haube richtig ver-
schlossen ist.
GJU31091Kraftstofftank-Deckel
Zum Öffnen den Kraftstofftank-Deckel im Ge-
genuhrzeigersinn drehen.
Zum Schließen den Kraftstofftank-Deckel bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Vor
dem Betrieb des Wasserfahrzeugs sicherstel-
len, dass der Kraftstofftank-Deckel richtig ver-
schlossen ist.
GJU36621Fernbedienung (nur VX Deluxe/VX
Cruiser)
Das Yamaha Security System und die Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart werden über die Fern-
bedienung aktiviert. (Für nähere Angaben zur Benutzung der Fernbedienung siehe
“Yamaha Security System” auf Seite 30.)
Das Yamaha Security System und die Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart lassen sich nur mit
der Fernbedienung aktivieren.
Die Fernbedienung verlustsicher aufbewah-
ren. Die Fernbedienung während der Fahrt in
die Halterung im Handschuhfach stecken.
ACHTUNG
GCJ00751
Die Fernbedienung ist nicht hundertpro-
zentig wasserdicht. Die Fernbedienung
nicht untertauchen oder unter Wasser
verwenden. Falls die Fernbedienung ins
Wasser gerät, mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch abtrocknen und anschlie-
ßend die Funktion überprüfen. Wenn die
Fernbedienung nicht ordnungsgemäß
funktioniert, einen Yamaha-Händler auf-
suchen.
1Kraftstofftank-Deckel
1Fernbedienungshalterung
UF2L70G0.book Page 25 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 33 of 96
Ausstattungen und Funktionen
26
Die Fernbedienung vor der Einwirkung
vor direkter Sonnenstrahlung und ho-
hen Temperaturen schützen.
Die Fernbedienung nicht fallen lassen,
vor Stößen schützen und keine schwe-
ren Gegenstände auf sie legen.
Die Fernbedienung mit einem trocke-
nen, weichen Tuch sauber wischen. We-
der Reinigungsmittel noch Alkohol oder
andere Chemikalien verwenden.
Nicht versuchen, die Fernbedienung
selber auseinanderzubauen. Andern-
falls könnte die Funktion der Fernbedie-
nung beeinträchtigt werden. Wenn die
Fernbedienung eine neue Batterie benö-
tigt, an einen Yamaha-Händler wenden.
HINWEIS:
Bei laufendem Motor werden keine Fernbe-
dienungssignale empfangen.
Bei Verlust der Fernbedienung einen
Yamaha-Händler kontaktieren.
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
GJU31161Motor-Quickstoppschalter
Das eine Ende der Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) am linken Handgelenk befestigen und dann den Clip am anderen
Ende unter dem Motor-Quickstoppschalter
(schwarze Taste) anbringen. Der Motor wird
automatisch ausgeschaltet, wenn der Clip
vom Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der
Fahrer vom Wasserfahrzeug fällt. Entfernen
Sie die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) von dem Wasserfahrzeug, wenn der
Motor nicht läuft, um eine unerwünschte Nut-
zung durch andere, zum Beispiel durch Kin-
der, zu verhindern.
1Motor-Stoppschalter
1Clip
2Motor-Quickstoppleine
3Motor-Quickstoppschalter
UF2L70G0.book Page 26 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 34 of 96
Ausstattungen und Funktionen
27
GJU31192Startschalter
Um den Motor zu starten, den Startschalter
(grüner Knopf) drücken.
Der Motor lässt sich unter folgenden Bedin-
gungen nicht starten:
Das Yamaha Security System wurde ver-
riegelt (für VX Deluxe/VX Cruiser). (Für nä-
here Angaben zum Sperren und Entriegeln
des Yamaha Security Systems siehe Seite
30.)
Der Clip ist nicht am Motor-Quickstopp-
schalter angebracht.
Gashebel wird betätigt.GJU31210Gashebel
Den Gashebel betätigen, um die Motordreh-
zahl zu erhöhen.Den Gashebel loslassen, um die Motordreh-
zahl zu senken bzw. den Motor auf Leerlauf-
drehzahl zu bringen.
GJU35971Kühlwasser-Kontrollauslass
Das Wasserfahrzeug ist mit einem Kühlwas-
ser-Kontrollauslass ausgestattet.
Wenn der Motor läuft, wird Wasser durch des-
sen Kühlmantel gepumpt und anschließend
am Kontrollauslass ausgestoßen.
Um sicherzustellen, dass das Kühlsystem
richtig funktioniert, kontrollieren, ob Wasser
aus dem Kühlwasser-Kontrollauslass fließt.
Falls kein Wasser aus dem Kontrollauslass
strömt, erreicht vermutlich das Kühlwasser
den Motor nicht. In diesem Fall den Motor
ausschalten und die Ursache ermitteln. (Für
nähere Angaben siehe Seite 35 und 83.)
HINWEIS:
Sind die Kühlwasserkanäle trocken, dauert
es ca. 60 Sekunden nach dem Anlassen
des Motors, bis das Wasser den Kontroll-
auslass erreicht.
Zur Kontrolle des Wasserstrahls ein wenig
Gas geben, da das Kühlwasser im Leer-
laufbetrieb nicht kontinuierlich fließt.
1Starterschalter
1Gashebel
UF2L70G0.book Page 27 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 35 of 96
Ausstattungen und Funktionen
28
GJU31260Steuersystem
Das Wasserfahrzeug kann durch Drehen des
Lenkers in die gewünschte Richtung gewen-
det werden.
Wenn der Lenker gedreht wird, verändert sich
der Jetdüsenwinkel, wodurch die Fahrtrich-
tung des Wasserfahrzeugs entsprechend ge-
ändert wird. Da die Stärke des Schubs be-
stimmt, wie schnell und wie stark das
Wasserfahrzeug wendet, muss außer im
Langsamstlauf beim Wenden immer Gas ge-
geben werden.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
bei Gleitgeschwindigkeit ein, sobald das
Wasserfahrzeug nach Loslassen des Gashe-
bels gesteuert wird. Das Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden, indem es dem drosseln-
den Wasserfahrzeug Schub verleiht. Um
schärfer zu wenden, müssen allerdings Gas
gegeben und der Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleitge-
schwindigkeit oder bei abgestelltem Motor
aus. Bei fallender Motordrehzahl vermag der
Lenker das Wasserfahrzeug nicht mehr zu
wenden, bis entweder Gas gegeben oder der
Langsamstlauf erreicht wird.
GJU31301Schalthebel (nur VX Deluxe/VX
Cruiser)
Der Schalthebel befindet sich an der Steuer-
bordseite (rechts) des Wasserfahrzeugs und
betätigt die Umkehrklappe, die ein Umschal-
ten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
ermöglicht.
In der Rückwärtsfahrtstellung des Schalthe-
bels kann das Wasserfahrzeug von einem
Anhänger ins Wasser abgelassen oder rück-
wärts aus einem Engpass herausmanövriert
werden.
GJU31361Haltegriff
Der Haltegriff dient zum Besteigen des Was-
serfahrzeugs und gibt einem rückwärts sit-
zenden Beobachter Halt. WARNUNG! Der
Handgriff darf nicht zum Heben des Was-
1Lenker
2Jetdüse
1Schalthebel
2Vo r wärtsstellung
3Rückwärtsstellung
1
3
2
UF2L70G0.book Page 28 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 36 of 96
Ausstattungen und Funktionen
29
serfahrzeugs verwendet werden. Der
Handgriff ist nicht dafür konzipiert, das
Gewicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen des Handgriffs könnte das
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00021]
GJU34862
Aufstiegsstufe (nur VX Cruiser)
Die Aufstiegsstufe bietet zum Besteigen des
Wasserfahrzeugs einen Handgriff und ein
Trittbrett. WARNUNG! Die Aufstiegsstufe
darf nicht zum Heben des Wasserfahr-
zeugs verwendet werden. Die Aufstiegs-
stufe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Aufstiegsstufe könnte
das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ01211]
ACHTUNG
GCJ00742
Die Aufstiegsstufe sollte ausschließlich
zum Aufsteigen aus dem Wasser verwen-
det werden. Die Aufstiegsstufe zu keinem anderen Zweck verwenden. Das Wasser-
fahrzeug könnte beschädigt werden.
GJU34870Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Öse.
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU34880Heckösen
Am Heck des Wasserfahrzeugs befinden sich
Ösen.
1Haltegriff
1Aufstiegsstufe
1Bugöse
UF2L70G0.book Page 29 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 37 of 96
Ausstattungen und Funktionen
30
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU36761Yamaha Security System (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Wenn das Si-
cherheitssystem gesperrt ist, kann der Motor
nicht gestartet werden. Der Motor kann nur
gestartet werden, wenn das System entriegelt
ist.
Das Sicherheitssystem wird mit der Fernbe-
dienung (Standardausrüstung) entriegelt
bzw. gesperrt.
HINWEIS:
Das Wasserfahrzeug ist darauf ausgelegt,
Befehle für das Sicherheitssystem nur dann
auszuführen, wenn sie von dieser Fernbedie-
nung ausgegeben werden. Falls die Fernbe-
dienung defekt ist oder verloren wurde, einen
Yamaha-Händler aufsuchen. (Für nähere An-gaben zur Verwendung der Fernbedienung
siehe Seite 25.)
GJU36104Yamaha Security System, Einstellungen
(nur VX Deluxe/VX Cruiser)
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden durch kurzes Betätigen des Ver-
riegelungs- und Entriegelungsknopfes an der
Fernbedienung gewählt.1Hecköse
1Fernbedienung
UF2L70G0.book Page 30 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 38 of 96
Ausstattungen und Funktionen
31
Je nach gewählter Einstellung des Yamaha
Security Systems leuchtet oder erlischt die
“SECURITY”-Kontrollleuchte.
HINWEIS:
Das System kann nur bei abgestelltem Motor
entriegelt bzw. gesperrt werden.
LOCK
Wird der Verriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt, ertönt der Piepser ein-
mal und die “SECURITY”-Kontrollleuchte er-
lischt. Dies zeigt an, dass das System nun
gesperrt ist und der Motor nicht gestartet wer-
den kann.
UNLOCK
Wird der Entriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt, ertönt der Piepser zwei
oder drei Mal und die “SECURITY”-Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Dies zeigt an, dass das System nun entriegelt ist und der Motor ge-
startet werden kann.
HINWEIS:
Der Piepser ertönt zweimal in der Standard-
Betriebsart und dreimal in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart. (Für nähere Angaben zu
den Betriebsarten siehe “Betriebsart wäh-
len”.)
Wird innerhalb von 25 Sekunden nach Entrie-
geln mit dem Entriegelungsknopf weder der
Startschalter noch die Fernbedienung betä-
tigt, erlischt das Multifunktionsdisplay und
geht in den Bereitschaftsmodus. Um das Mul-
tifunktionsdisplay wieder einzuschalten, den
Verriegelungsknopf an der Fernbedienung
kurz drücken, um das System zu verriegeln,
und dann kurz den Entriegelungsknopf betäti-
gen, um es wieder zu entriegeln.
HINWEIS:
Wird der Motor gestartet, während sich das
Multifunktionsdisplay im Bereitschaftsmodus
befindet, leuchten die “SECURITY”- und “L-
MODE”-Kontrollleuchten nicht auf, unabhän-
gig von der Einstellung.
GJU31413Auswahl der Betriebsart (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Wenn das Yamaha Security System entrie-
gelt ist, stehen zwei Betriebsarten zur Verfü-
gung: Standard und Niedrigdrehzahl. Die
Standard- und Niedrigdrehzahl-Betriebsarten
können nur dann gewählt werden, wenn der
Motor abgestellt und das System entriegelt
1Verriegelungsknopf
2Entriegelungsknopf
1“SECURITY”-Kontrollleuchte
Piepser
ertöntZustand des Yamaha
Security SystemsMotor-
start
möglich
1-mal Verriegelt NEIN
2-malEntriegelt
(Standard-Betriebsart)JA
3-malEntriegelt
(Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart)JA
UF2L70G0.book Page 31 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 39 of 96
Ausstattungen und Funktionen
32
ist. Zum Wählen der Standard- oder Niedrigd-
rehzahl-Betriebsart den Entriegelungsknopf
an der Fernsteuerung mindestens vier Se-
kunden lang gedrückt halten.
Standard-Betriebsart
Das Wasserfahrzeug kann in dieser Betriebs-
art normal betrieben werden.
Der Piepser ertönt zweimal für die Standard-
Betriebsart.
Niedrigdrehzahl-Betriebsart
Die maximale Motordrehzahl (U/min) in die-
ser Betriebsart ist auf ca. 90% der maximalen
Motordrehzahl in der Standard-Betriebsart
beschränkt.
Der Piepser ertönt dreimal und die “L-MODE”-
Kontrollleuchte leuchtet auf für die Niedrigd-
rehzahl-Betriebsart.GJU31453Multifunktionsdisplay
Das Instrument bietet die folgenden Hilfs- und
Komfort-Funktionen für die Bedienung des
Wasserfahrzeugs.
Wird der Motor gestartet, leuchten alle Anzei-
gen zwei Sekunden auf, bevor das Instrument
in den Normalbetrieb übergeht.
Die aktuell gewählte Displayanzeige bleibt 25
Sekunden nach dem Ausschalten des Motors
bestehen.
1“L-MODE”-Kontrollleuchte
1Drehzahlmesser
2Geschwindigkeitsmesser
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Kraftstoffanzeige
5“L-MODE”-Kontrollleuchte (nur VX Deluxe/
VX Cruiser)
6Warnleuchte “WAR NING”
7Reserve-Warnanzeige
8Öldruck-Warnanzeige
9Motortemperatur-Warnanzeige
10Motor-Warnanzeige
11Wählknopf
12“SECURITY”-Kontrollleuchte (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
UF2L70G0.book Page 32 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 40 of 96
Ausstattungen und Funktionen
33
GJU31461Drehzahlmesser
Die Motordrehzahl wird mit Anzeigensegmen-
ten angegeben. Jedes Anzeigensegment
stellt 250 U/min dar.
GJU31500Geschwindigkeitsmesser
Dieses Gerät zeigt die Geschwindigkeit des
Wasserfahrzeugs in Bezug zur Wasserober-
fläche an.
HINWEIS:
Um den Geschwindigkeitsmesser zwischen
Kilometer und Meilen umzuschalten, den
Wahlknopf innerhalb 10 Sekunden nach Er-
scheinen der Anzeige mindestens eine Se-
kunde lang gedrückt halten.
GJU31512Kraftstoffanzeige
Mit der Kraftstoffanzeige kann der Kraftstoff-
vorrat während der Fahrt kontrolliert werden.Die Kraftstoffanzeige verfügt über acht Anzei-
gensegmente, um die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge anzuzeigen. Bei abnehmen-
dem Kraftstoffstand verschwinden nachein-
ander jeweils zwei Segmente der Kraftstoff-
stand-Anzeige auf einmal.
HINWEIS:
Die Kraftstoffanzeige ist bei waagerechtem
Wasserfahrzeug am genauesten, ob auf dem
Anhänger oder im Wasser.
GJU31552Betriebsstundenzähler/Voltmeter
Um zwischen Betriebsstundenzähler und
Voltmeter umzuschalten, die Taste frühes-
tens 10 Sekunden nach Erscheinen der An-
zeige mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten.
1Drehzahlmesser
1Wählknopf
2Geschwindigkeitsmesser
1Kraftstoffanzeige
1Wählknopf
2Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
UF2L70G0.book Page 33 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM