ABS YAMAHA VX 2020 Betriebsanleitungen (in German)

Page 94 of 118

Betrieb
86
(3) Langsam an den Strand heranfahren,
dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren. ACHTUNG:
Den Motor niemals in Gewässern fah-
ren, in denen zwischen Wasserfahr-
zeug und Grund nicht mindestens 60
cm (2 ft) Abstand bestehen bleibt, um
zu vermeiden, dass Steinchen oder
Sand durch den Jeteinlass angesaugt
werden, was das Flügelrad beschädi-
gen und zu Motorüberhitzung führen
könnte.
[GCJ00473]
(4) Nach Erreichen des Strands den Motor
ausschalten, dann vom Wasserfahrzeug
steigen und das Fahrzeug an Land zie-
hen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs (VX-C):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.
(2) Den Gashebel etwa 100 m (330 ft) vom
Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Am Pier heranfahren und den Motor kurz
vor Erreichen des Piers ausschalten.
WARNUNG! Zum Steuern wird Gas
benötigt. Das Ausschalten des Motors
kann zum Zusammenstoß mit einem
Hindernis führen, den Sie vermeiden
wollten. Ein Zusammenstoß kann zu
ernsthaften und sogar tödlichen Ver-
letzungen führen.
[GWJ00602]
(4) Längsseits anlegen und vom Wasser-
fahrzeug steigen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs (VX /
VX Deluxe / VX Cruiser / VX Limited):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.(2) Den Gashebel etwa 100 m (330 ft) vom
Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Langsam an den Anleger heranfahren,
dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren.
(4) Nach dem Anlegen den Motor ausschal-
ten und dann vom Wasserfahrzeug stei-
gen.
GJU37194Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu benutzen. Wenn das Fahren in algenrei-
chen Gewässern unvermeidlich ist, abwech-
selnd Gas geben und wieder zurücknehmen,
um die Motordrehzahl zu variieren. Algen füh-
ren eher zu Verstopfungen, wenn bei kons-
tanter Geschwindigkeit oder im Langsamst-
lauf gefahren wird. Wenn Algen den
Einlassbereich verstopft haben könnten, den
Jeteinlass reinigen. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 103.)
GJU40242Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
fort das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen.
UF4G74G0.book Page 86 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page 97 of 118

Pflege und Lagerung
89
so dass kontinuierlich Wasser aus der
Jetdüse ausläuft.
(7) Den Motor etwa drei Minuten lang im
Leerlauf betreiben und überwachen.
Falls der Motor während der Spülung
stoppt, die Wasserzufuhr sofort abstel-
len und das Verfahren ab Schritt 6 wie-
derholen. ACHTUNG: Den Kühlwas-
serkanälen kein Wasser zuführen,
wenn der Motor nicht läuft. Das Was-
ser könnte durch den Schalldämpfer
in den Motor gelangen und ernsthafte
Motorschäden verursachen.
[GCJ00123]
(8) Die Wasserzufuhr abstellen.
(9) Das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(10) Den Motor ausschalten.
(11) Den Gartenschlauch-Adapter abnehmen
und dann den Deckel des Spülschlauch-
anschlusses sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(12) Das wasserdichte abnehmbare Ablage-
fach und die Sitze sicher an ihrer ur-
sprünglichen Position einbauen.
GJU43840Das Wasserfahrzeug reinigen
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 47.)(2) Wenn das Wasserfahrzeug eine Woche
oder länger gelagert wird, die internen
Motorteile mit Rostschutz behandeln,
um Korrosion vorzubeugen. (Siehe Seite
93 für weitere Angaben zum Rostschutz
der inneren Motorteile.)
(3) Motor und Motorraum mit einer kleinen
Menge Wasser ausspülen. ACHTUNG:
Motor und Motorraum nicht mit Hoch-
druck-Wasserstrahl reinigen, dies
kann zu ernsthaften Motorschäden
führen.
[GCJ00572]
(4) Das Wasser aus dem Motorraum lenzen.
(Weitere Angaben zum Lenzen des Bil-
gewassers siehe Seite 60.)
(5) Den Motor und den Motorraum mit ei-
nem trockenen Tuch wischen.
(6) Den Rumpf, das Deck und die Jetdüse
mit Leitungswasser abwaschen.
(7) Den Rumpf, das Deck und die Jetpumpe
mit einem trockenen Tuch wischen.
(8) Alle Bauteile aus Vinyl und Gummi, wie
z.B. Sitze und Motorraumdichtungen,
mit einem Vinyl-Pflegemittel abwischen.
(9) Um Korrosion zu vermindern, metalli-
sche Teile des Rumpfs, Decks und Mo-
tors mit einem Rostschutzmittel einsprü-
hen.
(10) Vor dem Montieren der Sitze den Motor-
raum an der Luft vollständig trocknen
lassen.
(11) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
GJU33688Pflege der Batterie
Vor einer mehr als einmonatigen Stilllegung
die Batterie aus dem Wasserfahrzeug aus-
bauen, kontrollieren und an einem kühlen,
trockenen Ort lagern.
UF4G74G0.book Page 89 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page 107 of 118

Technische Daten
99
GJU45440
Technische Daten
Wasserfahrzeug-Kapazitäten:
Max. Anzahl Sitzplätze:
3 Person
Max. Zuladung:
240 kg (530 lb)
Maße und Gewichte:
Länge:
3340 mm (131.5 in) (VX-C)
3350 mm (131.9 in) (VX, VX Deluxe,
VX Cruiser, VX Limited)
Breite:
1220 mm (48.0 in)
Höhe:
1190 mm (46.9 in)
Trockengewicht:
314 kg (692 lb) (VX-C)
321 kg (708 lb) (VX)
301 kg (664 lb) (VX Deluxe)
303 kg (668 lb) (VX Cruiser / VX Limited)
Leistung:
Maximale Leistung (nach ISO 8665/SAE J1228):
85.0 kW bei 8000 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch:
33.5 L/h (8.8 US gal/h, 7.4 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas:
2.09 Stunde
Langsamstlauf:
1500 ±100 U/min
Motor:
Motorbauart:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakter, DOHC
Anzahl Zylinder:
3
Hubraum:
1049 cm3
Bohrung × Hub:
82.0 × 66.2 mm (3.23 × 2.61 in)
Verdichtungsverhältnis:
11.0 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt):
0.15–0.22 mm (0.0059–0.0087 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt):
0.26–0.32 mm (0.0102–0.0126 in)
Schmiersystem:
Trockensumpf
Kühlsystem:
WasserStartsystem:
Elektrisch
Zündsystem:
Elektronische Zündung (T.C.I.)
Zündkerze (NGK):
CR9EB
Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Batteriekapazität:
12 V, 19 Ah
Ladesystem:
Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit:
Antriebssystem:
Jetpumpe
Jetpumpenbauart:
Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung:
Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel:
24+24 °
Kraftstoff und Öl:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON):
86
Mindestoktanzahl (RON):
90
Empfohlenes Motoröl:
YAMALUBE 4W oder Viertaktmotoröl
Empfohlener Motoröltyp SAE:
SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40, 20W-50
Empfohlener Motorölgrad API:
API SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt):
70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilterwechsel:
3.4 L (3.59 US qt, 2.99 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilterwechsel:
3.2 L (3.38 US qt, 2.82 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge:
3.7 L (3.91 US qt, 3.26 Imp.qt)
UF4G74G0.book Page 99 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page 109 of 118

Fehlerbeseitigung
101
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken55
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Elektroden-
abstandVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temEinspritzdüsen defekt
oder verstopftVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Warnleuchte oder
-anzeige blinkt oder
leuchtet aufKraftstoff-
stand-War-
nungKraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken 55
Öldruck-War-
nungÖldruck ist abgefal-
lenVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen44
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ngJeteinlass verstopft Reinigen
103
Motorstö-
rungs-War-
nungSensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 45 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF4G74G0.book Page 101 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page 110 of 118

Fehlerbeseitigung
102
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustWasserfahr-
zeug-Be-
triebsart
(VX Deluxe /
VX Cruiser /
VX Limited)Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus einge-
schaltetNiedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus aus-
schalten
37
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 103
Flügelrad beschä-
digt, verschlissenVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen103
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ngDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetJeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen44
Öldruck-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetÖl nachfüllen
44
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Elektroden-
abstandVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verö lt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Gashebel Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen— PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF4G74G0.book Page 102 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page 111 of 118

Fehlerbeseitigung
103
GJU34625
NotmaßnahmenGJU44590Jeteinlass und Flügelrad reinigen
WARNUNG
GWJ00783
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst.
ACHTUNG: Falls Algen oder andere Ge-
genstände den Jeteinlass zusetzen, den
Motor nicht über dem Langsamstlauf be-
treiben, bis der Einlass wieder befreit ist.

[GCJ00654]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Flügelrad kontrollieren. Den Motor stets ausschalten, bevor das
Wasserfahrzeug an Land gezogen wird.
(1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Wenn das Wasserfahr-
zeug auf die Seite gedreht wird, den
Bug abstützen, damit der Lenker nicht
verbogen oder beschädigt wird.
[GCJ02690]
UF4G74G0.book Page 103 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page 113 of 118

Fehlerbeseitigung
105
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol
der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska-
bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Mi-
nuskabels (–) an eine Motor-Montageöse
anschließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil-
fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Weitere Angaben zum
Starten des Motors siehe Seite 30.)
GJU34716Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00812
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könnten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse
des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz setzen und am Len-
ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8 km/h (5
mph) abschleppen. ACHTUNG: Das Was-
serfahrzeug mit 8 km/h (5 mph) oder lang-
samer abschleppen. Andernfalls könnte
Wasser den Motorraum überfluten oder es
könnte Wasser in den Motor zurückströ-
men, was zu ernsthaften Schäden am Mo-
tor führt.
[GCJ01322]
1Plus-Starthilfekabel (+)
2Starthilfebatterie
3Minus-Starthilfekabel (–)
4Motorheberschlaufe
1
23
4
1Bugöse
1
UF4G74G0.book Page 105 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page 115 of 118

107
Index
A
Ablagefächer ............................................ 50
Ablagefächer kontrollieren ....................... 69
Abnehmbares wasserdichtes
Ablagefach............................................ 52
Abschleppen des Wasserfahrzeugs ...... 105
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 78
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs .................................. 85
Aufkleber, andere ....................................... 9
Aufkleber, wichtig ...................................... 5
Aufsitzen, alleine ...................................... 80
Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug ........ 80
Aufsteigen mit Mitfahrer(n) ....................... 81
Aufstiegsstufe (VX / VX Deluxe /
VX Cruiser / VX Limited) ....................... 49
Ausrüstung ............................................... 47
Ausschalten des Motors .......................... 75
B
Batterie kontrollieren ................................ 66
Batterie, Starthilfe- ................................. 104
Bedienung des Wasserfahrzeugs ............ 76
Bedienung des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt oder in Neutralstellung
(VX / VX Deluxe / VX Cruiser /
VX Limited)............................................ 79
Beschränkungen, wer das
Wasserfahrzeug bedienen darf............. 11
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 73
Betrieb in algenreichem Gewässer .......... 86
Betriebsanforderungen ............................ 14
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ........ 37
Betriebsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 34
Betriebsstundenzähler ............................. 45
Bilgewasser kontrollieren ......................... 66
Bilgewasser, lenzen ................................. 60
Bilgewasser, lenzen an Land ................... 60
Bilgewasser, lenzen auf dem Wasser ...... 60
Bug-Ablagefach ....................................... 50
D
Das Wasserfahrzeug reinigen .................. 89
Drehzahlmesser ....................................... 43
E
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs ....... 17Einstellungen des Yamaha Security
Systems ................................................ 29
Empfohlene Ausrüstung ........................... 16
Erkennungsnummern ................................. 1
F
Fahrtbeschränkungen .............................. 12
Fahrvergnügen mit Verantwortung........... 21
Fehlersuche............................................ 100
Fernbedienung kontrollieren
(VX Deluxe / VX Cruiser / VX Limited) ... 68
Fernbedienung (VX Deluxe / VX Cruiser /
VX Limited) ............................................ 28
Feuerlöscher kontrollieren........................ 70
Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung...... 53
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und
Band kontrollieren................................. 70
G
Gashebel .................................................. 31
Gashebel kontrollieren ............................. 68
Gefahrenquellen ....................................... 17
Geschwindigkeitsmesser ......................... 42
Glossar, Wasserfahrzeug ......................... 23
H
Haltegriff................................................... 48
Handschuhfach ........................................ 51
Haube kontrollieren .................................. 71
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Hauptkomponenten, Lage ....................... 24
Heck-Lenzstopfen kontrollieren ............... 70
Heckösen ................................................. 49
Herstellerschild .......................................... 3
Hochklappbare Klampen (VX Limited) ..... 50
I
Identifizierungsnummer, Rumpf- (CIN)....... 2
Informationsanzeige ................................. 42
J
Jetdüse und Umkehrklappe kontrollieren
(VX / VX Deluxe / VX Cruiser /
VX Limited) ............................................ 70
Jeteinlass und Flügelrad, reinigen.......... 103
Jeteinlass-Kontrollen ............................... 70
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs........ 73
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 84
Klampe ..................................................... 50
UF4G74G0.book Page 107 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page 117 of 118

Index
109
Transport auf einem Anhänger ................ 61
U
Umkehrklappe anheben (VX /
VX Deluxe / VX Cruiser /
VX Limited).......................................... 104
Untergetauchtes Wasserfahrzeug.......... 106
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs .............. 75
Von einem Anhänger losfahren ................ 83
Von einem Anleger aufsteigen und
losfahren ............................................... 84
W
Wakeboardfahren und
Wasserskifahren ................................... 19
Warnaufkleber ............................................ 6
Wartungsarbeiten..................................... 95
Wasserabscheider ................................... 33
Wasserabscheider kontrollieren............... 66
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 76
Y
Yamaha Security System (VX Deluxe /
VX Cruiser / VX Limited) ....................... 29
Z
Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs .... 74
UF4G74G0.book Page 109 Monday, July 15, 2019 3:24 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40