lock YAMAHA VX SPORT 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 55 of 100
Betrieb
48
HINWEIS:
Zur Kontrolle des Feuerlöschers die Her-
stellerangaben befolgen. Den Feuerlöscher
stets in seinem Halter hinter seiner Abde-
ckung aufbewahren.
Stets einen Feuerlöscher mit an Bord füh-
ren. Die Standardausrüstung des Wasser-
fahrzeugs umfasst keinen Feuerlöscher.
Ein passender Feuerlöscher kann von ei-
nem Yamaha-Händler oder im einschlägi-
gen Fachhandel erworben werden.
GJU32590Gashebel
Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich stockungsfrei be-
wegt. Die Betätigung sollte über den gesam-
ten Hebelweg leichtgängig sein, und der
Hebel sollte beim Loslassen selbsttätig in die
Leerlaufstellung zurückkehren.
WARNUNG
GWJ00490
Vor dem Anlassen des Motors sollte die
Funktion des Gashebels kontrolliert wer-
den.
GJU32600Steuersystem
Den Lenker auf Lockerheit untersuchen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Betäti-
gung über den gesamten Bereich leichtgän-gig und stockungsfrei ist. Ebenfalls kontrollie-
ren, ob die Jetdüse bei der Betätigung des
Lenkers dreht und dass kein Spiel zwischen
Lenker und Jetdüse besteht.
GJU32631Schalthebel und Umkehrklappe
(nur VX Deluxe/VX Cruiser)
Die Funktion des Schalthebels und der Um-
kehrklappe kontrollieren.
Sicherstellen, dass die Umkehrklappe völlig
gesenkt wird, wenn der Schalthebel nach
oben gezogen wird.
UF1K73G0.book Page 48 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 56 of 100
Betrieb
49
Ebenfalls sicherstellen, dass die Umkehrklap-
pe völlig angehoben wird, wenn der Schalthe-
bel nach unten gedrückt wird.
WARNUNG
GWJ00030
Vor dem Schalten auf Rückwärtsfahrt si-
cherstellen, dass der Gashebel völlig
freigegeben wurde und der Motor im
Leerlauf ist.
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Führer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker aufprallt.
Die Rückwärtsfahrt nur für Manöver bei
niedriger Geschwindigkeit verwenden.
Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwim-
mer oder anderen Hindernisse den Weg
versperren.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der Schalthebel betätigt wird.
GJU32650Jeteinlass
Den Jeteinlass sorgfältig auf Algen, Ver-
schmutzung oder sonstige Gegenstände un-
tersuchen, die den Wasserdurchfluss blockie-
ren könnten. Eine Verstopfung des
Jeteinlasses könnte Kavitation verursachen,
was den Schub reduzieren und möglicherwei-
se die Jetpumpe beschädigen könnte.
Bei Kühlwassermangel könnte der Motor
überhitzen, was Motorschäden verursachen
könnte. Das Kühlwasser wird dem Motor über
die Jetpumpe zugeführt. (Für nähere Anga-
ben zum Reinigen des Jeteinlass siehe Seite
85.)
WARNUNG
GWJ00470
Bei laufendem Motor vom Einlassgitter
fernbleiben. Langes Haar, lose Klei-
dungsstücke, Schwimmwestenriemen
und dergleichen könnten sich in beweg-
lichen Bauteilen verfangen und ernst-
hafte Verletzungen oder Ertrinken verur-
sachen.
Den Motor ausschalten und dann den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter ab-
UF1K73G0.book Page 49 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 62 of 100
Betrieb
55
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs die
geltenden Vorschriften einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu anderen Personen,
Wasserfahrzeugen und Gegenständen. Wäh-
len Sie zum Fahrenlernen einen Ort mit guten
Sichtverhältnissen und geringem Bootsver-
kehr.
Fahren Sie möglichst zu mehreren, sodass je-
mand beobachten kann. Schenken Sie ande-
ren Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen ständige Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht an-
derer hindern oder blockieren könnten.
Der Führer muss die Motor-Quickstoppleine
am linken Handgelenk befestigen und vom
Lenker fernhalten, um sicherzustellen, dass
bei einem Sturz der Motor ausgeschaltet wird.
Tragen Sie eine Schwimmweste. Alle Benut-
zer müssen eine von den zuständigen Behör-
den genehmigte und für die Benutzung auf
Personen-Wasserfahrzeugen geeignete
Schwimmweste tragen.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. Ein
Sturz ins Wasser oder Aufenthalt in der Nähe
der Jetdüse kann ernsthafte innere Verletzun-
gen verursachen, wenn Wasser heftig in den
Körper eindringt. Ein einfacher Badeanzug
bietet keinen ausreichenden Schutz gegen
heftiges Eindringen von Wasser in Rektum oder Vagina. Alle Benutzer sollten ein Neop-
ren-Unterteil oder Kleidungsstück mit gleich-
wertigem Schutz tragen.
Dies schließt dicke, dicht gewebte, robuste
und gut sitzende Stoffe wie Jeans ein, nicht
aber Spandex oder ähnliche Textilien wie sie
im Radsport verwendet werden. Ein komplet-
ter Neoprenanzug kann gegen Unterkühlung
und Abschürfungen schützen.
Am besten auch Schuhwerk und Handschu-
he tragen.
Es ist ratsam, einen Augenschutz zu tragen,
um die Augen beim Betrieb des Wasserfahr-
zeugs vor Wind, Wasser und Sonnenblen-
dung zu schützen. Es empfiehlt sich außer-
dem ein schwimmfähiger Halteriemen für den
Augenschutz, um zu vermeiden, dass dieser
verloren geht.
Den Lenker fest greifen und beide Füße auf
dem Boden des Fußraums wahren. Führen
Sie keine Mitfahrer mit, bis Sie das notwendi-
ge Geschick entwickelt haben.
GJU33060Mitfahrer mitführen
Beim Betrieb mit zwei oder drei Personen
(einschließlich Führer) an Bord ist das Fahr-
verhalten anders als im Solobetrieb; unter
diesen Umständen ist das Wasserfahrzeug
schwerer zu manövrieren, was mehr Ge-
schicklichkeit erfordert. Bevor das Wasser-
fahrzeug mit Mitfahrern betrieben wird, sollte
der Führer zunächst im Solobetrieb genü-
gend Fahrpraxis und das notwendige Ge-
schick erworben haben.
Die Mitfahrer sollten stets eine genehmigte
Schwimmweste und ein Neopren-Unterteil o.
Ä. tragen.
WARNUNG
GWJ00540
Kein Gas geben, wenn sich jemand hinter
dem Wasserfahrzeug aufhält. Den Motor
ausschalten oder im Leerlauf betreiben.
UF1K73G0.book Page 55 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 63 of 100
Betrieb
56
Wasser und/oder Verschmutzungen, die
aus der Jetdüse ausgestoßen werden,
können ernsthafte Verletzungen verursa-
chen. Mitfahrer sollten nicht versuchen,
auf das Wasserfahrzeug aufzusteigen,
während der Fahrer Gas gibt.
Lassen Sie keine Kinder mitfahren, die mit ih-
ren Füßen nicht den Boden des Fußraums er-
reichen. Mitfahrer sollten sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Handgriff
festhalten und beide Füße am Boden des
Fußraums wahren. Der Führer sollte niemals
einen Mitfahrer vor sich sitzen haben.
WARNUNG
GWJ00550
Wenn Mitfahrer an Bord sind, sollte der
Führer sicherstellen, dass diese sich gut
festhalten und ihre Füße im Fußraum hal-
ten, bevor beschleunigt wird.
Wenn ein Wasserskifahrer gezogen wird,
sollte der Beobachter rückwärts aufsitzen und
sich mit beiden Händen am Handgriff festhal-
ten. Der Beobachter sollte stets rittlings aufsit-
zen und beide Füße fest am Boden des Fuß-
raums haben, um das Gleichgewicht zu
wahren. Beachten Sie stets die örtlichen Vor-
schriften zum Wasserskifahren wie Fahnen-
signale für gestürzten Skifahrer, rückwärts
gerichteter Beobachter usw.
GJU33080Losfahren
WARNUNG
GWJ00710
Schenken Sie anderen Personen, Was-
serfahrzeugen und Gegenständen stän-
dige Aufmerksamkeit. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht anderer hin-
dern oder blockieren könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen.
Verfolgen Sie niemals andere Wasser-
fahrzeuge und Boote. Halten Sie stets ei-
nen derartigen Abstand zu anderen,
dass sie nicht bespritzt werden. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie seichte Gewässer
und Stellen mit versunkenen Gegen-
ständen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht los-
lassen, denn beim Steuern muss Gas
gegeben werden.
Das Aufsteigen in seichtem Wasser
üben, bevor das Fahrzeug in tiefem
Wasser betrieben wird.
GJU33091In seichtem Wasser aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und
UF1K73G0.book Page 56 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 75 of 100
Wartung und Pflege
68
Kühlwasserkanälen ablassen; dazu den
Gashebel 10 bis 15 Sekunden lang ab-
wechselnd betätigen und wieder loslas-
sen.
(8) Den Motor ausschalten.
(9) Die Schlauchkupplung demontieren und
den Deckel schließen.
GJU33622Schmierung
WARNUNG
GWJ00260
Keinen entzündlichen Rostschutz auf die
Motoroberflächen sprühen, während der
Motor heiß ist. Das Sprühmittel oder Treib-
gas könnte Feuer fangen.
(1) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 24.)
(2) Die Schellenschraube lockern und den
Ansaugluftkanal lösen.(3) Drei Sekunden lang ein Rostschutzmittel
in die Einlassöffnung sprühen.
(4) Den Ansaugluftkanal anschließen und
die Schellenschraube festziehen.
(5) Den Motor an einem gut belüfteten Ort
starten und 15 Sekunden lang im Leer-
lauf betreiben.
ACHTUNG:
GCJ00561
Den Motor nicht länger als 15 Sekunden
ohne Wasserzufuhr betreiben, anderen-
falls könnte er überhitzen.
(6) Sämtliche Seilzüge einschließlich Gas-
seilzug und Steuerseilzug schmieren.
HINWEIS:
Die Seilzüge mit Marinefett druckschmieren,
sodass etwaige Feuchtigkeit zwischen Seil-
zug und Seilzughülle ausgeschieden wird.
(7) Die auf Seite 78 aufgeführten “Schmier-
stellen” des Wasserfahrzeugs schmie-
ren.
GJU33670Kraftstoffsystem
WARNUNG
GWJ00280
BENZIN UND BENZINDÄMPFE SIND ÄUS-
SERST ENTZÜNDBAR UND EXPLOSIV.
1Schellenschraube
2Ansaugluftkanal
1Einlassöffnung
UF1K73G0.book Page 68 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 83 of 100
Wartung und Pflege
76
Sicherstellen, dass die Umkehrklappe den
Anschlag berührt.
Falls die Umkehrklappe den Anschlag nicht
berührt, diese von einem Yamaha-Händler
warten lassen.
GJU36640Gasseilzug kontrollieren und
einstellen
Kontrollieren, ob der Gasseilzug sich leicht-
gängig zurückbewegt und das Gashebelspiel
vorschriftsmäßig ist.
Den Gashebel betätigen und loslassen. Falls
der Gashebel nicht leichtgängig zurückkehrt,
diesen von einem Yamaha-Händler warten
lassen.
Falls das Gashebelspiel nicht wie folgt einge-
stellt werden kann, die Einstellung von einem
Yamaha-Händler vornehmen lassen.(1) Die sechs Schrauben der vorderen Len-
kerabdeckung lösen und dann die Abde-
ckung entfernen.
(2) Die Gummiabdeckung des Einstellers
zurückschieben und dann die Kontermut-
ter lockern.
(3) Das Spiel durch Verdrehen des Einstel-
lers einstellen.
(4) Die Kontermutter mit einem Schrauben-
schlüssel festziehen; dabei den Einsteller
mit einem anderen Schraubenschlüssel
gegenhalten. Die Gummiabdeckung in
die ursprüngliche Lage schieben.
1Anschlag
1Vordere Lenkerabdeckung
1Gummiabdeckung
2Kontermutter
3Einsteller
4Gashebelspiel
Gashebelspiel:
4.0–7.0 mm (0.16–0.28 in)
UF1K73G0.book Page 76 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 85 of 100
Wartung und Pflege
78
werkzeug zunächst handfest und dann eine
weitere 1/4 bis 1/2 Drehung angezogen
wird. Die Zündkerze so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel vorschrifts-
mäßig festziehen lassen.
WARNUNG
GWJ00350
Beim Aus- und Einbau der Zündkerze dar-
auf achten, dass der Porzellanisolator
nicht beschädigt wird. Ein beschädigter
Isolator kann zu Funkenbildung führen,
was eine Feuer- oder Explosionsgefahr
darstellt.
(5) Die Sitzbank montieren.GJU34422Schmierstellen
Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett
schmieren, damit sie sich reibungslos bewe-
gen.
Gasseilzug (lenkerseitig)
Den Einsteller lockern und dann die Seil-
zughülle von der Halterung lösen. Rost-
schutzmittel in die Seilzughülle sprühen.
Die Seilzughülle anschließen und dann das
Gashebelspiel einstellen. (Für nähere An-
gaben zur Einstellung siehe Seite 76.)
Steuerseilzug (lenkerseitig)
Steuerseilzug (jetdüsenseitig)
Nur VX Deluxe/VX Cruiser:
Schaltseilzug (umkehrklappenseitig)
GJU34451Batterie kontrollieren
Den Batteriesäurestand kontrollieren und si-
cherstellen, dass Batterie-Minuskabel (–) und
-Pluskabel (+) fest verbunden sind. Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Grea-
se A
1Einsteller
UF1K73G0.book Page 78 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM