YAMAHA WR 250F 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 238

2-10
WARTUNGSDATEN
ELEKTRISCHE ANLAGEAntriebskette:
Typ/Hersteller DID520VM/DAIDO ----
Anzahl Glieder 113 Glieder + Schloss ----
Kettendurchhang 48–58 mm (1.9–2.3 in) ----
Länge der Kette über 15 Glieder ---- 239.3 mm
(9.42 in)
Scheibenbremse vorn:
Scheibendurchmesser×Stärke 250 × 3.0 mm (9.84 × 0.12 in) 250 × 2.5 mm
(9.84 × 0.10 in)
Belagstärke 4.4 mm (0.17 in) 1.0 mm (0.04
in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11.0 mm (0.433 in) ----
Bremssattel-Zylinderbohrung 27.0 mm (1.063 in) × 2 ----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4 ----
Scheibenbremse hinten:
Scheibendurchmesser×Stärke 245 × 4.0 mm (9.65 × 0.16 in) 245 × 3.5 mm
(9.65 × 0.14 in)
Max. Verzug ---- 0.15 mm
(0.006 in)
Belagstärke 6.4 mm (0.25 in) 1.0 mm (0.04
in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11.0 mm (0.433 in) ----
Bremssattel-Zylinderbohrung 25.4 mm (1.000 in) × 1 ----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4 ----
Bremshebel:
Handbremshebel-Position 95 mm (3.74 in) ----
Fußbremshebel-Position (oberhalb der Fußras-
tenauflage)10 mm (0.39 in) ----
Kupplungshebel-Spiel am Hebelende 8–13 mm (0.31–0.51 in) ----
Gaszugspiel am Gasdrehgriff 3–5 mm (0.12–0.20 in) ---- Bezeichnung Standard Grenzwert
Bezeichnung Standard Grenzwert
Zündsystem:
Zündverstellung Elektrische Anlage ----
Schwunglichtmagnetzünder: USA, CDN AUS, NZ, ZA EUROPE
Impulsgeber-Widerstand (Kabelfarbe) 248–372 Ωbei
20 °C (68 °F)
(Weiß–Rot)←←----
Zündbox-Typ/-Hersteller 5UM-E0/YA-
MAHA5UM-F1/YA-
MAHA5UM-L1/YA-
MAHA----
Zündspule:
Typ/Hersteller 5UL-10/DENSO ----
Min. Zündfunkenstrecke 6 mm (0.24 in) ----
Primärwicklungs-Widerstand 0.08–0.10 Ωbei 20 °C (68 °F) ----
Sekundärwicklungs-Widerstand 4.6–6.8 kΩbei 20 °C (68 °F) ----

Page 42 of 238

2-11
WARTUNGSDATEN
Ladesystem:
Bauart Drehstromgenerator mit Dauermagnet ----
Stator-Typ/-Hersteller 5UM 30/YAMAHA ----
Nennleistung 14 V/120 W bei 5,000 U/min ----
Ladespulen-Widerstand (Kabelfarbe) 0.288–0.432 Ωbei 20 °C (68 °F) (Weiß–Masse) ----
Lichtspulen-Widerstand (Kabelfarbe) 0.224–0.336 Ωbei 20 °C (68 °F) (Gelb–Masse) ----
Gleichrichter/Regler:
Bauart Halbleiter Kurzschluss ----
Typ/Hersteller SH770AA/SHINDENGEN ----
Regelspannung (WS) 12.5–13.5 V ----
Regelspannung (GS) 14.0–15.0 V ----
Nennstromstärke (WS) 12 A ----
Nennstromstärke (GS) 8 A ----
Elektrostarter:
Bauart Permanenteingriff ----
Startermotor:
Typ/Hersteller 5UM01/YAMAHA ----
Betriebsspannung 12 V ----
Leistung 0.35 kW ----
Ankerwicklungs-Widerstand 0.0189–0.0231 Ωbei 20 °C (68 °F) ----
Kohlebürsten-Gesamtlänge 7 mm (0.28 in) 3.5 mm (0.14
in)
Anzahl Kohlebürsten 2 Stück ----
Federkraft 3.92–5.88 N (400–600 g, 14.1–21.2 oz) ----
Kollektor-Durchmesser 17.6 mm (0.69 in) 16.6 mm (0.65
in)
Unterschneidung der Kollektorisolierung 1.5 mm (0.06 in) ----
Starter-Relais:
Typ/Hersteller RC19-042/MITSUBA ----
Amperezahl 180 A ----
Wicklungs-Widerstand 4.2–4.6 Ωbei 20 °C (68 °F) ----
Anlasssperrelais:
Typ/Hersteller ACM33221 M38/MATSUSHITA ----
Wicklungs-Widerstand 75.69–92.51 Ωbei 20 °C (68 °F) ----
Sicherungs-Stärke×Anzahl:
Hauptsicherung 10 A × 1 ----
Reservesicherung 10 A × 1 ----Bezeichnung Standard Grenzwert

Page 43 of 238


2-12
ANZUGSMOMENT
ANZUGSMOMENT
MOTOR
â–³: Anzugsmoment nach dem Einfahren und vor jedem Rennen kontrollieren.
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz. Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Zündkerze M10S × 1.0 1 13 1.3 9.4
Nockenwellen-Lagerdeckel M6 × 1.0 10 10 1.0 7.2
Zylinderkopf-Abdeckschraube M12 × 1.0 1 28 2.8 20
Zylinderkopf (Stiftschraube) M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Zylinderkopf (Stiftschraube) M8 × 1.25 1 15 1.5 11
Zylinderkopf (Schraube) M9 × 1.25 4 38 3.8 27
Zylinderkopf (Mutter) M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Zylinderkopfdeckel M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Zylinder M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Ausgleichsgewicht M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Ausgleichswellen-Antriebsrad M14 × 1.0 1 50 5.0 36
Steuerkettenschiene (Einla ssseite) M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Steuerkettenspanner M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Steuerkettenspanner-Verschlu ssschraube M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Laufrad M8 × 1.25 1 14 1.4 10
Kühler-Schlauchschelle M6 × 1.0 10 2 0.2 1.4
Kühlmittelablassschraub e M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Wasserpumpengehäuse M6 × 1.0 4 10 1.0 7.2
Kühlerbefestigung M6 × 1.0 6 10 1.0 7.2
Kühler M6 × 1.0 4 10 1.0 7.2
Kühlerrohr M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Ölpumpendeckel M4 × 0.7 1 1.7 0.17 1.2
Ölpumpe M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
Ölfilter-Ablassschraube M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Olfilter-Gehausedeckel M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Ölsieb (Kurbelgehäuse) M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Ölzufuhrleitung 1 (M10) M10 × 1.25 1 20 2.0 14
Ölzufuhrleitung 1 (M8) M8 × 1.25 2 18 1.8 13
â–³ Ölschlauch M6 × 1.0 2 8 0.8 5.8
Ölschlauchschelle — 2 2 0.2 1.4
Ölsieb (Öltank) M6 × 1.0 1 9 0.9 6.5
Öltank-Ablassschraub e M8 × 1.25 1 18 1.8 13
Öltank (oben) M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Öltank und Rahmen M6 × 1.0 3 9 0.9 6.5
Öldruck-Kontrollschraube M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Vergaserverbindung M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Vergaser-Auslassanschluss M4 × 0.7 2 3 0.3 2.2
Luftfilter-Verbindungsklammer M6 × 1.0 1 3 0.3 2.2
Einstellschraube und Sicherungsmutter des M6 × 0.75 1 4 0.4 2.9
Gasgeberzug M6 × 1.0 1 4 0.4 2.9

Page 44 of 238

2-13
ANZUGSMOMENT
Gasnehmerzug M12 × 1.0 1 11 1.1 8.0
Gaszug-Abdeckung M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Warmstartkolben M12 × 1.0 1 2 0.2 1.4
Einstellschraube und Sicherungsmutter des Warmstartzugs M6 × 0.75 1 4 0.4 2.9
â–³Luftfiltergehäuse M6 × 1.0 2 8 0.8 5.8
Vergasereinlass-Anschluss und Luftfiltergehäuse M5 × 0.8 1 4 0.4 2.9
Auspuffrohr M8 × 1.25 2 20 2.0 14
â–³Auspuffkrümmerschutz M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
â–³Schalldämpfer M8 × 1.25 2 30 3.0 22
Schalldämpfer-Schlauchschelle M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Funkenfänger M5 × 0.8 4 7 0.7 5.1
Schalldämpfer-Abdeckung M5 × 0.8 6 5 0.5 3.6
Sekundärluftsystem-Rohr M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Sekundärluftsystem-Rohrschelle M6 × 1.0 1 4 0.4 2.9
Sekundärluft-Abschaltventil und Halterung M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Halterung (Sekundärluft-Abschaltventil) und Rahmen M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kurbelgehäuse M6 × 1.0 11 12 1.2 8.7
Kurbelgehäuse-Lagerdeckel M6 × 1.0 11 10 1.0 7.2
Kurbelgehäuse-Lagerdeckel (Kurbelwelle) M6 × 1.0 4 14 1.4 10
Kurbelgehäusedeckel links M6 × 1.0 8 10 1.0 7.2
Starterzwischenrad (Startermotor) M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
Zwischenrad-Scheibe M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Kurbelgehäusedeckel rechts M6 × 1.0 6 10 1.0 7.2
Kupplungsdeckel M6 × 1.0 7 10 1.0 7.2
Ölablassschraube am Kurbelgehäuse M10 × 1.25 1 20 2.0 14
â–³Kurbelwellen-Abdeckschraube M32 × 1.5 1 — — —
â–³Rotor-Abdeckschraube M14 × 1.5 1 — — —
Antriebsritzel-Abdeckung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kickstarter-Klinkenradführung M6 × 1.0 2 12 1.2 8.7
Kickstarterhebel M8 × 1.25 1 33 3.3 24
Primärantriebsritzel M18 × 1.0 1 75 7.5 54
Kupplungsfeder M6 × 1.0 5 10 1.0 7.2
Kupplungsnabe M16 × 1.0 1 75 7.5 54
Kupplungszugspiel-Sicherungsmutter M8 × 1.25 2 7 0.7 5.1
Kupplungsausrückwelle M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Antriebsritzel M18 × 1.0 1 75 7.5 54
Ausgangswellen-Dichtringanschlag M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Stiftplatte M8 × 1.25 1 30 3.0 22
Schaltführung M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Rastenhebel M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Fußschalthebel M6 × 1.0 1 12 1.2 8.7Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb

Page 45 of 238

2-14
ANZUGSMOMENT
FAHRWERK
â–³: Anzugsmoment nach dem Einfahren und vor jedem Rennen kontrollieren.
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
â–³Obere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1.25 4 21 2.1 15
â–³Untere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1.25 4 21 2.1 15
â–³Obere Gabelbrücke und Lenkkopf M24 × 1.0 1 145 14.5 105
â–³Obere und untere Lenkerhalterungen M8 × 1.25 4 28 2.8 20
â–³Untere Lenkerhalterung und obere Gabelbrücke M10 × 1.25 2 34 3.4 24
â–³Lenkkopf und Lenkkopfmutter M28 × 1.0 1 Siehe unter HINWEIS.
Gabelrohr und Abdeckschraube M51 × 1.5 2 30 3.0 22
Gabelrohr und Gabelventil M30 × 1.0 2 55 5.5 40
Gabel-Abdeckschraube und Dämpferrohr M12 × 1.25 2 29 2.9 21
Gabel-Entlüftungsschraube und -Abdeckschraube M5 × 0.8 2 1 0.1 0.7
â–³Gabelholm und Gabelschutz M6 × 1.0 6 7 0.7 5.1
â–³Gabelschutz und Bremsschlauch-Halterung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Gaszuggehäuse M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
â–³Vorderrad-Hauptbremszylinder M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
Handbremshebel-Schraube M6 × 1.0 1 6 0.6 4.3
Handbremshebel-Mutter M6 × 1.0 1 6 0.6 4.3
Sicherungsmutter der Handbremshebel-Einstellschraube M6 × 1.0 1 5 0.5 3.6
â–³Vorderrad-Bremsschlauchführung und Führungshalterung M5 × 0.8 1 4 0.4 2.9
â–³Vorderrad-Bremsschlauchführung und untere Gabelbrücke M6 × 1.0 1 4 0.4 2.9
Kupplungshebel-Halterung M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Kupplungshebel-Mutter M6 × 1.0 1 4 0.4 2.9
Warmstarthebel-Halterung M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Warmstarthebel-Mutter M5 × 0.8 1 2 0.2 1.4
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel vorn M4 × 0.7 2 2 0.2 1.4
â–³Bremsschlauch-Hohlschraube vorn M10 × 1.25 2 30 3.0 22
â–³Bremssattel vorn M8 × 1.25 2 23 2.3 17
â–³Vorderrad-Bremssattel und Bremsschlauch-Halterung M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung M10 × 1.0 2 3 0.3 2.2
â–³Vorderrad-Bremssattel und Bremsbelag-Haltestift M10 × 1.0 1 18 1.8 13
â–³Hinterrad-Bremssattel und Bremsbelag-Haltestift M10 × 1.0 1 18 1.8 13
â–³Bremssattel und Entlüftungsschraube M8 × 1.25 2 6 0.6 4.3
â–³Vorderachse und Achsmutter M16 × 1.5 1 90 9.0 65
â–³Vorderachs-Halterung M8 × 1.25 4 21 2.1 15
â–³Scheibenbremse vorn M6 × 1.0 6 12 1.2 8.7
â–³Scheibenbremse hinten M6 × 1.0 6 14 1.4 10
â–³Fußbremshebel M8 × 1.25 1 26 2.6 19
â–³Hinterrad-Hauptbremszylinder M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel hinten M4 × 0.7 2 2 0.2 1.4
â–³Bremsschlauch-Hohlschraube hinten M10 × 1.25 2 30 3.0 22
â–³Hinterachse und Achsmutter M20 × 1.5 1 125 12.5 90
â–³Speichennippel — 72 3 0.3 2.2

Page 46 of 238

2-15
ANZUGSMOMENT
â–³Kettenrad M8 × 1.25 6 50 5.0 36
â–³Bremsscheiben-Abdeckung hinten M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
â–³Hinterrad-Bremssattel-Schutz M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kettenspanner-Einstellschraube und Sicherungsmutter M8 × 1.25 2 19 1.9 13
Motorlager:
â–³Motor und Motorhalterung (vorn) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
â–³Motor und Rahmen (unten) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
â–³Obere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 24
â–³Untere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 24
â–³Motor und Motorhalterung (oben) M10 × 1.25 1 55 5.5 40
â–³Motorschutz M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
Regler M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
â–³Schwingenachse und -Mutter M16 × 1.5 1 85 8.5 61
â–³Umlenkhebel und Schwinge M14 × 1.5 1 70 7.0 50
â–³Umlenkhebel und Übertragungshebel M14 × 1.5 1 80 8.0 58
â–³Übertragungshebel und Rahmen M14 × 1.5 1 80 8.0 58
â–³Federbein und Rahmen M10 × 1.25 1 56 5.6 40
â–³Federbein und Umlenkhebel M10 × 1.25 1 53 5.3 38
â–³Rahmenheck (oben) M8 × 1.25 1 38 3.8 27
â–³Rahmenheck (unten) M8 × 1.25 2 32 3.2 23
â–³Schwinge und Bremsschlauch-Halterung M5 × 0.8 4 3 0.3 2.2
Schwinge und Abdeckung M4 × 0.7 4 2 0.2 1.4
Antriebskettenspanner oben M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenspanner unten M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenschiene M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
Kettenschutz und Schwinge M5 × 0.8 4 6 0.6 4.3
â–³Kraftstofftank M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
â–³Kraftstoffhahn M6 × 1.0 2 4 0.4 2.9
Sitzbank-Halterung und Kraftstofftank M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Kraftstofftank und Halterung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
â–³Lufthutze und Kraftstofftank M6 × 1.0 6 7 0.7 5.1
â–³Lufthutze und Kühlerschutz (unten) M6 × 1.0 2 6 0.6 4.3
â–³Vorderradabdeckung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
â–³Hinterradabdeckung (vorn) M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
â–³Hinterradabdeckung (hinten) M6 × 1.0 2 11 1.1 8.0
â–³Seitenabdeckung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Sitzbank M8 × 1.25 2 22 2.2 16
Multifunktionsanzeigen-Halterung und obere Gabelbrücke M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Multifunktionsanzeige M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Platte 1 und Gabelschutz M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Platte 2 und Gabelschutz — 2 0.5 0.05 0.36
Geschwindigkeitssensor-Kabelhalter und untere Halterung M6 × 1.0 1 13 1.3 9.4
Rücklicht-Kabelhalterung und Klemme M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Scheinwerfertopf und -einsatz — 2 1 0.1 0.7Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb

Page 47 of 238

2-16
ANZUGSMOMENT
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel zunächst auf ca. 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb) festziehen, dann um eine Umdre-
hung lockern.
2. Die Ringmutter anschließend auf 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb) festziehen.
ELEKTRISCHE ANLAGE
Die Rotormutter zunächst mit 65 Nm (6.5 m•kg, 47 ft•lb) festziehen, dann wieder lockern und anschließend wieder mit 65
Nm (6.5 m •kg, 47 ft•lb) anziehen.
â–³Scheinwerfer M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Rücklich — 3 1 0.1 0.7
Rücklicht-Kabelhalterung und Hinterradabdekkung — 3 0.5 0.05 0.36
â–³Auffangtank (oben) M6 × 1.0 1 16 1.6 11
â–³Auffangtank (oben) M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Fußrastenhalterung und Rahmen M10 × 1.25 4 55 5.5 40
Seitenständer M10 × 1.25 1 25 2.5 18
Vorderer Reflektor (für CDN) M6 × 1.0 2 4 0.4 2.9
Hinterer Reflektor (für CDN) M5 × 0.8 3 2 0.2 1.4Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Stator M5 × 0.8 2 7 0.7 5.1
Lichtmaschinen-Kabelhalterung M5× 0.8 2 7 0.7 5.1
Rotor M12 × 1.25 1 Siehe unter HINWEIS.
Leerlaufschalter M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Startermotor M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Starter-Relaisklemme M6 × 1.0 2 4 0.4 2.9
Massekabel und Zylinderkopf M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Impulsgeber M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2

Page 48 of 238

2-17
ANZUGSMOMENT
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die
Anzugsmomente für normale
Schraubverbindungen mit ISO-
Normgewinde ersichtlich. Anzugsmo-
mente für spezielle Verschraubungen
und Bauteile werden in jedem Ab-
schnitt dieser Anleitung gesondert
aufgeführt. Um ein Verziehen der
Bauteile zu vermeiden, sollten die
Schraubverbindungen über Kreuz
angezogen werden, bis die vorge-
schriebenen Anzugsmomente erre-
icht sind. Falls nicht anders
angegeben, gelten die genannten
Anzugsmomente für saubere und
trockene Schraubverbindungen bei
Raumtemperatur.A. Schlüsselweite
B. Gewindedurchmesser
MASSEINHEITEN
A
(Mut-
ter)B
(Schr
aube
)ANZUGSMOMENT
Nm m•kg ft•lb
10
mm6 mm 6 0.6 4.3
12
mm8 mm 15 1.5 11
14
mm10
mm30 3.0 22
17
mm12
mm55 5.5 40
19
mm14
mm85 8.5 61
22
mm16
mm130 13 94
Abkürzung EinheitDefinition Messen
mm
Millimeter 10-3 Meter Abstand
cmZentimeter 10-2 Meter Abstand
kgKilogramm 103 Meter Gewicht
NNewton 1 kg × m/sec2Kraft
NmNewtonmeter N × m Anzugsmoment
m•kgMeterkilogramm m × kg Anzugsmoment
PaPascal N/m2Druck
N/mmNewton pro Millimeter N/mm Federrate
LLiter — Volumen
cm3Kubikzentimeter — Volumen
U/minUmdrehungen pro Minute — Motordrehzahl

Page 49 of 238

2-18
ANZUGSMOMENT

Page 50 of 238

2-19
SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER
1. Ölfiltereinsatz
2. Ölpumpe
3. Ausgangswelle
4. Eingangswelle
5. Einlass-Nockenwelle
6. Auslass-Nockenwelle
7. Öltank
8. ÖlzufuhrleitungA. Zum Öltank

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 240 next >