YAMAHA WR 250F 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 238
2-20
SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER
1. Kurbelwelle
2. Ölfiltereinsatz
3. Öltank
4. Ölschlauch
A. Von der Ölpumpe
Page 52 of 238
2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-
chlauch
2. Klemme
3. Diode
4. Warmstartzug
5. Kabelbaum
6. Buckel (Rahmen)7. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
8. Drosselklappensensor-Kabel
9. Leerlaufschalter-Kabel
10. Ölschlauch
11. Kupplungszug
12. Starter-Kabel
13. Kabelführung14. Batterie-Minuskabel
15. Lichtmaschinen-Kabel
16. Bremsschlauch
17. Gleichrichter/Regler-Kabel
18. Vergaser-Entlüftungsschlauch
19. Vergaser-Überlaufschlauch
20. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch
Page 53 of 238
2-22
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
21. Warmstartzug-Schutz
22. Gummiverschluss
A. Das Ende des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs durch die
Bohrung in der Lenkachse
stecken.
B. Gaszug, Warmstartzug und
Gleichrichter/Regler-Kabel am
Rahmen befestigen. Klemme
unter dem Gaszug auf der rech-
ten Seite des Rahmens position-
ieren, dabei müssen sowohl die
Klemmenenden als auch die Ka-
belbinderenden nach unten
weisen.
C. Diode (an der Markierung),
Gaszug und Warmstartzug am
Rahmen befestigen. Klemm-
enende so positionieren, dass
es in Richtung unterer Rahmen
zeigt und das Kabelbinderende
nach unten zeigt.
D. Kabelbaum, Drosselklappen-
sensor-Kabel, Starter-Kabel und
Batterie-Minuskabel am Rah-
men befestigen. Die Klemme
durch das Loch in der Halterung
(Sekundärluft-Abschaltventil)
führen. Klemmenende so posi-
tionieren, dass es in Richtung
unterer Rahmen zeigt und Ka-
belbinderende abschneiden.
E. Die Vergaser-Entlüftungs- und
Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschlauch zwischen
Übertragungshebel und Rah-
menquerrohr führen.
F. Das Leerlaufschalter-Kabel und
den Ölschlauch mit Kabelbind-
ern zusammenbinden und die
Enden abschneiden.
G. Leerlaufschalter- und Lichtmas-
chinen-Kabel am Rahmen bef-
estigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung Außenseite des Rahmens
zeigt und das Kabelbinderende
in Richtung hinterer Rahmen.
H. Den Kupplungszug durch die
Kabelführung leiten.
I. Starter-, Leerlaufschalter- und
Lichtmaschinen-Kabel am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und Kabelbinderende absch-
neiden.J. Kupplungszug, Starter-Kabel,
Batterie-Minuskabel, Lichtmas-
chinenkabel und Leerlaufschal-
ter-Kabel am Rahmen
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung hinterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
K. Leerlaufschalter- und Lichtmas-
chinen-Kabel an der Innenseite
des Kabelbaums entlang führen.
L. Kupplungszug, Leerlaufschal-
ter- und Lichtmaschinen-Kabel
am Rahmen befestigen. Klemm-
enende in der Nähe des Kup-
plungszugs positionieren und
Kabelbinderende abschneiden.
M. Den Kabelbaum und Kupplung-
szug durch die Kabelführungen
leiten.
N. Steckverbinder in der Rahmen-
vertiefung positionieren.
O. Die Vergaser-Belüftungs- und
Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschläuche so führen,
dass sie das Federbein nicht
berühren.
P. Steckverbinder sichern, indem
er in das Loch im Scheinwerfer-
einsatz gedrückt wird.
Q. Das Drosselklappensensorka-
bel und den Warmstartzug bef-
estigen.
R. Die Klemmschelle zwischen
Warmstartzug-Schutz und
Gummikappe anbringen.
Page 54 of 238
2-23
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gasgeberzug
2. Gasnehmerzug
3. Auffangtank-Schlauch
4. Zündspule
5. Klemme
6. Sekundärluftsystem-Schlauch
(Abschaltventil/Zylinderkopf-
front)
7. Auffangtank-Belüftungss-
chlauchA. Gasgeber- und Gasnehmerzug
kreuzen.
B. Auffangtank-Schlauch und
Sekundärluftsystem-Schlauch
(Abschaltventil/Zylinderkop-
frücken) am Rahmen befesti-
gen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.C. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch und Vergaser-Belüf-
tungsschläuche
zusammenbinden.
D. Den Vergaser-Belüftungss-
chlauch (von der Gaszug-Ab-
deckung kommend) durch die
Schlauchhalterung führen.
Page 55 of 238
2-24
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. BremsschlauchA. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
B. Den Bremsschlauch durch die
entsprechenden Schlauchhal-
terungen führen.C. Falls der Bremsschlauch die
Feder des Federbeins beruhrt,
den Schlauch entsprechend
umbiegen.
D. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
Page 56 of 238
2-25
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Klemme
2. Batterie-Pluskabel
3. Batterie
4. Batterie-Minuskabel
5. Rücklicht-Steckverbinder
6. CDI-Zündbox-Steckverbinder
(6-polig)
7. CDI-Zündbox-Steckverbinder
(3-polig)
8. CDI-Zündbox-Steckverbinder
(6-polig)
Page 57 of 238
2-26
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Mo-
torhalterung befestigen. Kl-
emmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
das Kabelbinderende auf der
Rahmeninnenseite abgeschnit-
ten ist.
B. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Mo-
torhalterung befestigen. Klemm-
enende so positionieren, dass
es in Richtung der Oberseite
des Rahmens zeigt und das Ka-
belbinderende auf der Rah-
meninnenseite abgeschnitten
ist. Kabelbaum und Minuskabel
an der Markierung klemmen.
C. Starter-Kabel durch das Loch im
Relais-Halter führen.
D. Abdeckung so anbringen, dass
sie fest sitzt.
E. Kabelbaum an Starter-Relais
anschließen.
F. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch und Auffangtank-
Schlauch am hinteren Teil des
Rahmens anbringen. Mit einer
Klemme nahe der Stelle befesti-
gen, wo sie in den Rahmen ein-
treten. Die Leitung so fest
anbringen, dass sie nicht ge-
quetscht wird. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und das Kabelbinderende nach
unten zeigt.
G. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd-
box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
H. Batterie-Minuskabel an Batterie-
Minuspol anschließen.
I. Batterie-Minuskabel an Kabel-
baum anschließen.
J. Kabelbaum am hinteren Teil des
Rahmens befestigen. Klemm-
enende so positionieren, dass
es in Richtung der Oberseite
des Rahmens zeigt und das Ka-
belbinderende in Richtung Rah-
meninnenseite zeigt. Den
Kabelbaum an der Markierung
mit einer Klemme befestigen.K. Kabelbaum, Starter-Relais-Ka-
bel, Anlasssperrelais-Kabel und
Batterie-Minuskabel durch das
Loch im Relais-Halter führen.
L. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd-
box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen. Kl-
emmenende so positionieren,
dass es in Richtung unterer
Rahmen zeigt und Kabelbinder-
ende abschneiden.
M. Rücklicht-Kabel am hinteren Teil
des Rahmens befestigen. Kl-
emmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
N. Das Rücklicht-Kabel muss straff
sein.
O. CDI-Zündbox-Kabel zwischen
CDI-Zündbox und Hinterradab-
deckung führen.
P. CDI-Zündbox-Steckverbinder in
das Spiel zwischen der Ober-
seite der CDI-Zündbox und der
Unterseite der Auffangtank-Hal-
terung positionieren.
Q. CDI-Zündbox-Kabel zwischen
CDI-Zündbox und hinterem
Rahmen führen.
Page 58 of 238
2-27
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gaszug
2. Klemme
3. Bremsschlauch
4. Kupplungszug
5. Schlauchführung
6. Zündschloss-Steckverbinder
7. Kabelbaum
8. Scheinwerfer-Steckverbinder
9. Warmstartzug
10. Multifunktionsanzeigen-Halter-
ung11. Zündschalter
12. Obere Gabelbrücke
13. Kupplungsschalter-Steck-
verbinder
14. Motorstoppschalter-Steck-
verbinder
15. Multifunktionsanzeigen-Steck-
verbinder
16. Starterschalter-Steckverbinder
17. Geschwindigkeitssensor-Steck-
verbinder18. Geschwindigkeitssensor-Kabel
Page 59 of 238
2-28
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Das Starter-Kabel mit Kunstst-
offbindern am Lenker befesti-
gen.
B. Die Motorstoppschalter- und
Kupplungsschalter-Kabel mit
Kunststoffbindern am Lenker
befestigen.
C. Den Bremsschlauch durch die
Schlauchführungen leiten.
D. Den Steckverbinder in die Multi-
funktionsanzeigen-Halterung
einsetzen.
E. Die Gas-, Kupplungs- und
Warmstartzüge zwischen der
oberen Gabelbrücke und der
Multifunktionsanzeigen-Halter-
ung verlegen.
F. Die Multifunktionsanzeigen-Ka-
bel an der Halterung befestigen.
Kabelbinderende abschneiden.
G. Den Steckverbinder in die Öff-
nung in der Multifunktionsanzei-
gen-Halterung einsetzen.
H. Den Kabelbaum-Clip von innen
in die entsprechende Öffnung in
der Multifunktionsanzeigen-Hal-
terung einsetzen.
I. Kabelbaum an der Multifunktion-
sanzeigen-Halterung befesti-
gen. Kabelbinderende
abschneiden.
J. Zündschloss-Kabel (kabel-
baumseitig) an der Multifunk-
tionsanzeigen-Halterung
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
K. Das Geschwindigkeitssensor-
Kabel durch die Führung an der
Außenseite des Gabelrohrs ver-
legen.
Page 60 of 238
3-1
WARTUNGSINTERVALLE FÜR DAS ABGAS-
KONTROLLSYSTEM (Für Kanada)
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE FÜR DAS ABGAS-KONTROLLSYSTEM (Für Kanada)
• Ab 7,000 km (4,200 mi) oder 9 Monaten sind die Wartungsintervalle alle 3,000 km (1,800 mi) oder 3 Monate zu wieder-
holen.
• Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten sowie technische Fähig-
keiten und sollten daher vom Yamaha-Händler verrichtet werden.
Nr. BEZEICHNUNG KONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN1,000
km (600
mi) oder
1 Monat3,000
km
(1,800
mi) oder
3
Monate5,000
km
(3,000
mi) oder
6
Monate
1 * KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädi-
gung untersuchen.
Gegebenenfalls erneuern.
2 ZündkerzeZustand prüfen.
Elektrodenabstand korrigieren und Zündkerze
reinigen.
3 * VentilspielDas Ventilspiel bei kaltem Motor kontrollieren
und einstellen.
4 * LuftfiltereinsatzMit Lösungsmittel reinigen, dann mit Schaum-
stoff-Luftfilteröl oder ähnlichem Öl benetzen.
Gegebenenfalls erneuern.
5 * BelüftungssystemBelüftungsschlauch auf Risse und Beschädi-
gung kontrollieren und von Ablagerungen säu-
bern.
Gegebenenfalls erneuern.
6*VergaserMotor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion
prüfen.
Gegebenenfalls einstellen.
7 AuspuffsystemAuf Undichtigkeit untersuchen.
Gegebenenfalls nachziehen.
Dichtung(en) ggf. erneuern.
8 MotorölWechseln (Vor dem Ablassen Motor warm
fahren).
9 Ölfiltereinsatz Erneuern.
10 Motorölsieb Reinigen.
11 * SekundärluftsystemSchlauch auf Schäden prüfen.
Ggf. beschädigte Teile ersetzen.