YAMAHA WR 250R 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 96


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien
Zubehörmarkt geben, deren Auslegung und
Qualität dem Niveau von Yamaha-Original-
zubehör entspricht, bedenken Sie jedoch,
dass einige Zubehörteile und Modifikatio-
nen des freien Zubehörmarktes nicht geeig-
net sind wegen potenzieller
Sicherheitsrisiken für Sie und andere. Der
Einbau von Produkten des freien Zube-
hörmarktes oder die Durchführung von Mo-
difikationen an Ihrem Fahrzeug, die dessen
Konstruktionsmerkmale oder Betriebsver-
halten verändern, kann Sie und andere ei-
ner höheren Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen aussetzen. Sie sind selbst
verantwortlich für Verletzungen, die mit Än-
derungen an Ihrem Fahrzeug in Verbindung
stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien,
sowie an die unter “Beladung” aufgeführten
Punkte, wenn Sie Zubehörteile anbringen.

Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrads ein-
schränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreis
einschränkt, den Federungs- oderLenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren
verdeckt.

Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen zu Instabi-
lität führen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der Tele-
skopgabel angebracht, muss die-
ses so leicht wie möglich sein und
auf ein Minimum beschränkt wer-
den.

Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motorrads
aufgrund aerodynamischer Auswir-
kungen ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte das Motorrad
aus der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge haben,
wenn man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an einem vor-
beifahren.

Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränktdie Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.

Beim Anbringen elektrischer Zube-
hörteile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Reifen und Felgen vom freien
Zubehörmarkt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind möglicher-
weise ungeeignet. Reifendaten und weitere
Informationen zum Reifenwechsel siehe
Seite 6-19.

Page 12 of 96


2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

BESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
4
5
1
2
3
6
7
8
9

1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel
(Seite 3-14)
2. Sicherungskasten (Seite 6-32)
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
4. Einstellschraube der Federbein-Druckstufendämpfung (Seite 3-16)
5. Batterie (Seite 6-31)
6. Hauptsicherung (Seite 6-32)
7. Bordwerkzeug (Seite 6-1)8. Helmhalterung (Seite 3-14)
9. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel
(Seite 3-14)

Page 13 of 96


BESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10420
Rechte Seitenansicht
3
1
2
5
4
6

1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-24)
2. Luftfiltereinsatz (Seite 6-16)
3. Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-23)
4. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-10)
5. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-10)
6. Einstelldrehknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-16)

Page 14 of 96


BESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
12 34 5 6
8
7

1. Kupplungshebel (Seite 3-9)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-8)
3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
4. Multifunktionsanzeige (Seite 3-3)
5. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-8)
6. Handbremshebel (Seite 3-10)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-19)8. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-11)

Page 15 of 96


3-1
2
34
5
6
7
8
9

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10460
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
GAU38530
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
licht vorn leuchten auf, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS

Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibtan, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG

GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU10681
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin-
eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.

1. Drücken.
2. Abbiegen.
1
2

Page 16 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Lenker entriegeln
Den Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal-
ten und dann auf “OFF” drehen.

GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11350
Reserve-Warnleuchte “”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet wenn
der Kraftstoffstand im Tank unter ca. 2.1 L
(0.55 US gal, 0.46 Imp.gal) fällt. In diesem
Fall sobald wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU11442
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1 2

1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
3. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
4. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
1234
5 6

Page 17 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9

Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
ACHTUNG

GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
HINWEIS


Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.

Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-40 für weitere Anweisungen.
GAU43021
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
elektrischer Überwachungskreis des Mo-
tors nicht korrekt arbeitet. Lassen Sie in die-
sem Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Falls die Warn-
leuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS

Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht und
der Starterschalter gedrückt wird, damit
wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAU45276
Multifunktionsanzeige
WARNUNG

GWA12312
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-
gefahr erhöhen.
1. Rückstellknopf “RESET”
2. “SELECT 1”-Taste
3. “SELECT 2”-Taste
4. Uhr/Stoppuhr
5. Geschwindigkeitsmesser
6. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
1
23
4
5
6

Page 18 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS


Die Multifunktionsanzeige kann auf
den Standardmodus oder den
Messmodus eingestellt werden.

Der Tageskilometerzähler A wird auto-
matisch auf Null zurückgestellt, wenn
vom Standardmodus in den Messmo-
dus oder umgekehrt gewechselt wird.
Standardmodus:

eine Geschwindigkeitsanzeige

einen Kilometerzähler

zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)

einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)

eine Uhr

eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
Messmodus:

eine Geschwindigkeitsanzeige

einen Wegstreckenzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an und kann zur
Verbesserung der Genauigkeit der Ta-
geskilometerzähler-Anzeige kalibriert
werden)

eine Stoppuhr (zeigt die vergangene
Zeit seit dem Start der Stoppuhr an)

eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS


Vergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie die
Knöpfe “SELECT 1”, “SELECT 2” und
“RESET” verwenden.

Zur Überprüfung des Stromkreises
leuchten beim Drehen des Schlüssels
auf “ON” zunächst alle Display-Seg-
mente der Multifunktionsanzeige auf
und erlöschen dann wieder.

Nur für U.K.: Um die Tachometer- und
Kilometerzähler/Tageskilometerzäh-
ler-Anzeige zwischen Kilometer undMeilen umzuschalten, drücken Sie,
nachdem der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wurde, den Wahlknopf
“SELECT 2” bis sich das Display än-
dert.
Standardmodus
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf “SELECT 2” drücken, um
das Display zwischen den Betriebsarten Ki-
lometerzähler und Tageskilometerzähler A
und B in der folgenden Reihenfolge umzu-
schalten:
Kilometerzähler

Tageskilometerzähler A

Tageskilometerzähler B

Kilometer-
zähler

1. Stoppuhr-Anzeige “ ”
2. Anzeige des Tageskilometerzählers A
“ ”/Wegstreckenzähler “ ”
3. Anzeige des Tageskilometerzählers B “ ”
1
3
2

1. Anzeige des Tageskilometerzählers A “ ”
1

Page 19 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9
HINWEIS

Die Anzeige “ ” wird eingeblendet, wenn
der Tageskilometerzähler A ausgewählt ist,
und die Anzeige “ ” wird eingeblendet,
wenn der Tageskilometerzähler B ausge-
wählt ist.
Sobald die Reserve-Warnleuchte aufleuch-
tet (siehe Seite 3-2), wechselt das Display
automatisch auf die Reservekilometerzäh-
ler-Betriebsart “F”. Der Reserve-
kilometerzähler zeichnet die seit
Aufleuchten der Reserve-Warnleuchte zu-
rückgelegte Strecke auf. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT 2” kann in diesem Fall in
folgender Reihenfolge zwischen den ver-
schiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
Reservekilometerzähler “F”

Kilometer-zähler

Tageskilometerzähler A

Tages-
kilometerzähler B

Reservekilometerzähler “F”
HINWEIS

Die Reserve-Warnleuchte funktioniert bei
Geländefahrten möglicherweise nicht ex-
akt, da durch die Bewegungen und Schräg-
lagen des Fahrzeugs keine genaue
Messung des Kraftstoffstands möglich ist.
Wenn die Reserve-Warnleuchte beim Fah-
ren im Messmodus aufleuchtet, in den
Standardmodus wechseln und den Wahl-
knopf “SELECT 2” drücken, um den
Reservekilometerzähler anzuzeigen.
HINWEIS

Zum Wechseln vom Messmodus in den
Standardmodus müssen die Stoppuhr und
der Wegstreckenzähler angehalten wer-
den.Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null den Wahlknopf “SELECT
2” drücken und dann den Rückstellknopf
“RESET” mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten. Falls der Reserve-
kilometerzähler nicht manuell zurückge-
stellt wird, geschieht dies automatisch,
sobald nach dem Tanken weitere 5 km (3
mi) gefahren wurden.
Uhr
Die Digitaluhr wird angezeigt, sobald der
Schlüssel auf “ON” gedreht wird.
Uhr stellen1. Halten Sie den Wahlknopf “SELECT
1” mindestens zwei Sekunden ge-
drückt.
2. Sobald die Stundenanzeige zu blinken

1. Anzeige des Tageskilometerzählers B “ ”
1

1. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler “F”
1

Page 20 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9

beginnt, einen Wahlknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.
3. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
4. Einen Wahlknopf drücken, um die Mi-
nuten einzustellen.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die Sekundenanzeige beginnt zu
blinken.
6. Einen Wahlknopf drücken, um die Se-
kundenanzeige auf Null zu stellen.
7. Den Rückstellknopf “RESET” minde-
stens zwei Sekunden lang gedrückt
halten und dann loslassen, um die Uhr
zu starten.
HINWEIS


Drücken Sie beim Einstellen der Uhr
den Wahlknopf “SELECT 1”, um die
Ziffern zu erhöhen oder “SELECT 2”,
um die Ziffern zu verringern. Drücken
und halten eines Wahlknopfes erhöht
oder verringert die Ziffern fortlaufend,
bis der Wahlknopf losgelassen wird.

Wird der Rückstellknopf “RESET”
nicht innerhalb von 30 Sekunden ge-
drückt, wird die Uhr nicht gestellt, und
sie stellt sich auf die vorherige Zeit zu-
rück.
Vom Standardmodus in den Messmo-
dus wechseln
Bei ausgewähltem Kilometerzähler die
Wahlknöpfe “SELECT 1” und “SELECT 2”
mindestens zwei Sekunden lang gleichzei-
tig gedrückt halten, um in den Messmodus
zu wechseln.
Vom Messmodus in den Standardmo-
dus wechseln
HINWEIS

Die Stoppuhr muss vor dem Wechseln in
den Standardmodus angehalten werden.
1. Sicherstellen, dass die Stoppuhr nicht
in Betrieb ist. Wenn die Stoppuhr in
Betrieb ist, gleichzeitig die Wahlknöpfe
“SELECT 1” und “SELECT 2” drücken,
um sie anzuhalten.
2. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” mindestens zwei Sekun-
den lang gleichzeitig gedrückt halten,
um in den Standardmodus zu wech-
seln.
Messmodus (für die Stoppuhr)
Wenn der Messmodus gewählt ist, wird die
Stoppuhr angezeigt und kann manuell oder
automatisch gestartet werden.Manueller Start
Manueller Start ist die Standardeinstellung
für die Stoppuhr. Die Stoppuhr-Anzeige
“ ” und die Wegstreckenzähler-Anzeige
“ ” beginnen zu blinken.
1. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Stoppuhr zu starten.
2. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” gleichzeitig drücken, um
die Stoppuhr anzuhalten.
3. Um die Stoppuhr weiter laufen zu las-
sen, die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” noch einmal gleichzeitig
drücken.
Um die Stoppuhr auf Null zurückzu-
stellen, den Rückstellknopf “RESET”
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.HINWEIS

Die Stoppuhr läuft nach dem Anhalten des

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 100 next >