YAMAHA XCITY 125 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
8*BremsschläucheAuf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
9*RäderRundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.√√√√
10*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√ √
11*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√
12*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km
13*FahrgestellhalterungenSicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.√√√√ √
14Seitenständer, Haupt-
ständerFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
15*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
16*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√
17*FederbeineFunktion prüfen und die Stoßdämpfer auf Öllecks kontrol-
lieren.√√√√
18*Kraftstoff-EinspritzungLeerlaufdrehzahl kontrollieren.√√√√√ √
19 MotorölWechseln. (Siehe Seite 3-3.)√Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige auf-
leuchtet (5000 km nach den ersten 1000
km und danach alle 6000 km)
Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks
prüfen.Alle 3000 km√ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS
(× 1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 6 12 18 24
U16PG0G0.book Page 3 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 42 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
GAU18670
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.

Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
20ÖlfiltereinsatzErsetzen.√√√
21*KühlsystemDen Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das Fahrzeug
auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√ √
Wechseln. Alle 3 Jahre
22 AchsgetriebeölFahrzeug auf Öllecks kontrollieren.√√ √
Wechseln.√√√
23*KeilriemenErsetzen. Alle 18000 km
24*Vorderrad- und Hinter-
rad-BremslichtschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
25Sich bewegende Teile
und SeilzügeSchmieren.√√√√ √
26*Gasdrehgriffgehäuse
und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.√√√√ √
27*Lichter, Signale und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√ √ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS
(× 1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 6 12 18 24U16PG0G0.book Page 4 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 43 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
GAU18712
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
ren Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAUM2221
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen1. Das Verkleidungsteil losschrauben.2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder und
die Blinker-Steckverbinder abziehen.
3. Das Verkleidungsteil abziehen.
1. Verkleidungsteil AZAUM0652
1
1. Abdeckung A
1. Abdeckung BZAUM0653
1
ZAUM0654
1
1. Verkleidungsteil A
2. Schraube
1. Blinkerkabel-Steckverbinder
2. Scheinwerfer-SteckverbinderZAUM0655
2
1
12
ZAUM0428
U16PG0G0.book Page 5 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 44 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
Verkleidungsteil montieren1. Den Scheinwerfer-Steckverbinder und
die Blinker-Steckverbinder anschlie-
ßen.
2. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.
GAU19481
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-11.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, ab-
ziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19210
Abdeckung B
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19621
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und sollte regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun. Weist
die Zündkerze eine stark abweichende Fär-
bung auf, könnte es sein, dass der Motor
nicht richtig läuft. Versuchen Sie nicht, der-
artige Probleme selbst zu diagnostizieren.
Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro-
de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun-
gen die Zündkerzen durch eine neue erset-
zen.
1. Schraube
2. Abdeckung AZAUM0656
1
2
1. SchraubeZAUM0657
1
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CPR9EA-9
U16PG0G0.book Page 6 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 45 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.HINWEIS:Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAUM2270
Motoröl Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge-
prüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden und wenn die Wartungskontroll-
leuchte aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.HINWEI
S:
Sicherstellen, dass der Roller bei der Öl-
standkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen, den
Messstab abwischen, in die Einfüllöff-
nung zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder her-
ausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.0 ft·lbf)
1
ZAUM0037
U16PG0G0.book Page 7 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 46 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
HINWEIS:Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube herausdre-
hen, um das Motoröl aus dem Kurbel-
gehäuse abzulassen.
4. Die Unterlegscheibe der Ablass-
schraube auf Beschädigung überprü-
fen und, falls beschädigt, erneuern.
HINWEIS:Die Schritte 5–9 nur ausführen, wenn der Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
6. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring
herausnehmen.
1. Motoröl-EinfüllschraubverschlussZAUM0701
1
1. Motoröl-Ablassschraube
1. Motoröl-Ablassschraube
2. UnterlegscheibeZAUM0702
112
ZAUM0129
1.ÖlfiltereinsatzabdeckungZAUM0711
1
U16PG0G0.book Page 8 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 47 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
6
7. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneuern.
8. Den neuen Ölfiltereinsatz und einen
O-Ring einbauen.
9. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede-
ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.HINWEIS:Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.10. Die Motoröl-Ablassschraube samt Un-
terlegscheibe montieren und die Ab-
lassschraube anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:Sicherstellen, dass die Unterlegscheibe korrekt sitzt.
11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.HINWEIS:Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-anlage abgekühlt sind.
ACHTUNG:
GCA11670

Verwenden Sie keine Öle mit Diesel-
Spezifikation “CD” oder Öle von hö-
herer Qualität als vorgeschrieben.
Auch keine Öle der Klasse “ENER-
GY CONSERVING II” oder höher
verwenden.

Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-gen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die Ursache
feststellen.
13. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
14.Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 3-5.)
1.Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
3.ÖlfiltereinsatzabdeckungAnzugsdrehmoment:
Schraube des Ölfiltergehäusede-
ckels:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)1
2
3
ZAUM0712
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
32 Nm (3.2 m·kgf, 23 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
Ölwechsel ohne Filterwechsel:
1.40 L (1.48 US qt) (1.23 Imp.qt)
Ölwechsel mit Filterwechsel:
1.50 L (1.59 US qt) (1.32 Imp.qt)
U16PG0G0.book Page 9 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 48 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
GAU20061
Achsgetriebeöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt-
beginn auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebeöl
einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss, sowie
die Ablassschraube herausdrehen
und das Öl aus dem Achsantriebsge-
häuse ablassen.5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
WARNUNG
GWA11310

Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Achsantriebsgehäuse
eindringen.

Darauf achten, dass kein Öl auf Rä-der und Reifen gerät.
7. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ursa-
che feststellen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
1. Achsgetriebeöl-AblassschraubeAnzugsdrehmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1
ZAUM0658ZAUM0703
1
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.21 L (0.22 US qt) (0.18 Imp.qt)
U16PG0G0.book Page 10 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 49 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
GAU20070
Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUM2101
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEI
S:

Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.

Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis führen.
2. Durch das Schauglas den Kühlflüssig-
keitsstand kontrollieren.
HINWEIS:Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-kierung befinden.3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand
unterhalb der Minimalstand-Markie-
rung, das Verkleidungsteil A abneh-
men. (Siehe Seite 6-5.)
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung auffüllen.
ACHTUNG:
GCA10471

Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
verwendet werden. Hartes Wasser
oder Salzwasser sind für den Motor
schädlich.

Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da das Kühlsystem sonst
nicht gegen Frost- und Korrosions-
schäden geschützt ist.

Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittelge-
halt der Kühlflüssigkeit von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen, da die Frostschutzwirkung verringert wird.WARNUNG
GWA10380
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor heiß ist.
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
2
ZAUM0660
1
ZAUM0661
Fassungsvermögen des Ausgleichs-
behälters:
0.20 L (0.21 US qt) (0.18 Imp.qt)
U16PG0G0.book Page 11 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 50 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
5. Den Behälterdeckel schließen und
dann das Verkleidungsteil montieren.
GAU33030
Kühlflüssigkeit wechseln
WARNUNG
GWA10380
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor heiß ist.
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen.
GAUM2241
Luftfilter und Luftfiltereinsätze
des Riementriebgehäuses Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und der
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz sollte
gereinigt werden gemäß den empfohlenen
Intervallen in der Wartungs- und Schmierta-
belle. Bei übermäßig staubigem oder feuch-
tem Einsatz sind die Filter häufiger zu war-
ten.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
Den Luftfiltereinsatz des Riementriebge-
häuses reinigen
1. Die Riementriebgehäuse-Filterdeckel
abschrauben.1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
3. Luftfiltereinsatz1
2 2ZAUM0662
3
1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube
2 1
ZAUM0704
U16PG0G0.book Page 12 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 90 next >