YAMAHA XJ6-N 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-16
6
13. Den Kühlerverschlussdeckel anbrin-
gen.
14. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel anbringen.
15. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen und
dann abstellen.
16. Den Kühlerverschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zum
oberen Rand des Kühlers nachfüllen
und dann den Kühlerverschlussde-
ckel, die Kühlerverschlussdeckel-Ar- retierung und die Kühlerverschlussde-
ckel-Arretierschraube wieder
montieren.
17. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus- gleichsbehälter überprüfen. Falls er-
forderlich, den Ausgleichsbehälterde-
ckel abnehmen, Kühlflüssigkeit bis zur
Maximalstand-Markierung nachfüllen
und dann den Deckel wieder aufset-
zen.
18. Den Entlüftungsschlauch des Kühl- flüssigkeits-Ausgleichsbehälters wie
gezeigt durch die Führung verlegen. 19. Den Motor anlassen und das Fahr-
zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das Kühl-
system von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
20. Das Verkleidungsteil und die Abde- ckung montieren.
Mischun
gsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummoto-
ren
Füllmen ge:
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 2.00 L (2.11 US qt, 1.76 Imp.qt)
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (bis zur Maximalstand-Markie-
rung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
1. Kühlerverschlussdeckel
2. Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube
3. Kühlerverschlussdeckel-Arretierung
2
1
3
1. Entlüftungsschlauch des Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters
2. Führung
2
1
UB61G0G0.book Page 16 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 62 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-17
6
GAU34426
Luftfiltereinsatz ersetzenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite
3-19.)
2. Den Kraftstofftank abschrauben und ihn dann vom Luftfiltergehäuse weg
heben.
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben. ACHTUNG: Beim Aus-
b au des Luftfilter-Gehäuse deckels
d arauf achten, d ass keine Frem d-
körper in den Zylin dereinlass-An-
schluss fallen.
[GCA12882]
4. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
5. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: S icherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
ter gehäuse ein gesetzt ist. Der Mo- tor sollte niemals ohne ein
geb auten
Luftfiltereinsatz betrie ben wer den,
d a sonst d er (die) Kol ben un d/od er
Zylin der stärkerem Verschleiß un-
terlie gen.
[GCA10482]
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Den Kraftstofftank wieder in seine ur-
sprüngliche Position bringen. Sicher-
stellen, dass die Kraftstoffschläuche
korrekt verlegt, richtig angeschlossen
und nicht gequetscht sind. Sicherstel-
len, dass die Schläuche in ihre ur-
sprüngliche Position gebracht wer-
den. WARNUNG! Bevor der
Kraftstofftank in die ursprün gliche
Position g eb racht wir d sicherstel-
len, dass alle S chläuche ( d.h. Kraft-
stoffschlauch, Kraftstofftank-Ent-
lüftun gsschlauch, Kraftstofftank-
Ü berlaufschlauch) nicht beschä dig t
sin d, korrekt an geschlossen un d
verle gt un d nicht g equetscht sin d.
Wenn ein Kraftstoffschlauch be-
schä dig t ist, d en Schlauch erst von
einer Yamaha-Fachwerkstatt erset-
zen lassen, bevor der Motor an ge-
lassen wir d, d a sonst Kraftstoff
austreten kann, wo durch eine
Bran dgefahr entsteht.
[GWA12464]
1. Kraftstofftankschraube
1
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
2. Einlasskrümmer
12
2
2
2
1
UB61G0G0.book Page 17 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 63 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-18
6
8. Den Kraftstofftank festschrauben.
9. Den Sitz montieren.
GAU34302
Leerlauf drehzahl einstellenDie Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
Der Motor sollte warm gelaufen sein, bevor
Sie diese Einstellung vornehmen.
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und stellen Sie sie, falls erforderlich, durch
Drehen der Leerlaufeinstellschraube auf
den vorgeschriebenen Wert ein. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen. Zum Ver-
ringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEISFalls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
1. Schlauch
1. Ausgangsstellung (Farbmarkierung)
1
1
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlauf drehzahl:
1250–1350 U/min
1
(a)
(b)
UB61G0G0.book Page 18 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 64 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-19
6
GAU21385
Spiel des Gas dreh griffs prüfenDas Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm
(0.12–0.20 in) betragen. Das Spiel des Gas-
drehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von
einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU21402
VentilspielMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU2177A
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluft druck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeu gs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust d er
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
 Den Reifenluft druck stets b ei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb un gstemperatur)
prüfen un d korri gieren.
 Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
un d hinsichtlich d es Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
1. Spiel des GasdrehgriffsUB61G0G0.book Page 19 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 65 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-20
6
päck un d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeu g ü berla den. Das
Fahren mit einem üb erladenen Fahrzeu g
kann Unfälle verursachen.Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10472
 Abgenutzte Reifen unverzü glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. A bgesehen
d avon, dass Sie geg en die Straßen-
verkehrsor dnun g verstoßen, beein-
trächti gen ü bermäßi g a bgefahrene
Reifen die Fahrsta bilität un d kön-
nen zum Verlust der Kontrolle ü ber
d as Fahrzeu g führen.
 Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun ha ben, sowie d en Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die dafür notwen di-
g e fachliche Erfahrun g verfü gt.
 Nach dem Reifenwechsel zunächst
mi

t mäßi ger Geschwin dig keit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Ei genschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichti g “ein gefahren” wer den.
Reifenluft druck ( gemessen bei kal-
ten Reifen): Bis zu 90 k g (198 l b) Zula dun g:
Vor n: 225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
90 k g (198 l b) b is maximale Zula-
d un g:
Vor n: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi)
Rennen: Vor n:
225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Maximale Zula dun g*:
XJ6N 195 kg (430 lb)
XJ6NA 190 kg (419 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- rer, Gepäck und Zubehör
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Min destprofiltiefe (vorn un d hinten):
1.6 mm (0.06 in)
UB61G0G0.book Page 20 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 66 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-21
6
Reifenausführun g
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10482
 Die Vor der- un d Hinterreifen sollten
immer vom sel ben Hersteller un d
von gleicher Ausführun g sein. An- d
erenfalls kann sich das Fahrver-
halten des Motorrad s ändern un d
es kann zu Unfällen kommen.
 Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luft druckverluste ver-
hind ern.
 Die Verwen dun g von an deren Rei-
fenventilen un d Ventileinsätzen als
d en hier auf geführten kann bei ho-
hen Geschwin dig keiten zu plötzli-
chem Luft druckverlust führen.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
WARNUNG
GWA10601
Dieses Motorra d ist mit S uper-Hoch ge-
schwin dig keitsreifen aus gerüstet. Bitte
fol gen de Punkte b eachten, um das volle
Potential des Fahrzeu gs un d d er Reifen
nutzen zu können.
 Diese Reifen nur geg en solche g lei-
cher Spezifikation un d g leichen
Typs austauschen. An dere Reifen
können bei hohen Geschwind ig kei-
ten platzen.
 Neue Reifen entwickeln erst nach
dem Einfahren der Lauffläche ihre
volle Bod enhaftung. Daher sollten
d ie Reifen für etwa 100 km (60 mi)
mit nie dri gerer Geschwin dig keit
ein gefahren wer den, bevor hohe
Geschwin dig keiten riskiert wer den
können.
 Hohe Geschwin dig keiten sollten
n

ur mit warmen Reifen gefahren
wer den.
 Den Reifenluft druck stets der Zula-
d un g und d en Fahr bed in gung en an-
passen.
1. Reifenventil
2. Reifenventileinsatz
3. Reifenventilkappe mit Dichtung
Vo r derreifen:
Größe: 120/70 ZR17M/C (58W)
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/BT021
DUNLOP/ROADSMART
Hinterreifen:
Größe:160/60 ZR17M/C (69W)
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/BT021
DUNLOP/ROADSMART
VORNE un d HINTEN:
Reifenventil: TR412
Ventileinsatz:
#9100 (Original)
UB61G0G0.book Page 21 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 67 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-22
6
GAU21963
Gussrä derOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
 Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
 Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU46731
Kupplun gshe bel- Spiel einstellenDer Kupplungshebel muss ein Spiel von
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in) aufweisen.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube für das Kupplungshe-
bel-Spiel am Kupplungshebel in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (b) drehen.HINWEISFalls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen lässt, folgen-
dermaßen verfahren.
1. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
2. Die Kontermutter weiter unten am Kupplungszug lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen.
1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp- lungshebels
2. Kupplungshebel-Spiel
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Kupplungshebelspiel
1
2
(b) (a)
UB61G0G0.book Page 22 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 68 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-23
6
GAU37914
Spiel des Han dbremshe bels prü-
fenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremsheb els kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen S ie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, b evor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanla ge
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU57070
BremslichtschalterFür Mo delle ohne ABS
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber
den Vorderrad-Bremslichtschalter grund-
sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein- schaltpunkt des Bremslichts zurückzuver-
setzen, die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
Für AB
S-Mo delle
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls
vom Yamaha-Händler einstellen lassen.
1. Kein Bremshebelspiel
1
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht- schalters
1
2(a)
(b)
UB61G0G0.book Page 23 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 69 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-24
6
GAU22393
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22421
S chei ben brems beläg e vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
GAU46292
S chei ben brems beläg e hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU43113
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
11
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags1
1
1. Minimalstand-Markierung
UB61G0G0.book Page 24 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page 70 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-25
6
Hinterra dbremseHINWEISDer Vorratsbehälter der Hinterrad-Brems-
flüssigkeit befindet sich hinter der Abde-
ckung A. (Siehe Seite 6-8.)
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßreg eln beachten:
 Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
un d d ie Bremsleistun g verrin gern. 
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
 Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtun gen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
 Ausschließlich Bremsflüssi gkeit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d ei
ne an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
 Darauf achten, d ass beim Nachfül-
len kein Wasser od er Stau b in d en
Vorrats behälter gelan gt. Wasser
wir d d en Sie depunkt der Flüssi gkeit
b ed euten d hera bsetzen un d könnte
Dampf blasen bild un g zur Fol ge ha-
b en, un d Verschmutzun gen könn-
ten die Ventile des AB S-Hy draulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschä dig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
1. Minimalstand-MarkierungVo r geschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
1
UB61G0G0.book Page 25 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 110 next >