YAMAHA XJR 1300 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 90

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
gefährliche Situation entstehen, da-
durch daß die Lichter oder der Motor
ausfallen.
Benzin und Abgase

BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:
Beim Auftanken immer den Motor
abstellen.
Darauf achten, daß beim Auftanken
kein Benzin auf den Motor oder die
Auspuffanlage tropft.
Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftan-
ken.

Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewußtlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor aus-
schließlich in Bereichen mit ausrei-
chender Belüftung laufen.

Bevor Sie das Motorrad unbeaufsich-
tigt zurücklassen, immer den Motor
abstellen und den Zündschlüssel vom
Zündschloß abziehen. Beim Parken
des Motorrads folgendes beachten:
Der Motor und die Auspuffanlage
könnten heiß sein, deshalb sollten
Sie das Motorrad an einer Stelle parken, an der Fußgänger oder Kin-
der diese heißen Stellen nicht zufäl-
lig berühren können.
Das Motorrad nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann.
Das Motorrad nicht in der Nähe von
Zündquellen (z. B. in der Nähe ei-
nes Petroleumheizer, oder einer of-
fenen Flamme) parken, da es sonst
Feuer fangen könnte.

Beim Transport des Motorrads auf ei-
nem anderen Fahrzeug ist sicherzu-
stellen, daß es aufrecht stehen bleibt,
und daß der Kraftstoffhahn auf “ON”
oder “RES” (für Unterdrucktyp) und
auf “OFF” (für manuellen Typ) gestellt
ist. Sollte das Motorrad sich neigen,
könnte Benzin aus dem Vergaser oder
Kraftstofftank auslaufen.

Falls Sie Benzin schlucken, eine Men-
ge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsul-
tieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
U5WMG1G0.book Page 4 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 12 of 90

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-1
2
GAU10410
Linke Seitenansicht1. Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-19)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-13)
3. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-16)
4. Spanngurt-Halterung (Seite 3-18)
5. Sitzbankschloß/Helmhalterung (Seite 3-14/Seite 3-15)
6. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-13)
7. Fußschalthebel (Seite 3-9)
8.Ölfiltereinsatz (Seite 6-9)9. Motoröl-Ablaßschraube (Seite 6-9)U5WMG1G0.book Page 1 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 13 of 90

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht1. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-30)
2. Spanngurt-Halterung (Seite 3-18)
3. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-16)
4. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-19)
6. Sicherungen (Seite 6-27)
7. Batterie (Seite 6-26)
8. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11)9. Kraftstofftank (Seite 3-11)
10.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-19)
11.Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-16)
12.Scheinwerfer (Seite 6-28)
13.Motoröl-Einfüllschraubverschluß (Seite 6-9)
14.Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-9)
15.Fußbremshebel (Seite 3-10)
U5WMG1G0.book Page 2 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 14 of 90

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
2
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-9)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-8)
3. Chokehebel (Seite 3-14)
4. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-5)
5. Multifunktionsanzeige (Seite 3-6)
6. Drehzahlmesser (Seite 3-5)
7. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-8)
8. Handbremshebel (Seite 3-10)9. Gasdrehgriff (Seite 6-13)
10.Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-2)U5WMG1G0.book Page 3 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 15 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU26890
System der Wegfahrsperre Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes re-registriert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten.
einem Schlüssel für die Re-Registrie-
rung des Codes (mit einer roten Um-
mantelung)

zwei Standardschlüsseln (mit einer
schwarzen Ummantelung), die mit den
neuen Codes re-registriert werden
können

einem Transponder (welcher im
Schlüssel für Re-Registrierung einge-
baut ist)

einer Wegfahrsperren-Einheit

der Zündereinheit

einer Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperrensystems (Siehe Seite 3-4.)
Der Schlüssel mit der roten Ummantelung
wird verwendet, um Codes in jedem Stan-
dardschlüssel zu registrieren. Da die Re-
Registrierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen,
um sie dort re-registrieren zu lassen. Den
Schlüssel mit der roten Ummantelung nicht
zum Fahren benutzen. Er ist ausschließlich
für die Re-Registrierung der Standard-
schlüssel gedacht. Zum Fahren immer ei-
nen Standardschlüssel benutzen.
ACHTUNG:
GCA11820

DEN SCHLÜSSEL ZUR RE-REGI-
STRIERUNG DES CODES NICHT
VERLIEREN! WENDEN SIE SICH
UNVERZÜGLICH AN IHRE FACH-
WERKSTATT FALLS ER VERLO-
REN GEGANGEN IST! Falls der
Schlüssel zur Re-Registrierung ver-
loren gegangen ist, können die
Standardschlüssel nicht mit neuen
Codes registriert werden. Die Stan-
dardschlüssel können immer noch
benutzt werden, um das Fahrzeug
zu starten. Sollte jedoch eine Re-Registrierung nötig werden (wenn
z.B. ein neuer Standardschlüssel
angefertigt wird oder wenn alle
Schlüssel verloren gegangen sind),
muß das gesamte Wegfahrsperren-
System ersetzt werden. Deshalb ist
es unbedingt empfehlenswert einen
der Standardschlüssel zu benutzen
und den Schlüssel zur Re-Registrie-
rung der Codes an einem sicheren
Ort aufzubewahren.

Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.

Die Schlüssel nicht extrem hohen
Temperaturen aussetzen.

Die Schlüssel nicht in der Nähe von
Magneten ablegen (dies schließt
Gegenstände wie Lautsprecher
usw. mit ein, ist aber nicht auf diese
begrenzt).

Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.

Die Schlüssel nicht abschleifen
oder ihre Form verändern.

Die Kunststoffteile der Schlüssel
nicht demontieren.

Niemals zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperren-Systems am selben
Schlüsselring anbringen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes(rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
U5WMG1G0.book Page 1 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 16 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3

Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel eines jeden anderen
Wegfahrsperren-Systems, vom
Schlüssel zur Re-Registrierung des
Codes für dieses Fahrzeug fern hal-
ten.

Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
Systeme vom Zündschloß fernhal-
ten, da diese Signalstörungen ver-ursachen können.
GAU10471
Zünd-/Lenkschloß Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus.HINWEIS:Es ist sicherzustellen, daß für den normalen
Fahrbetrieb der Standardschlüssel
(schwarze Ummantelung) verwendet wird.
Damit der Schlüssel für die Re-Registrie-
rung des Codes (rote Ummantelung) nicht
verloren geht, ist er an einem sicheren Ort
aufzubewahren und nur zur Re-Registrie-rung des Codes zu verwenden.
GAU33590
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlicht gehen an, und der
Motor kann angelassen werden. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEIS:Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10690
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position abzie-
hen.
U5WMG1G0.book Page 2 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 17 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in das Schloß stecken,
dann hineindrücken und auf “OFF” drehen.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK” dre-hen.
GAU10920
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und Rücklicht, ist eingeschaltet und die
Warnblinkanlage kann angeschaltet wer-
den. Die anderen elektrischen Systeme
sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt sich
in dieser Position abziehen.
Der Lenker muß verriegelt sein, bevor man
den Zündschlüssel auf “” drehen kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
U5WMG1G0.book Page 3 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 18 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU11001
Warn- und Kontrolleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “” und “”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU11060
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11120
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem
Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.HINWEIS:Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert, was unter diesen Umständen normal ist.
GAU27020
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, daß das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
HINWEIS:Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. Ist das Wegfahr-
sperren-System defekt, wird die
Anzeigeleuchte zu blinken beginnen, wenn
der Schlüssel auf “ON” gestellt ist. Lassen
Sie in diesem Fall die Stromkreis-Prüfein-
richtung in einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen. Falls jedoch die Anzeigeleuch-
te langsam fünfmal aufblinkt und dann wie-
derholt zweimal schnell blinkt, könnte die-
ser Fehler durch eine Signalüberlagerung
verursacht werden. Tritt dies auf, versuchen Sie das Folgende.
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
1. Linke Blinker-Kontrolleuchte “”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
4. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
5. Rechte Blinker-Kontrolleuchte “”
6. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “”U5WMG1G0.book Page 4 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 19 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
HINWEIS:Sicherstellen, daß keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und daß immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Regi-
strierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
GAU11601
Geschwindigkeitsmesser Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.
GAU11872
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.ACHTUNG:
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 9500 U/min und darüber
1. Geschwindigkeitsmesser
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
U5WMG1G0.book Page 5 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 20 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU11990
Stromkreis-Prüfeinrichtung Dieses Modell ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise ausge-
stattet:
Drosselklappensensor

Geschwindigkeitssensor
Falls Störungen in einem dieser Stromkrei-
se auftreten, zeigt der Drehzahlmesser das
folgende Störungssignal wiederholt an:
Folgende Tabelle verwenden, um den feh-
lerhaften Stromkreis zu identifizieren.
Falls der Drehzahlmesser ein solches Stö-
rungssignal anzeigt, die stromkreisspezifi-
sche Drehzahl notieren und das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
ACHTUNG:
GCA10040
Wenn der Drehzahlmesser ein Störungs-
signal anzeigt, das Fahrzeug umgehend
durch eine Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen, um mögliche Beschädi-gungen des Motors zu vermeiden.
GAU33572
Multifunktionsanzeige Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)

zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)

einen Kraftstoffmesser

eine Uhr
HINWEIS:Bitte beachten Sie, daß der Schlüssel zu-
erst in die Stellung “ON” gedreht werden
muß, bevor Sie die Knöpfe “SELECT” und “RESET” benutzen können. Spezifische U/min für den fehlerhaf-
ten Stromkreis
Drosselklappensensor:
3000 U/min
Geschwindigkeitssensor:
4000 U/min
Momentane
Motordrehzahl,
3 Sekunden
lang Stromkreisspezifische
Anzeige U/min, 2.5
Sekunden lang
(siehe untenstehende
Tabelle.)
0 U/min, 3
Sekunden
lang
1. Uhr
2. Kraftstoffmesser
3. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
4.“RESET”-Taste
5.“SELECT”-Taste
U5WMG1G0.book Page 6 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 90 next >