YAMAHA XJR 1300 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer)
sowie den Tageskilometerzähler-Betriebs-
arten “TRIP 1” und “TRIP 2” umgeschaltet
werden:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → ODO
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken und dann den Rückstellknopf “RE-
SET” mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Die Tageskilometerzähler
können benutzt werden, um einzuschätzen,
wieviele Kilometer man mit einem vollen
Tank fahren kann. Mit dieser Information
können Sie einschätzen, wann Sie tanken
müssen.
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat
in Richtung “E” (Empty = leer) ab. Wenn nur
noch ein Segment vor “E” sichtbar ist, so-
bald wie möglich auftanken.HINWEIS:Dieser Kraftstoffmesser ist mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung ausgestattet. Ist der
Stromkreis defekt, blinken die Display-Seg-mente und das Symbol “”. In diesem Fall
den Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
3. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige blinken
wird.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Minuten einzustellen.
6. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und freigeben, um die Uhr zu starten.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) Eine für dieses Modell als Sonderzubehör
erhältliche Diebstahlanlage kann von einer
Yamaha-Fachwerkstatt installiert werden.
Wenden Sie sich für mehr Informationen an
einen Yamaha-Vertragshändler.
U5WMG1G0.book Page 7 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 22 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU12342
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12360
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. In einem Notfall, z.B.
wenn das Fahrzeug überschlägt oder wenn der Gaszug klemmt, stellen Sie diesen
Schalter in die “”-Position, um den Motor
auszuschalten.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU12731
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “”, diesen Schalter benutzen, um
das Warnblinklicht einzuschalten (alle Blin-
ker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, oder um andere Ver-
kehrsteilnehmer wegen eines Stopps des
eigenen Fahrzeugs an einer verkehrsun-
günstigen Stelle über eine mögliche Gefahr
zu warnen.ACHTUNG:
GCA10060
Die Warnblinkanlage nicht über einen
längeren Zeitraum einsetzen, andern-falls könnte sich die Batterie entladen.
1. Lichthupenschalter “PA S S”
2. Abblendschalter “/”
3. Warnblinkschalter “”
4. Blinkerschalter “/”
5. Hupenschalter “”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Starterschalter “”U5WMG1G0.book Page 8 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 23 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU12830
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.Der Kuppungshebel ist mit einem Postions-
einstellrad ausgestattet. Um den Abstand
zwischen dem Kupplungshebel und dem
Lenkergriff einzustellen, das Einstellrad
drehen, während Sie den Kupplungshebel
vom Lenkergriff weggedrückt halten. Die
richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muß mit der Pfeilmarkierung auf dem Kupp-
lungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter als Teil des Anlaßsperrsy-
stems. (Siehe Seite 3-19.)
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1. Einstellrad der Kupplungshebelposition
2. Pfeilmarkierung
1. Fußschalthebel
U5WMG1G0.book Page 9 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 24 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU26822
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Position ausgestattet. Um den Abstand
zwischen dem Bremshebel und dem Len-
kergriff einzustellen, das Einstellrad drehen,
während Sie den Hebel vom Lenkergriff
weggedrückt halten. Die geeignete Einstel-
lung auf dem Einstellrad muß mit der “”-
Markierung auf dem Handbremshebel
fluchten.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
1.“” Markierung
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
1. Fußbremshebel
U5WMG1G0.book Page 10 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 25 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU13070
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann 1/4
Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel durch Druck in die Schließ-
stellung bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung (Verriege-
lungsstellung) drehen und dann abzie-
hen.
HINWEIS:Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
GAU13210
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880

Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.

Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
1. Tankschloßabdeckung
2. Aufschließen.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
U5WMG1G0.book Page 11 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 26 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13410
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:
Den Schlauchanschluß prüfen.

Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.

Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen. Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des Kraftstoff-
tanks:
21.0 L (5.55 US gal) (4.62 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
4.5 L (1.19 US gal) (0.99 Imp.gal)
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Ausgangsstellung (weiße Markierungen)
U5WMG1G0.book Page 12 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 27 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU13440
Katalysator Dieses Fahrzeug ist mit einem im Schall-
dämpfer befindlichen Abgaskatalysator
ausgestattet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, daß die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.

Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.

Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
GAU13570
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern und filtert ihn gleich-
zeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen (vgl.
Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
ON
Wenn der Motor läuft, fließt in dieser Stel-
lung des Kraftstoffhahns der Kraftstoff zu
den Vergasern. Drehen Sie den Kraftstoff-
hahn beim Anlassen des Motors in diese
Stellung.RES
Dies zeigt Reserve an. In dieser Stellung
des Kraftstoffhahns steht die Kraftstoffre-
serve zur Verfügung. Geht während der
Fahrt der Kraftstoff aus, den Kraftstoffhahn
rasch in diese Stellung drehen, da sonst der
Motor ausgehen kann und mit dem Kraft-
stoffhahn in Stellung “PRI” neu gestartet
werden muß (siehe unter “PRI”). Nach dem
Umschalten auf “RES” so bald wie möglich
auftanken. Nach dem Tanken sollte der
Kraftstoffhahn wieder auf “ON” gestellt wer-
den.1. Pfeilmarkierung über “ON” plaziert
1. Pfeilmarkierung über “RES” plaziert
U5WMG1G0.book Page 13 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 28 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
PRI
Dies zeigt “Prime” an. In dieser Stellung des
Kraftstoffhahns kann der Motor “geprimed”
werden. Drehen Sie den Kraftstoffhahn in
diese Stellung, wenn dem Motor der Kraft-
stoff ausgegangen ist. Der Kraftstoff fließt
jetzt direkt zu den Vergasern, was das Star-
ten des Motors erleichtert. Nachdem der
Motor gestartet wurde, muß der Hebel des
Kraftstoffhahns auf “ON” (oder “RES”, falls
Sie noch nicht nachgetankt haben) gestellt
werden.
GAU13590
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13900
Sitzbank Sitzbank abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann, wie in der Abbil-
dung gezeigt, drehen.
2. Die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.
1. Pfeilmarkierung über “PRI” plaziert
1. Chokehebel “”
1. Aufschließen.
U5WMG1G0.book Page 14 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 29 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
2. Die Sitzbank an der Hinterseite herun-
terdrücken, so daß sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU14350
Helmhalter Zum Öffnen des Helmhalters den Schlüssel
in das Sitzschloß stecken und dann, wie in
der Abbildung gezeigt, drehen.
Zum Abschließen des Helmhalters den
Schlüssel in die Ausgangsstellung drehen
und dann abziehen.
WARNUNG
GWA10160
Niemals mit einem am Helmhalter ange-
hängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-chen.
GAU14411
Ablagefach In diesem Ablagefach kann ein wahlweise
erhältliches Original-Bügelschloß von
Yamaha untergebracht werden. (Andere
Schlösser könnten nicht hineinpassen.)
Wird ein Bügelschloß im Ablagefach unter-
gebracht, muß es mit den Gurten gesichert
werden. Damit die Befestigungsgummis
nicht verlorengehen, sollten diese auch
dann festgeschnallt werden, wenn sich kein
Schloß im Ablagefach befindet.
Die Betriebsanleitung und andere Doku-
mente zum Schutz vor Feuchtigkeit in ei-
nem Plastikbeutel im Ablagefach aufbe-
wahren. Bei der Fahrzeugreinigung darauf
achten, daß kein Wasser in das Ablagefach
hineingerät.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Aufschließen.
1. Bügelschloß-Stange (wahlweise)
2. Spanngurt-Halterung
3. Verschluß des Bügelschlosses (wahlweise)
U5WMG1G0.book Page 15 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page 30 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU14720
Teleskopgabel einstellen Diese Teleskopgabel besitzt Einstellschrau-
ben zur Einstellung der Federvorspannung.
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabilität.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-schraube fluchten.
GAU14900
Federbeine einstellen Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
WARNUNG
GWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabili-tät.
Die Federvorspannung mit Hilfe der im
Bordwerkzeug enthaltenen Spezialschlüs-
sel wie folgt einstellen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter), den oberen Ring festhalten,
während der untere Ring (Einstellring) an
jedem Federbein in Richtung (a) gedreht
wird, wie dargestellt.
1. Einstellschraube der Federvorspannung
1. Gegenwärtige Einstellung
2. Gabel-AbdeckschraubeEinstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
7
Normal:
5
Maximum (hart):
1
U5WMG1G0.book Page 16 Tuesday, September 16, 2003 8:43 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 90 next >