YAMAHA XJR 1300 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
GAU1770C
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1 LuftfiltereinsatzErsetzen.√
2*KupplungDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√
3*VorderradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*HinterradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*BremsschläucheAuf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*RäderRundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.√√√√
7*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√√
8*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
U5WMG7G0.book Page 5 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 52 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
9*SchwingeFunktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10 AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstellen
und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren.Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Waschen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
11*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
12*Fahrgestellhalterun-
genSicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
13Handbremshebe-
lumlenkwelleMit Silikonfett schmieren.√√√√√
14Fußbremshebelum-
lenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
15Kupplungshebe-
lumlenkwelleMit Silikonfett schmieren.√√√√√
16Fußschalthebelum-
lenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
17Seitenständer,
HauptständerFunktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U5WMG7G0.book Page 6 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 53 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
18*Seitenständerschal-
terFunktion prüfen.√√√√√√
19*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
20*FederbeineFunktion prüfen und die Stoß-
dämpfer auf Öllecks kontrollieren.√√√√
21 MotorölWechseln.
Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks prüfen.√√√√√√
22ÖlfiltereinsatzErsetzen.√√√
23*Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalterFunktion prüfen.√√√√√√
24Sich bewegende
Teile und SeilzügeSchmieren.√√√√√
25*Gasdrehgriffgehäu-
se und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug
schmieren.√√√√√
26*Lichter, Signale und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U5WMG7G0.book Page 7 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 54 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAU36771
HINWEIS
Luftfilter
Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremse und Kupplung
Regelmäßig den Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels, sowie die Kupplungsgeber- und Kupplungs-
nehmer-Zylinder ersetzen und die Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln.
Brems- und Kupplungsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U5WMG7G0.book Page 8 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 55 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU43260
Abdeckungen A und B
Eine der Abdeckungen abnehmen1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite
3-16.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, ab-
ziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
2. Den Sitz montieren.
1. Abdeckung A
1. Abdeckung B
2. Abdeckung C
1. Schraube
1
U5WMG7G0.book Page 9 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 56 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
GAU19193
Abdeckung C
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19545
Zündkerzen prüfen Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sind leicht zu überprüfen.
Da Verbrennungswärme und Ablagerun-
gen die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen des
Motors die gleiche Verfärbung aufwei-
sen.
HINWEISWeisen einzelne oder sämtliche Zündker-
zen eine stark abweichende Färbung auf,
könnte der Motor nicht ordnungsgemäß ar-
beiten. Versuchen Sie nicht, derartige Pro-
bleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie
stattdessen das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
1. Schraube
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
U5WMG7G0.book Page 10 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 57 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
3. Die Zündkerzen auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektroden und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
4. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann vor-
schriftsmäßig festziehen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU19698
Motoröl und Ölfiltereinsatz Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Messergebnis
führen.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/DPR8EA-91. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
18 Nm (1.8 m·kgf, 13 ft·lbf)
U5WMG7G0.book Page 11 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 58 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzulas-
sen.
HINWEISDie Schritte 5–13 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.5. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-9.)
6. Die Ölfilter-Ablassschraube und ihre
Dichtung herausdrehen, um das Öl
aus dem Filter abzulassen.
7. Die Ölfiltergehäusedeckel-Schraube
entfernen und den Ölfiltergehäusede-
ckel abnehmen.8. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch Neuteile er-
setzen.
HINWEI
S
Darauf achten, dass weder Druckfeder
noch Unterlegscheibe verloren gehen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Prüffenster für den Motorölstand
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
3
4
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Motoröl-Ablassschraube
3. Dichtung
231
1.Ölfilter-Ablassschraube
2. Dichtung
3. Schraube der Ölfiltereinsatzabdeckung
4.Ölfiltereinsatzabdeckung
12
43
U5WMG7G0.book Page 12 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 59 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
9. Die Ölfiltergehäusedeckel-Schraube
in den Gehäusedeckel eindrehen.
10. Feder, Unterlegscheibe und Ölfilterge-
häusedeckel mit der Schraube erfas-
sen.HINWEISSicherstellen, dass die O-Ringe korrekt sit-
zen.11. Den Motor-Ölfiltergehäusedeckel (mit
Feder, Unterlegscheibe und Ölfilter-
einsatz) durch Ausrichten des Deckel-
vorsprungs auf die Nut im Kurbelge-häuse einsetzen, dann die Schraube
mit dem vorgeschriebenen Drehmo-
ment festziehen.
12. Die Ölfilter-Ablassschraube und ihre
neue Dichtung einsetzen, dann die
Schraube mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.
13. Die Abdeckung montieren.14. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
15. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
1. O-Ring
2. Schraube der Ölfiltereinsatzabdeckung
3.Ölfiltereinsatzabdeckung
4. Druckfeder
5. Unterlegscheibe
6.Ölfiltereinsatz
2
3
4
5
6
1
1. Vorsprung
2. Aufnahmenut
Anzugsmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
15 Nm (1.5 m·kgf, 11 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Ölfilter-Ablassschraube:
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 31 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Ölfilterwechsel:
2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt)
Mit Ölfilterwechsel:
3.15 L (3.33 US qt, 2.77 Imp.qt)
U5WMG7G0.book Page 13 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM
Page 60 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
16. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.HINWEISBei korrektem Ölstand darf die Ölstand-
Warnleuchte nach dem Anlassen des Mo-
tors nicht mehr leuchten.ACHTUNG
GCA10401
Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder
bleibt sie an, obwohl der Ölstand korrekt
ist, sofort den Motor ausschalten und
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.17. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU43451
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Außerdem muss der Luftfiltergehäuse-Ab-
lassschlauch häufig kontrolliert und ggf. ge-
reinigt werden.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-9.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
tergehäuse eingesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne eingebauten
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
da sonst der (die) Kolben und/oder
Zylinder stärkerem Verschleiß un-
terliegen.
[GCA10481]
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
6. Die Abdeckung montieren.
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch reini-
gen
1. Den Schlauch an der Vorderseite des
Luftfiltergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
U5WMG7G0.book Page 14 Wednesday, November 11, 2009 9:10 AM