YAMAHA XMAX 250 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 88

sorgfältig daraufhin inspizieren,
dass es in keiner Weise die
Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Fede-
rungs- oder Lenkungsweg
begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren
verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann auf-
grund falscher Gewichtsvertei-
lung oder aerodynamischer
Veränderungen Instabilität
schaffen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht,
muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein Mini-
mum gehalten werden.
• Sperrige oder große Zubehör-
teile können die Stabilität des
Motorrollers aufgrund aerody-
namischer Auswirkungen
ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte der Moto-
rroller aus der Bahn gebrachtoder durch Seitenwind instabil
gemacht werden. Diese
Zubehörteile können auch Ins-
tabilität zur Folge haben, wenn
man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an
einem vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile kön-
nen den Fahrer aus seiner nor-
malen Fahrposition verdrän-
gen. Diese inkorrekte
Fahrposition beschränkt die
Bewegungsfreiheit und Kon-
trollfähigkeit des Fahrers; des-
halb werden solche Zubehör-
teile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Wird die Kapazität der
elektrischen Anlage des Motorro-
llers durch elektrische Zubehör-
teile überlastet, könnte der Strom
ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
• Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.
• Darauf achten, dass beim Auf-
tanken kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage
tropft.
• Während des Rauchens oder
in der Nähe von Flammen nie-
mals auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig, und
wenn sie eingeatmet werden,
können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum
Tod führen. Lassen Sie den
Motor ausschließlich in Berei-
chen mit ausreichender Belüf-
tung laufen.
Bevor Sie den Motorroller unbe-
aufsichtigt zurücklassen, immer
den Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloss
abziehen. Beim Parken des
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 11

Page 12 of 88

Motorrollers Folgendes beach-
ten:
• Der Motor und die Auspuffan-
lage könnten heiß sein; des-
halb sollten Sie den Motorroller
an einer Stelle parken, an der
Fußgänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig
berühren können.
• Den Motorroller nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit er
nicht umfallen kann.
• Den Motorroller nicht in der
Nähe von Zündquellen (z. B. in
der Nähe eines Petroleumhei-
zers oder einer offenen Flam-
me) parken, da er sonst Feuer
fangen könnte.
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen
gelangt, konsultieren Sie unver-
züglich einen Arzt. Spritzt Benzin
auf Ihre Haut oder Kleidung, die
betroffene Stelle sofort mit Seife
und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
GAU10371
Weitere Tipps zur
Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
Bremsen kann auf einer nassen
Straße sehr schwierig sein. Plötz-
liches heftiges Bremsen vermei-
den, da der Motorroller dadurch
schlittern könnte. Die Bremsen
langsam betätigen, wenn auf
einer nassen Oberfläche ange-
halten werden muss.
Geschwindigkeit verlangsamen,
wenn Sie sich einer Biegung
nähern. Wenn Sie sich wieder auf
der Geraden befinden, langsam
beschleunigen.
Vorsicht walten lassen, wenn Sie
an geparkten Autos vorbeifahren.
Es könnte sein, dass ein Fahrer
Sie nicht sieht und eine Tür öff-
net, die sich dann in Ihrer Fahr-
bahn befindet.
Straßen- und Eisenbahnschie-
nen, Metallplatten an Baustellen
sowie Kanaldeckel werden bei
nassem Wetter sehr glatt. Dros-
seln Sie Ihre Geschwindigkeitund überqueren Sie sie vorsich-
tig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls
unter Ihnen wegrutschen könnte.
Die Bremsbeläge könnten nass
werden, wenn Sie Ihren Motorro-
ller waschen. Nach der Reinigung
des Motorrollers muss die
Bremsfunktion geprüft werden.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lan-
ge Hosen, die nach unten enger
werden (damit sie nicht flattern),
und eine auffällig gefärbte Jacke
gehören zur Mindestausrüstung.
Nicht zu viel Gepäck auf dem
Motorroller transportieren. Ein
überladener Motorroller ist unsta-
bil.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 12

Page 13 of 88

GAU10410
Linke Seitenansicht
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-1
2
1
23456
7
8
10 9 11
1. Scheinwerfer (seite 6-27)
2. Kraftstofftank-Verschluss (seite 3-11)
3. Bordwerkzeug (seite 6-1)
4. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel (seite 6-13)
5. Hinteres Ablagefach (seite 3-16)
6. Luftfiltergehäuseabdeckung (seite 6-13)7. Rücklicht-/Bremslichtlampe (seite 6-29)
8. Einstellring der Federvorspannung (seite 3-17)
9. Motoröl-Ablaßschraube (seite 6-8)
10. Hauptständer (seite 6-22)
11. Seitenständer (seite 6-22)
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 1

Page 14 of 88

GAU10420
Rechte Seitenansicht
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
12
34
5
6
789 11101213
1. Hinteren Blinkers (seite 6-29)
2. Haltegriff
3. Sitzbank (seite 3-14)
4. Batterie (seite 6-24)
5. Vorderen Blinkers (seite 6-28)
6. Sicherungen (seite 6-26)
7. Scheibenbremsbelag (Vorderradbremse) (seite 6-19)8. Kühler
9. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand (seite 6-11)
10. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel (seite 6-11)
11. Beifahrer-Fußraste
12. Motoröl-Einfüllschraubverschluß (seite 6-8)
13. Scheibenbremsbelag (Hinterradbremse) (seite 6-19)
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 2

Page 15 of 88

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
2
8
523467
9 10 11
1
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (seite 3-11)
2. Linke Lenkerschalter (seite 3-9)
3. Tankanzeige (seite 3-5)
4. Geschwindigkeitsmesser (seite 3-4)
5. Multifunktionsanzeige (seite 3-6)
6. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger (seite 3-5)7. Rechte Lenkerschalter (seite 3-9)
8. Handbremshebel (Vorderradbremse) (seite 3-10)
9. Gasdrehgriff (seite 5-2)
10. Zündschloß/Lenkschloß (seite 3-2)
11. Vorderes Ablagefach (seite 3-15)
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 3

Page 16 of 88

GAU10972
System der Wegfahrsperre
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Weg-
fahrsperren-System ausgestattet,
wobei die Standardschlüssel mit
Codes programmiert werden, um
Diebstahl zu verhindern. Dieses Sys-
tem besteht aus folgenden Kompo-
nenten.
einem Schlüssel zur Code-Neu-
programmierung (mit rotem
Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit
schwarzen Bügeln), die mit den
neuen Codes programmiert wer-
den können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrol-
lleuchte (Siehe Seite 3-3.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel)
können die Standardschlüssel (sch-
warzer Bügel) programmiert werden.
Da die Programmierung ein schwieri-
ges Verfahren ist, sind das Fahrzeug
und alle drei Schlüssel zu einer Yama-
ha-Fachwerkstatt zu bringen, um sie
dort programmieren zu lassen. Den
Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht
zum Fahren verwenden. Der
Hauptschlüssel sollte nur zum Neu-
programmieren der Standardschlüs-
sel verwendet werden. Zum Fahren
immer einen Standardschlüssel
benutzen.
GCA11820
ACHTUNG:
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR
NEUPROGRAMMIERUNG
NICHT VERLIEREN! WURDE
ER VERLOREN, WENDEN SIE
SICH UNVERZÜGLICH ANIHREN HÄNDLER! Wenn der
Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde,
können die Standardschlüssel
nicht mehr programmiert wer-
den. Zwar können die übrig
gebliebenen Standardschlüs-
sel noch zum Starten des Fahr-
zeugs verwendet werden,
wenn jedoch eine Neupro-
grammierung erforderlich wird
(z. B. ein neuer Standardsch-
lüssel wird gebraucht oder alle
Schlüssel sind verloren gegan-
gen), muss das gesamte Weg-
fahrsperren-System ersetzt
werden. Deshalb ist es äußerst
empfehlenswert immer einen
der programmierten Stan-
dardschlüssel zum Fahren zu
verwenden und den Hauptsch-
lüssel an einem sicheren Ort
aufzubewahren.Die Schlüssel nicht in Wasser
tauchen.
Die Schlüssel vor extrem
hohen Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken
Magnetfeldern aussetzen (dies
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 4

Page 17 of 88

beinhaltet, ist aber nicht
begrenzt auf Produkte wie
Lautsprecher, usw.)
Keine schweren Gegenstände
auf die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschlei-
fen oder sonst wie verändern.
Den Kunststoffteil der Schlüs-
sel nicht zerlegen.
Keine zwei Schlüssel eines
Wegfahrsperrensystems auf
dem selben Schlüsselring
anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel anderer Wegfahrspe-
rrensysteme, vom Hauptsch-
lüssel zur Neuprogrammierung
fern halten.
Schlüssel anderer Wegfahrspe-
rrensysteme vom Zündschloss
fern halten, da diese Signalstö-
rungen verursachen können.
GAU10471
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt
und entriegelt den Lenker und schal-
tet die Zündung sowie die Stromver-
sorgung der anderen elektrischen
Systeme ein und aus.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Stan-
dardschlüssel (schwarzer Bügel) für
die normale Benutzung des Fahr-
zeugs verwenden. Um das Risiko den
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung (roter Bügel) zu verlieren gering
zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für
die Neuprogrammierung von Codes
verwenden.
GAU34121
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumentenbe-
leuchtung, Rücklicht, Kennzeichen-
leuchte und Standlichter vorn leuch-
ten auf, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS:
Die Scheinwerfer leuchten automa-
tisch auf, wenn der Motor angelassen
wird und bleiben an, bis der Schlüssel
auf “OFF” gedreht wird, oder der Sei-
tenständer nach unten geklappt wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 5

Page 18 of 88

Lenker verriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Posi-
tion “OFF” aus hineindrücken
und auf “LOCK” drehen, während
er weiter eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
Den Zündschlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen, während
er weiter eingedrückt wird.
GWA10060
s s
WARNUNG
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen wäh-
rend das Fahrzeug in Bewegung
ist, andernfalls wird das elektrische
System ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug steht, bevor Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder
“LOCK” drehen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
1. Linke Blinker-Kontrolleuchte “c”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
4. Rechte Blinker-Kontrolleuchte “
d”
5. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems “ ”
6. Reserve-Warnleuchte “ ”
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “c” und

d”
Wenn der Blinkerschalter betätigt
wird, blinkt die entsprechende Kon-
trollleuchte.
20406080
100
120
140
160km/h
0
FFUEL
EH
C
TEMPy
123
4
5
6cjd
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 6

Page 19 of 88

GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “j”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAU11350
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet
wenn der Kraftstoffstand im Tank
unter ca. 2 L (0,53 US gal) (0,44
Imp.gal) fällt. In diesem Fall sobald
wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Sch-
lüssels in die Stellung “ON” geprüft
werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und
danach erlischt, den elektrischen
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAUT1930
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
elektrischer Überwachungskreis des
Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Sch-
lüssels in die Stellung “ON” geprüftwerden. Falls die Warnleuchte nicht
einige Sekunden lang aufleuchtet und
danach erlischt, den elektrischen
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU38620
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems “ ”
Der elektrische Stromkreis der Anzei-
geleuchte kann durch Drehen des
Schlüssels in die Stellung “ON”
geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und dann
erlischt, den elektrischen Stromkreis
in einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF”
gestellt worden ist und 30 Sekunden
verstrichen sind, beginnt die Anzeige-
leuchte zu blinken, um anzuzeigen,
dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden
hört die Anzeigeleuchte auf zu blin-
ken. Das Wegfahrsperren-System ist
jedoch immer noch aktiviert.
GAU11591
Geschwindigkeitsmesser
1. Geschwindigkeitsmesser
NUR FÜR U.K.
1. Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an.
103050
70
90
204060
80
100 0
20406080
100
120
140
160 0km/h mph
FUEL
TEMPcjd
1
20406080
100
120
140
160
km/h
0
FUEL
TEM
cjd
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 7

Page 20 of 88

GAUM1470
Tankanzeige
1. Tankanzeige
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Nadel bewegt sich mit
abnehmendem Kraftstoffvorrat auf
“E” (Empty = Leer) zu. Sobald der res-
tliche Kraftstoff im Tank sich dem
Wert von ca. 2 L (0,53 US gal) (0,44
Imp.gal) nähert, leuchtet die Reserve-
Warnleuchte auf und die Multifunk-
tionsanzeige schaltet automatisch in
die Betriebsart “Trip/fuel”. (Siehe Sei-
te 3-6.) In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken.
HINWEIS:
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.GAU12171
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Ste-
llung, zeigt der Kühlflüssigkeitstem-
peraturanzeiger die Temperatur der
Kühlflüssigkeit an. Die Kühlflüssig-
keitstemperatur des Motors ändert
sich mit der Wetterlage und der
Motorlast. Sobald die Nadel den roten
Bereich erreicht, sofort anhalten und
den Motor abkühlen lassen. (Siehe
Seite 6-33.)
GCA10020
ACHTUNG:
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
0406080
100
120
140
160
km/h
0
H
CTEMP
y
d
1
2
20406080
100
120
14
160
km/h
0
FFUEL
E
cj1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 8

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 90 next >