YAMAHA XMAX 250 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 88
GAU22580
Bremsflüssigkeitsstand
prüfen
Vorderraddremse
Hinterraddremse
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und dessen Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dassBremsflüssigkeit bis über die Mini-
malstand-Markierung reicht, und, falls
erforderlich, Bremsflüssigkeit nachfü-
llen. Ein niedriger Bremsflüssigkeitss-
tand könnte darauf hinweisen, dass
die Bremsbeläge abgenutzt sind
und/oder ein Leck im Bremssystem
vorhanden ist. Ist der Bremsflüssig-
keitsstand niedrig, sicherstellen dass
die Bremsbeläge auf Verschleiß und
das Bremssystem auf Lecks überprüft
wird.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beach-
ten:
Beim Ablesen des Flüssigkeitss-
tands muss der Vorratsbehälter
für Bremsflüssigkeit waagerecht
stehen.
Nur die empfohlene Bremsflüs-
sigkeit verwenden. Andere
Bremsflüssigkeiten können die
Dichtungen angreifen, Lecks
verursachen und dadurch die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Das Mischen vers-
chiedener Bremsflüssigkeiten
kann chemische Reaktionen her-
vorrufen, die die Bremsfunktion
beeinträchtigen.
Darauf achten, dass beim Nach-
füllen kein Wasser in den Vorrats-
behälter gelangt. Wasser setzt
den Siedepunkt der Bremsflüs-
sigkeit erheblich herab und kann
Dampfblasenbildung verursa-
chen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vor-
sichtig handhaben und verschüt-
tete Flüssigkeit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Brem-
sanlage von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 27
Page 62 of 88
GAU22720
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den
empfohlenen Abständen gemäß des
HINWEISES nach der Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-
Fachwerkstatt gewechselt werden.
Zusätzlich sollten die Öldichtungen
des Hauptbremszylinders und der
Bremssättel, sowie der Bremsschläu-
che in den unten aufgeführten
Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht
sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
Bremsschlauch: Alle vier Jahre
erneuern.
GAU23100
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion aller Bowdenzüge und
deren Zustand sollte vor jeder Fahrt
kontrolliert werden und die Züge und
deren Enden ggf. geschmiert werden.
Ist ein Bowdenzug beschädigt oder
funktioniert er nicht reibungslos,
muss er von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrolliert oder ersetzt
werden.
GWA10720
s s
WARNUNG
Durch beschädigte Seilzughüllen
können Seilzüge korrodieren und in
ihrer Funktion eingeschränkt wer-
den. Aus Sicherheitsgründen
beschädigte Seilzüge unverzüglich
erneuern.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden.
Zusätzlich sollte der Gaszug gemäß
den in der Wartungs- und Schmierta-
belle vorgeschriebenen Abständen
geschmiert werden.
Empfohlenes Schmiermittel:
Motoröl
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 28
Page 63 of 88
GAU23171
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad-
und Hinterrad-Bremshebel sollten in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle gesch-
miert werden.
GAU23211
Haupt- und Seitenständer
prüfen und schmieren
Die Funktion des Haupt- und Sei-
tenständers sollte vor jeder Fahrt
geprüft werden und die Drehpunkte
und Metall-auf-Metall-Kontakto-
berflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
GWA10740
s s
WARNUNG
Falls Haupt- oder Seitenständer
klemmen, diese von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen las-
sen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalsch-
mierfett)
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalsch-
mierfett)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 29
Page 64 of 88
GAU23271
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskop-
gabel müssen folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
Zustand prüfen
GWA10750
s s
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Kratzer und ande-
re Beschädigungen, die Gabeldich-
tringe auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Hand-
bremshebel die Gabel durch star-
ken Druck auf den Lenker mehr-
mals einfedern und prüfen, ob sie
leichtgängig ein- und ausfedert.
GCA10590
ACHTUNG:
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert
oder irgendwelche Schäden fest-
gestellt werden, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Len-
kungslager stellen eine erhebliche
Gefährdung dar. Darum muss der
Zustand der Lenkung folgender-
maßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden.
1. Den Motor so aufbocken, dass
das Vorderrad frei in der Luft sch-
webt.
GWA10750
s s
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie
in Fahrtrichtung hin und her zu
bewegen. Ist dabei Spiel spürbar,
die Lenkung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen und
instand setzen lassen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 30
Page 65 of 88
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müs-
sen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden. Falls ein Radlager zu
viel Spiel aufweist oder das Rad nicht
leichtgängig dreht, die Radlager von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAUT1401
Batterie
Dieses Modell ist mit einer versiegel-
ten Batterie (MF) ausgestattet, die
absolut wartungsfrei ist. Die Kontrolle
des Säurestands und das Auffüllen
von destilliertem Wasser entfallen
deshalb.
GCA10630
ACHTUNG:
Die Batterie immer in gelade-
nem Zustand halten. Das
Lagern im entladenen Zustand
fügt der Batterie bleibende
Schäden zu.
Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstants-
tromstärke und/oder -span-
nung). Konventionelle
Ladegeräte können die
Lebensdauer der wartungs-
freien Batterie vermindern.
Falls Sie keinen Zugang zu
einem Ladegerät für die war-
tungsfreie Batterie haben, las-
sen Sie sie von Ihrer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
6
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 31
Page 66 of 88
GWA10760
s s
WARNUNG
Die Batterie enthält giftige Sch-
wefelsäure, die schwere Verät-
zungen hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batte-
rien stets einen geeigneten
Augenschutz tragen. Augen,
Haut und Kleidung unter kei-
nen Umständen mit Batte-
riesäure in Berührung bringen.
Im Falle, dass Batteriesäure
mit Haut in Berührung kommt,
führen Sie die folgenden ERS-
TE HILFE-Maßnahmen durch.
• ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
• INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
• AUGEN: Mindestens 15
Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas).
Daher Funken, offene Flam-
men, brennende Zigaretten
und andere Feuerquellen vonder Batterie fern halten. Beim
Laden der Batterie in geschlos-
senen Räumen für ausreichen-
de Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON
KINDERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt aufladen lassen. Beachten
Sie, dass die Batterie sich durch die
Zuschaltung elektrischer Nebenver-
braucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen
Monat lang nicht benutzt, die
Batterie ausbauen, aufladen und
an einem kühlen und trockenen
Ort lagern.
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal
im Monat den Ladezustand der
Batterie überprüfen und ggf.
aufladen.
Batterie ausbauen
1. Die Abdeckung abschrauben.
1. Unterstützet batterie
2. Batterie
3. Schraube
2. Die Batteriekonsolen-Halterung
abschrauben.
3. Die Batterie aus dem Batterie-
kasten herausziehen und dann
die Batterie-Steckverbinder
abziehen.
Batterie einbauen
1. Die Batterie-Steckverbinder
anschließen und dann die Batte-
rie in ihre ursprüngliche Position
bringen.
2. Die Batteriekonsolen-Halterung
festschrauben.
3. Die Abdeckung festschrauben.
4. Vor der Montage die Batterie
vollständig aufladen.
12
3
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
6
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 32
Page 67 of 88
GAU23524
Sicherungen wechseln
1. Sicherungskasten
Die Hauptsicherung und der Siche-
rungskasten, der die Sicherungen für
die einzelnen Stromkreise enthält,
befinden sich hinter der Verkleidungs-
teil B. (Siehe Seite 6-6.)Eine durchgebrannte Sicherung fol-
gendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen
Stromkreis ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung herausnehmen, und dann eine
neue Sicherung mit der vor-
geschriebenen Amperezahl ein-
setzen.
GCA10640
ACHTUNG:
Niemals Sicherungen mit einer
höheren als der vorgeschriebenen
Amperezahl verwenden. Eine
Sicherung mit falscher Amperezahl
kann Schäden an elektrischen
Komponenten und sogar einen
Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” dre- hen und den betroffenen Strom-
kreis einschalten, um zu prüfen,
ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektris-
che Anlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Vorgeschriebene Sicherungen:Hauptsicherung:30 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Zündungssicherung: 5 A
ECU-Sicherung: 5 A
Kühlerlüftersicherung: 10 A
Zusatzsicherung: 5 A
Ersatzsicherung 30 A
15 A
10 A
5 A
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
1C0-F8199-G3.qxd 4/11/06 09:22 Página 33
Page 68 of 88
GAU23730
Scheinwerferlampe
auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Halogen-
Scheinwerferlampen ausgestattet.
Eine durchgebrannte Scheinwerfer-
lampe wie folgt auswechseln.1. Die Verkleidungsteil B abneh- men. (Siehe Seite 6-6.)
2. Den Scheinwerfer-Steckverbin- der lösen und dann die Lam-
penschutzkappe abnehmen.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
3. Den Lampenhalter aushängenund dann die defekte Lampe
herausnehmen.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
GWA10790
s s WARNUNG
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammba-
res Material vom Lampenhalter
fern halten und die Lampe niemals
berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
4. Die neue Scheinwerferlampe ein- setzen und mit dem Lampenhal-
ter sichern.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
GCA10650
ACHTUNG:
Darauf achten, folgende Teile nicht
zu beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf
dem Glas beeinträchtigen die
Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Deshalb den Glas-
kolben der Scheinwerferlampe
nicht mit den Fingern berühren.
Verunreinigungen der Schein-
werferlampe mit einem mit
Alkohol oder Verdünner ange-
feuchteten Tuch entfernen.
1
2
1
2
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
1C0-F8199-G3.qxd 4/11/06 09:22 Página 34
Page 69 of 88
Streuscheibe
• Keinerlei Aufkleber oder Folien an der Streuscheibe
anbringen.
• Die vorgeschriebene Lam- pen-Bezeichnung (Leistung)
unbedingt beachten.
5. Die Lampenschutzkappe aufset- zen und dann den Steckverbin-
der einstecken.
6. Die Verkleidungsteil montieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU24240
Blinkerlampe vorn
auswechseln
1. Den Roller auf den Hauptständer stellen.
2. Die Verkleidungsteil A abnehmen. (Siehe Seite 6-6.)
3. Die Fassung samt Lampe gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Blinkerlampenfassung
4. Die defekte Lampe hineindrüc-ken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
5. Die neue Lampe in die Fassung hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen. 6. Die Fassung samt Lampe einset-
zen und im Uhrzeigersinn fest-
drehen.
7. Die Verkleidungsteil montieren.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6
1C0-F8199-G3.qxd 4/11/06 09:22 Página 35
Page 70 of 88
GAUS1250
Ersetzen der Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers
Rücklicht-/Bremslichtlampe
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-
Streuscheibe abschrauben.
2. Die defekte Lampe hineindrüc-
ken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.Lampe des hinteren Blinkers
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-
Streuscheibe abschrauben.
2. Die Blinker-Streuscheibe absch-
rauben.
3. Die defekte Lampe hineindrüc-
ken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
4. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
5. Die Blinker-Streuschreibe
festschrauben.
6. Die Rücklicht-/Bremslicht-
Streuscheibe festschrauben.
GCA10680
ACHTUNG:
Die Schrauben nicht zu fest anzie-
hen, um die Streuscheibe nicht zu
beschädigen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 36