fuse YAMAHA XMAX 250 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 9 of 88
allen seinen Kontrollvorrichtun-
gen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers verur-
sacht. Ein typischer Fehler des
Fahrers ist es, in einer Biegung
aufgrund ZU HOHER GESCH-
WINDIGKEIT zu weit auszusche-
ren oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindig-
keit).
• Halten Sie sich immer an die
Geschwindigkeitsbegrenzun-
gen und fahren Sie niemals
schneller als durch Straßen -
und Verkehrsbedingungen
gerechtfertigt ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die
Fahrbahnen wechseln, immer
blinken. Stellen Sie sicher,
dass andere Verkehrsteilneh-
mer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mit-
fahrers ist für eine gute Kontrolle
wichtig.
• Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenker
und beide Füße auf dem Tritt-brett halten, um Kontrolle über
den Motorroller aufrecht erhal-
ten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer
mit beiden Händen am Fahrer,
am Sitzgurt oder am Haltegriff,
falls vorhanden, festhalten und
beide Füße auf den Fußrasten
halten.
• Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide
Füße auf den Fußrasten halten
können.
Niemals unter dem Einfluss von
Alkohol oder anderen Drogen
oder Medikamenten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließ-
lich auf Straßenbenutzung aus-
gelegt. Es ist nicht für Gelände-
fahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfver-
letzungen die häufigste Ursache von
Todesfällen. Die Benutzung eines
Schutzhelms ist der absolut wichtigs-
te Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicher-
heitsgeprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte
dies Ihre Sicht beeinträchtigen
und so könnten Sie eine Gefahr
verspätet erkennen.
Eine Jacke, feste Schuhe, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden
zu verhindern oder zu vermin-
dern.
Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len-
kungshebeln oder Rädern ver-
fangen könnte und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge
sein.
Den Motor oder die Auspuffanla-
ge niemals während oder direkt
nach dem Betrieb berühren. Sie
werden sehr heiß und können
Verbrennungen verursachen. Tra-
gen Sie immer Schutzkleidung,
die Ihre Beine, Knöchel und Füße
abdeckt.
Mitfahrer sollten diese Vorsichts-
maßnahmen ebenfalls beachten.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 9
Page 48 of 88
GAUS1280
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Abla-
gerungen die Funktionstüchtigkeit der
Kerze im Laufe der Zeit vermindern,
muß die Zündkerze in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zünd-
kerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-14.)
2. Das Ablagefach unter der Sitz-
bank abschrauben.
1. Hinteres Ablagefach
2. Bolzen1. Zündkerzenstecker
3. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen.
1. Zündkerzenschlüssel
4. Die Zündkerze, wie in der Abbil-
dung dargestellt, mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (Bordwerkzeug)
herausschrauben.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mit-
telelektrode umgebende Porze-
llanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und norma-
ler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte der
Motor defekt sein. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdes-
sen das Motorrad von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/DPR8EA-91
1
2
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 14