YAMAHA XSR 700 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-6
3
GAUM3611
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Einstellun gen an der Multifunkti-
onsanzei ge verän dert werd en, ist das
Fahrzeug anzuhalten. Das Än dern von
Einstellun gen währen d d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:  eine Geschwindigkeitsanzeige
 einen Drehzahlmesser
 einen Kraftstoffmesser
 eine Eco-Anzeige
 eine Ganganzeige
 eine MultifunktionsanzeigeHINWEISAußer zum Umschalten in den Hellig-
keitseinstellungsmodus oder um die
Uhr anzuzeigen, den Schlüssel auf
“ON” drehen, bevor der untere und
der obere Einstellknopf benutzt wer-
den.
 Für UK: Um den Geschwindigkeits-
messer und die Multifunktionsanzeige
zwischen Kilometer und Meilen umzu-
schalten, die Multifunktionsanzeige
auf den Kilometerzähler oder Tageski- lometerzähler einstellen und dann den
unteren Einstellknopf drei Sekunden
lang drücken.
Geschwin
dig keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im op-
timalen Leistungsbereich zu halten.ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich d es
Drehzahlmessers betrei ben.
Roter Bereich: 10000 U/min un d d arü ber
1. Ganganzeige
2. Drehzahlmesser
3. Öko-Anzeige “ECO”
4. Geschwindigkeitsmesser
5. Multifunktionsanzeige
6. Kraftstoffmesser
1. Oberer Einstellknopf
2. Unterer EinstellknopfZAUM113281
2
3 4
5
6ZAUM1329
1 2
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des DrehzahlmessersZAUM13301 2
UBJVG0G0.book Page 6 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 22 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-7
3
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Anzeige-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoff-
stand von “F” (voller Tank) in Richtung “E”
(leerer Tank) ab. Wenn das letzte Segment
und der Rahmen zu blinken beginnen, so
bald wie möglich nachtanken.HINWEISDieser Kraftstoffmesser ist mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung ausgestattet. Wenn
ein Problem im Kraftstofftank-Stromkreis
erkannt wird, blinken die Kraftstoffstand-
Segmente, der Rahmen und “ ” wieder-
holt. In diesem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Öko-Anzei ge
Diese Anzeige erscheint, wenn das Fahr-
zeug umweltfreundlich, d. h. kraftstoffspa-
rend, betrieben wird. Die Anzeige erlischt,
wenn das Fahrzeug angehalten wird.HINWEISFolgende Ratschläge helfen, unnötigen
Benzinverbrauch zu vermeiden:  Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
 Mit konstanter Geschwindigkeit fah-
ren.
 Wählen Sie den Gang, der zur Fahr-
zeuggeschwindigkeit passt.
Gan ganzei ge
Diese Anzeige zeigt den gewählten Gang
an. Die Leerlaufstellung wird angezeigt
durch “–” und durch die Leerlauf-Kontroll-
leuchte.
Multifunktionsanzei ge
1. Rahmen
2. KraftstoffmesserZAUM1331
1
1
2
1. Öko-Anzeige “ECO”ZAUM1332
1
1. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
2. Ganganzeige
1. MultifunktionsanzeigeZAUM133312ZAUM1334
1
UBJVG0G0.book Page 7 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 23 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-8
3
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
 einen Kilometerzähler
 zwei Tageskilometerzähler
 einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler
 eine momentane Kraftstoffver-
brauchsanzeige
 eine durchschnittliche Kraftstoffver-
brauchsanzeige
 eine Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeige
 eine Lufttemperaturanzeige
 eine Uhr
 einen Helligkeits-Kontrollmodus
Der Kilometerzähler ze igt die insgesamt mit
dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer an.
Die Tageskilometerzähler zeigen die seit
dem letzten Zurückstellen gefahrenen Kilo-
meter an.HINWEIS Der Kilometerzähler stoppt bei
999999 und kann nicht zurückgestellt
werden.
 Der Tageskilometerzähler wird nach
Erreichen eines Werts von 9999.9 auf
0 zurückgestellt und zählt dann weiter.Mit dem unteren Einstellknopf die Anzeige
zwischen dem Kilometerzähler “ODO”, den
Tageskilometerzählern “TRIP 1” und “TRIP 2”, dem momentanen Kraftstoffverbrauch
“km/L” oder “L/100 km”, dem durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauch “AVE_ _._
km/L” oder “AVE_ _._ L/100 km”, der Kühl-
flüssigkeitstemperatur “_ _ °C”, der Umge-
bungstemperatur “Air_ _ °C” und der Uhr “_
_:_ _” in der folgenden Reihenfolge wech-
seln:
ODO
→ TRIP 1 → TRIP 2 → km/L oder
L/100 km → AVE_ _._ km/L oder AVE_ _._
L/100 km → _ _ °C → Air_ _ °C → Clock _
_:_ _ → ODO
Für UK:
Mit dem unteren Einstellknopf die Anzeige
zwischen dem Kilometerzähler “ODO”, den
Tageskilometerzählern “TRIP 1” und “TRIP
2”, dem momentanen Kraftstoffverbrauch
“km/L”, “L/100 km” oder “MPG”, dem
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch
“AVE_ _._ km/L”, “AVE_ _._ L/100 km” oder
“AVE_ _._ MPG”, der Kühlflüssigkeitstem-
peratur “_ _ °C”, der Umgebungstempera-
tur und “Air_ _ °C” und der Uhr “_ _:_ _” in
der folgenden Reihenfolge wechseln:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → km/L, L/100
km oder MPG → AVE_ _._ km/L, AVE_ _._
L/100 km oder AVE_ _._ MPG → _ _ °C →
Air_ _ °C → Clock _ _ :_ _ → ODO
HINWEIS Den oberen Einstellknopf drücken, um
in umgekehrter Reihenfolge durch die
Anzeige zu wechseln.
 Der Reservekilometerzähler und die
Fehlercode-Anzeigen leuchten auto-
matisch auf, während der Helligkeits-
einstellungsmodus separat aufgeru-
fen wird.Wenn das untere Segment und der Rah-
men des Kraftstoffmessers zu blinken be-
ginnen, wechselt die Anzeige automatisch
zum Reservekilometerzähler “TRIP F”, und
es wird die ab diesem Punkt zurückgelegte
Strecke angezeigt. Mit dem unteren Ein-
stellknopf kann in diesem Fall in folgender
Reihenfolge zwischen den verschiedenen
Modi (Tageskilometerzähler, Kilometerzäh-
ler und Kraftstoffverbrauch) umgeschaltet
werden:
TRIP F → km/L oder L/100 km → AVE_ _._
km/L oder AVE_ _._ L/100 km → _ _ °C →
Air_ _ °C → Clock _ _ :_ _ → ODO → TRIP
1 → TRIP 2 → TRIP F
Für UK:
TRIP F → km/L, L/100 km oder MPG →
AVE_ _._ km/L, AVE_ _._ L/100 km oder
UBJVG0G0.book Page 8 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 24 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-9
3
AVE_ _._ MPG → _ _ °C → Air_ _ °C →
Clock _ _ :_ _ → ODO → TRIP 1 → TRIP 2
→ TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf null den unteren Einstellknopf
drücken und dann den oberen Einstell-
knopf drücken und eine Sekunde lang ge-
drückt halten.
Wenn der Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler nicht manuell zurückgestellt wird, wird
er nach dem Tanken und Fahren von 5 km
(3 mi) automatisch zurückgestellt und aus
der Anzeige ausgeblendet.
Momentaner Kraftstoffver brauch Die momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge kann entweder auf “km/L” oder “L/100
km” oder für UK auf “MPG” oder “km/L”
oder “L/100 km” eingestellt werden.
 “km/L”: Die Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 L unter den
momentanen Fahrbedingungen zu-
rückgelegt werden kann.
 “L/100 km”: Die Kraftstoffmenge, die
benötigt wird, um unter den momen-
tanen Fahrbedingungen 100 km weit
zu fahren.
 “MPG”: Die Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 lmp.gal unter
den momentanen Fahrbedingungen
zurückgelegt werden kann.
Zum Umschalten der Anzeigeeinstellungen
für den momentanen Kraftstoffverbrauch
den unteren Einstellknopf zwei Sekunden
lang drücken.
HINWEISBei einer Geschwindigkeit von weniger als
20 km/h (12 mi/h) wird “_ _._” angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffver brauch
Diese Anzeige zeigt den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Reset.
Die durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs-
anzeige kann entweder auf “AVE_ _._
km/L”, auf “AVE_ _._ L/100 km” oder auf
“AVE_ _._ MPG” (nur für UK) eingestellt
werden.  “AVE_ _._ km/L”: Die durchschnittli-
che Fahrstrecke, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 L zurückgelegt
werden kann.
 “AVE_ _._ L/100 km”: Die durch-
schnittliche Kraftstoffmenge, die be-
nötigt wird, um 100 km weit zu fahren.
 “AVE_ _._ MPG”: Die durchschnittli-
che Fahrstrecke, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 lmp.gal zurückge-
legt werden kann.
1. Momentane KraftstoffverbrauchsanzeigeZAUM1335
1
1. Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsan-
zeigeZAUM1336
1
UBJVG0G0.book Page 9 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 25 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-10
3
Zum Umschalten der Anzeigeeinstellungen
für den durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauch den unteren Einstellknopf zwei Se-
kunden lang drücken.
Zum Zurückstellen des durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs den oberen Einstell-
knopf eine Sekunde lang drücken.HINWEISNach dem Zurückstellen des durchschnitt-
lichen Kraftstoffverbrauchs wird für diese
Anzeige so lange “_ _._” angezeigt, bis das
Fahrzeug 1 km (0.6 mi) zurückgelegt hat.Kühlflüssi gkeitstemperatur
Diese Anzeige zeigt die Kühlflüssigkeits-
temperatur im Bereich von 40 °C bis 116 °C
in Schritten von 1 °C an. Wenn die Anzeige “HI” blinkt, das Fahrzeug
anhalten, dann den Motor ausschalten und
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-38.)
HINWEIS
Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur
unter 40 °C liegt, wird “Lo” angezeigt.
 Die Kühlflüssigkeitstemperatur des
Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast.Lufttemperatur
Diese Anzeige zeigt die Lufttemperatur im
Bereich von –9 °C bis 99 °C in Schritten von
1 °C an. Die angezeigte Temperatur kann
von der tatsächlichen Umgebungstempe-
ratur abweichen.
HINWEISBei einer Lufttemperatur von unter –9
°C wird “Lo” angezeigt.
 Langsames Fahren (unter 20 km/h
[12.5 mi/h]) oder Haltepunkte, wie zum
Beispiel Verkehrsampeln, Bahnüber-
gänge usw., können die Genauigkeit
der Temperaturanzeige beeinträchti-
gen.Uhr
Die Digitaluhr zeigt die Uhrzeit im 12-Stun-
den-Format an. Selbst wenn sich der
Schlüssel nicht in der Position “ON” befin-
det, kann die Uhr durch Drücken des unte-
ren Einstellknopfs 10 Sekunden lang ange-
zeigt werden.
1. Kühlflüssigkeits-TemperaturanzeigeZAUM1337
1
1. LufttemperaturanzeigeZAUM1338
1
1. UhrZAUM1339
1
UBJVG0G0.book Page 10 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 26 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-11
3
Uhr stellen1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Wenn der untere und der obere Ein-
stellknopf gleichzeitig zwei Sekunden
lang gedrückt werden, beginnt die
Stundenanzeige zu blinken.
3. Den oberen Einstellknopf drücken, um die Stunden einzustellen.
4. Den unteren Einstellknopf drücken, woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
5. Die obere Einstelltaste drücken, um die Minuten einzustellen.
6. Den unteren Einstellknopf drücken,
um die Einstellungen zu bestätigen
und die Digitaluhr zu starten.HINWEISBeim Einstellen von Stunden und Mi-
nuten den oberen Einstellknopf kurz
drücken, um den Wert jeweils um eins
zu erhöhen, oder gedrückt halten, um
eine schnelle Erhöhung des Werts zu
erreichen.
Helli gkeitseinstellun g
Die Helligkeitsstufe der Multifunktionsan-
zeige kann je nach Wunsch des Fahrers
eingestellt werden.
Helligkeit einstellen1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Den unteren Einstellknopf drücken und gedrückt halten.
3. Den Schlüssel in die Position “ON”
drehen und den unteren Einstellknopf
so lange gedrückt halten, bis die An-
zeige in den Helligkeitseinstellungs-
modus wechselt.
4. Den oberen Einstellknopf drücken, um die Helligkeitsstufe einzustellen. 5. Den unteren Einstellknopf drücken,
um die ausgewählte Helligkeitsstufe
zu bestätigen, und dann den Hellig-
keitseinstellungsmodus verlassen.
HINWEISDie Helligkeit kann in 6 Stufen eingestellt
werden.
1. Anzeige des HelligkeitspegelsZAUM1341
1
UBJVG0G0.book Page 11 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 27 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
GAU1234R
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12402
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68271
S tarter-/Motorstoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAUM1992
Warn blinkanla gen- Schalter “ /OFF”
Die Warnblinkanlage (gleichzeitiges Blinken
aller Blinker) ist nur in Notsituationen zu
verwenden, z. B. um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
Während sich das Zündschloss in der Stel-
lung ON befindet, den Warnblinkanlagen-
Schalter auf “ ” schalten, um die Warn-
blinkanlage einzuschalten. Das Zünd-
schloss kann dann in die Stellung OFF oder
LOCK geschaltet werden. Die Warnblink-
anlage blinkt allerdings weiter. Zum Aus-
schalten der Warnblinkanlage das Zünd-
schloss in die Stellung ON schalten und
diesen Schalter auf “OFF” schalten.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
2341
12
/
UBJVG0G0.book Page 12 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 28 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-13
3
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, da sich d ie Batte-
rie entla den könnte.
GAU12823
Kupplun gshe belUm die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.HINWEISDer Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 5-3.)
GAU12876
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 5-3.)
1. Kupplungshebel
1
1. FußschalthebelZAUM1823
1
UBJVG0G0.book Page 13 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 29 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-14
3
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63041
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
 Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
 Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Passmarkierung
1
2
43
1. Fußbremshebel
1
UBJVG0G0.book Page 14 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page 30 of 98

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-15
3
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
 Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1
2
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
12
UBJVG0G0.book Page 15 Tuesday, December 22, 2020 2:21 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 100 next >