YAMAHA XT660Z 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 96
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefähr-
dung dar. Darum muss der Zustand
der Lenkung folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.1. Den Motor so aufbocken, dass das Vorderrad frei in der Luft
schwebt.
GWA10750
WARNUNG0
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskop-gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und instand
setzen lassen.
6-29
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müs-
sen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden. Falls ein Radlager zu
viel Spiel aufweist oder das Rad nicht
leichtgängig dreht, die Radlager von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-29
Page 72 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAUB1430
Batterie
Dieses Modell ist mit einer versiegel-
ten Batterie (MF) ausgestattet, die ab-
solut wartungsfrei ist. Die Kontrolle
des Säurestands und das Auffüllen
von destilliertem Wasser entfallen
deshalb.
GCA10620
ACHTUNG:
Unter keinen Umständen die Zell-
verschlusskappen entfernen, da
dies die Batterie ernsthaft beschä-
digen würde.
Batterie zugänglich machen
Den Batterie-Halterungsbügel ab-
schrauben.
1. Plusklemme der Batterie
2. Minus-Batterieklemme
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt aufladen lassen. Beachten Sie,
dass die Batterie sich durch die Zu-
schaltung elektrischer Nebenverbrau-
cher schneller entlädt, wenn das Fahr-
zeug mit solchen ausgestattet ist.
GWA10760
WARNUNG0
●Die Batterie enthält giftige
Schwefelsäure, die schwere
Verätzungen hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batte-
rien stets einen geeigneten Au-
genschutz tragen. Augen, Haut
und Kleidung unter keinen Um-
ständen mit Batteriesäure in
Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in
Berührung kommt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-
Maßnahmen durch.
• ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
• INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
• AUGEN: Mindestens 15 Mi-
nuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort ei-
nen Arzt aufsuchen.
●Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-
her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und an-
dere Feuerquellen von der Bat-
terie fern halten. Beim Laden
der Batterie in geschlossenen
Räumen für ausreichende
Belüftung sorgen.
●DIES UND BATTERIEN VON
KINDERN FERN HALTEN.
6-30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 6-30
Page 73 of 96
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Batterie lagern1. Wird das Fahrzeug über einen Monat lang nicht benutzt, die Bat-
terie ausbauen, aufladen und an
einem kühlen und trockenen Ort
lagern.
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei Monaten mindestens einmal
im Monat den Ladezustand der
Batterie überprüfen und ggf. auf-
laden.
3. Vor der Montage die Batterie voll- ständig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen, dass die Batteriekabel richtig an
die Batterieklemmen angeschlos-
sen sind.GCA10630
ACHTUNG:
●Die Batterie immer in gela-
denem Zustand halten. Das La-
gern im entladenen Zustand
fügt der Batterie bleibende
Schäden zu.
●Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstantstrom-
stärke und/oder -spannung).
Konventionelle Ladegeräte
können die Lebensdauer der
wartungsfreien Batterie ver-
mindern. Falls Sie keinen Zu-
gang zu einem Ladegerät für
die wartungsfreie Batterie ha-
ben, lassen Sie sie von Ihrer Ya-
maha-Fachwerkstatt aufladen.
GAUB1490
Sicherungen wechseln
1. Hauptsicherung
2. Zusätzliche Hauptsicherung
6-31
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 6-31
Page 74 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1. Parkbeleuchtungssicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Zündungssicherung
5. Elektronische Kraftstoffeinspritzungs-Sicherung
6. Kühlerlüftersicherung
7. Zusatzsicherung
8. Zusätzliche Hauptsicherungen
Die Hauptsicherung und der Siche-
rungskasten befinden sich unter dem
Sitz. (Siehe Seite 6-31.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgen-
dermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf "OFF" dre- hen und den betroffenen Strom-
kreis ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
7
8
654321
GCA10640
ACHTUNG:
Niemals Sicherungen mit einer
höheren als der vorgeschriebenen
Amperezahl verwenden. Eine Si-
cherung mit falscher Amperezahl
kann Schäden an elektrischen
Komponenten und sogar einen
Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf "ON" dre- hen und den betroffenen Strom-
kreis einschalten, um zu prüfen,
ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektri-
sche Anlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
6-32
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Vorgeschriebene Sicherungen: Hauptsicherung:30 A
Parkbeleuchtungssicherung: 10 A
Signalanlagensicherung: 10 A
Scheinwerfersicherung: 20 A
Zündungssicherung: 10 A
Kraftstoffeinspritzsystem-
Sicherung: 10 A
Kühlerlüftersicherung: 7,5 A
Zusatzsicherung
(für Kilometerzähler, Uhr und
Wegfahrsperre): 10 A
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-32
Page 75 of 96
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAUB1580
Scheinwerferlampe
auswechseln
1. Lampenschutzkappe
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Lampenhalter
3. Scheinwerferlampe
1. Lampenhalter
2. Scheinwerferlampe
Die Scheinwerfer dieses Modells sind
mit Halogenlampen ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe
wie folgt auswechseln.1. Die Lampenschutzkappe abneh- men und dann den Scheinwerfer-
Steckverbinder trennen.
2. Den Lampenhalter aushängen und dann die defekte Lampe her-
ausnehmen.
GWA10790
WARNUNG0
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammba-
res Material vom Lampenhalter fern
halten und die Lampe niemals
berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
3. Die neue Scheinwerferlampe ein- setzen und mit dem Lampenhal-
ter sichern.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren
6-33
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-33
Page 76 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GCA10650
ACHTUNG:
Darauf achten, folgende Teile nicht
zu beschädigen:
●Scheinwerferlampe • Schweiß- und Fettspuren auf
dem Glas beeinträchtigen die
Leuchtkraft und Lebensdau-
er der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der Scheinwer-
ferlampe nicht mit den Fin-
gern berühren. Verunreini-
gungen der Scheinwerfer-
lampe mit einem mit Alkohol
oder Verdünner angefeuch-
teten Tuch entfernen.
●Streuscheibe
•Keinerlei Aufkleber oder Foli-
en an der Streuscheibe an-
bringen.
• Die vorgeschriebene Lam-
pen-Bezeichnung (Leistung)
unbedingt beachten.
4. Die Lampenschutzkappe aufset- zen und dann den Steckverbinder
einstecken.
5. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU24180
Rücklicht/Bremslicht
Die Rücklicht-/Bremslichtlampe dieses
Modells ist mit LEDs statt herkömmlicher
Glühlampen bestückt.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht
nicht funktioniert.
GAUB24202
Blinkerlampe auswechseln
1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
3. Blinkerlampe
1. Die Blinker-Streuscheibe ab-schrauben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
6-34
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-34
Page 77 of 96
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GCA11190
ACHTUNG:
Die Schraube nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu be-
schädigen.
GAUM2200
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Lampenfassung
2. Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe
1. Die Fassung (samt Lampe) her- ausziehen.
2. Die defekte Lampe herausziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung einsetzen.
4. Die Fassung (samt Lampe) ein- setzen und hineindrücken.
GAU42651
Standlichtlampe
auswechseln
1. Fassung der Standlichtlampe
2. Standlichtlampe
Dieses Modell ist mit zwei Standlich-
tern ausgestattet. Eine durchgebrann-
te Standlichtlampe kann folgender-
maßen ausgewechselt werden.1. Die Abdeckung G abnehmen. (Siehe Seite 6-7.)
2. Die Fassung des Standlichts (zusam- men mit der Lampe) herausziehen.
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung einsetzen.
5. Die Fassung des Standlichts (zusam- men mit der Lampe) hineindrücken.
6. Die Abdeckung montieren.
6-35
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-35
Page 78 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU24350
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptstän-
der besitzt, sollten beim Ausbau der
Räder oder zum Erledigen von ande-
ren Wartungsarbeiten, bei denen das
Motorrad sicher und senkrecht stehen
muss, folgende Hinweise beachtet
werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht.
Es kann nach Bedarf auch eine stabi-
le Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten1. Entweder hinten einen Motorrad- Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer
zur Verfügung stehen) einen Auf-
bockständer aus dem Automobil-
fachhandel unter den Rahmen in
Nähe des Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motor- rad-Montageständer vorn so ab-
stützen, dass das Vorderrad sich
frei drehen lässt.
GAU24360
VorderradGAUB1440
Vorderrad ausbauen
GWA10820
WARNUNG0
●Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
●Das Motorrad sicher abstüt-
zen, damit es nicht umfallen
kann.
1. Radachse
2. Bremssattel-Schrauben
A. Vorderachs-Klemmschraube
B. Vorderachs-Klemmschraube
A
2
B
1
6-36
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das
Hinterrad sich frei drehen lässt. Dazu
entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder zwei
Aufbockständer unter den Hauptrah-
men oder die Schwingenarme stellen.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-36
Page 79 of 96
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
1. Die Achs-Klemmschrauben, dieRadachse und die Bremssattel-
schrauben lösen.
2. Das Vorderrad gemäß dem Ver- fahren auf Seite 6-36 vom Boden
abheben.
3. Die Bremssättel links und rechts abschrauben.
GCA11050
ACHTUNG:
Bei demontierten Bremssätteln auf
keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinan-
dergedrückt werden.
4. Die Radachse herausziehen und dann das Rad herausnehmen.
GAUB1470
Vorderrad einbauen1. Das Rad zwischen die Gabelhol- me heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Die Bremssättel festschrauben.
HINWEIS:
Vor dem Montieren der Bremssättel
auf die Bremsscheiben sicherstellen,
dass zwischen den Bremsbelägen ein
genügend großer Spalt vorhanden ist.
4. Das Vorderrad absenken, bis es auf dem Boden steht.
5. Die Radachse und die Bremssat- tel-Befestigungsschrauben mit
dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
GCAB0060
ACHTUNG:
Darauf achten, dass die rechte
Bremsscheibe genau in der Mitte
zwischen den Scheibenbremsbelä-
gen steht, um ein Schleifen der
Bremse zu verhindern. Leicht ge-
gen die Seite des rechten Gabel-
holms klopfen, um die Scheibe kor-
rekt zu positionieren. 6. Achs-Klemmschraube A und die
danach Klemmschraube B mit
dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
7. Klemmschraube A auf das vorge- schriebene Anzugsmoment nach-
ziehen.
Anzugsdrehmomente:
Radachse:60 Nm (6,0 m·kgf, 44 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube: 18 Nm (1,8 m·kgf, 13 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube: 40 Nm (4,0 m·kgf, 29 ft·lbf)
8. Die Vorderradbremse mehrere Male betätigen und dann, bei ge-
zogenem Bremshebel, den Len-
ker mehrmals kräftig nach unten
drücken, um die Teleskopgabel
auf korrekte Funktion zu prüfen.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-37
Page 80 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-38
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1. Radachse
2. Kettenspanner-Einstellschraube
3. Kontermuttern
4. Bremssattel
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Verfahren auf Seite 6-36 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten der Schwinge lockern.
5. Die Kettenspanner-Einstellschrau- ben ganz in Richtung (a) drehen
und das Rad nach vorne drücken.
6. Die Antriebskette vom Kettenrad abnehmen.
4
3
1
2
a
HINWEIS:
●Falls es schwierig ist die Antriebs-
kette abzunehmen, zuerst die
Radachse herausnehmen und
dann das Rad genügend anhe-
ben, um die Antriebskette vom
Kettenrad entfernen zu können.
●Die Antriebskette kann nicht zer-
legt werden.
7. Die Bremssattelhalterung festhal- ten und dabei die Radachse her-
ausziehen; anschließend das
Rad herausnehmen.
GCA11070
ACHTUNG:
Bei demontiertem Rad und Brems-
scheibe auf keinen Fall die Bremse
betätigen, da sonst die Bremsbelä-
ge aneinandergedrückt werden.
GAU25080
HinterradGAU25311
Hinterrad ausbauenGWA10820
WARNUNG0
●Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
●Das Motorrad sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Achsmutter
2. Kettenspanner-Einstellschraube
3. Kontermuttern
4. Antriebskette
3
4
1
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-38