YAMAHA XVS650 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 99

6-15
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
a. Gaszugspiel am Gasdrehgriff
GAU00635
Gaszugspiel einstellenDer Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 4–6 mm aufweisen. Falls das
Spiel nicht dem korrekten Wert entspricht,
die Einstellung vom YAMAHA-Händler
durchführen lassen.
GAU00637
Ventilspiel einstellenMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht. Darüber hinaus kann es durch fal-
sches Ventilspiel zu Schäden am Motor
kommen. Um dem vorzubeugen, muß das
Ventilspiel regelmäßig geprüft und ggf. ein-
gestellt werden. Diese Einstellung sollte
grundsätzlich nur von einem YAMAHA-
Händler durchgeführt werden.
a. Profiltiefe
1. Reifenflanke
GAU00647*
Reifen prüfenOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Luftdruck
Den Reifenluftdruck stets vor Fahrtantritt
prüfen. (Siehe nachfolgende Tabelle.)

Page 62 of 99

6-16
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GW000082
WARNUNG
Den Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei-
fentemperatur entspricht Umgebungs-
temperatur) prüfen und ggf. korrigieren.
Der Reifenluftdruck muß der Zuladung,
d. h. dem Gesamtgewicht aus Fahrer,
Sozius und Zubehör (Koffer usw., falls
zulässig), sowie der vorgesehenen Ge-schwindigkeit angepaßt werden.COPY CE-32GCE-32GNur XVS650:
Max. Zuladung* 180 kg
Druck bei
kaltem ReifenVorn Hinten
Bis 90 kg
Zuladung200 kPa
2,00 kg/cm
2
2,00 bar225 kPa
2,25 kg/cm
2
2,25 bar
90 kg bis max.
Zuladung*200 kPa
2,00 kg/cm
2
2,00 bar250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und
Zubehör
COPY CE-32GCE-32GNur XVS650A:
Max. Zuladung*201 kg (nur D, A)
200 kg (nicht D, A)
Druck bei
kaltem ReifenVorn Hinten
Bis 90 kg
Zuladung225 kPa
2,25 kg/cm
2
2,25 bar225 kPa
2,25 kg/cm
2
2,25 bar
90 kg bis max.
Zuladung*225 kPa
2,25 kg/cm
2
2,25 bar250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und
Zubehör
GW000083
WARNUNG
Eine falsche Beladung beeinträchtigt
das Fahr- und Bremsverhalten und da-
durch die Sicherheit. Deswegen auf ein
korrektes Anbringen des Gepäcks und
eine richtige Gewichtsverteilung ach-
ten. Auf keinen Fall Gegenstände mit-
führen, die verrutschen können. Schwe-
re Lasten zum Fahrzeugmittelpunkt hin
plazieren und das Gewicht möglichst
gleichmäßig auf beide Seiten verteilen.
Ebenso müssen Fahrwerk und Reifen-
luftdruck auf die Gesamtzuladung abge-
stimmt werden. Niemals überladen!

Sicherstellen, daß das Gesamtgewicht
von Gepäck, Fahrer, Sozius und zulässi-
gem Zubehör (Koffer usw.) nicht die Ma-
ximalzuladung überschreitet. Überladen
beeinträchtigt nicht nur das Fahrverhal-
ten und die Sicherheit, sondern kann
auch Reifenschäden und Unfälle zur
Folge haben.

Page 63 of 99

6-17
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Zustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei un-
zureichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einem
YAMAHA-Händler austauschen lassen.COPY CE-10GCE-10G
COPY CE-10GCE-10GNur XVS650
Vorn:
Hersteller Dimension Typ
Bridgestone 100/90-19 57S L309
Dunlop 100/90-19 57S F24
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
Bridgestone 170/80-15M/C 77S G546
Dunlop 170/80-15M/C 77S K555
Nur XVS650A
Vorn:
Hersteller Dimension Typ
Bridgestone 130/90-16 67S G703
Dunlop 130/90-16 67S D404F
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
Bridgestone 170/80-15M/C 77S G702
Dunlop 170/80-15M/C 77S D404
COPY CE-26GCE-26GHINWEIS:Die gesetzlichen Vorschriften zu den Min-
destprofiltiefen können von Land zu Land
abweichen. Richten Sie sich nach den Vor-schriften Ihres Landes.
GAU00681
WARNUNG
l
Übermäßig abgefahrene Reifen be-
einträchtigen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen. Abgenutzte Rei-
fen unverzüglich vom YAMAHA-
Händler erneuern lassen. Den Aus-
tausch von Bauteilen an Rädern
und Bremsanlage sowie Reifen-
wechsel grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler vornehmen las-
sen.
l
Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert
werden. Falls die Lage es jedoch
erfordert, die Reparatur mit größter
Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann möglichst bald er-neuern.
Mindestprofiltiefe
(Vorder- und Hinterrad)1,6 mm
GAU00685
RäderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:l
Räder und Reifen vor jeder Fahrt inspi-
zieren. Die Reifen auf Risse, Schnitte
u. ä., die Felgen auf Verzug und ande-
re Beschädigungen prüfen. Ebenfalls
Zustand und Spannung der Speichen
kontrollieren. Bei Mängeln an Reifen
oder Rädern das Motorrad vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
Selbst kleinste Reparaturen an Rädern
und Reifen nur von einer Fachwerk-
statt ausführen lassen. Felgen mit Ver-
zug und anderen Verformungen müs-
sen ausgetauscht werden.
l
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
l
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.

Page 64 of 99

6-18
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Kupplungshebelspiel
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel einstellenDer Kupplungshebel sollte ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Erforderlichenfalls
folgende Einstellung vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handgriff lok-
kern.
2. Die Einstellschraube am Handgriff in
Richtung a drehen, um das Hebel-
spiel zu erhöhen, bzw. in Richtung b
drehen, um das Hebelspiel zu redu-
zieren.
3. Die Kontermutter festziehen.
1. Einstellmutter (Kupplungshebelspiel)
2. KontermutterFalls sich das Seilzugspiel so nicht korrigie-
ren läßt, folgende Einstellung vornehmen:
4. Die Kontermutter am Handgriff lok-
kern.
5. Die Einstellschraube am Handgriff
nach a drehen, um den Seilzug zu
lockern.
6. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
7. Die Einstellmutter am Kurbelgehäuse
nach a drehen, um das Hebelspiel
zu erhöhen, bzw. nach b drehen, um
das Hebelspiel zu reduzieren.
8. Beide Kontermuttern festziehen.

Page 65 of 99

6-19
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Handbremshebelspiel)
GAU00696
Handbremshebel-Spiel einstellenDer Handbremshebel sollte ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Die Einstellung wie
folgt vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Spiels am Hebel-
ende die Einstellschraube in Richtung
a drehen, zum Reduzieren des He-
belspiels die Einstellschraube in Rich-
tung b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
a. Handbremshebelspiel
GW000099
WARNUNG
l
Das Spiel am Handbremshebel
prüfen und sicherstellen, daß die
Bremse richtig funktioniert.
l
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die un-
bedingt vor Fahrtantritt durch Ent-
lüften der Bremsen entfernt wer-
den muß. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt
ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Erforderlichenfalls die Brem-
sen von einem YAMAHA-Händler
überprüfen und entlüften lassen.

Page 66 of 99

6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
b. Spiel
GAU00711
Fußbremshebel-Position und -
Spiel einstellen
GW000104
WARNUNG
Diese Einstellarbeit sollte grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler durchge-führt werden.
Hebelposition
Vor dem Einstellen des Hebelspiels muß
ggf. die Hebelposition eingestellt werden.
Der Höhenunterschied zwischen der Ober-
kante des Fußbremshebels und der Ober-
kante der Fußraste sollte laut Abbildung
ca. 85 mm betragen. Die Einstellung wie
folgt vornehmen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Fußbremshebel-Spiel)1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellschraube in Richtung a
drehen, um den Fußbremshebel an-
zuheben. Die Einstellschraube in
Richtung b drehen, um den Fuß-
bremshebel zu senken.
3. Die Kontermutter festziehen.
1. Einstellmutter (Fußbremshebelspiel)
GW000105
WARNUNG
Nach der Hebelposition das Hebelspiel einstellen.
Hebelspiel
Das Spiel am Fußbremshebelende sollte
20–30 mm betragen. Die Einstellmutter am
Bremsgestänge in Richtung a drehen, um
das Fußbremshebel-Spiel zu erhöhen. Die
Einstellmutter in Richtung b drehen, um
das Spiel zu verringern.

Page 67 of 99

6-21
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hin-
terrad-Bremslichtschalter spricht beim Be-
tätigen des Fußbremshebels an. Bei kor-
rekter Einstellung leuchtet das Bremslicht
kurz vor Einsatz der Bremswirkung auf.
Zum Einstellen den Schalter festhalten und
die Einstellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung a drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen. Die Einstellmut-
ter in Richtung b drehen, um den Ein-
schaltpunkt zurückzuversetzen.
1. Scheibenbremsbelag-Verschleißanzeiger
GAU00720
Scheiben- und Trommelbrems-
beläge prüfen
GAU01119
Vorderradbremse
Die Vorderrad-Bremsbeläge weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn die Nuten fast
verschwunden sind,
die Bremsbeläge schnellstmöglich vom
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
1. Verschleißgrenze
2. Trommelbremsbelag-Verschleißanzeiger
GAU00727
Hinterradbremse
Die Hinterradbremse betätigen und den
Verschleißanzeiger beobachten. Falls die
Verschleißgrenze erreicht ist, die Trommel-
bremsbeläge vom YAMAHA-Händler er-
neuern lassen.

Page 68 of 99

6-22
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Minimalstand
GAU00731
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
das Bremssystem eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen. Deshalb vor je-
dem Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:l
Zum Ablesen des Bremsflüssigkeits-
stands den Lenker so halten, daß der
Vorratsbehälter des Hauptbremszy-
linders waagrecht steht.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und dadurch
die Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Hauptbremszylin-
der gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit zu-
nehmendem Verschleiß der Brems-
beläge normal; bei plötzlichem Absin-
ken jedoch die Bremsanlage vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder an-
deren Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)

Page 69 of 99

6-23
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
GW000112
WARNUNG
Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus Si-
cherheitsgründen beschädigte Seilzüge unverzüglich erneuern.
Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmierenDa zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
muß, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
geführt werden. Die Gehäuseschrauben
des Gasdrehgriffs lösen und den Griff ab-
nehmen. Jetzt den Seilzugnippel hochhal-
ten und einige Tropfen Öl in die Hülle und
auf den Zug träufeln. Griff und Gehäuse
werden an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert.
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und
Schalthebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl

Page 70 of 99

6-24
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU02985
Handbrems- und Kupplungshebel
schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
GAU02986
Seitenständer prüfen und
schmierenDen Klappmechanismus des Seitenstän-
ders schmieren. Sicherstellen, daß sich der
Seitenständer leicht ein- und ausklappen
läßt.
GW000113
WARNUNG
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler überprüfen las-sen.Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 100 next >