YAMAHA XVS950 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3

zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)

einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler (welcher die auf Kraftstoffreserve
gefahrenen Kilometer anzeigt)

eine Uhr

eine Stromkreis-Prüfeinrichtung

einen Helligkeits-Kontrollmodus
HINWEISDer Zündschlüssel muss vor dem Drücken
des Wahlknopfs “SELECT” und des Rück-
stellknopfs “RESET” auf “ON” gestellt wer-
den, außer zum Einstellen der Helligkeits-
kontrolle.
Geschwindigkeitsmesser
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.Kilometerzähler, Tageskilometerzähler,
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler und
Uhr
Drücken Sie den Wahlknopf “SELECT”, um
in folgender Reihenfolge zwischen dem Ki-
lometerzähler “ODO” und den Tageskilo-
meterzähler-Betriebsarten “TRIP A” und
“TRIP B” umzuschalten:
ODO → TRIP A → TRIP B → ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte leuchtet
(siehe dazu Seite 3-4) wechselt das Display
automatisch auf die Reservekilometerzäh-
ler-Betriebsart “TRIP F”. Der Reservekilo-
meterzähler zeichnet die seit Aufleuchten
der Reserve-Warnleuchte zurückgelegte
Strecke auf. Mit dem Wahlknopf “SELECT”
kann in diesem Fall in folgender Reihenfol-
ge zwischen den verschiedenen Betriebs-
arten umgeschaltet werden:
1. Wahlknopf “SELECT”
2. Rückstellknopf “RESET”
1
2
1. Geschwindigkeitsmesser
1
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft-
stoffreserve-Kilometerzähler
1
U26PG1G0.book Page 6 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 22 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
TRIP F → TRIP A → TRIP B → ODO →
TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null den Wahlknopf “SELECT”
drücken und dann den Rückstellknopf “RE-
SET” mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Falls der Reservekilometer-
zähler nicht manuell zurückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, sobald nach
dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren
wurden.
Zum Einstellen der Uhr:1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gemeinsam
mindestens drei Sekunden lang drü-
cken.2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.Falls in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf und die Kilometer-
zähler-/Tageskilometerzähler-/Uhr-Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems.
Falls in den Stromkreisen des Wegfahr-
sperren-Systems ein Problem detektiert
wird, blinkt die Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperren-Systems auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
HINWEISFalls die Anzeige den Fehlercode 52 an-
zeigt, könnte dies durch eine Störbeeinflus-
sung vom Transponder verursacht werden.
Tritt diese Fehleranzeige auf, versuchen
Sie das Folgende.1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.HINWEISSicherstellen, dass keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und dass immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
1. Uhr
1
1. Fehlercode-Anzeige
1
U26PG1G0.book Page 7 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 23 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden
kann.2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
Wenn die Kilometer-/Tageskilometer-/Uhr-
Anzeige einen Fehlercode anzeigt, notieren
Sie die Codenummer und lassen Sie das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.ACHTUNG
GCA11590
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den.
Helligkeits-Kontrollmodus
Mit dieser Funktion können Sie die Hellig-
keit der Multifunktionsmesser-Konsole ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Um-
gebung einstellen.
Helligkeit einstellen1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Drücken und halten Sie den Wahl-
knopf “SELECT”.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
“ON” und geben Sie dann nach fünf
Sekunden den Wahlknopf “SELECT”
wieder frei.
4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Helligkeit der Multifunktions-
messer-Konsole einzustellen.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken.Die Kilometer-/Tageskilometer-/Uhr-
Anzeige kehrt zur vorherigen Betriebs-
art zurück.1. Helligkeitspegel
1
U26PG1G0.book Page 8 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 24 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU12348
Lenkerarmaturen LinksRechts
GAU12350
Lichthupenschalter“”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter“/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf“” stellen. Diesen Schalter
auf“” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter“”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU41700
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Starterschalter gedrückt
wird, damit wird jedoch keine Störung ange-
zeigt.
1. Lichthupenschalter“”
2. Abblendschalter“/”
3. Blinkerschalter“/”
4. Hupenschalter“”
3
41 2
1. Motorstoppschalter“/”
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Rückstellknopf “RESET”
4. Starterschalter“”
5. Warnblinkschalter“”
1
52
3
4
U26PG1G0.book Page 9 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 25 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU12733
Warnblinkschalter“”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder“”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU44602
Wahlknopf “SELECT”
Dieser Wahlknopf wird benutzt, um zwi-
schen Kilometerzähler und Tageskilometer-
zähler-Betriebsarten zu wechseln und um
die Uhr und den Helligkeits-Kontrollmodus
der Multifunktionsmesser-Einheit einzustel-
len.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-5 für nähere Informationen.
GAU42534
Rückstellknopf “RESET”
Dieser Wahlknopf hat eine Auswahlfunktion
in den Tageskilometerzähler-Betriebsarten
und wird benutzt, um die Uhr und den Hel-
ligkeits-Kontrollmodus der Multifunktions-
messer-Einheit einzustellen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-5 für nähere Informationen.
GAU12820
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-17.)1. Kupplungshebel
1
U26PG1G0.book Page 10 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 26 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU12880
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.HINWEISIhre Zehenspitzen oder Versen zum Hoch-
schalten und die Zehenspitzen zum Herun-
terschalten einsetzen.
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
2 3 4 5N12
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
U26PG1G0.book Page 11 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 27 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU13121
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Schloss stecken und dann 1/4
Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Die Ver-
riegelung wird geöffnet und der Tankver-
schluss kann abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. Die
Markierung“” muss dabei nach
vorn weisen.2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10131
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
1. Tankschlossabdeckung
2.“” Markierung
3. Schloss.
4. Aufschließen.
123
4
U26PG1G0.book Page 12 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 28 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU33501
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1 2
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
17.0 L (4.49 US gal, 3.74 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
3.4 L (0.90 US gal, 0.75 Imp.gal)
U26PG1G0.book Page 13 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 29 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GAU13433
Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.

Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.

Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.

Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
GAU42750
Fahrersitz Fahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Die Sitzbank an der Vorderseite anhe-
ben und anschließend abziehen.
Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Hinterseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.1. Fahrersitzschloss
2. Aufschließen.
2
1
U26PG1G0.book Page 14 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page 30 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
2. Die Sitzbank an der Vorderseite her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU14322
Helmhalter Der Helmhalter befindet sich unter dem
Fahrersitz.
Helm am Helmhalter sichern
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-14.)
2. Den Helm in den Helmhalter einhaken
und dann die Sitzbank sicher montie-
ren. WARNUNG! Niemals mit am
Helmhalter befestigtem Helm fah-
ren, der Helm kann gegen Hinder-
nisse stoßen, was zu Kontrollver-
lust und einem Unfall führen kann.

[GWA10161]
Helm vom Helmhalter lösen
Den Fahrersitz abnehmen und dann die
Öse des Helmriemens aushaken; anschlie-
ßend den Fahrersitz wieder montieren.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
1. Helmhalterung
1
U26PG1G0.book Page 15 Wednesday, July 15, 2009 9:23 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 90 next >