USB YAMAHA YZ450F 2003 User Guide
Page 127 of 644
2 - 12
WARTUNGSDATEN
SPEC
HINWEIS:
: Sicherstellen, daß diese Teile nach dem Einfahren und vor jedem Rennen vorschriftsmäßig
festgezogen sind.
HINWEIS:
*1: Die Zylinderkopfschrauben auf 30 Nm (3,0 m·kg) in der richtigen Anzugsreihenfolge festziehen,
ausbauen und dann die Zylinderkopfschrauben zunächst auf 20 Nm (2,0 m·kg) in der richtigen An-
zugsreihenfolge festziehen, und danach weiter in der richtigen Anzugsreihenfolge festziehen, um
den richtigen Winkel von 180° zu erhalten. Kurbelgehäusedeckel (rechts) M6
×
1,0 10 10 1,0
Kurbelgehäusedeckel (links) M6
×
1,0 8 10 1,0
Kurbelgehäuse M6
×
1,0 12 12 1,2
Kupplungsseilzughalter M6
×
1,0 1 10 1,0
Motoröl-Ablaßschraube (Kurbelgehäuse hinten) M10
×
1,25 1 20 2,0
(Kurbelgehäuse links) M6
×
1,0 1 10 1,0
Motoröl-Ablaßschraube (Rahmen) M8
×
1,25 1 23 2,3
Ölsieb (Rahmen)M18
×
1,5 1 90 9,0
Kurbelkasten-Lageranschlag M6
×
1,0 15 10 1,0
Öldichtringanschlag der Antriebachse M6
×
1,0 2 10 1,0
Rastenrad-Führung M6
×
1,0 2 12 1,2
Anschlagplatte M6
×
1,0 2 12 1,2
Kickstarter M8 × 1,25 1 33 3,3
Schraube (Kickstarter) M6 × 1,0 1 7 0,7
Primärantriebszahnrad M20 × 1,0 1 75 7,5
Kupplungsnabe M20 × 1,0 1 75 7,5
Druckhebel M6 × 1,0 1 10 1,0
Kupplungsfeder M6 × 1,0 6 8 0,8
Ausgleichswellen-Abtriebsrad M14 × 1,0 1 50 5,0
Ausgleichsgewicht M6 × 1,0 3 10 1,0
Antriebsritzel M20 × 1,0 1 75 7,5
Antriebszahnrad-Abdeckung M6 × 1,0 2 8 0,8
Schaltpedal M6 × 1,0 1 12 1,2
Führungsstange M6 × 1,0 2 10 1,0
Anschlaghebel M6 × 1,0 1 10 1,0
Segment M8 × 1,25 1 30 3,0 Bauteil Gewinde Anz.Anzugs-
moment
Nm m·kg
Page 129 of 644
2 - 14
WARTUNGSDATENSPEC
Räder
Bauart: Vorderrad Speichenrad ----
Hinterrad Speichenrad ----
Felgendimension/-material
Vorderrad 21 × 1,60/Aluminium ----
Hinterrad 19 × 2,15/Aluminium ----
Max. Felgenschlag
Höhenschlag ---- 2,0 mm
Seitenschlag ---- 2,0 mm
Antriebskette
Typ (Hersteller) DID520DMA2 SDH (DAIDO) ----
Anzahl der Kettenglieder 111 + Kettenschloß----
Kettendurchhang 40–50 mm ----
Länge von 10 Antriebskettengliedern ----152,5 mm
Vorderradbremse
Bremsscheibe: Durchmesser ×
Stärke250 × 3,0 mm 250 × 2,5 mm
Bremsbelagstärke 4,4 mm 1,0 mm
Hauptbremszylinder-Durchmesser 11,0 mm ----
Bremszylinder-Durchmesser 27,0 mm × 2 ----
Bremsflüssigkeit DOT 4 ----
Hinterradbremse:
Bremsscheibe: Durchmesser ×
Stärke245 × 4,0 mm 245 × 3,5 mm
Max. Bremsscheibenverzug ----0,15 mm
Bremsbelagstärke 6,4 mm 1,0 mm
Hauptbremszylinder-Durchmesser 11,0 mm ----
Bremszylinder-Durchmesser 25,4 mm × 1 ----
Bremsflüssigkeit DOT 4 ----
Hand- und Fußbremshebel
Handbremshebelposition 95 mm ----
Fußbremshebelposition
(Abstand zur Fußrasten-Oberkante) 5 mm ----
Kupplungszugspiel (Hebelende) 8–13 mm ----
Gaszugspiel am Drehgriff 3–5 mm ---- Bauteil Spezifikation Grenzwert
Page 130 of 644
2 - 15
WARTUNGSDATENSPEC
HINWEIS:
1. Die Ringmutter mit ca. 38 Nm (3,8 m • kg) festziehen, dann um eine Drehung lösen.
2. Die Ringmutter schließlich mit 7 Nm (0,7 m • kg) festziehen. Bauteil Gewinde Anz.Anzugsmoment
Nm m·kg
Obere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1,25 4 23 2,3
Untere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1,25 4 20 2,0
Obere Gabelbrücke und Lenkkopf M24 × 1,0 1 145 14,5
Lenkerhalterung (oben) M8 × 1,25 4 28 2,8
Ringmutter M28 × 1,0 1 Siehe HINWEIS.
Teleskopgabel und Verschlußschraube M48 × 1,0 2 30 3,0
Teleskopgabel und Luftventil M30 × 1,0 2 55 5,5
Verschlußschraube und Dämpferrohr (Teleskopgabel) M12 × 1,25 2 29 2,9
Entlüftungsschraube (Teleskopgabel) und Verschluß-
schraubeM5 × 0,8 2 1 0,1
Teleskopgabel und Protektor M6 × 1,0 6 10 1,0
Teleskopgabel und Bremsschlauchhalterung M6 × 1,0 2 10 1,0
Teleskopgabel und Schlauchabdeckung M8 × 1,25 1 16 1,6
Teleskopgabel und Schlauchabdeckung M6 × 1,0 1 7 0,7
Gasseilzugkappe M5 × 0,8 2 4 0,4
Kupplungshebel-Halterung M5 × 0,8 2 4 0,4
Kupplungshebel M6 × 1,0 1 2 0,2
Heißstarter-Hebelhalter-Befestigung M5 × 0,8 2 4 0,4
Hauptbremszylinder vorn und Halterung M6 × 1,0 2 9 0,9
Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel vorn M4 × 0,7 2 2 0,2
Handbremshebel-Halterung (Schraube) M6 × 1,0 1 6 0,6
Handbremshebel-Halterung (Mutter) M6 × 1,0 1 6 0,6
Handbremshebelpositions-Sicherungsmutter M6 × 1,0 1 5 0,5
Kabelführung (Bremsschlauch vorn) und Halterung M5 × 0,8 1 4 0,4
Hohlschraube (Hauptbremszylinder vorn) M10 × 1,25 1 30 3,0
Hohlschraube (Bremssattel vorn) M10 × 1,25 1 30 3,0
Bremssattel vorn und Teleskopgabel M8 × 1,25 2 23 2,3
Bremssattel (vorne und hinten) und Bremsklotzstiftstop-
fenM10 × 1,0 1 3 0,3
Bremssattel (vorn und hinten) und Bremsklotzstift M10 × 1,0 1 18 1,8
Entlüftungsschraube (Bremssattel vorn und hinten) M8 × 1,25 1 6 0,6
Vorderachse und Mutter M16 × 1,5 1 105 10,5
Vorderachs-Halterung M8 × 1,25 4 23 2,3
Bremsscheibe vorn und Radnabe M6 × 1,0 6 12 1,2
Bremsscheibe hinten und Radnabe M6 × 1,0 6 14 1,4
Fußbremshebel M8 × 1,25 1 26 2,6
Hauptbremszylinder hinten und Rahmen M6 × 1,0 2 11 1,1
Page 156 of 644
INSP
ADJ
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
BREMSEN
Hand- und Fußbremshebelposition
einstellen
Drehpunkte schmieren
Bremsscheibe prüfen
Bremsflüssigkeitsstand, auf Undich-
tigkeit prüfen
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrauben und
Hohlschrauben nachziehen
Bremsbeläge erneuern
Bremsflüssigkeit erneuern
●
●
●
●
●●
●
●
●
●
●
●
Jedes Jahr
TELESKOPGABEL
Prüfen und einstellen
Öl wechseln
Dichtringe wechseln
●
●●
●
●
Teleskopgabelöl “01” ver-
wenden.
GABELDICHTRING UND STAUBMAN-
SCHETTE
Reinigen und schmieren
●●
Lithiumfett verwenden
FEDERBEIN
Prüfen und einstellen
Schmieren
Nachziehen
●
●●
●●
(Nach
Fahrnim
Regen)
●
Molybdändisulfidfett ver-
wenden
KETTENSCHUTZ UND -ROLLEN
Prüfen
●●
SCHWINGE
Prüfen, schmieren und nachziehen
●●
Molybdändisulfidfett ver-
wenden
UMLENK- UND ÜBERTRAGUNGS-
HEBEL
Prüfen, schmieren und nachziehen
●●
Molybdändisulfidfett ver-
wenden
LENKKOPF
Spiel prüfen und nachziehen
Reinigen und schmieren
Lager erneuern
●●
●
●
Lithiumfett verwenden
RÄDER, REIFEN
Reifenluftdruck und Speichenspan-
nung kontrollieren, auf Felgenschlag
und Reifenverschleiß prüfen
Kettenrad-Schrauben nachziehen
Lager prüfen
Lager erneuern
Schmieren
●
●●
●
●
●●
Lithiumfett verwenden
GASDREHGRIFF UND -ZUG
Seilzugführung und -befestigung prü-
fen
Schmieren
●
●●
●
Spezial-Seilzugschmier-
mittel oder Motoröl ver-
wenden
WARMSTARTER, KUPPLUNGSHE-
BEL
Spiel kontrollieren
●
BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Rennen
Nach 3
Rennen,
spätest.
nach
500 kmNach 5
Rennen,
spätest.
nach
1.000 km
Nach
BedarfBemerkungen
3 - 3
Page 191 of 644
INSP
ADJREGLAGE DU JEU DE SOUPAPES
VENTILSPIEL EINSTELLEN
5. Einstellen:
Ventilspiel
Arbeitsschritte
Steuerkettenspanner-Abdeckschraube
lockern.
Steuerkettenspanner und Nockenwellen-
Lagerdeckel demontieren.
HINWEIS:
Die Nockenwellen-Lagerdeckel-Schrauben
kreuzweise von außen nach innen lösen.
Nockenwellen demontieren (Auslaß 1
und Einlaß 2).
HINWEIS:
Die Steuerkette mit einem Draht 3 sichern,
damit sie nicht herabfällt.
Tassenstößel 3 und Ventilplättchen 4
demontieren.
HINWEIS:
Vor dem Ausbau der Ventilplättchen das
Kurbelgehäuse mit einem sauberen Tuch
abdecken, damit die Ventilplättchen nicht
hineinfallen können.
Tassenstößel und Ventilplättchen für den
späteren Wiedereinbau markieren.
Die Ventilplättchen gemäß Tabelle wählen.
StärkenbereichVerfügbare Ventil-
plättchen: 25 ver-
schiedene Stärken
Nr. 120–
Nr. 2401,20 mm–
2,40 mmIn Abstufungen von
0,05 mm erhältlich
HINWEIS:
Die Stärke a ist in Hundertstelmillimetern
auf der Oberfläche der Ventilplättchen ange-
geben.
5. Régler:
Jeu de soupapes
Etapes du réglage:
Desserrer le boulon capuchon du tendeur de
chaîne de distribution.
Déposer le tendeur de chaîne de distribution et
les chapeaux d’arbre à cames.
N.B.:
Enlever les boulons de chapeau d’arbre à cames
en suivant un ordre entrecroisé et en procédant
de l’extérieur vers l’intérieur.
Déposer les arbre à cames (admission 2 et
échappement 1).
N.B.:
Attacher un fil 3 à la chaîne de distribution pour
éviter qu’elle tombe dans le carter.
Déposer les poussoirs de soupapes 3 et les
cales 4.
N.B.:
Placer un chiffon dans la cavité de la chaîne de
distribution pour empêcher les cales de tomber
dans le carter.
Noter la position de chaque poussoir de sou-
pape et de chaque cale afin de pouvoir les
remettre en place dans leur position d’origine.
Choisir la cale correcte à l’aide du tableau sui-
vant.
Epaisseur de caleNombre d’épaisseurs
disponibles: 25
N˚ 120
à
N˚ 2401,20 mm
à
2,40 mm Les cales sont disponi-
bles par incréments de
0,05 mm.
N.B.:
L’épaisseur a de chaque cale est indiquée en
centièmes de millimètres sur la face de la cale.
3 - 20
Page 201 of 644
INSP
ADJPARTIE CYCLE/PURGE DE L’AIR DU SYSTEME DE FREINAGE
FAHRWERK/HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTEN
FAHRWERK
HYDRAULISCHE BREMSANLAGE
ENTLÜFTEN
WARNUNG
Die Anlage muß entlüftet werden, wenn
die Anlage zerlegt wurde,
ein Schlauch gelöst oder erneuert wurde,
der Flüssigkeitsstand sehr niedrig ist,
die Anlage nicht einwandfrei funktioniert.
Eine nicht korrekt durchgeführte Entlüftung
kann zur Verminderung der Bremsleistung
führen.
1. Demontieren:
Ausgleichsbehälterdeckel
Membran
Protektor (Hinterradbremse)
2. Entlüften:
Bremsflüssigkeit
ÅVorn
ıHinten
Arbeitsschritte
a. Ausgleichsbehälter mit der empfohle-
nen Bremsflüssigkeit befüllen. Darauf
achten, daß keine Flüssigkeit verschüt-
tet wird und der Ausgleichsbehälter nicht
überläuft.
b. Membran einsetzen.
c. Durchsichtigen Kunststoffschlauch 2
fest auf Entlüftungsschraube 1 aufstek-
ken.
d. Freies Schlauchende in Auffangbehälter
führen.
e. Hand- bzw. Fußbremshebel mehrmals
langsam betätigen.
f. Handbremshebel ziehen bzw. Fuß-
bremshebel drücken und in dieser Stel-
lung halten.
g. Entlüftungsschraube lockern und Hand-
bzw. Fußbremshebel bis zum Anschlag
bewegen.
h. Entlüftungsschraube festziehen, danach
Hand- bzw. Fußbremshebel loslassen.
T R..
Entlüftungsschraube
6 Nm (0,6 m • kg)
i. Schritte (e) bis (h) solange wiederholen,
bis sich keine Luftblasen mehr im Kunst-
stoffschlauch befinden.
PARTIE CYCLE
PURGE DE L’AIR DU SYSTEME DE
FREINAGE
AVERTISSEMENT
Purger le système de freinage si:
Le système a été démonté.
Un tuyan de frein a été desserré ou deposé.
Le liquide de frein est très bas.
Le frein fonctionne mal.
Si le système de freinage n’est pas correctement
purgé, cela peut se traduire par une dangereuse
perte d’efficacité de freinage.
1. Déposer:
Capuchon de maître-cylindre
Diaphragme
Protecteur (frein arrière)
2. Purger:
Liquide de frein
ÅAvant
ıArrière
Etapes de purge de l’air:
a. Ajouter du liquide de frein correct dans le
réservoir.
b. Mettre en place le diaphragme. Prendre
garde à ne pas renverser ou faire déborder le
réservoir.
c. Connecter hermétiquement le tuyau transpa-
rent en matière plastique 2, à la vis de purge
1 de l’étrier.
d. Mettre l’autre extrémité du tuyau dans un
récipient.
e. Actionner légèrement plusieurs fois le levier
ou la pédale de frein.
f. Appuyer sur le levier ou la pédale de frein et
le maintenir dans cette position.
g. Desserrer la vis de purge et laisser le levier
ou la pédale s’enfoncer sur toute sa course.
h. Resserrer la vis de purge quand le levier ou
la pédale a atteint sa limite.
Relâcher ensuite le levier ou la pédale.
T R..
Vis de purge:
6 Nm (0,6 m • kg, 4,3 ft • lb)
i. Refaire le opérations (e) à (h) jusqu’à l’éli-
mination totale des bulles d’air du système.
3 - 24
Page 205 of 644
INSP
ADJ
REGLAGE DU FREIN ARRIERE/CONTROLE ET CHANGEMENT DES
PLAQUETTES DE FREIN AVANT
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN/VORDERRAD-BREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND ERNEUERN
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
Fußbremshebelposition a
Unvorschriftsmäßig → Einstellen.
Fußbremshebelposition a
5 mm
2. Einstellen:
Fußbremshebelposition
VORDERRAD-BREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND ERNEUERN
1. Kontrollieren:
Bremsbelagstärke a
Unvorschriftsmäßig → Komplett erneu-
ern.
2. Erneuern:
Bremsbeläge Arbeitsschritte
Sicherungsmutter 1 lockern.
Einstellmutter 2 verdrehen, bis die vorge-
schriebene Fußbremshebelposition a
erreicht ist.
Sicherungsmutter festziehen.
WARNUNG
Die Fußbremshebelposition gemäß
Abbildung zwischen der Maximalein-
stellung Å und der Minimaleinstellung
ı einstellen. (Das Ende b der
Schraube 3 sollte dabei am Gewinde-
teil 4 überstehen, aber nicht weniger
als 2 mm c vom Fußbremshebel 5
entfernt sein).
Sicherstellen, daß die Bremse nach
dem Einstellen nicht schleift.
Bremsbelagstärke a
Standard <Grenzwert>
4,4 mm 1,0 mm
Arbeitsschritte
Haltestift-Abdeckschraube 1 lösen.
REGLAGE DU FREIN ARRIERE
1. Contôler:
Hauteur de la pédale de frein a
Hors spécification → Régler.
Hauteur de la pédale de frein a:
5 mm (0,20 in)
2. Régler:
Hauteur de la pédale de frein
CONTROLE ET CHANGEMENT DES
PLAQUETTES DE FREIN AVANT
1. Vérifier:
Epaisseur a de plaquette de frein
Hors spécification → Changer en un
ensemble.
2. Changer:
Plaquette de frein Etapes de réglage de la hauteur de la pédale
de frein:
Desserrer le contre-écrou 1.
Tourner l’écrou de réglage 2 jusqu’à ce que la
hauteur de la pédale a soit comme spécifiée.
Serrer le contre-écrou.
AVERTISSEMENT
Régler la hauteur de la pédale entre le maxi-
mum Å et le minimum ı de la manière
indiquée. (Dans ce réglage, l’extrémité b
du boulon 3 doit sortir de la partie filetée
4, mais pas de plus de 2 mm (0,08 in) c de
la pédale de frein 5).
Après le réglage de la hauteur de la pédale,
s’assurer que le frein arrière ne frotte pas.
Epaisseur a de plaquette de frein:
Standard <Limite>
4,4 mm (0,17 in) 1,0 mm (0,04 in)
Etapes de changement de plaquette de frein:
Déposer le bouchon de goupille de plaquette
1.
3 - 26
Page 213 of 644
INSP
ADJ
VERIFICATION DE L’ISOLANT DE LA PLAQUETTE DE FREIN
ARRIERE/CONTROLE DU NIVEAU DU LIQUIDE DE FREIN
INSPEKTION DER ISOLIERUNG DES HINTERRADBREMSBELAGS/
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN
3. Kontrollieren:
Bremsflüssigkeitsstand
Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITS-
STAND KONTROLLIEREN”.
4. Kontrollieren:
Funktion des Fußbremshebels
Weich oder schwammig bei der Betäti-
gung → Bremsanlage entlüften.
Siehe unter “HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE ENTLÜFTEN”.
INSPEKTION DER ISOLIERUNG DES
HINTERRADBREMSBELAGS
1. Ausbauen:
Bremsbelag
Siehe Abschnitt “HINTERRAD-BREMSBE-
LÄGE KONTROLLIEREN UND ERNEU-
ERN”.
2. Prüfen:
Isolierung des Hinterradbremsbelags 1
Beschädigung → Ereneuern.
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND
KONTROLLIEREN
1. Das Motorrad so stellen, daß der Aus-
gleichsbehälter waagerecht steht.
2. Kontrollieren:
Bremsflüssigkeitsstand
Niedrig → Bremsflüssigkeit auffüllen.
aMinimalstand-Markierung
ÅVorn
ıHinten
WARNUNG
Nur Bremsflüssigkeit der empfohlenen
Spezifikation verwenden. Andere Pro-
dukte können zu verminderter Bremslei-
stung führen.
Nur Bremsflüssigkeit der gleichen Sorte
nachfüllen. Die Mischung unterschiedli-
cher Sorten kann die Bremsleistung ver-
mindern.
Beim Nachfüllen darauf achten, daß kein
Wasser oder Fremdstoffe in den Aus-
gleichsbehälter gelangt.
Darauf achten, daß keine Bremsflüssig-
keit auf lackierte Flächen gelangt. Sollte
dies dennoch geschehen, sofort abwi-
schen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit
DOT 4
3. Vérifier:
Niveau du liquide de frein
Se reporter à la section “CONTROLE DU
NIVEAU DE LIQUIDE DE FREIN”.
4. Contrôler:
Fonctionnement du levier de frein
Sensation de mollesse → Purger le circuit
de freinage.
Se reporter à la section “PURGE DE L’AIR
DU SYSTEME DE FREINAGE”.
VERIFICATION DE L’ISOLANT DE LA
PLAQUETTE DE FREIN ARRIERE
1. Déposer:
Plaquette de frein
Voir la section “CONTROLE ET CHAN-
GEMENT DES PLAQUETTES DE FREIN
ARRIERE”.
2. Examiner:
Isolant de la plaquette de frein arrière 1
Endommagement → Changer.
CONTROLE DU NIVEAU DU LIQUIDE DE
FREIN
1. Placer le maître-cylindre pour que son extré-
mité soit en position horizontale.
2. Vérifier:
Niveau de liquide de frein
Liquide au niveau inférieur → Remettre à
niveau.
aNiveau inférieur
ÅAvant
ıArrière
AVERTISSEMENT
Utiliser uniquement le liquide recommandé
pour éviter une perte de puissance de freinage.
Ne rajouter que du liquide de même marque et
de même qualité. Le mélange de différents
liquides peut se traduire par une perte de puis-
sance de freinage.
Ne pas laisser entrer d’eau ou d’autres corps
étrangers dans le maître-cylindre lors du rem-
plissage.
Essuyer immédiatement tout liquide renversé
pour éviter d’endommager les surfaces peintes
ou les pièces en matière plastique.
Liquide de frein recommandé:
DOT n˚4
3 - 30
Page 247 of 644
ENG
4 - 1
MOTOR
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
Demontage-Arbeiten:
1
Sitzbank demontieren
2
Kraftstofftank demontieren
3
Seitenabdeckungen demontieren
4
Nummernschild demontieren
Demontage-ArbeitenReihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDEK-
KUNGEN DEMONTIEREN
Vorbereitung für den
AusbauKraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
Kraftstoffschlauch lösen.
1 Sitzbank 1
2 Lufthutzen (links und rechts) 2
3 Befestigung 1 Vom Kraftstofftank demontieren.
4 Schraube (Kraftstofftank) 2
5 Kraftstofftank 1
6 Seitenabdeckung (links) 1
Siehe unter “AUSBAU”.
7 Seitenabdeckung (rechts) 1
8 Nummernschild 1
13
4
2
3
SELLE, RESERVOIR A ESSENCE ET CACHES LATERAUX
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
MOTEUR
SELLE, RESERVOIR A ESSENCE ET CACHES LATERAUX
Organisation de la dépose:
1
Dépose du selle
2
Dépose du réservoir à essence
3
Dépose des caches latéraux
4
Dépose de la plaque de numéro
Organisation de la dépose Ordre Nom de pièce QtéRemarques
DEPOSE DE LA SELLE, DU
RESERVOIR A ESSENCE ET
DES CACHES LATERAUX
Préparation à la dépose Tourner le robinet à carburant à la
position “OFF”.
Déconnecter le tuyau d’essence.
1 Selle 1
2 Buse d’arrivée d’air (gauche et droit) 2
3 Attache 1 Déposer sur le côté du réservoir à essence.
4 Boulon (réservoir à essence) 2
5Réservoir à essence 1
6 Cache latéral (gauche) 1
Se reporter à “POINTS DE DEPOSE”.
7 Cache latéral (droit) 1
8 Plaque de numéro 1
13
4
2
3
4
Page 249 of 644
4 - 2
ENG
AUSBAU
Seitenabdeckung
1. Demontieren:
Schraube (seitenabdeckung)
Seitenabdeckung (links)
1
Seitenabdeckung (rechts)
2
HINWEIS:
Die Seitenabdeckung zum Entfernen nach
unten ziehen, weil ihre Klauen
a
in das Luftfil-
tergehäuse eingesetzt sind.
SELLE, RESERVOIR A ESSENCE ET CACHES LATERAUX
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
POINTS DE DEPOSE
Cache latéral
1. Déposer:
Boulon (cache latéral)
Cache latéral (gauche)
1
Cache latéral (droit)
2
N.B.:
Tirer le cache latéral vers le bas pour l’enlever car
les griffes
a
sont insérées dans le carter de filtre à
air.