YAMAHA YZ450F 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 236

6-1
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFSYSTEM
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
SitzbankSiehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
Lufthutze (links/rechts) 1/1Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
1 Kraftstoffpumpen-Steckverbinder 1 Losen.
2 Kraftstoffschlauch 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Kraftstofftankschraube 2
4 Kraftstofftank 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Kraftstoffpumpenhalterung 1
6 Kraftstoffpumpe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 O-Ring 1
6

Page 182 of 236


6-2
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFTANK
DEMONTIEREN
1. Mit Hilfe einer Pumpe den Kraftst-off im Kraftstofftank über die
Tanköffnung entleeren.
Vorsichtig vorgehen, um die Kraft-
stoffpumpe nicht zu beschädigen.
2. Demontieren:
• Kraftstoffpumpen -Steckverbinder
Auch wenn der Kr aftstoff aus dem
Kraftstofftank abgelassen wurde,
beim Demontieren des Kraftstoff-
schlauchs vorsichtig sein, da
Kraftstoffrückstände darin vorhan-
den sein können.
• Vor dem Trennen des Kraftstoff- schlauchs den Bereich um den
Kraftstoffschlauch-Anschluss reini-
gen.
• Vor dem Lösen des Kraftstoff- schlauchs einige Lappen unter den
entsprechenden Bereich legen.
• Um den Kraftstoffschlauch vom Kraftstofftank zu trennen, zuerst die
Halterung "a" des Kraftstoff-
schlauch-Anschlusses entfernen
und dann die Kraftstoffschlauch-
Anschlussabdeckung zur Seite
schieben.
• Die Abdeckung des Kraftstoff-
schlauch-Steckverbinders"1" in
Richtung der Pfeilmarkierung
schieben und die Knöpfe "2" an be-
iden Seiten des Steckverbinders
drücken, um den Kraftstoffschlauch
zu entfernen.
• Der Schlauch wird von Hand abge- zogen. Es wird kein Werkzeug
benötigt.
• Um zu verhindern, dass Sand, Staub und andere Fremdkörper in
die Kraftstoffpumpe gelangen
können, die mitgelieferte Abdeck-
ung "3" der Kraftstoffschlauch-Kup-
plung 1 und die Abdeckung "4" der
Kraftstoffschlauch-Kupplung 2 an
der Kraftstoffpumpe anbringen und
den Kraftstoffschlauch trennen.
3. Demontieren:• Kraftstofftank
Den Kraftstofftank nicht so absetzen,
dass die Einbaufläche der Kraftstoff-
pumpe direkt unter dem Tank ist.
KRAFTSTOFFPUMPE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Kraftstoffpumpe
Die Kraftstoffpumpe nicht fallen
lassen oder stark erschüttern.
KRAFTSTOFFPUMPENGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• KraftstoffpumpengehäuseRissig/beschädigt → Kraftstoff-
pumpe erneuern. FUNKTION DES
KRAFTSTOFFPUMPENGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Funktion des KraftstoffpumpeSiehe unter "KRAFTST-
OFFDRUCK KONTROL-
LIEREN".
KRAFTSTOFFPUMPE
MONTIEREN
1. Montieren: • Kraftstoffpumpe
• Kraftstoffpumpenhalterung
•Darauf achten, dass die Mon-
tageflächen des Kraftstofftanks
beim Montieren der Kraftstoff-
pumpe nicht beschädigt werden.
• Vor dem Einbau der Kraftstoff-
pumpe, jeglichen Schmutz und
sonstige Fremdkörper von der
Montagefläche des Kraftstoff-
tanks entfernen.
• Für die Kraftstoffpumpe immer eine
neue Dichtung verwenden.
• Die Lippe der Kraftstoffpumpen-Di- chtung muss nach oben weisen.
• Die Kraftstoffpumpe wie gezeigt montieren.
• Die Nase "a" an der Kraftstoffpum-
pe auf den Schlitz in der Kraftstoff-
pumpenhalterung au srichten. Den
Schlitz "b" am Kraftstofftankdämp-
fer auf die Nase "a" an der Kraftst-
offpumpe ausrichten.
• Die Schrauben der Kraftstoffpumpe
schrittweise und über Kreuz festzie-
hen.
Kraftstoffpumpenhalter-
ung-Schraube 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)

Page 183 of 236

6-3
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFTANK MONTIEREN
1. Montieren:
• Kraftstoffschlauch
•Beim Einbau des Kraftstoff-
schlauchs ist sicherzustellen,
dass er gut angeschlossen ist
und dass die Kraftstoffschlauch-
halterungen in der richtigen Po-
sition sind, andernfalls ist der
Kraftstoffschlauch nicht richtig
eingebaut.
•Darauf achten, dass der Kraftst-
offschlauch nicht geknickt oder
gequetscht wird.
• Den Kraftstoffschlauch auf den
Stutzen schieben, bis ein deutli-
ches "Klicken " zu hören ist.
• Die Anschlussstutzenabdeckung
"1" am Schlauchende in Pfeilrich-
tung schieben.
• Die Halterung "a" des Kraftstoff-
schlauch-Anschlusses montieren.
• Sicherstellen, dass der Kraftstoff-
schlauch und das Kraftstoff-
pumpen-Kabel durch die Führung
auf der Abdeckung verlegt werden.
2. Montieren:
• Kraftstoffpumpen-Steckverbinder
• Lufthutze (links/rechts)
• Sitzbank
Siehe unter "SITZBANK UND
SEITENABDECKUNGEN" in
KAPITEL 4.KRAFTSTOFFDRUCK
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Druckreglerfunktion
2. Kraftstofftank demontieren.
Siehe unter "KRAFTST-
OFFTANK DEMON-
TIEREN".
3. Den Druckmesser "1" und Adapt-
er "2" am Kraftstoffeinspritzrohr
anbringen.
4. Den Kraftstofftank montieren.
Siehe unter "KRAFTST-
OFFTANK MONTIEREN".
5. Den Motor starten.
6. Kraftstoffdruck messen.
DÄMPFER KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Dämpfer 1 "1"
• Dämpfer 2 "2"
• Dämpfer 3 "3"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
• Dämpfer 1 und 3 so anbringen,
dass die Pfeile der Dämpfer jeweils
nach außen zeigen.
• Dämpfer 2 so anbringen, dass die
Kante des Dämpfers die Kante "a"
des Rahmens berührt.
Druckmesser
YU-03153/90890-03153
Kraftstoffdruck-Adapter
YM-03186/90890-03186
Kraftstoffdruck
312–328 kPa (3.12–3.28
kg/cm
2)
20mm
20mm
35mm 35mm

Page 184 of 236

6-4
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
SitzbankSiehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
Kraftstofftank Siehe unter "KRAFTSTOFFTANK".
1 Abdeckung 1
2 Luftfiltergehäuse 1
3 Kraftstoffschlauch 1
4 Einspritzventil-Steckverbinder 1 Losen.
5 Steckverbinder des Ansaugluftdrucksensors 1 Losen. (KENNZEICHNUNG "2")
6 Gaszug-Abdeckung 1
7 Gaszug 2
8 Drosselklappengehäuse 1
9 Oberfläche der Rotornabe 1

Page 185 of 236

6-5
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Einspritzdüse 1
2 Dichtung 2

Page 186 of 236

6-6
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
EINSPRITZDÜSE
KONTROLLIEREN
Ersetzen Sie die Einspritzdüse du-
rch eine Neue, wenn Sie sie haben
fallen lassen oder sie anderweitig
beschädigt wurde.
1. Kontrollieren:
• Einspritzdüsen
Beschädigt→Erneuern.
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
•Vor dem Ausbau des Dross-
elklappengehäuses den Bereich
um das Drosselklappengehäuse
reinigen, damit keine Fremdkörp-
er in den Motor fallen können.
•Wenn das Drosselklappenge-
häuse beim Reinigen starken Er-
schütterungen ausgesetzt oder
fallengelassen wird, muss es als
Satz erneuert werden.
•Auf keinen Fall ätzende Vergas-
erreiniger verwenden.
•Nicht direkt auf die Drosselklap-
pen drükken, um sie zu öffnen.
•Die Drosselklappenanschlag-
Schraube "1", Drosselklappen-
rollen-Mutter "2" oder Dross-
elklappenschraube "3" nicht
lösen. Andernfalls kann ein Leis-
tungsabfall eintreten.
•Drosselklappengehäuse nie-
mals mit Druckluft reinigen. An-
dernfalls können Fremdkörper in
den Ansaugluft-Druckgeber "a"
und das Einspritzventil "b" des
Drosselklappengehäuses gelan-
gen.1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse
Rissig, beschädigt → Dross-
elklappengehäuse satzweise
erneuern.
2. Kontrollieren:
• Choke-Knopf/Leerlaufschraube-
Zufuhrkanäle "a"
Verstopft → Mit Druckluft ausbla-
sen.
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• O-Ring "1"
• Einspritzdüse "2"
• Schraube "3"
Immer einen neuen O-Ring ver-
wenden.
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
MONTIEREN
1. Montieren:
• Oberfläche der Rotornabe "1"
• Drosselklappengehäuse "2"
• Den Spalt "a" im Drosselklappenge-
häuse zur Unterseite des
Fahrzeugs hin ausrichten.
•Den Schlitz "a" am Drosselklap-
pengehäuse-Anschluss auf die
Nase "b" an der Drosselklappenge-
häuse ausrichten.
2. Wasserdichte Abdeckung "1" am
Drosselklappengehäuse install-
ieren.
DÄMPFER KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Protektor "1"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
Schutz wie gezeigt anbringen.
Schraube(Einspritzdüse)
3 Nm (0.3 kg•m, 2.2
ft•lb)
Schlauchschellen-
Schraube des Dross-
elklappengehäuse-An-
schlusses
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)

Page 187 of 236

7-1
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN
ELEKTRISCHE ANLAGE
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN
ELEKTRISCHE BAUTEILE
1. Kurbelwellensensor
2. Drehstromgenerator mit Dauermagnet
3. Gleichrichter/Regler
4. Kondensator
5. Kraftstoffpumpe
6. Motorstoppschalter
7. Elektronisches Steuergerät
8. Zündspule9. Zündkerze
10. Einspritzdüse
11. Ansauglufttemperaturfühler
12. Ansaugluft-Druckgeber
13. Drosselklappensensor
14. Luftdruckgeber
15. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
16. Steckverbinder für den Anschluss optionaler Geräte
7

Page 188 of 236


7-2
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN
SCHALTPLAN
1. Kurbelwellensensor
2. Drehstromgenerator mit Dauer-magnet
3. Gleichrichter/Regler
4. Kondensator
5. Kraftstoffpumpe
6. Motorstoppschalter
7. Elektronisches Steuergerät
8. Zündspule
9. Zündkerze
10. Einspritzdüse
11. Ansauglufttemperaturfühler
12. Ansaugluft-Druckgeber
13. Drosselklappensensor
14. Luftdruckgeber
15. Kühlflüssigkeits-Tempera-
turfühler
16. Steckverbinder für den An- schluss optionaler Geräte FARB-CODIERUNG
BSchwarz
Br Braun
Gy Grau
LBlau
Lg Hellgrün
O Orange
PRosa
RRot
WWeiß
YGelb
B/L Schwarz/Blau
B/R Schwarz/Rot
B/W Schwarz/Weiß
B/Y Schwarz/Gelb
Br/W Braun/Weiß
P/W Rosa/Weiß
R/B Rot/Schwarz
R/W Rot/Weiß
STOPON
Gy
Gy
B
B
/L
W1
W2
W2 O
R /B
R RR
R
R
R R
Lg
Lg Lg L
P
/W
P YB
/RB
B B
B
B BB
BB/W
B /W
B/W Br
/WGy
B /L
W1 W1
W2 W2 B
/Y
B /Y Br
B /R
R /W
OO
R /B
RR
R
L
P/W
P YL
L
LY
Br /WB /L
B /L
B/L
B
B/L
B/L
Br
W1
Br
/W
W2
R
R O
B/L
L
Y
B /L
Br
R
P
Gy
Gy
B /R
B
/R
R/WB /Y
B
/L
W1
W2
W1 R
R R
B
B
/Y
Lg Lg
O
R /B
R/B
Br /W
P /W P
/W
L L
Y
B /L B
/L
B/L
Br
B
B /W
B
/W
B
B
B L
B
/L
P

Page 189 of 236

7-3
ZÜNDSYSTEM
ZÜNDSYSTEM
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose von zündungsbedingten Motorstörungen und von Zündkerzenausfall.
*: Nur mit dem Zündungstester kontrollieren.
• Vor der Kontrolle folgende Bauteile demontieren
1. Sitzbank
2. Kraftstofftank
• Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
Zündfunkenstrecke kontrollieren.Funke vorhan-
den→• *Zundkerze reinigen, ggf. erneuern.
• Anschluss des Zündkerzensteckers an die Zündke-
rze überprüfen.
Kein Funke↓
Kabelanschlüsse des gesamten Zündsystems
kontrollieren. (Steckverbinder, Kabel, Zünds-
pule)Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Motorstoppschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Zündspule kontrollieren. (Primärwicklung und
Sekundärwicklung)Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Lichtmaschine kontrollieren. (Kurbelwellensen-
sor und statorwicklung)Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Elektronisches Steuergerät erneuern.
Zundfunkenstrecken-Tester:
YM-34487
Zundungstester:
90890-06754
Taschen-Multimeter:
YU-03112-C/90890-03112

Page 190 of 236

7-4
ZÜNDSYSTEM
ZÜNDFUNKENSTRECKE
KONTROLLIEREN
1. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abtrennen.
2. Den Zundfunkenstrecken-Tester
"1" (Zundungstester "2"), wie in
der Abbildung gezeigt, anschlies-
en.
• Zünderzenstecker "3"
• Zundkerze "4"
A. Für USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
3. Den Kickstarter betätigen.
4. Die Zündfunkenstrecke kontrol-
lieren.
5. Den Motor starten und dann die
Zündfunkenstrecke vergrößern,
bis es zu Fehlzündungen kommt.
(USA und CDN)
6. Kontrollieren:
• Sealed Teil der Zündkerzens-
tecker "a"
• Zundkerzen-Kontaktstift "b"
• Gewindeteil "c" der Zundkerze
7. Kontrollieren:
• Einbauzustand von Zündkerze
und Zündkerzenstecker überp-
rüfen
Zündkerzenstecker eindrücken
und sicherstellen, dass er sicher
im Loch des Zylinderkopfdeckels
sitzt.STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Steckverbinder- und Kabelan-
schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen→Instand setzen, ggf.
erneuern.
MOTORSTOPPSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Motorstoppschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn gedrückt→
Erneuern.
Durchgang, wenn freigegeben→
Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN
1. Den Stecker von der Zündspule
abziehen.
2. Kontrollieren:
• Primärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.3. Kontrollieren:
• Sekundärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Den Zündkerzenstecker vor dem
Messen des Sekundärwicklungs-
Widerstands abziehen.
LICHTMASCHINE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kurbelwellensensor-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern. Min. Zundfunkenstrecke:
6.0 mm (0.24 in)
Messkabel (+)→Schwarz "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Ergebnis
Leitend (bei Betätigung
des Motorstoppschal-
ters)
Messkabel (+)→Orange "1"
Messkabel (-)→Rot "2"
Primär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
3.57–4.83
Ω bei 20°C
(68°F) Ω × 1
BB
Messkabel (+)→Orange "1"
Messkabel (-)→Zündkerzen-Kon-
takt "2"
Sekundär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
10.71-14.49
kΩ bei
20°C (68°F) kΩ×1
Messkabel (+)→Grau "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Kurbel-
wellensen-
sor-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
248-372 Ω
bei 20°C
(68°F)Ω × 100
GyB

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 240 next >