YAMAHA YZ450F 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 236

3-25
ELEKTRISCHE ANLAGE
ELEKTRISCHE ANLAGE
ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Zündkerze
2. Kontrollieren:
• Elektrode "1"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
• Isolator-Färbung "2"
Die normale Färbung ist Reh-
braun.
Färbung anormal→Zustand des
Motors kontrollieren.
Bei andauerndem Betrieb mit niedri-
gen Drehzahlen verfärbt sich der Iso-
lator schwarz, auch wenn das
Kraftstoff-Luft-Gemisch normal ist.
3. Messen:
• Elektrodenabstand "a"
(mit einer Fühlerlehre)
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
4. Die Zündkerze ggf. mit einem
Zündkerzenreiniger reinigen.
5. Festziehen:
• Zündkerze
• Vor dem Einschrauben der Zündk-
erze müssen Kerzenkörper und Di-
chtfläche gesäubert werden.
• Die Zündkerze zuerst handfest "a"
und dann mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment "b" festzie-
hen.
ZÜNDZEITPUNKT
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Rotor-Abdeckschraube "1"
2. Anschließen:
• Stroboskoplampe
• Digitaler-Drehzahlmesser
(am Zündspulen-Kabel [Orange]
"1")
3. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Siehe unter "LEERLAUF-
DREHZAHL EINSTELLEN".
4. Kontrollieren:
• Zündzeitpunkt
Kontrollieren, ob sich die Zünd-
markierung "a" im Bereich "b" am
Rotor befindet.
Zündbereich falsch→Stellungs-
sensoren des Rotors und der
Kurbelwelle prüfen.
5. Montieren:
• Rotor-Abdeckschraube Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm
(0.028–0.031 in)
Zündkerze:
13 Nm (1.3 m•kg, 9.4
ft•lb)
Stroboskoplampe:
YM-33277-A/90890-
03141
Rotor-Abdeckschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)

Page 82 of 236

3-26
ELEKTRISCHE ANLAGE
FEHLERSUCHE
In der folgenden Übersicht sind nicht alle möglichen Fehlerursachen aufgeführt. Falls eines der folgenden Probleme auf-
treten sollte, müssen die jeweils angegebenen Inspektionen oder Wartungen durchgeführt werden. Wenn ein Problem auf-
treten sollte, das in diesem Handbuch nicht aufgelistet ist, wenden Sie sich bitte an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt
Ihres Vertrauens
Motor-Startprobleme, Leerlaufprobleme und Probleme im Teil- und Volllastbereich
• Der Motor startet auch mit getretenem Kickstarter nicht.
• Der Motor startet, geht aber wieder aus.
Probleme mit der Leerlaufdrehzahl
• Die Leerlaufdrehzahl des Motors schwankt.
• Die Leerlaufdrehzahl des Motors ist zu hoch.
• Die Leerlaufdrehzahl des Motors ist zu niedrig.
Leistungsmangel im Teil- und Volllastbereich
• Die Motordrehzahl lässt sich nicht erhöhen.
• Der Motor klopft.
• Die Motordrehzahl steigt plötzlich.
• Abfall der Motorleistung.
KONTROLLE
Wenn die oben genannten Probleme aufgetreten sind, müssen die folgenden Prüfschritte in der angegebenen Reihenfolge
durchgeführt werden.
Überprüfen, dass der Kraftstofftank mit frischem
Benzin gefüllt ist.Nicht in Ord-
nung→Kraftstofftank auffüllen.
In Ordnung↓
Überprüfen, dass der Kraftstofftank-Belüftungss-
chlauch nicht verstopft ist. (Siehe unter "MITGE-
LIEFERTE TEILE" in Kapitel 1.)Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Leerlaufdrehzahl Einstellen(Siehe unter "LEER-
LAUFDREHZAHL EINSTELLEN" in KAPITEL 3.)Nicht in Ord-
nung→Einstellung:
In Ordnung↓
Überprüfen, dass der Kraftstoffschlauch richtig
angeschlossen und nicht geknickt oder ge-
quetscht ist.Nicht in Ord-
nung→Instand setzen.
In Ordnung↓
Zündkerze auf Verschmutzung, Elektrodenab-
stand und Zustand des Zündkerzensteckers
prüfen. (Siehe unter "ZÜNDKERZE KONTROL-
LIEREN" in Kapitel 3.)Nicht in Ord-
nung→
Reinigen oder einstellen.
In Ordnung↓
Überprüfen, dass der Luftfiltereinsatz richtig in-
stalliert und nicht verschmutzt ist. (Siehe "LUFT-
FILTER REINIGEN" in Kapitel 3.)Nicht in Ord-
nung→Reinigen oder reparieren.
In Ordnung↓
Kabelanschlüsse des gesamten Zündsystems
kontrollieren. (Sensor, Einspritzdüse, Zündspule)Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Einbauzustand der ECU (Siehe "ECU PRÜFEN"
in Kapitel 7.)Nicht in Ord-
nung→Instand setzen.
In Ordnung↓
Einbauzustand des Drosselklappengehäuses
überprüfen und Drosselklappe und umgebende
Teile auf Verschmutzung prüfen.Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder reinigen.
In Ordnung↓
Yamaha-Fachwerkstatt aufsuchen.

Page 83 of 236

4-1
SITZBANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
MOTOR
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
SITZBANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
SITZBANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Sitzbank 1
2 Lufthutze (links) 1
3 Lufthutze (rechts) 1
4 Seitendeckel (links) 1
5 Seitendeckel (rechts) 1
6 Nummernschild 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Hinterradabdeckung 1
4

Page 84 of 236

4-2
SITZBANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
NUMMERNSCHILD
DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Schraube (Nummernschild)
• Nummernschild "1"
• Der Vorsprung "a" wird in das Band
des Nummernschilds eingepasst.
Vor der Demontage das Band vom
Vorsprung abziehen.
• Den Kupplungszug "2" von der Seil- zugführung "b" am Nummernschild
entfernen.
• Der Vorsprung "c" auf der unteren Halterung wird in das Nummern-
schild eingepasst. Das Nummern-
schild vom Vorsprung abziehen,
um es zu entfernen.
PROTEKTOR KONTROLLIEREN
UND WECHSELN
1. Kontrollieren:•ProtektorVerschlissen/beschädigt →
Erneuern.
Schutz wie gezeigt anbringen.
ISOLIERUNG KONTROLLIEREN
UND WECHSELN
1. Kontrollieren: • Isolierung
Beschädigt/abgelöst →
Erneuern.
• Bevor Sie die Isolatoren an der Seitenabdeckung anbringen, wis-
chen Sie Verunreinigungen usw.
mit einem entfettenden Mittel o.ä.
ab.
• Sicherstellen, dass die Isolierungen nicht über die Ränder der Seitenab-
deckungen hinausragen.
• Bringen Sie die Isolatoren in folgen- der Reihenfolge an, wobei sie sich
um den Betrag "a" überlappen sol-
len.
• Isolierung 1 "1"
• Isolierung 2 "2"
• Isolierung 3 "3"
• Isolierung 4 "4"
• Isolierung 5 "5"
• Isolierung 6 "6"
• Isolierung 7 "7"
• Isolierung 8 "8"
• Isolierung 9 "9"

Page 85 of 236

4-3
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN DEMONTIEREN".
Seitendeckel (links und rechts)Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN DEMONTIEREN".
HinterradabdeckungSiehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN DEMONTIEREN".
1 Schraube (Schalldämpfer-Schlauchschelle) 1 Lediglich lockern.
2 Schalldämpfer-Schlauchschelle 1
3 Schraube (Schalldämpfer) 2
4 Schalldämpfer 1
5 Auspuffkrümmer-Schraube 1 Lediglich lockern.
6 Schalldämpfer-Schlauchschelle 1
7 Auspuffkrümmer-Schraube 2 1
8 Auspuffkrummer 2 1
9 Auspuffkrümmer-Mutter 3
10 Auspuffkrummer 1 1
11 Dichtung 3
12 Wärmeabschirmung 1

Page 86 of 236

4-4
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
SCHALLDÄMPFER UND
AUSPUFFKRÜMMER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dichtung "1"
Beschädigt→Erneuern.
SCHALLDÄMPFERMEMBRAN
WECHSELN
1. Demontieren:
• Niete (vorn) "1"
• Inneres Rohr "2"
•Darauf achten, die Passöffnung-
en für die Nieten (ø4,9 mm) "a"
beim Entfernen nicht zu bes-
chädigen.
•Nicht gegen die Halterung "b"
des Schalldämpfers stoßen, da
dies den Schalldämpfer bes-
chädigen kann.
Dass Innenrohr entfernen, während
der Schalldämpfer mit einem
Schraubendreher oder ähnlichem in
seiner Position gehalten wird.
2. Erneuern:
• Faserstoff "1"3. Montieren:
• Inneres Rohr "1"
• Niete (vorn) "2"
• Band "3"
• Hitzebeständiges Dichtmittel auf
den gezeigten Bereich "a" auftra-
gen, dabei darauf achten, dass
zwischen den Dichtmassenwülsten
kein Abstand besteht.
• Darauf achten, dass sich bei der
Montage des inneren Rohrs der
Faserstoff nicht verzieht.
• Das Band montieren, dabei die
zusammengehörigen Enden "b"
wie gezeigt positionieren.
SCHALLDÄMPFER UND
AUSPUFFKRÜMMER MONTIEREN
1. Montieren:
• Dichtung
• Auspuffkrümmer "1"
• Auspuffkrümmer-Mutter "2"
Beide Muttern zunächst provisorisch
auf 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb) anzie-
hen. Danach die gleichen Muttern auf
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2 ft•lb) weiter
festziehen.
2. Montieren:
• Schalldämpfer-Schlauchschelle
(vorn)
• Auspuffkrümmer 2 "1"
• Auspuffkrümmer-Schraube 2 "2"
Auspuffkrümmer 2 einbauen und pro-
visorisch festziehen, wobei dessen
Ende gegenüber Auspuffkrümmer 1
wie gezeigt positioniert sein muss.
3. Montieren:
• Schalldämpfer-Schlauchschelle
(hinten)
• Schalldämpfer "1"
• Schalldämpfer-Schraube "2"
Den Schalldämpfer einbauen und
provisorisch festziehen, wobei des-
sen Befestigung gegenüber Aus-
puffkrümmer 2 wie gezeigt
positioniert sein muss.
Auspuffkrümmer-Mutter:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Schalldämpfer-
Schraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
3 - 7 mm (0.12 - 0.28 in)
1 - 9 mm (0.04 - 0.35 in)

Page 87 of 236

4-5
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
4. Montieren:
• Auspuffkrümmer-Schraube 2:
• Schalldämpfer-Schlauchschelle
(vorn):
• Schalldämpfer-Schlauchschelle
(hinten):
Festziehen, während geprüft wird,
dass ihre vorderen und hinteren Bef-
estigungen in korrekter Position eing-
esetzt sind.
Auspuffkrümmer-
Schraube 2:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Schalldämpfer-
Schlauchschelle (vorn):
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Schalldämpfer-
Schlauchschelle (hint-
en):
16 Nm (1.6 m•kg, 11
ft•lb)

Page 88 of 236

4-6
KÜHLER
KÜHLER
KÜHLER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Die Kühlflüssigkeit ablassen.Siehe unter "KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-
SELN" in KAPITEL 3.
SitzbankSiehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN DEMONTIEREN".
Kraftstofftank Siehe unter "KRAFTSTOFFTANK" in KAPI-
TEL 6.
LuftfiltergehäuseSiehe unter "DROSSELKLAPPENGE-
HÄUSE" in KAPITEL 6.
1 Kühlerschutz 2
2 Kühler-Schlauchschelle 8 Lediglich lockern.
3 Kühler rechts 1
4 Kühler-Schlauch 2 1
5 Kühler-Schlauch 4 1
6 Kühler-Schlauch 3 1
7 Rohr 2/O-Ring 1/1
8 Kühler-Entlüftungsschlauch 1
9 Kühler links 1
10 Kühler-Schlauch 1 1

Page 89 of 236

4-7
KÜHLER
11 Rohr 1/O-Ring 1/1 Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen

Page 90 of 236

4-8
KÜHLER
HANDHABUNGSHINWEISE
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden. Austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
können ernsthafte Verbrühungen
verursachen.
Den Kühlerverschlussdeckel im-
mer erst nach Abkühlen des Mo-
tors, wie nachfolgend
beschrieben, öffnen:
Einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu verne-
hmen ist, den Verschlussdeckel
eindrücken und im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.
KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kuhlerblock "1"
Zugesetzt→Von der Rückseite
mit Druckluft ausblasen.
Kühlerlamellen verbogen→
nstand setzen/erneuern.
KÜHLER MONTIEREN
1. Montieren:
• O-Ring "1"
• Rohr 1 "2"
• Kühler-Schlauch 1 "3"
• O-Ring "4"
• Rohr 2 "5"
• Kühler-Schlauch 3 "6"• Kühler-Schlauch 4 "7"
2. Montieren:
• Gummitülle "1"
Den kleineren Teil "a" der Tülle nach
innen richten.
3. Montieren:
• Kühler-Schlauch 2 "1"
• Kühler links "2"
4. Montieren:
• Kühler-Entlüftungsschlauch "1"
• Kühler rechts "2"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.5. Montieren:
• Kuhlerschutz "1"
Zuerst das innere Hakenteil "a" und
danach das äußere "b" am Kühler
einhängen.
6. Montieren:
• Kuhlerschutz-Schraube "1"
Rohr 1:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 1:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Rohr 2:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 3:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 4:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 2:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler links:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler rechts:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kuhlerschutz-Schraube
"1"
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 240 next >