YAMAHA YZ65 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-32
7
Motorüberhitzung
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühler deckel ab nehmen, wenn der Motor un d d er Kühler heiß sin d.
S ie den d heiße Flüssi gkeit un d heißer Dampf können unter Druck austreten un d
ernsthafte Verletzun gen verursachen. Immer a bwarten, bis der Motor a bgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Han dtuch, ü ber den Kühlerverschluss deckel
le gen un d d ann den Deckel lan gsam geg en den Uhrzei gersinn bis zum Anschla g
d rehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu
vernehmen ist, auf d en Deckel drücken un d g eg en den Uhrzei gersinn a bschrau-
b en.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs-
wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige
Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Kühlflüssigkeitsstand
ist OK.
Kühlflüssigkeitsstand
im Kühler prüfen.Es gibt kein Leck.
Es gibt ein Leck.
Kühlflüssigkeitsstand
zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks
absuchen.
Lassen Sie das
Kühlsystem v on einer
Yamaha-
Fachw erkstatt
reparieren.
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt,
das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachw erkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
UBR880G0.book Page 32 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 82 of 90
Pflege und La gerung d es Motorra ds
8-1
8
GAU37834
Vorsicht bei Mattfar ben
ACHTUNG
GCA15193
Eini ge Mo delle sin d mit mattfar big en
Bauteilen aus gestattet. Vor der Reini-
g un g d es Fahrzeu gs sollten S ie einen
Yamaha-Fachhänd ler bezü glich ver-
wen dbarer Reini gung smittel zu Rate
ziehen. Wer den Bürsten, scharfe Chemi-
kalien o der Reini gung smittel zum S äu-
b ern dieser Bauteile b enutzt, können
d iese verkratzt o der beschäd ig t wer den.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfar big e
Bauteile auf getra gen wer den.
GAU41359
Pfle ge
Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosionssi-
cher. Während bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet
bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an
der Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht
nur eine Bedingung für Garantieansprüche,
sondern Ihr Motorrad wird auch besser
aussehen, länger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vor bereitun g für die Reini gun g
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich des Zündkerzensteckers
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen, Kettenräder, die
Antriebskette und Radachsen auftra-
gen! Kaltreiniger und Schmutz mit
Wasser abspülen.
Reini gung
ACHTUNG
GCA17692
Stark säurehalti ge Ra dreini ger, b e-
son ders an S peichenrä dern, ver-
mei den. Wer den solche Prod ukte
für schwer zu entfernen de Ver-
schmutzun gen verwen det, das Rei-
ni gung smittel nicht län ger als vor-
g eschrie ben auf der betroffenen
UBR880G0.book Page 1 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 83 of 90
Pflege und La gerun g d es Motorra ds
8-2
8
S telle lassen. Die b ehandelten Teile
unb ed in gt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort a btrocknen un d an-
schließen d mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsach gemäße Reini gun g kann
Plastikteile (wie Verklei dun gsteile,
A bdeckun gen usw.) un d d ie Schall-
d ämpfer beschä dig en. Ausschließ-
lich weiche, sau bere Tücher od er
S chwämme mit Wasser verwen-
d en, um Plastikteile zu reini gen.
Wenn sich die Plastikteile mit Was-
ser allein nicht grün dlich genu g rei-
ni gen lassen, kann ein ver dünntes,
mil des Reini gun gsmittel zusammen
mit Wasser verwen det wer den. Da
Reini gun gsmittel Plastikteile an-
g r
eifen können, müssen alle Reste
des Reini gun gsmittels mit sehr viel
Wasser a bgespült wer den.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwen den. Niemals fol-
g en de Mittel b zw. einen mit d iesen
Mitteln an gefeuchteten Lappen
o der Schwamm benutzen: alkali-
sche o der stark säurehalti ge Reini-
g ung smittel, Lösun gsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- o der
-entfernun gsmittel, Brems- o der
Kühlflüssi gkeit, Batteriesäure.
Niemals Hoch druck-Waschanla gen
o der Dampfstrahlreini ger verwen-
d en, da diese das Einsickern von
Wasser un d d amit eine Verschlech-
terun g in d en fol gen den Bereichen
verursachen: Dichtun gen (von Rä-
d ern, Schwin gla gern, Ga be
ln un d
Bremsen), elektrische Bestan dteile
( S tecker, Ver bin dun gen un d S chal-
ter), Ent- un d Belüftun gsschläuche.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da- nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-
he
Da Meeressalz extrem korrosiv wirkt, füh-
ren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und ve rnickelter Metal-
loberflächen.
Nach der Reini gun g
1. Das Motorrad mit einem Leder oder einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver- chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur.
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
UBR880G0.book Page 2 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 84 of 90
Pflege und La gerung d es Motorra ds
8-3
8
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreini gung en auf d en Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen. Sicherstellen, dass sich we der Öl
noch Wachs auf d en Bremsen oder
Reifen befin det.
Gegeb enenfalls Bremsschei ben
un d - belä ge mit Aceton o der einem
hand elsüblichen Bremsenreini ger
säu bern; Reifen mit warmem Was-
ser un d einem mil den Reini gun gs-
mittel a bwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwin dig keiten die
Bremsleistun g un d d as Fahrverhal-
ten des Motorra ds in d en Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10801
Wachs un d Öl stets sparsam auftra-
g en un d je glichen Ü berschuss a b-
wischen.
Niemals Gummi- od er Kunststoff-
teile einölen b zw. wachsen, son-
d ern mit g eeigneten Pfle gemitteln
b ehan deln.
Polituren nicht zu häufi g einsetzen,
d enn diese enthalten S chleifmittel,
d ie eine d ünne Schicht des Lackes
a b tra gen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-
rem Yamaha-Händler.
GAU41515
A bstellen
Kurzzeiti ges A bstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um es vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf, dass
der Motor und die Auspuffanlage kühl sind,
bevor Sie das Motorrad abdecken.
ACHTUNG
GCA10811
Stellen Sie ein nasses Motorra d nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann blei bt das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, S tälle (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gela gert wer-
d en, vermei den.
S tillle gun g
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab- schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Für Motorräder, die mit einem Kraft- stoffhahn ausgestattet sind, der eine
“OFF”-Stellung hat: Den Kraftstoff-
hahn auf “OFF” stellen.
3. Den Kraftstofftank, die Kraftstofflei- tungen und die Vergaser-Schwimmer-
kammer durch Aufdrehen der Ablass-
schraube entleeren, um einer
Verharzung vorzubeugen.
4. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
UBR880G0.book Page 3 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 85 of 90
Pflege und La gerun g d es Motorra ds
8-4
8
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG! Um Beschä dig un-
g en un d Verletzun gen durch
Funken zu vermei den, beim
Durch drehen des Motors si-
cherstellen, dass die Zün dker-
zenelektro den geer det sin d.
[GWA10952]
5. Alle Seilzüge und Drehpunkte aller He- bel und des Fußbremshebels schmie-
ren.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
HINWEIS
Notwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
UBR880G0.book Page 4 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 86 of 90
Technische Daten
9-1
9
Abmessun gen:
Gesamtlänge:
1615 mm (63.6 in)
Gesamtbreite:
760 mm (29.9 in)
Gesamthöhe: 1000 mm (39.4 in)
Sitzhöhe: 755 mm (29.7 in)
Radstand:
1140 mm (44.9 in)
Bodenfreiheit: 265 mm (10.43 in)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig):61 kg (134 lb)
Maximalgewicht des Fahrers:
50.0 kg (110 lb)
Motor:
Verbrennungstakt:Zweitakt-
Kühlsystem:
Flüssigkeitsgekühlt
Anzahl der Zylinder: Einzylinder
Hubraum: 65 cm3
Bohrung × Hub:
43.5 × 43.6 mm (1.71 × 1.72 in)
Verdichtungsverhältnis: 8.1–9.6 : 1
Startsystem: Kickstarter
Schmiersystem:
Mischung
Motoröl:
Motoröl:YAMALUBE 2R
Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Getrie beöl:
Sorte:
Motoröl SAE 10W-30 Typ SE oder höher
oder Getriebeöl SAE 85W GL-3
Füllmenge: 0.50 L (0.53 US qt, 0.44 Imp.qt)
Füllmen ge:
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
0.38 L (0.40 US qt, 0.33 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:Nasselement
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Superbenzin (Gasohol [E10]
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 3.5 L (0.9 US gal, 0.8 Imp.gal)
Ver gaser:
Typ × Anzahl:
PWK28 × 1
Zün dkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK/BR9ECM
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplun g:
Kupplungsbauart:
Nass, Mehrscheiben
Antrie bsstran g:
Primäruntersetzungsverhältnis:
3.611 (65/18)
Achsantrieb: Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 3.357 (47/14)
Getriebeart:
Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebeabstufung: 1. Gang:
2.455 (27/11)
2. Gang: 1.882 (32/17)
3. Gang: 1.529 (26/17)
4. Gang:
1.263 (24/19)
5. Gang: 1.095 (23/21)
6. Gang: 0.960 (24/25)
Fahr gestell:
Rahmenbauart:
Halbdoppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel: 26.4 Grad
Nachlauf:
64 mm (2.5 in)
UBR880G0.book Page 1 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 87 of 90
Technische Daten
9-2
9
Vorderreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
60/100-14 30M
Hersteller/Typ: MAXXIS/MAXXCROSS SI
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 80/100-12 41M
Hersteller/Typ: MAXXIS/MAXXCROSS SI
Reifenluft druck ( bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
Vor derra d:
Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße: 1.60 x 14
Hinterra d:
Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße: 1.60 x 12
Vor derra dbremse:
Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit: DOT 4
Hinterra dbremse:
Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit: DOT 4
Vor derra d-Fe derun g:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder: Spiralfeder
Stoßdämpfer: Hydraulischer Dämpfer
Federweg:
215 mm (8.5 in)
Hinterra d-Fe derun g:
Bauart:
Schwinge
Feder:
Spiralfeder
Stoßdämpfer: Gashydraulischer Dämpfer
Federweg: 270 mm (10.6 in)
Elektrische Anla ge:
Zündsystem:
CDI
Lichtmaschine: CDI mit Permanentmagnet
UBR880G0.book Page 2 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 88 of 90
Kundeninformation
10-1
10
GAU26365
Id entifizierun gsnummern
Übertragen Sie die Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer und die Motor-Seriennum-
mer in die dafür vorgesehenen Felder, da
diese für die Bestellung von Ersatzteilen bei
Yamaha-Händlern sowie bei einer Dieb- stahlmeldung benötigt werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MOTOR-SERIENNUMMER:
GAU26401Fahrzeu g-I dentifizierun gsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.
HINWEIS
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26442Motor- Seriennummer
Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge-
häuse eingeschlagen.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Motor-Seriennummer
1
UBR880G0.book Page 1 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 89 of 90
11-1
11
Index
A
Abstellen................................................. 8-3
Antriebsketten-Durchhang ................... 7-21
Antriebskette, säubern und
schmieren .......................................... 7-22
Aufkleber, Lage ...................................... 1-1
B
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 7-23
Bremsflüssigkeitsstand,
kontrollieren ....................................... 7-19
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 7-20
C
Chokeknopf ............................................ 4-7
E
Einfahrzeit............................................... 6-3
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....... 10-1
Federbein, einstellen ............................ 4-12
Fehlersuchdiagramme.......................... 7-31
Fehlersuche .......................................... 7-30
Fußbremshebel ...................................... 4-3
Fußbremshebel, prüfen und schmieren .......................................... 7-24
Fußschalthebel ....................................... 4-2
Fußschalthebel, prüfen......................... 7-18
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .............. 7-23
Getriebeöl ............................................... 7-7
H
Handbremshebel .................................... 4-2
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren ........................ 7-24
Hinterrad .............................................. 7-29
Hinterradaufhängung, sc hmieren ......... 7-25
I
Identifizierungsnummern ...................... 10-1
K
Kickstarter .............................................. 4-7
Kraftstoff................................................. 4-4
Kraftstoffhahn......................................... 4-6
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch......... 4-6
Kühlflüssigkeit ........................................ 7-8
Kupplungshebel ..................................... 4-1
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 7-16
L
Lage der Teile......................................... 3-1
Leerlaufdrehzahl ................................... 7-12
Lenkerarmatur ........................................ 4-1
Lenkung, prüfen ................................... 7-26 Luftfiltereinsatz, reinigen ....................... 7-10
M
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ............................................ 6-2
Motorrad aufbocken ............................. 7-27
Motor-Seriennummer ........................... 10-1
Motorstoppschalter ................................ 4-1
P
Parken..................................................... 6-5
Pflege ...................................................... 8-1
R
Räder .................................................... 7-16
Radlager, prüfen ................................... 7-27
Regelmäßige Wartungs- und Schmiertabelle ...................................... 7-2
Reifen .................................................... 7-14
S
Schalten .................................................. 6-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 7-18
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 7-25
Seitenständer ........................................ 4-15
Sicherheitsinformationen ........................ 2-1
Sitzbank .................................................. 4-8
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 7-13
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 7-17
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors .................................................. 6-1
T
Tankverschluss ....................................... 4-3
Technische Daten ................................... 9-1
Teleskopgabel, einstellen ....................... 4-9
Teleskopgabel, Entlüften ...................... 4-11
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-26
V
Vergaser, einstellen............................... 7-12
Vorderrad .............................................. 7-28
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 8-1
Y
YPVS ..................................................... 4-16
Z
Zündkerze, prüfen................................... 7-6
UBR880G0.book Page 1 Tuesday, February 13, 2018 11:12 AM
Page 90 of 90
NIEMALS:
Unsachgemäße Verwendung des Motorrads kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. FOLGEN SIE ALLEN
ANWEISUNGEN UND WARNUNGEN.
ohne ausreichende Ausbildung oder Einweisung fahren.
mit einer Geschwindigkeit fahren, die für Ihren Erfahrungsstand oder
die vorliegenden Bedingungen zu schnell ist.
auf öffentlichen Straßen fahren—es kann zu einem Zusammenstoß mit
einem anderen Fahrzeug kommen.
einen Beifahrer mitnehmen—Beifahrer beeinträchtigen die Balance
und das Lenkverhalten und erhöhen das Risiko, die Kontrolle zu
verlieren.
IMMER:
sachgemäße Fahrtechniken anwenden, um ein Umkippen des
Fahrzeugs an Hängen, auf unebenem Gelände und in Kurven zu
vermeiden.
befestigte Fahrflächen vermeiden—befestigte Fahrflächen können das
Handling und die Kontrolle extrem beeinflussen.
TRAGEN SIE IMMER EINEN
SICHERHEITSGEPRÜFTEN HELM UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGNIEMALS AUF
BEFESTIGTEN STRASSEN
VERWENDEN NIEMALS BEIFAHRER
MITNEHMEN
WARNUNG
AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN
2018.03-1.9× 2 CR
(G)
UBR880G0.book Page 1 Friday, April 6, 2018 12:03 PM