YAMAHA YZ85 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-24
7
GAU23115
Gasdreh griff un d Gaszu g kont-
rollieren un d schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU23144
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmieren
Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
Empfohlene S chmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
UB4B80G0.book Page 24 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 72 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-25
7
GAU23185
Fußbremshe bel prüfen un d
schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU85250
Hinterra daufhän gun g schmieren
Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung
sollten in den empfohlenen Abständen in
einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer-
den.
Empfohlenes S chmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Molybdändisulfidfett
UB4B80G0.book Page 25 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 73 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-26
7
GAUM2701
Schwin gen-Drehpunkte schmie-
ren
Die Schwingen-Drehpunkte müssen in den
vorgeschriebenen Abständen geschmiert
werden, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
GAU23273
Teleskopg ab el prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Molybdändisulfidfett
UB4B80G0.book Page 26 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 74 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-27
7
GAU23285
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 7-28.) WARNUNG! Um
Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UB4B80G0.book Page 27 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 75 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-28
7
GAU75190
Motorrad aufb ocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, beim Ausbau des Vorder- oder Hinter-
rads, beim Einstellen der Kette oder beim
Waschen des Fahrzeugs usw. einen War-
tungsständer verwenden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht.
HINWEI S
Ist kein geeigneter Wartungsständer ver-
fügbar, kann stattdessen eine stabile Holz-
kiste verwendet werden.
GAU24361
Vorderra d
GAU56372
Vorderra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Motorrad auf einen geeigneten Montageständer stellen. (Siehe Seite
7-28.)
3. Die Achsmutter und die Unterleg-
scheibe entfernen.
4. Die Radachse herausziehen.1. Wartungsständer (für Geländemotorrad)
1
1. Unterlegscheibe
2. Achsmutter
1. Radachse
2
1
1
UB4B80G0.book Page 28 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 76 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-29
7
5. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall d ie
Bremse betäti gen, da sonst d ie
Brems beläg e aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
Vor derra d ein bauen
1. Sicherstellen, dass die Scheiben-
bremsbeläge nicht zwangsweise ge-
schlossen wurden.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
3. Die Radachse von der rechten Seite her durchstecken.
4. Die Unterlegscheibe und die Achs- mutter anbringen.
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
GAU25081
Hinterra d
GAU84051
Hinterrad aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Motorrad auf einen geeigneten Montageständer stellen. (Siehe Seite
7-28.)
3. Die Kontermutter lösen und dann die
Antriebsketten-Durchhang-Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen. Auf
der anderen Seite wiederholen.
Anzu
gsmoment:
Achsmutter:
70 N·m (7.0 kgf·m, 52 lb·ft)
1. Achsmutter
2. Unterlegscheibe
12
UB4B80G0.book Page 29 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 77 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-30
7
4. Die Achsmutter und die Unterleg-
scheibe entfernen.
5. Das Rad nach vorn drücken und die Antriebskette vom Kettenrad abneh-
men.
6. Die Bremssattelhalterung abstützen und dabei die Radachse herauszie-
hen.
HINWEIS
Die Hinterradachse kann nach Bedarf
mit einem Gummihammer ausgetrie-
ben werden.
Die Antriebskettenspanner können
beim Entfernen der Radachse heraus-
fallen.
7. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall die Bremse
betäti gen, da sonst d ie
Brems belä ge aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
HINWEIS
Falls sich die Antriebskette schwer
entfernen lässt, zuerst die Radachse
entfernen.
Für einen einfachen Einbau die An-
triebskette auf der Schwinge ablegen.
Hinterra d ein bauen
1. Sicherstellen, dass die Scheiben- bremsbeläge nicht zwangsweise ge-
schlossen wurden.
2. Das Rad, die Bremssattelhalterung und die Antriebskettenspanner ein-
bauen, indem die Radachse von links
eingesetzt wird.
HINWEIS
Die Nase an der Schwinge muss in die Nut
in der Bremssattelhalterung eingreifen.
3. Die Antriebskette auf das Kettenrad einbauen.
4. Die Unterlegscheibe und die Achs- mutter anbringen.
5. Den Durchhang der Antriebskette ein- stellen. (Siehe Seite 7-21.)
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-hangs
2. Kontermutter
3. Kettenspanner
1. Radachse
23
(a) 1
1
1. Arretierung
2. Aufnahmenut
2 1
UB4B80G0.book Page 30 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 78 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-31
7
GAU25872
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedo ch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen un d sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in der Nähe befin den, einschließ-
lich Zün dflammen für Warmwasser be-
reiter od er Öfen. Benzin o der
Benzin dämpfe können sich leicht ent-
zün den o der explod ieren und d ad urch
schwere Au genverletzun gen o der Be-
schä dig un gen verursachen.
UB4B80G0.book Page 31 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 79 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-32
7
GAU66360
Fehlersuchd iagramme
S tartpro bleme un d man geln de Motorleistun g
1. KraftstoffEs ist genügend
Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff
vorhanden.
Zündung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.Der Motor startet
nicht.
Zündung prüfen.
Gas halb öffnen und
Kickstarter betätigen.
Mit einem trockenen
T uch abwischen und
Zündkerzen-
Elektrodenabstand
korrigieren, oder
Zündkerzen ersetzen.
2. ZündungFe ucht
Trocken
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug v on einer Yamaha-Fachw erkstatt
prüfen lassen.
Das Fahrzeug v on einer Yamaha-Fachw erkstatt
prüfen lassen.
Der Motor startet
nicht.
V erdichtung prüfen.Das Fahrzeug v on einer
Yamaha-Fachw erkstatt
prüfen lassen.
Zündkerzen
herausnehmen
und Elektroden
prüfen.
Kickstarter betätigen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
3. Verdichtung
UB4B80G0.book Page 32 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 80 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-33
7
Motorüberhitzun g
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühler deckel ab nehmen, wenn der Motor un d d er Kühler heiß sin d.
S ie den d heiße Flüssi gkeit un d heißer Dampf können unter Druck austreten un d
ernsthafte Verletzun gen verursachen. Immer a bwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Han dtuch, ü ber den Kühlerverschluss deckel
le gen un d d ann den Deckel lan gsam geg en den Uhrzei gersinn bis zum Anschla g
d rehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu
vernehmen ist, auf den Deckel d rücken und g eg en den Uhrzei gersinn a bschrau-
b en.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs-
wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige
Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Kühlflüssigkeitsstand
ist OK.
Kühlflüssigkeitsstand
im Kühler prüfen.Es gibt kein Leck.
Es gibt ein Leck.
Kühlflüssigkeitsstand
zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks
absuchen.
Lassen Sie das
Kühlsystem v on einer
Yamaha-
Fachw erkstatt
reparieren.
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt,
das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachw erkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
UB4B80G0.book Page 33 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM