YAMAHA YZF-R1 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
3. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
4. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
5. Den Motoröl-Einfüllschraubver-
schluss mit dem Spezialschlüssel ent-
fernen.
6. Die Motoröl-Ablassschraube heraus-
drehen, um das Motoröl aus dem Kur-
belgehäuse abzulassen.
HINWEI
S:
Die Schritte 7–9 nur ausführen, wenn die Ölfilterpatrone erneuert wird.
7. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS:Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-ler erhältlich.
8. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit Motoröl benetzen.HINWEIS:Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
9. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen.
1. Verkleidungsteil
2. Vorsprung
1. Motoröl-Ablassschraube
1.Ölfilterschlüssel
2.Ölfilterpatrone
1. O-Ring
U4B1G0G0.book Page 10 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 62 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
10. Die Motoröl-Ablassschraube montie-
ren und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.HINWEI
S:
Die Unterlegscheibe auf Beschädigung überprüfen und, falls beschädigt, erneuern.
11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss mit dem
Spezialschlüssel fest zudrehen.
ACHTUNG:
GCA11620

Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.

Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-dringen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die Ursache
feststellen.
HINWEIS:Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt dann bei korrektem Ölstand.ACHTUNG:
GCA10400
Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder
bleibt sie an, sofort den Motor ausschal-
ten und das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
13. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
14. Die Nase in die Aufnahme setzen und
das Verkleidungsteil in seine Aus-
gangsposition schieben.
1. DrehmomentschlüsselAnzugsdrehmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 31 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.90 L (3.07 US qt) (2.55 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
3.10 L (3.28 US qt) (2.73 Imp.qt)
1. Aufnahmenut
2. Vorsprung
U4B1G0G0.book Page 11 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 63 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
15. Die Schnellverschlussschrauben ein-
setzen und anziehen, dann die
Schraube einsetzen.
GAU20070
Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU34011
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEI
S:

Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.

Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS:Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-kierung befinden.3. Befindet sich die Kühlflüssigkeit an
oder unterhalb der Minimalstand-Mar-
kierung, die Schraube der Bremsflüs-
sigkeits-Vorratsbehälterhalterung ent-
fernen, den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälterdeckel abnehmen
und dann Kühlflüssigkeit bis zur Maxi-
malstand-Markierung hinzufügen.
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
U4B1G0G0.book Page 12 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 64 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
ACHTUNG:
GCA10470

Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
verwendet werden. Hartes Wasser
oder Salzwasser sind für den Motor
schädlich.

Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.

Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittelge-
halt der Kühlflüssigkeit von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen, da die Frostschutzwirkung verringert wird.WARNUNG
GWA10380
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor heiß ist.
4. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel anbringen und dann die
Schraube der Bremsflüssigkeits-Vor-
ratsbehälterhalterung festschrauben.
HINWEIS:
Die Kühlerlüfter schalten sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit im
Kühler automatisch ein oder aus.

Bei Überhitzung des Motors, siehe Seite 6-42 für weitere Anweisungen.
GAU33030
Kühlflüssigkeit wechseln
WARNUNG
GWA10380
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor heiß ist.
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen.
1. Schraube der Bremsflüssigkeits-Vorratsbe-
hälterhalterung
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel Fassungsvermögen des Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt) (0.22 Imp.qt)
U4B1G0G0.book Page 13 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 65 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
6
GAU34020
Luftfiltereinsatz ersetzen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-20.)
2. Die Abdeckungen B und D abnehmen.
(Siehe Seite 6-6.)
3. Die Schrauben entfernen.
4. Den Kraftstofftank vorne anheben und
dann nach hinten, vom Luftfiltergehäu-
se weg, kippen. (Die Kraftstoffschläu-
che nicht lösen!)
WARNUNG
GWA10410

Der Kraftstofftank muss für diese
Arbeit sicher abgestützt werden.

Den Kraftstofftank nicht zu sehr
kippen oder versetzen, um zu ver-
meiden, dass die Kraftstoffschläu-
che sich lösen und dabei Kraftstoff austritt.
5. Die Gummikappe abnehmen und
dann den Luftfiltergehäusedeckel ab-
schrauben.
ACHTUNG:
GCA12880
Beim Ausbau des Luftfiltergehäusede-
ckels ist sicherzustellen, dass keine
Fremdkörper in den Lufteinlasskrümmer fallen können.
1. Schraube
1. Gummikappe
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
U4B1G0G0.book Page 14 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 66 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
6. Den Luftfiltereinsatz entfernen.
7. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.ACHTUNG:
GCA10480

Es ist sicherzustellen, dass der
Luftfiltereinsatz richtig im Luftfilter-
gehäuse sitzt.

Der Motor sollte niemals ohne den
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
andernfalls könnten der/die Kolben
und/oder der/die Zylinder übermä-ßig verschleißen.
8. Den Luftfiltergehäusedeckel fest-
schrauben und dann die Gummikappe
anbringen.
9. Den Kraftstofftank in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
WARNUNG
GWA12380

Vor der Kraftstofftank-Montage die
Kraftstoffschläuche gründlich auf
Beschädigung prüfen. Falls ein
Kraftstoffschlauch beschädigt ist,
den Motor nicht starten. Lassen Sie
den Schlauch von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ersetzen, andernfalls
könnte Kraftstoff auslaufen.

Sicherstellen, dass die Kraftstoff-
schläuche korrekt verlegt, richtig
angeschlossen und nicht ge-
quetscht sind.

Es ist sicherzustellen, dass der
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch in die
ursprüngliche Position gebracht wird.10. Die Abdeckungen montieren.
11. Den Fahrersitz montieren.
1. Luftfiltereinsatz
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf-
schlauch
U4B1G0G0.book Page 15 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 67 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
GAU34300
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
Der Motor sollte warm gelaufen sein, bevor
Sie diese Einstellung vornehmen.HINWEI
S:
Der Motor ist ausreichend warm gelaufen, wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und stellen Sie sie, falls erforderlich, durch
Drehen der Leerlaufeinstellschraube auf
den vorgeschriebenen Wert ein. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen. Zum Ver-
ringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
GAU21381
Gaszugspiel kontrollieren Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl:
1150–1250 U/min
1. Spiel des Gaszugs
U4B1G0G0.book Page 16 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 68 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
GAU21401
Ventilspiel Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU39210
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum The-
ma Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10500

Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.

Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-passt werden.
WARNUNG
GWA11020
Da die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicher-
heit des Motorrads beeinflusst, stets fol-
gende Punkte beachten.
DAS MOTORRAD NIEMALS ÜBER-
LADEN! Überladen des Motorrads
beeinträchtigt nicht nur Fahrverhal-
ten und Sicherheit, sondern kann
auch Reifenschäden und Unfälle Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
0–90 kg (0–198 lb):
Vo r n :
250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²)
Hinten:
290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²)
90–200 kg (198–441 lb):
Vo r n :
250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²)
Hinten:
290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²)
Rennen:
Vo r n :
250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²)
Hinten:
290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²)
Maximale Zuladung*:
200 kg (441 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
U4B1G0G0.book Page 17 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 69 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
zur Folge haben. Sicherstellen,
dass das Gesamtgewicht aus Ge-
päck, Fahrer, Beifahrer und zulässi-
gem Zubehör nicht die maximale
Gesamtzuladung des Fahrzeugs
überschreitet.

Keinesfalls Gegenstände mitfüh-
ren, die während der Fahrt verrut-
schen können.

Schwere Lasten zum Motorradmit-
telpunkt hin platzieren und das Ge-
wicht möglichst gleichmäßig auf
beide Seiten verteilen.

Fahrwerk und Reifenluftdruck müs-
sen auf die Gesamtzuladung ange-
passt werden.

Reifenzustand und -luftdruck vor Fahrtantritt prüfen.Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEIS:Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden Vorschriften.
WARNUNG
GWA10470

Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.

Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über das not-
wendige Werkzeug und fachliche Erfahrung verfügt.
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1.6 mm (0.06 in)
U4B1G0G0.book Page 18 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page 70 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
Reifenausführung
Die geschmiedete Räder dieses Motorrads
sind mit Schlauchlos-Reifen und Reifenven-
tile ausgestattet.
WARNUNG
GWA10480

Grundsätzlich Reifen gleichen Typs
und gleichen Herstellers für Vorder-
und Hinterrad verwenden. Bei an-
deren als den zugelassenen Reifen-
kombinationen kann das Fahrver-
halten des Motorrads nicht
garantiert werden.

Ausschließlich die nachfolgenden
Reifen sind nach zahlreichen Tests
von der Yamaha Motor Co., Ltd. frei-
gegeben worden.

Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftverlust bei hohen
Geschwindigkeiten verhindern.

Die Verwendung von anderen Rei-
fenventilen und Ventileinsätzen als
den hier aufgeführten kann bei ho-
hen Geschwindigkeiten zu plötzli-chem Luftverlust führen.WARNUNG
GWA10600
Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge-
schwindigkeitsreifen ausgerüstet. Bitte
folgende Punkte beachten, um das volle
Potential des Fahrzeugs und der Reifen
nutzen zu können.

Diese Reifen nur gegen solche glei-
cher Spezifikation und gleichen
Typs austauschen. Andere Reifen
können bei hohen Geschwindigkei-
ten platzen.

Neue Reifen entwickeln erst nach
dem Einfahren der Lauffläche ihre
volle Bodenhaftung. Daher sollten
die Reifen für etwa 100 km (60 mi)
mit niedrigerer Geschwindigkeit
eingefahren werden, bevor hohe
Geschwindigkeiten riskiert werden
können.

Hohe Geschwindigkeiten sollten
nur mit warmen Reifen gefahren
werden.

Den Reifenluftdruck stets der Zula-
dung und den Fahrbedingungen anpassen.
1. Reifenventil
2. Reifenventileinsatz
3. Reifenventilkappe mit Dichtung
Vorderreifen:
Größe:
120/70 ZR17M/C (58W)
Hersteller/Modell:
PIRELLI/DIABLO CORSA H
Hinterreifen:
Größe:
190/50 ZR17M/C (73W)
Hersteller/Modell:
PIRELLI/DIABLO CORSA
VORNE und HINTEN:
Reifenventil:
TR412
Ventileinsatz:
#9100 (Original)
U4B1G0G0.book Page 19 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 110 next >