YAMAHA YZF-R1 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-32
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
angabe hervorgehoben.
3. Stellen Sie die Stundenangabe ein, in- dem Sie das Drehrädchen drehen und
anschließend kurz drücken.
4. Daraufhin wird die Minutenangabe hervorgehoben. 5. Stellen Sie die Minutenangabe ein, in-
dem Sie das Drehrädchen drehen und
anschließend kurz drücken.
6. Drücken Sie erneut kurz auf das Dreh- rädchen, um den Bildschirm zu verlas-
sen und zum Menübildschirm (MENU)
zurückzukehren.
“Alle zurückstellen”
Mit dieser Funktion werden alle Einstellun- gen, außer dem Kilome
terzähler und der
Uhr, auf die Werks- oder Standardeinstel-
lungen zurückgesetzt.
Wählen Sie die Option “YES” (Ja) aus, um
alle Einstellungen zurückzusetzen. Nach-
dem Sie die Option “YES” (Ja) ausgewählt
haben, werden alle Elemente zurückge-
setzt, und die Anzeige wechselt automa-
tisch zurück zum Menübildschirm (MENU).
2CR-9-G1.book 32 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 52 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-33
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU12822
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 4-49.)
GAU67010
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich an der lin-
ken Seite des Motorrads und wird zusam-
men mit dem Kupplungshebel benutzt, um
die Gänge des 6-G ang-Synchrongetriebes
zu schalten.
Wenn das Schnellschaltsystem eingeschal-
tet ist, erkennt der Fußschaltungsschalter
die Bewegung des Fußschalthebels und er-
laubt das Hochschalten ohne Betätigung
des Kupplungshebels. Siehe QSS auf Seite
4-18 für weitere Informationen.
GAU67033
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem variablen verei-
nigten Bremssystem (UBS) ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Vorderradbremse und ein Teil der
Hinterradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung den Handbremshebel und
den Fußbremshebel gleichzeitig betätigen.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
2. Fußschaltungsschalter
1
2
1. “ ” Markierung
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. Handbremshebel
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Lenkergriff
1 2
3
4
2CR-9-G1.book 33 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 53 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-34
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
HINWEISSiehe Bremssystem für weitere Informati-
onen zur Funktionsweise des UBS- undABS-Systems.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU67041
BremssystemDieses Modell ist mit einem integrierten
ABS-Bremssystem (ABS) und einem varia-
blen vereinigten Bremssystem (UBS) aus-
gestattet.
Die Bremsen sind mit ABS genau so zu be-
tätigen wie konventionelle Bremsen. Bei ak-
tiviertem ABS ist möglicherweise ein
Pulsieren am Handbremshebel oder Fuß-
bremshebel zu spüren. Bremsen Sie in die-
sem Fall einfach kontinuierlich weiter und
lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen Sie
nicht “pumpend”, da dies die Bremswirkung
reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das Hydraulik-Steuer gerät von ABS und
UBS wird vom ABS-Steuergerät überwacht,
das das System auf konventionelles Brem-
1. Fußbremshebel
1
2CR-9-G1.book 34 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 54 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-35
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
sen umschaltet, falls ei ne Störung auftritt.HINWEIS
Das ABS-System führt einen Selbst-
test durch, wenn das Fahrzeug gestar-
tet wurde und eine Geschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht hat. Wäh-
rend dieses Tests ist möglicherweise
ein “Klick”-Geräusch aus dem Hydrau-
lik-Steuergerät zu hören und eine Vib-
ration am Hand- oder Fußbremshebel
zu spüren, aber dies ist normal.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-funktion des ABS kommen.
Beim variablen UBS-Bremssystem wird bei
Betätigung des Handbremshebels der ent-
sprechende Bremsdruck zur Vorderrad-
bremse und, in variabler Höhe, zur
Hinterradbremse erzeugt. Die Höhe dervom UBS-Bremssystem aufgebrachten
Hinterrad-Bremskraft hängt ab von der
Lage und dem Neigungswinkel des Fahr-
zeugs. Wird jedoch nur der Fußbremshebel
betätigt, so wird kein Bremsdruck in der
Vorderradbremse erzeugt.
Für eine volle Bremsleistung den Hand-
bremshebel und den Fußbremshebel
gleichzeitig betätigen.
Wenn Hand- und Fußbremshebel gleichzei-
tig betätigt werden, regelt das UBS die Ver-
teilung der Bremskräfte auf die beiden
Räder.
HINWEIS
Das UBS funktioniert erst, wenn das
Fahrzeug beginnt, sich zu bewegen.
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
mit betätigtem Handbremshebel bleibt
das UBS weiter aktiviert. Ein stärkeres
Betätigen des Handbremshebels stei-
gert nicht die Bremskraft der Hinter-
radbremse. Betätigen Sie daher die
Hinterradbremse, falls stärkere
Bremskraft erforderlich sein sollte (z.
B. beim Parken an einer Steigung).
Das UBS wird nach dem Loslassen
des Handbremshebels deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug sich in Bewe-gung setzt, wird das UBS reaktiviert.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1
22
1
2CR-9-G1.book 35 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 55 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-36
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nurin der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eineBrandgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicher stellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zuverringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal- ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
heißem Motor oder starker Sonnen-
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
2CR-9-G1.book 36 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 56 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-37
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU54602
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 17 L (4.5 US gal, 3.7 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet): 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
2CR-9-G1.book 37 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 57 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-38
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU58081
Kraftstofftank-Belüftungsschlau
ch und ÜberlaufschlauchVor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch auf Risse oder Be-
schädigung prüfen und ggf. austau-
schen.
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs sich außerhalb der Verklei-
dung befindet.
Sicherstellen, dass jeder Schlauch durch die Klemme bzw. Führung hin-
durch verlegt ist.
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kannsich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
1. Klemme
2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
3. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1
2
3
2CR-9-G1.book 38 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 58 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-39
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
Abgaskatalysator.
GAU66570
SitzbankBeifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Den Vorderteil des Beifahrersitzes hochheben und nach vorne ziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zunge an der Hinterseite des Bei- fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Vorderseite nach
unten drücken, sodass er einrastet. 2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Ecken an der Hinterseite des Fah- rersitzes wie gezeigt nach oben zie-
hen, die Schrauben mit dem
Sechskantschlüssel, der sich unter
dem Beifahrersitz befindet, entfernen
und dann den Sitz abziehen.
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
12
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
2CR-9-G1.book 39 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 59 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-40
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
Fahrersitz montieren1. Die Zungen wie gezeigt in die Sitzhal- terungen einsetzen und dann den Sitz
in seine ursprüngliche Lage bringen. 2. Die Schrauben mit dem Sechskant-
schlüssel festziehen.
3. Den Sechskantschlüssel wieder zu- rück in seine Halterung stecken.
4. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU67155
CCU (für Modelle mit CCU)Das CCU (Kommunikationssteuergerät)
stellt die Verbindung mit dem CAN (Control-
ler Area Network) des Fahrzeugs her und
verfügt über einen GPS-Empfänger, damit
eine Aufzeichnung von Fahrzeug- und Fah-
rinformationen möglich ist (siehe “Logging”
auf Seite 4-22). Logging-Daten und
YRC-Einstelldaten können aufgerufen wer-
den, wenn ein Smartphone oder Tablet an
das kabellose CCU-Ne tzwerk angeschlos-
sen ist.HINWEISZur Verwendung der Logging-Daten aus
dem App-Store von Google© oder Apple©
die Anwendung ”Y-TRAC“ herunterladen
und zur Fernjustierung der YRC-Einstellun-
gen die Anwendung ”YRC Setting“(YRC-Einstellung).
Anschließen an das kabellose CCU-Netz-werk1. Die Schrauben entfernen, den GPS-Empfänger verschieben und
dann die Sitzbankabdeckung wie ge-
zeigt abnehmen.
1. Schraube
1. Sechskantschlüssel
1
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
2CR-9-G1.book 40 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 60 of 130
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-41
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
2. Die Seriennummer des CCU notieren.
3. Den Schlüssel auf “ON” drehen und sich dann mit einem WLAN-fähigen
Smartphone oder Tablet dem Fahr-
zeug nähern. 4. Verbindung zum kabellosen Netzwerk
“Yamaha Motor Network” herstellen,
indem die CCU-Seriennummer als
Passwort eingegeben wird.
5. Die Sitzbankabdeckung und den
GPS-Empfänger in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
HINWEISDa alle mit CCU ausgestatteten Modelle ein
kabelloses Netzwerk mit gleichem Namen
ausgeben, darf immer nur ein Fahrzeug
gleichzeitig eingeschaltet sein, um Ver-wechslungen zu vermeiden.
GAU66920
DokumentenablageUnter der Abdeckung C befindet sich eine
Dokumentenablage. (Siehe Seite 7-8.)
Die Bedienungsanleitung oder andere
Fahrzeug- und Vers icherungsdokumente
sind zum Schutz vor Feuchtigkeit in einen
Plastikbeutel zu legen, wenn sie in der Do-
kumentenablage aufbewahrt werden sol-
len. Beim Waschen des Fahrzeugs darauf
achten, dass kein Wasser in die Dokumen-
tenablage eindringt.ACHTUNG
GCA22540
Keine hitzeempfindlichen Gegenstände
in die Dokumentenablage legen. In die-
sem Ablagefach kann es heiß werden
wenn der Motor läuft oder wenn das
1. Schraube
2. Sitzabdeckung
3. GPS-Empfänger
1. CCU-Seriennummer1
1
2
3
1
1. Dokumentenablage
2. Abdeckung C
1
2
2CR-9-G1.book 41 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分