BMW 2 SERIES COUPE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 2 SERIES COUPE, Model: BMW 2 SERIES COUPE 2016Pages: 243, PDF-Größe: 5.63 MB
Page 141 of 243

Luftverteilung manuellAm Rad drehen, um das ge‐
wünschte Programm oder die gewünschte Zwischenstellungauszuwählen.▷ Scheiben.▷ Oberkörperbereich.▷ Scheiben, Oberkörperbereich und Fuß‐
raum.▷ Fußraum.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Luftverteilung auf Scheiben lenken, Luftmenge
und Temperatur erhöhen und ggf. die Kühl‐
funktion mit einschalten.
Heckscheibenheizung
Taste drücken.
Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit automatisch ab.
Mikrofilter
Der Mikrofilter filtert im Außen- und Umluftbe‐
trieb die Luft von Staub und Blütenpollen.
Dieser Filter sollte bei der Wartung, siehe
Seite 196, Ihres Fahrzeugs gewechselt wer‐
den.
Klimaautomatik mit erweitertem Umfang
1Sitzheizung, links 502Temperatur, links3AUTO-Programm4Display5Maximales Kühlen6Temperatur, rechtsSeite 141KlimaBedienung141
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 142 of 243

7Sitzheizung, rechts 508Kühlfunktion9AUC/Umluftbetrieb10Luftverteilung, rechts11Luftmenge, AUTO-Intensität12Luftverteilung, links13Heckscheibenheizung14Innenraumtemperaturfühler — immer frei‐
halten15Scheiben abtauen und Beschlag beseiti‐
genKlimafunktionen im Detail
System ein-/ausschalten
Einschalten
Beliebige Taste drücken, mit Ausnahme▷Heckscheibenheizung.▷Sitzheizung.
Ausschalten
In kleinster Stufe Taste links drücken.
Temperatur Am Rad drehen, um die ge‐
wünschte Temperatur einzustel‐
len.
Die Klimaautomatik regelt diese Temperatur
schnellstmöglich, wenn erforderlich mit hoher
Kühl- oder Heizleistung, und hält sie dann kon‐
stant.
Wechsel zwischen verschiedenen Tempera‐
tureinstellungen kurz hintereinander vermei‐
den. Die Klimaautomatik hat sonst nicht aus‐
reichend Zeit, die eingestellte Temperatur
einzuregeln.
Kühlfunktion Die Kühlung des Innenraums ist nur bei laufen‐
dem Motor möglich.
Taste drücken.
Die Luft wird gekühlt, getrocknet und je nach
Temperatureinstellung wieder erwärmt.
Nach Motorstart können je nach Witterung die
Frontscheibe und Seitenscheiben für einen
Moment beschlagen.
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem
AUTO-Programm eingeschaltet.
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas‐
ser, siehe Seite 158, das unter dem Fahrzeug
austritt.
Maximales Kühlen Taste drücken.
Das System stellt auf niedrigste Tem‐
peratur, optimale Luftmenge und auf Umluft‐
betrieb.
Die Luft strömt aus den Ausströmern für den
Oberkörperbereich. Die Ausströmer deshalb
öffnen.
Die Funktion ist über einer Außentemperatur
von ca. 0 ℃ und bei laufendem Motor verfüg‐
bar.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm
angepasst werden.
AUTO-Programm Taste drücken.
Luftmenge, Luftverteilung und Tem‐
peratur werden automatisch geregelt.
Abhängig von gewählter Temperatur, Intensi‐
tät AUTO-Programm und äußeren Einflüssen
wird die Luft zur Frontscheibe, zu den Seiten‐Seite 142BedienungKlima142
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 143 of 243

scheiben, in Richtung Oberkörper und in den
Fußraum geleitet.
Im AUTO-Programm wird automatisch die
Kühlfunktion, siehe Seite 142, mit eingeschal‐
tet.
Ein Beschlagsensor steuert gleichzeitig das
Programm so, dass Scheibenbeschlag mög‐
lichst vermieden wird.
Intensität AUTO-Programm
Bei eingeschaltetem AUTO-Programm kann
die automatische Regelung der Intensität ver‐
ändert werden.
Taste links oder rechts drücken: In‐tensität verringern oder erhöhen.
Die gewählte Intensität wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Automatische Umluft Control AUC/
Umluftbetrieb
Bei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außen‐
luft kann die Zufuhr der Außenluft abgesperrt werden. Die Innenraumluft wird dann umge‐
wälzt.
Taste wiederholt drücken, um eine
Betriebsart abzurufen:▷LEDs aus: Außenluft strömt dauernd ein.▷Linke LED ein, AUC-Betrieb: Ein Sensor
erkennt Schadstoffe in der Außenluft und
regelt die Absperrung automatisch.▷Rechte LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr
der Außenluft ist permanent abgesperrt.
Der Umluftbetrieb schaltet sich bei tiefen Au‐
ßentemperaturen nach einiger Zeit automa‐
tisch ab, um Scheibenbeschlag zu vermeiden.
Bei dauerhaftem Umluftbetrieb verschlechtert
sich die Luftqualität im Innenraum und die Be‐
schlagsbildung an den Scheiben nimmt zu.
Bei Scheibenbeschlag den Umluftbetrieb aus‐
schalten und die AUTO-Taste drücken, um die
Vorteile des Beschlagsensors zu nutzen. Si‐
cherstellen, dass Luft an die Frontscheibe
strömen kann.
Luftmenge manuell
Um die Luftmenge manuell regeln zu können,
zuerst das AUTO-Programm ausschalten.
Taste links oder rechts drücken: Luft‐
menge verringern oder erhöhen.
Gewählte Luftmenge wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Die Luftmenge der Klimaautomatik wird ggf.
reduziert, um die Batterie zu schonen.
Luftverteilung manuell Taste wiederholt drücken, um ein Pro‐
gramm auszuwählen:▷Oberkörperbereich.▷Oberkörperbereich und Fußraum.▷Fußraum.▷Scheiben und Fußraum: nur auf Fahrer‐
seite.▷Scheiben, Oberkörperbereich und Fuß‐
raum: nur auf Fahrerseite.
Bei Scheibenbeschlag die AUTO-Taste drü‐
cken, um die Vorteile des Beschlagsensors zu
nutzen.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Taste drücken.
Eis und Beschlag werden schnell von
der Frontscheibe und den vorderen Seiten‐
scheiben beseitigt.
Dazu die seitlichen Ausströmer ggf. auf die
Seitenscheiben ausrichten.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm
angepasst werden.
Bei Scheibenbeschlag auch die Kühlfunktion
einschalten oder die AUTO-Taste drücken, um
die Vorteile des Beschlagsensors zu nutzen.
Seite 143KlimaBedienung143
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 144 of 243

HeckscheibenheizungTaste drücken.
Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit automatisch ab.
Mikro-/Aktivkohlefilter Der Mikro-/Aktivkohlefilter filtert im Außen-
und Umluftbetrieb die Luft von Staub, Blüten‐
pollen und gasförmigen Schadstoffen.
Dieser Filter sollte bei der Wartung, siehe
Seite 196, Ihres Fahrzeugs gewechselt wer‐
den.
Belüftung Belüftung vorn▷Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung, Pfeile 1.▷Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer, Pfeile 2.▷Rändelrad zum Variieren der Temperatur
im Oberkörperbereich, Pfeil 3.
Nach Blau: kälter.
Nach Rot: wärmer.
Die eingestellte Innenraumtemperatur für
Fahrer und Beifahrer wird nicht verändert.
Einstellung der Belüftung
▷Belüftung zum Kühlen:Ausströmer so ausrichten, dass die Luft in
Ihre Richtung gelenkt wird, z. B. bei aufge‐
heiztem Fahrzeug.▷Zugfreie Belüftung:
Ausströmer so ausrichten, dass die Luft an
Ihnen vorbei streicht.
Belüftung im Fond
▷Rändelrad zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer, Pfeil 1.▷Rändelrad zum Variieren der Temperatur,
Pfeil 2.
Nach Blau: kälter.
Nach Rot: wärmer.▷Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung, Pfeile 3.
Standlüftung
PrinzipDie Standlüftung belüftet den Innenraum und
senkt ggf. dessen Temperatur.
Das System kann bei jeder Außentemperatur
über zwei vorgewählte Einschaltzeiten oder di‐
rekt ein- und ausgeschaltet werden. Es bleibt
30 Minuten eingeschaltet.
Ausströmer der Belüftung öffnen, damit die
Luft ausströmen kann.
Seite 144BedienungKlima144
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 145 of 243

Direkt ein-/ausschalten
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Standlüftung aktivieren“
Symbol an der Klimaautomatik blinkt bei
eingeschaltetem System.
Einschaltzeit vorwählen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Einschaltzeit 1:“ oder „Einschaltzeit 2:“4.Gewünschte Zeit einstellen.
Einschaltzeit aktivieren
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Einschaltzeit 1 aktivieren“ oder
„Einschaltzeit 2 aktivieren“
Symbol an der Klimaautomatik leuchtet bei
aktivierter Einschaltzeit.
Symbol an der Klimaautomatik blinkt, wenn
sich das System eingeschaltet hat.
Das System schaltet sich nur innerhalb der
nächsten 24 Stunden ein. Danach muss neu
aktiviert werden.
Seite 145KlimaBedienung145
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 146 of 243

InnenausstattungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Sonnenblende
Blendschutz Sonnenblende nach unten oder oben klappen.
Make-up-Spiegel
Ein Make-up-Spiegel befindet sich in der Son‐
nenblende hinter einer Abdeckung. Beim Öff‐
nen der Abdeckung schaltet sich die Spiegel‐
beleuchtung ein.Ascher/Anzünder
Ascher
Öffnen
Deckel anheben.
Ausleeren Den Einsatz herausnehmen.
Anzünder WARNUNG
Berührungen des heißen Heizelements
oder der heißen Fassung des Zigarettenanzün‐
ders können Verbrennungen verursachen. Ent‐
flammbare Materialien können sich entzünden,
wenn der Anzünder herunterfällt oder an ent‐
sprechende Gegenstände gehalten wird. Es
besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Ziga‐
rettenanzünder am Griff anfassen. Sicherstel‐
len, dass Kinder den Anzünder nicht benutzen
und sich verbrennen können, z. B. durch Mit‐
nehmen der Fernbedienung beim Verlassen
des Fahrzeugs.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Seite 146BedienungInnenausstattung146
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 147 of 243

Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Der Anzünder befindet sich in der Mittelkon‐
sole.
Anzünder eindrücken.
Sobald der Anzünder zurück‐
springt, kann er herausgezogen
werden.
Anschluss elektrischer Geräte
Hinweise ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-V- Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Steckdosen
Allgemein Die Anzünderfassung kann bei laufendem Mo‐
tor oder eingeschalteter Zündung als Steck‐
dose für Elektrogeräte benutzt werden.
Hinweis
Die Gesamtbelastung aller Steckdosen darf
140 Watt bei 12 Volt nicht überschreiten.
Fassung nicht durch ungeeignete Stecker be‐
schädigen.
Mittelkonsole vorn
Abdeckung oder Anzünder abnehmen.
Mittelkonsole hinten
Abdeckung abnehmen.
Seite 147InnenausstattungBedienung147
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 148 of 243

Im Gepäckraum
Die Steckdose befindet sich links im Gepäck‐
raum.
USB-Schnittstelle zur
Datenübertragung
Prinzip Anschluss zum Importieren und Exportieren
von Daten auf USB-Medium, z. B.:
▷Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 33.▷Musiksammlung.▷Importieren von Reisen.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie
z. B. Ventilatoren oder Lampen anschlie‐
ßen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen
externer Geräte nutzen.Ohne Telefon: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich im Hand‐
schuhkasten.
Mit Telefon: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich in der Mit‐
telarmlehne.
Durchladesystem
Prinzip Der Gepäckraum kann durch Umklappen der
Rücksitzlehne im Fond vergrößert werden.
Die Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 60–
40.
Bei Ausstattung mit Durchladesystem: Die
Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 40–20–
40.
Es können die Seiten einzeln oder die gesamte
Rücksitzlehne umgeklappt werden.
Seite 148BedienungInnenausstattung148
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 149 of 243

HinweiseWARNUNG
Beim Umklappen der Rückenlehne be‐
steht Einklemmgefahr. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Vor dem Umklappen darauf achten, dass
der Bewegungsbereich der Rücksitzlehne frei
ist.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
ACHTUNG
Beim Umklappen der Rücksitzlehne kön‐
nen Fahrzeugteile beschädigt werden. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Beim Um‐
klappen darauf achten, dass der
Bewegungsbereich der Rücksitzlehne inklu‐
sive Kopfstütze frei ist.◀
Öffnen1.Entsprechenden Hebel im Gepäckraum
ziehen, um Rücksitzlehne zu entriegeln.2.Entriegelte Lehne bewegt sich etwas nach
vorn.3.Lehne nach vorn klappen.
Schließen
WARNUNG
Durch eine unverriegelte Sitzlehne kann
ungesicherte Ladung in den Innenraum ge‐
schleudert werden, z. B. bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver. Es besteht
Verletzungsgefahr. Darauf achten, dass nach
dem Zurückklappen der Sitzlehne die Verrie‐
gelung eingerastet ist.◀
Rücksitzlehne in die Sitzposition zurückklap‐
pen und einrasten.
Zur Sicherung des Ladeguts, siehe Seite 159,
mit Netzen oder Zugbändern befinden sich
Verzurrösen im Gepäckraum.
Mittelteil umklappen
In die Mulde greifen und Mittelteil nach vorn
ziehen.
Seite 149InnenausstattungBedienung149
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 150 of 243

AblagenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweise WARNUNG
Lose Gegenstände im Innenraum können
während der Fahrt in den Innenraum geschleu‐
dert werden, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr. Lose Gegenstände im In‐
nenraum sichern.◀
ACHTUNG
Rutschhemmende Unterlagen, z. B. Anti-
Rutsch-Matten können die Armaturentafel be‐
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Keine rutschhemmenden Unterlagen
verwenden.◀
Ablagemöglichkeiten
Folgende Ablagemöglichkeiten befinden sich
im Innenraum:▷Handschuhkasten auf der Beifahrerseite,
siehe Seite 150.▷Handschuhkasten auf der Fahrerseite,
siehe Seite 151.▷Fächer in den Türen, siehe Seite 151.▷ohne Raucherpaket: Ablagefach vorn, vor
den Getränkehaltern, siehe Seite 151.▷Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn,
siehe Seite 151.▷Netze an den Rücksitzlehnen der Vorder‐
sitze.▷Ablagefach in der Mittelkonsole im Fond,
siehe Seite 152.▷Ablagefach zwischen den Fondsitzen,
siehe Seite 152.
Handschuhkasten
Beifahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Seite 150BedienungAblagen150
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15