airbag off BMW 3 SERIES 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 3 SERIES, Model: BMW 3 SERIES 2016Pages: 281, PDF-Größe: 5.58 MB
Page 53 of 281

Das innere Gurtschloss der Rücksitzbank ist
ausschließlich für die in der Mitte sitzende Per‐
son vorgesehen.
Allgemein Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen beleg‐
ten Plätzen anlegen.
Zum Schutz der Insassen löst die Gurtsperre
frühzeitig aus. Den Sicherheitsgurt beim Anle‐
gen langsam aus der Halterung führen.
Airbags ergänzen die Sicherheitsgurte als zu‐
sätzliche Sicherheitseinrichtung, ersetzen
diese aber nicht.
Der Gurtbefestigungspunkt passt für Erwach‐
sene aller Körpergrößen bei korrekter Sitzein‐
stellung.
Hinweise WARNUNG
Wenn mehr als eine Person angegurtet
wird, ist eine Schutzwirkung des Sicherheits‐
gurts nicht mehr gewährleistet. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Nur
eine Person pro Sicherheitsgurt angurten.
Säuglinge und Kinder nicht auf den Schoß
nehmen, sondern in den dafür vorgesehenen
Kinderrückhaltesystemen befördern und ent‐
sprechend sichern.◀
WARNUNG
Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
kann eingeschränkt sein oder ausfallen, wenn
diese falsch angelegt sind. Ein falsch angeleg‐
ter Sicherheitsgurt kann zusätzliche Verletzun‐
gen verursachen, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Darauf
achten, dass die Sicherheitsgurte bei allen
Fahrzeuginsassen korrekt angelegt sind.◀Korrekter Gebrauch von
Sicherheitsgurten▷Den Sicherheitsgurt verdrehungsfrei und
straff über Becken und Schulter möglichst
eng am Körper anlegen.▷Den Sicherheitsgurt im Beckenbereich tief
an der Hüfte anlegen. Der Sicherheitsgurt
darf nicht auf den Bauch drücken.▷Den Sicherheitsgurt nicht am Hals anle‐
gen, an scharfen Kanten scheuern, über
feste oder zerbrechliche Gegenstände füh‐
ren oder einklemmen.▷Auftragende Kleidung vermeiden.▷Den Sicherheitsgurt im Oberkörperbereich
öfter nach oben nachspannen.
Sicherheitsgurt schließen
Gurtschloss muss hörbar einrasten.
Sicherheitsgurt automatisch straffen Bei geschlossenem Sicherheitsgurt wird nach
dem Losfahren das Gurtband einmalig auto‐
matisch gestrafft.
Sicherheitsgurt öffnen
1.Sicherheitsgurt festhalten.2.Rote Taste im Schlossteil drücken.3.Sicherheitsgurt zum Aufrollmechanismus
führen.Seite 53EinstellenBedienung53
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 62 of 281

GruppeGewicht des
KindesUngefähres
AlterBeifahrersitz –
a, b)Rücksitze, au‐
ßen – c)Rücksitz,
MitteIII22 – 36 kgab 7 JahreUUXU: Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in dieser
Gewichtsgruppe genehmigt sind.
X: Nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in
dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.
a) Nur wenn die Beifahrerairbags deaktiviert sind.
b) Den Beifahrersitz in der Längsverstellung anpassen und, wenn möglich, in die oberste Posi‐
tion bringen, einen bestmöglichen Gurtverlauf zu erreichen.
c) Bei Verwendung von Kindersitzen auf den Rücksitzen, ggf. die Längsverstellung des Vorder‐
sitzes anpassen und die Kopfstütze des Rücksitzes anpassen oder entfernen.Kinder immer im Fond
WARNUNG
Kinder unter einer Größe von 150 cm
können den Sicherheitsgurt ohne geeignete
zusätzliche Rückhaltesysteme nicht korrekt
anlegen. Die Schutzwirkung der Sicherheits‐
gurte kann eingeschränkt sein oder ausfallen,
wenn diese falsch angelegt sind. Ein falsch an‐
gelegter Sicherheitsgurt kann zusätzliche Ver‐
letzungen verursachen, z. B. bei einem Unfall
oder Brems- und Ausweichmanövern. Es be‐
steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Personen unter einer Größe von 150 cm in ge‐
eigneten Rückhaltesystemen sichern.◀
Die Unfallforschung zeigt, dass der sicherste
Platz für Kinder auf dem Rücksitz ist.
Kinder, die jünger als 12 Jahre oder kleiner als 150 cm sind, nur im Fond in geeigneten ent‐
sprechend dem Alter, Gewicht und der Größe
vorgesehenen Kinderrückhaltesystemen be‐
fördern.
Kinder auf dem Beifahrersitz Bei Verwendung eines Kinderrückhaltesys‐
tems auf dem Beifahrersitz darauf achten, dass
Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite
deaktiviert sind. Eine Deaktivierung der Beifah‐
rerairbags ist nur mit dem Schlüsselschalter
für Beifahrerairbags, siehe Seite 107, möglich.Hinweis
WARNUNG
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem Kinderrückhalte‐
system verletzen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀Seite 62BedienungKinder sicher befördern62
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 63 of 281

Montage von
Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme
Für jede Alters- oder Gewichtsklasse sind bei
einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt entsprechende Kin‐
derrückhaltesysteme erhältlich.
HinweiseBei Auswahl, Einbau und Verwendung von Kin‐derrückhaltesystemen die Angaben des Her‐
stellers des Kinderrückhaltesystems beachten.
WARNUNG
Bei beschädigten oder durch Unfall be‐
anspruchten Kinderrückhaltesystemen und
deren Befestigungssystemen kann die Schutz‐
wirkung eingeschränkt sein oder ausfallen. Ein
Kind kann z. B. nicht ausreichend zurückgehal‐
ten werden, z. B. bei einem Unfall oder Brems-
und Ausweichmanövern. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Beschädigte
oder bei einem Unfall beanspruchte Kinder‐
rückhaltesysteme und deren Befestigungssys‐
teme von einem Service Partner des Herstel‐
lers oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen und
ggf. austauschen lassen.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀Auf dem Beifahrersitz
Airbags deaktivieren WARNUNG
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem Kinderrückhalte‐
system verletzen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
Vor Montage eines Kinderrückhaltesystems
auf dem Beifahrersitz darauf achten, dass
Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite
deaktiviert sind.
Beifahrerairbags mit Schlüsselschalter deakti‐
vieren, siehe Seite 107.
Rückwärts gerichtete
Kinderrückhaltesysteme
GEFAHR
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem rückwärts gerich‐
teten Kinderrückhaltesystem tödlich verletzen.
Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
Den Hinweis auf der Sonnenblende der Beifah‐
rerseite beachten.
Sitzposition und -höhe
Vor Montage eines universellen Kinderrückhal‐
tesystems den Beifahrersitz in die hinterste
Seite 63Kinder sicher befördernBedienung63
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 107 of 281

Korrekte FunktionBeim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Warnleuchte in der Instrumen‐
tenkombination kurz auf und zeigt da‐
mit die Funktionsbereitschaft des gesamten
Airbagsystems und der Gurtstraffer an.
Airbagsystem gestört▷Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der
Zündung nicht auf.▷Warnleuchte leuchtet permanent.
Schlüsselschalter für Beifahrerairbags
Allgemein
Front- und Seitenairbag für den Beifahrer kön‐
nen mit dem integrierten Schlüssel aus der
Fernbedienung deaktiviert und wieder aktiviert
werden.
Beifahrerairbags deaktivieren
1.Schlüssel einstecken und ggf. nachdrü‐
cken.2.Gedrückt halten und bis zum Anschlag in
Stellung OFF drehen. Am Anschlag abzie‐
hen.3.Darauf achten, dass der Schlüsselschalter
in der entsprechenden Endposition steht,
damit die Airbags deaktiviert sind.Die Beifahrerairbags sind deaktiviert. Die Fah‐
rerairbags bleiben weiterhin aktiv.
Ist auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhalte‐
system mehr montiert, die Beifahrerairbags
wieder aktivieren, damit sie bei einem Unfall
bestimmungsgemäß auslösen.
Der Zustand der Airbags wird über die Kon‐
trollleuchte Beifahrerairbags, siehe Seite 107,
angezeigt.
Beifahrerairbags aktivieren1.Schlüssel einstecken und ggf. nachdrü‐
cken.2.Gedrückt halten und bis zum Anschlag in
Stellung ON drehen. Am Anschlag abzie‐
hen.3.Darauf achten, dass der Schlüsselschalter
in der entsprechenden Endposition steht,
damit die Airbags aktiviert sind.
Die Beifahrerairbags sind wieder aktiviert und
lösen in entsprechenden Situationen aus.
Kontrollleuchte Beifahrerairbags
Die Kontrollleuchte der Beifahrerairbags zeigt
den Funktionszustand der Beifahrerairbags an.
Nach Einschalten der Zündung leuchtet die
Leuchte kurz auf und zeigt danach an, ob die
Airbags aktiviert oder deaktiviert sind.
Seite 107SicherheitBedienung107
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 271 of 281

Austausch von Rädern/Reifen 209
Auswahlliste in Instrumenten‐ kombination 92
Auswechseln von Teilen 227
Autobatterie 233
AUTO-Intensität 165
Automatik Getriebe, siehe Steptronic Getriebe 77
Automatische Fahrlichtsteue‐ rung 100
Automatische Geschwindig‐ keitsregelung mit Stop &
Go 137
Automatisches Verriegeln 42
Automatische Umluft Control AUC 165
AUTO-Programm, Intensi‐ tät 165
AUTO-Programm, Klima 162
AUTO-Programm, Klimaauto‐ matik 164
Auto Start Stopp Funktion 70
Autowaschanlagen 243
Autowäsche 243
B Batterie, Fahrzeug 233
Batteriewechsel, Fahrzeug‐ batterie 233
Batteriewechsel, Fernbedie‐ nung Fahrzeug 33
Becherhalter, siehe Getränke‐ halter 175
Bedienprinzip iDrive 16
Befördern von Kindern 61
Begrüßungslicht 100
Begrüßungslicht beim Entrie‐ geln 36
Behälter für Waschflüssig‐ keit 76
Beifahrerairbags, Deaktivie‐ rung/Aktivierung 107
Beifahrerairbags, Leuchte 107 Beifahrerspiegel abkippen 58
Beladung 184
Beleuchtung 99
Belüftung 166
Benzin 202
Benzinqualität 202
Bereifung mit Notlaufeigen‐ schaften 210
Berganfahrhilfe, siehe Anfahr‐ assistent 135
Berührungsloses Öffnen der Kofferraumklappe 41
Beschlag an Schei‐ ben 163, 165
Beschleunigungsassistent, siehe Launch Control 81
Bildschirm, siehe Control Dis‐ play 16
Biodiesel 203
Birnen wechseln, siehe Lam‐ penwechsel 227
Blendschutz 168
Blinker, Bedienung 73
Blinker hinten, Lampenwech‐ sel 231
BMW Dienste 6
BMW Diesel mit BluePerfor‐ mance 203
BMW Driver’s Guide App 6
BMW Homepage 6
BMW Internetseite 6
BMW Wartungssystem 225
Bodenteppich, Pflege 246
Bonusreichweite, ECO PRO 193
Bordcomputer 93
Bordmonitor, siehe Control Display 16
Bordsteinautomatik 58
Bordwerkzeug 227
Breite, Fahrzeug 250
Bremsassistent 131
Bremsbeläge einfahren 180
Bremsen, Hinweise 182
Bremsleuchten, dyna‐ misch 128 Bremslicht, adaptives 128
Bremsscheiben einfah‐ ren 180
Buchstaben und Ziffern ein‐ geben 23
C CBS Condition Based Ser‐ vice 225
Check-Control 83
Chromartige Teile, Pflege 245
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 39
COMFORT-Programm, Fahr‐ dynamik 135
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 93
Condition Based Service CBS 225
ConnectedDrive 6
ConnectedDrive Services 6
Control Display 16
Control Display, Einstellun‐ gen 95
Controller 17
Cupholder, Getränkehal‐ ter 175
D
Dachgepäckträger 185
Dachhimmel 15
Dachlast 251
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 185
Dämpfer Control, dyna‐ misch 133
Daten, technische 250
Datum 88
Deaktivierung, Airbags 107
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 165
Deichselstützlast 258 Seite 271Alles von A bis ZNachschlagen271
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 274 of 281

HUD Head-Up Display 97
Hupe 12
I IBA Integrierte Betriebsanleitung im Fahr‐
zeug 28
Identifikationsnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
iDrive 16
Individuelle Einstellungen, siehe Personal Profile 34
Individuelle Luftvertei‐ lung 163, 165
Info Display, siehe Bordcom‐ puter 93
Initialisieren, Reifen Druck Control RDC 108
Initialisieren, Reifen Pannen Anzeige RPA 112
Innenlicht 104
Innenlicht beim Entriegeln 36
Innenlicht bei verriegeltem Fahrzeug 37
Innenraumschutz 44
Innenspiegel, automatisch abblendend 59
Innenspiegel, manuell abblen‐ dend 59
Instrumentenbeleuch‐ tung 104
Instrumentenkombination 82
Instrumentenkombination, elektronische Anzeigen 82
Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug 28
Integrierter Schlüssel 32
Intelligenter Notruf 236
Intelligent Safety 114
Intensität, AUTO-Pro‐ gramm 165
Internetseite 6
Intervallanzeige, Servicebe‐ darf 89 Intervallbetrieb 75
ISOFIX Kindersitzbefesti‐ gung 64
J Joystick, Steptronic Ge‐ triebe 78
K
Kaltstart, siehe Motorstart 69
Kameraobjektive, Pflege 246
Kamera, Rückfahrka‐ mera 150
Kamera, Side View 153
Kamera, Top View 155
Katalysator, siehe Heiße Aus‐ puffanlage 181
Kennzeichnung, Bereifung mit Notlaufeigenschaf‐
ten 210
Kennzeichnung empfohlener Reifen 209
Keyless-Go, siehe Komfort‐ zugang 39
Key Memory, siehe Personal Profile 34
Kick-down, Steptronic Ge‐ triebe 78
Kilometerzähler 87
Kinderrückhaltesysteme 61
Kinder sicher befördern 61
Kindersicherung 67
Kindersitzbefestigung ISO‐ FIX 64
Kindersitze 61
Kindersitzklassen, ISOFIX 64
Kindersitzmontage 63
Klang 6
Kleiderhaken 176
Kleinster Wendekreis 250
Klima 161, 163
Klimaautomatik 161
Klimaautomatik mit erweiter‐ tem Umfang 163 Knopf, Start-/Stopp 68
Kofferraumklappe, berüh‐ rungslos öffnen 41
Kofferraumklappe, Notentrie‐ gelung 39
Kofferraumklappe öffnen 39
Kofferraumklappe schlie‐ ßen 39
Kofferraumklappe über Fern‐ bedienung 37
Kombischalter, siehe Blin‐ ker 73
Kombischalter, siehe Wisch‐ anlage 74
Komfortöffnen mit der Fern‐ bedienung 36
Komfortschließen mit der Fernbedienung 37
Komfortzugang 39
Kompressor 211
Kondenswasser unter Fahr‐ zeug 183
Kontrollleuchten, siehe Check-Control 83
Kontroll- und Warnleuchten, siehe Check-Control 83
Kopfairbags 105
Kopfstützen 49
Kopfstützen, hinten 55
Kopfstützen, vorn 54
Korrosion an den Brems‐ scheiben 182
Kosmetikspiegel 168
Kraftstoff 202
Kraftstoffanzeige 87
Kraftstoffempfehlung 202
Kraftstoffqualität 202
Kraftstoff sparen 190
Kraftstoff, Tankinhalt 267
Kühlen, maximales 164
Kühlflüssigkeit 223
Kühlfunktion 162, 164
Kühlmittel 223
Kühlmittelstand 223
Kühlmitteltemperatur 87
Kühlsystem 223 Seite 274NachschlagenAlles von A bis Z274
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 277 of 281

Rechtsverkehr, Lichteinstel‐lung 103
Recycling 226
Regelsysteme, Fahrstabili‐ tät 131
Regensensor 75
Reichweite 88
Reifen, Alles zu Räder und Reifen 207
Reifenalter 208
Reifendichtmittel 211
Reifen Druck Control RDC 108
Reifendrucküberwachung, siehe RPA 111
Reifenfülldruck 207
Reifen mit Notlaufeigenschaf‐ ten 210
Reifenpanne beheben 211
Reifen Pannen Anzeige RPA 111
Reifenpanne, Warn‐ leuchte 109, 112
Reifenprofil 208
Reifenschäden 208
Reifentausch 209
Reinigung Displays 246
Reinigungsflüssigkeit 76
Reise-Bordcomputer 94
Reservesicherung 234
Reservewarnung, siehe Reichweite 88
Reset, Reifen Druck Control RDC 108
RES-Taste 140
RES-Taste, siehe Aktive Ge‐ schwindigkeitsregelung,
ACC 137
RES-Taste, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 144
Restweg 88
Richtiger Platz für Kinder 61
RME Rapsmethylester 203
Rollos, Sonnenschutz 46
ROZ Benzinqualität 202 RPA Reifen Pannen An‐
zeige 111
RSC Runflat System Compo‐ nent, siehe Bereifung mit
Notlaufeigenschaften 210
Rückfahrkamera 150
Rückhaltesysteme für Kin‐ der 61
Rücklicht 231
Rücksitzlehne umklappen, siehe Durchladesystem 171
Rückspiegel 57
Runderneuerte Reifen 209
Rund um den Dachhim‐ mel 15
Rund um die Mittelkon‐ sole 14
Rund ums Lenkrad 12
Run Flat Reifen 210
Rußpartikelfilter 181
S Schäden, Reifen 208
Schalter für Fahrdyna‐ mik 133
Schalter, siehe Cockpit 12
Schaltgetriebe, siehe Manuel‐ les Getriebe 77
Schaltpunktanzeige 90
Schaltung, manuelles Ge‐ triebe 77
Schaltung, Steptronic Ge‐ triebe 77
Schaltwippen am Lenkrad 80
Scheibenreinigungsan‐ lage 74
Scheibenwaschdüsen 76
Scheibenwischer, siehe Wischanlage 74
Scheinwerfer 229
Scheinwerfer einstellen 103
Scheinwerfergläser 228
Scheinwerfer, Pflege 244
Scheinwerferreinigungsan‐ lage, siehe Wischanlage 74 Schiebe-Hebedach 46
Schleppen, siehe An- und Abschleppen 239
Schließen/Öffnen mit Fernbe‐ dienung 36
Schließen/Öffnen über Tür‐ schloss 37
Schloss, Tür 37
Schlüssel/Fernbedienung 32
Schlüsselschalter für Beifah‐ rerairbags 107
Schlussleuchten 232
Schminkspiegel 168
Schneeketten 214
Schraubenschlüssel, siehe Bordwerkzeug 227
Schraubenzieher, siehe Bord‐ werkzeug 227
Schutzfunktion, Fenster 45
Schutzfunktion, Glasdach 48
Schweres Ladegut, Ladegut verstauen 184
Segeln 195
Seitenairbags 105
Sensoren, Pflege 246
Servicebedarf, Anzeige 89
Servicebedarf, Condition Ba‐ sed Service CBS 225
Service Historie 90
Services, ConnectedDrive 6
Servotronic 136
Sicher bremsen 182
Sicherheitsgurte 52
Sicherheitsgurte, Pflege 246
Sicherheitspaket, siehe Ac‐ tive Protection 128
Sicherheitsschalter, Fens‐ ter 46
Sicherheitssysteme, Air‐ bags 105
Sicher sitzen 49
Sicherung 234
Sicherung, Radschrau‐ ben 233
Sicherung, Türen und Fens‐ ter 67 Seite 277Alles von A bis ZNachschlagen277
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15