park assist BMW 3 SERIES 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 3 SERIES, Model: BMW 3 SERIES 2016Pages: 281, PDF-Größe: 5.58 MB
Page 13 of 281

Nebelscheinwerfer 103Nebelschlussleuchten 103Licht aus
Tagfahrlicht 101Standlicht 99Abblendlicht 99Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 100
Adaptives Kurvenlicht 101
Fernlichtassistent 102Instrumentenbeleuchtung 104Leuchtweitenregulierung 1027Lenkstockhebel, linksBlinker 73Fernlicht, Lichthupe 73Fernlichtassistent 102Parklicht 100Bordcomputer 938Tasten am Lenkrad, linksGeschwindigkeitsbegren‐
zer 126Geschwindigkeit abru‐
fen 145, 137Geschwindigkeitsregelung ein/
aus, unterbrechen 144Aktive Geschwindigkeitsregelung
ein/aus, unterbrechen 137Abstand verringern 137Abstand vergrößern 137Wippe für Geschwindigkeitsrege‐
lung 144, 1379Instrumentenkombination 8210Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabe 25TelefonRändelrad für Auswahllisten 9211Lenkstockhebel, rechtsWischer 74Regensensor 75Scheiben und Scheinwerfer reini‐
gen 7512Motor starten/abstellen und Zün‐
dung ein-/ausschalten 69Auto Start Stopp Funktion 7013Hupe, gesamte FlächeSeite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 14 of 281

14Lenkradheizung 6015Lenkrad einstellen 5916Motorhaube entriegeln 217
Rund um die Mittelkonsole
1Control Display 162Belüftung 1663Warnblinkanlage 236Zentralverriegelung 384Handschuhkasten 1735Radio/CD/Multimedia6Klima 1617Controller mit Tasten 178Parkbremse 729Park Distance Control PDC 146
Rückfahrkamera 150
Parkassistent 156
Surround View 150Side View 15310Fahrerlebnisschalter 133Dynamische Stabilitäts Control
DSC 13111Steptronic Getriebe Wählhebel 77
Manuelles Getriebe Wählhebel 77Seite 14ÜberblickCockpit14
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 71 of 281

▷Bremspedal bleibt während des Fahrzeug‐
stillstands getreten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Manuelles Getriebe:
▷Leerlauf ist eingelegt und Kupplungspedal
ist nicht getreten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage reduziert.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Anzeige READY im Dreh‐
zahlmesser signalisiert, dass die
Auto Start Stopp Funktion zum
automatischen Motorstart bereit
ist.
Die Anzeige signalisiert, dass
die Voraussetzungen für einen automatischen Motorstopp
nicht erfüllt sind.
Funktionseinschränkungen Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
▷Außentemperatur zu niedrig.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Motor ist noch nicht betriebswarm.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷In Höhenlagen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Parkassistent ist aktiviert.▷Stop-and-go-Verkehr.▷Wählhebelposition in N, M/S oder R.▷Verwendung von Kraftstoff mit hohem
Ethanolanteil.
Motorstart
Zum Anfahren startet der Motor unter folgen‐
den Bedingungen automatisch:
▷Steptronic Getriebe:
Durch Lösen des Bremspedals.▷Manuelles Getriebe:
Kupplungspedal wird getreten.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt und Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Einige Kontrollleuchten leuchten unterschied‐
lich lange auf.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf gestartet werden.
Funktionseinschränkungen Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Steptronic Getriebe: Wechseln von Wähl‐
hebelposition D auf N, R oder M/S.▷Steptronic Getriebe: Wechseln von Wähl‐
hebelposition P auf N, D, R oder M/S.▷Anrollendes Fahrzeug.Seite 71FahrenBedienung71
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 135 of 281

Bei der Aktivierung des Fahrmodus SPORT
wird diese Konfiguration abgerufen.
COMFORT
Für ausgewogene Abstimmung bei maximaler
Fahrstabilisierung.
COMFORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination COMFORT an‐
gezeigt wird.
In bestimmten Situationen wird automatisch in
das Programm COMFORT gewechselt, auto‐
matischer Programmwechsel, siehe Seite 134.
ECO PRO ECO PRO, siehe Seite 191, bietet eine konse‐
quent verbrauchsmindernde Abstimmung für
maximale Reichweite bei maximaler Fahrstabi‐
lisierung.
Komfortfunktionen und die Motorsteuerung
werden angepasst.
Das Programm kann individuell konfiguriert
werden.
ECO PRO aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination ECO PRO ange‐
zeigt wird.
ECO PRO konfigurieren1.ECO PRO aktivieren.2.„ECO PRO konfigurieren“
Gewünschte Einstellungen vornehmen.
Fahrprogramm konfigurieren Unter Fahrmodus konfigurieren können Ein‐
stellungen für folgende Fahrprogramme vorge‐
nommen werden:
▷SPORT, siehe Seite 134.▷ECO PRO, siehe Seite 192.Anzeigen
Programmauswahl Beim Drücken der Taste wird
eine Liste mit den auswählbaren
Programmen angezeigt. Je nach
Ausstattung kann die Liste in
der Instrumentenkombination
von der Darstellung abweichen.
Ausgewähltes Programm Das ausgewählte Programm
wird in der Instrumentenkombi‐
nation angezeigt.
Anzeige am Control Display
Programmwechsel können am Control Display
angezeigt werden.1.„Einstellungen“2.„Control Display“3.„Fahrmodus-Info“
Anfahrassistent
Prinzip Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.
Anfahren mit Anfahrassistent
1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Bei entsprechender Ausstattung beträgt die
mögliche Haltedauer 2 Minuten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Seite 135FahrstabilitätsregelsystemeBedienung135
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 146 of 281

Wunschgeschwindigkeit▷Markierung leuchtet grün:
System ist aktiv.▷Markierung leuchtet orange:
System ist unterbrochen.▷Markierung leuchtet nicht:
System ist ausgeschaltet.
Kurze Statusanzeige
Gewählte Wunschgeschwindigkeit.
Wird keine Geschwindigkeit angezeigt, sind
eventuell die für den Betrieb notwendigen Be‐
dingungen im Moment nicht erfüllt.
Anzeigen im Head-Up Display Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
Park Distance Control PDC PrinzipPDC unterstützt beim Einparken. Langsame
Annäherung an ein Objekt hinter oder, bei
Ausstattung mit PDC vorn, auch vor dem Fahr‐
zeug wird gemeldet durch:
▷Signaltöne.▷Optische Anzeige.
Bei entsprechender Ausstattung: Hindernisse
an der Seite des Fahrzeugs, die von den Sen‐
soren des Parkassistenten erkannt werden,
können ebenfalls von der PDC gemeldet wer‐
den. Siehe Flankenschutz, siehe Seite 148.
Allgemein Zur Messung dienen Ultraschallsensoren in
den Stoßfängern.
Die Reichweite beträgt je nach Hindernis und
Umgebungsbedingungen ca. 2 m.
Akustische Warnung erfolgt erst bei folgenden
Gegebenheiten:▷Bei den Sensoren vorn und den beiden
Ecksensoren hinten bei ca. 60 cm.▷Bei den mittleren Sensoren hinten bei
ca. 1,50 m.▷Bei drohender Kollision.▷Mit Parkassistent: Bei den seitlichen Sen‐
soren bei ca. 60 cm.
Hinweise
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Durch hohe Geschwindigkeiten bei akti‐
viertem PDC kann es aufgrund physikalischer
Gegebenheiten zu einer verspäteten Warnung
kommen. Es besteht Verletzungsgefahr oder
die Gefahr von Sachschäden. Schnelles Zufah‐
ren auf ein Objekt vermeiden. Schnelles Los‐
fahren vermeiden, während PDC noch nicht
aktiv ist.◀
Überblick
Mit PDC vorn: Taste im Fahrzeug
Seite 146BedienungFahrkomfort146
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 147 of 281

Park Distance Control PDC
Ultraschallsensoren Ultraschallsensoren des PDC,
z. B. in den Stoßfängern.
Funktionsvoraussetzungen Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:▷Sensoren nicht abdecken, z. B. durch Auf‐
kleber, Fahrradträger.▷Sensoren sauber und eisfrei halten.
Zum Säubern: Mit Hochdruckreinigern nicht
lang anhaltend und mit einem Abstand von
mind. 30 cm auf die Sensoren sprühen.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
PDC schaltet sich in folgenden Situationen au‐
tomatisch ein:
▷Wenn bei laufendem Motor Wählhebelpo‐
sition R eingelegt wird.
Zusätzlich schaltet sich die Rückfahrka‐
mera ein.▷Bei Ausstattung mit Parkassistent: Wenn
Hindernisse hinter oder vor dem Fahrzeug
von PDC erkannt werden und die Ge‐
schwindigkeit langsamer als ca. 4 km/h ist.
Das automatische Einschalten bei erkannten
Hindernissen kann ausgeschaltet werden:
1.„Einstellungen“2.„Parken“3.Einstellung auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Mit PDC vorn: Manuell ein-/ausschalten
Taste drücken.▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Wenn beim Drücken der Taste der Rückwärts‐
gang eingelegt ist, wird das Bild der Rückfahr‐
kamera angezeigt.
Anzeige
Signaltöne Die Annäherung an ein Objekt wird der Posi‐
tion entsprechend durch einen Intervallton sig‐
nalisiert. Wird z. B. links hinter dem Fahrzeug
ein Objekt erkannt, ertönt der Signalton aus
dem Lautsprecher hinten links.
Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird,
desto kürzer werden die Intervalle.
Ist der Abstand zu einem erkannten Objekt
kleiner als ca. 25 cm, ertönt ein Dauerton.
Mit PDC vorn: Befinden sich Objekte sowohl
vor als auch hinter dem Fahrzeug, ertönt ein
abwechselnder Dauerton.
Der Signalton wird abgeschaltet, wenn am
Steptronic Getriebe die Wählhebelposition P
eingelegt wird.
Seite 147FahrkomfortBedienung147
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 148 of 281

Lautstärke
Das Verhältnis der Lautstärke des PDC-Signal‐
tons zur Lautstärke des Entertainments kann
eingestellt werden.1.„Multimedia“, „Radio“ oder
„Einstellungen“2.„Klang“3.„Lautstärkenausgleich“4.„PDC“5.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.6.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Optische Warnung
Die Annäherung an ein Objekt kann am Control
Display angezeigt werden. Weiter entfernte
Objekte werden dort bereits angezeigt, bevor
ein Signalton ertönt.
Eine Anzeige wird eingeblendet, sobald PDC
aktiviert wird.
Der Erfassungsbereich der Sensoren wird in
den Farben Grün, Gelb und Rot dargestellt.
Wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt,
kann auf PDC umgeschaltet werden:
„Rückfahrkamera“
Bei entsprechender Ausstattung:
Flankenschutz
Prinzip Hindernisse an der Seite des Fahrzeugs wer‐den von den Sensoren des Parkassistenten er‐
fasst. PDC warnt vor diesen Hindernissen über
akustische Signale oder am Control Display.
Anzeige
Seitliche Hindernisse in der Anzeige von PDC.
▷Farbige Markierungen: Warnung vor er‐
kannten Hindernissen.▷Graue Markierungen: Der Bereich wurde
noch nicht erfasst.▷Keine Markierungen: Es wurden keine Hin‐
dernisse erkannt.
Grenzen des Flankenschutzes
Das System erkennt nur stehende Hindernisse
die zuvor beim Vorbeifahren in den Bereich der
Sensoren geraten sind.
Das System erkennt, wenn sich das eigene
Fahrzeug aufgrund Eigenbewegung oder
Lenkeinschlag dem stehenden Hindernis nä‐
hert.
Das System erkennt nicht, ob sich ein Hinder‐
nis bewegt. Daher werden die Markierungen in
der Anzeige bei Stillstand nach einer gewissen
Zeit grau dargestellt.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Seite 148BedienungFahrkomfort148
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 150 of 281

Surround View
Prinzip Surround View enthält verschiedene Kamera‐
assistenzsysteme, die beim Einparken, Ran‐
gieren sowie bei unübersichtlichen Ausfahrten
und Kreuzungen unterstützen.▷Rückfahrkamera, siehe Seite 150.▷Side View, siehe Seite 153.▷Top View, siehe Seite 154.
Rückfahrkamera
Prinzip
Die Rückfahrkamera unterstützt beim rück‐
wärts Einparken und Rangieren. Dazu wird der
Bereich hinter dem Fahrzeug am Control Dis‐
play abgebildet.
Hinweis WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpas‐
sen. Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld
durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Rückfahrkamera
Kamera
Das Kameraobjektiv befindet sich in der Griff‐
leiste der Kofferraumklappe. Durch Schmutz
kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Kameraobjektiv reinigen, siehe Seite 246.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten Bei laufendem Motor Wählhebelposition R ein‐
legen.
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Manuell ein-/ausschalten Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Am Control Display wird PDC angezeigt.
Wenn beim Drücken der Taste der Rückwärts‐
gang eingelegt ist, wird das Bild der Rückfahr‐
kamera angezeigt.
Seite 150BedienungFahrkomfort150
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 151 of 281

Ansicht über iDrive wechseln
Bei aktiviertem PDC oder eingeschaltetem
Top View:
„Rückfahrkamera“
Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt.
Anzeige am Control Display
Funktionsvoraussetzung
▷Rückfahrkamera ist eingeschaltet.▷Kofferraumklappe ist vollständig geschlos‐
sen.
Assistenzfunktionen aktivieren
Mehrere Assistenzfunktionen können gleich‐
zeitig aktiv sein.
Die Zoomfunktion für den Anhängerbetrieb
kann nur einzeln aktiviert werden.
▷Parkhilfslinien
„Parkhilfslinien“
Fahrspur- und Wendekreislinien werden
angezeigt.
▷Hindernismarkierung
„Hindernismarkierung“
Räumlich geformte Markierungen werden
angezeigt.
▷Anhängerkupplung
„Zoom Anhängerkupplung“
Zoom auf Anhängerkupplung wird ange‐
zeigt.
Fahrspurlinien
Fahrspurlinien können in das Bild der Rück‐
fahrkamera eingeblendet werden.
Die Fahrspurlinien helfen den benötigten
Platzbedarf beim Einparken und Rangieren auf
ebener Fahrbahn einzuschätzen.
Die Fahrspurlinien sind abhängig vom aktuel‐
len Lenkeinschlag und werden bei Lenkradbe‐
wegungen kontinuierlich angepasst.
Wendekreislinien
Die Wendekreislinien können nur gemeinsam
mit Fahrspurlinien in das Bild der Rückfahrka‐
mera eingeblendet werden.
Die Wendekreislinien zeigen den Verlauf des
kleinstmöglichen Wendekreises auf ebener
Fahrbahn.
Ab einem gewissen Lenkradeinschlag wird nur
eine Wendekreislinie angezeigt.
Seite 151FahrkomfortBedienung151
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 156 of 281

Wendekreis- und Fahrspurlinie
einblenden▷Die statische, rote Wendekreislinie zeigt
den seitlichen Platzbedarf bei vollem Lenk‐
einschlag an.▷Die variable, grüne Fahrspurlinie hilft den
tatsächlichen seitlichen Platzbedarf abzu‐
schätzen.
Die Fahrspurlinie ist abhängig von dem
eingelegten Gang und vom aktuellen Lenk‐
einschlag. Die Fahrspurlinie wird bei Lenk‐
radbewegung kontinuierlich angepasst.
„Parkhilfslinien“
Wendekreis- und Fahrspurlinien werden ange‐
zeigt.
Grenzen des Systems
In folgenden Situationen kann Top View nicht
genutzt werden:
▷Bei geöffneter Tür.▷Bei geöffneter Kofferraumklappe.▷Bei angeklapptem Außenspiegel.▷Bei schlechten Lichtverhältnissen.
In einigen dieser Situationen wird eine Check-
Control-Meldung angezeigt.
Parkassistent
Prinzip
Das System unterstützt beim Einparken in fol‐
genden Situationen:
▷Beim seitlichen Einparken parallel zur
Fahrbahn.▷Beim rückwärts Einparken quer zur Fahr‐
bahn.
Die Handhabung des Parkassistenten unter‐
teilt sich in drei Schritte:
▷Einschalten und aktivieren.▷Die Parklückensuche.▷Das Einparken.
Der Status des Systems und notwendige
Handlungsanweisungen werden am Control
Display angezeigt.
Ultraschallsensoren vermessen Parklücken auf
beiden Seiten des Fahrzeugs.
Der Parkassistent berechnet die optimale Ein‐
parklinie und übernimmt während des Parkvor‐
gangs die Lenkung.
Hinweise Bestandteil des Parkassistenten ist die ParkDistance Control PDC, siehe Seite 146.
Beim Einparken zusätzlich die optischen und
akustischen Informationen und Hinweise der
PDC, des Parkassistenten und der Rückfahr‐
kamera beachten und entsprechend reagieren.
Laute Schallquellen außerhalb und innerhalb
des Fahrzeugs können den PDC-Signalton
übertönen.
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Bei Benutzung der Anhängerkupplung
kann der Parkassistent wegen verdeckten
Sensoren Schäden verursachen. Es besteht
Seite 156BedienungFahrkomfort156
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15