ESP BMW MOTORRAD K 1200 GT 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2006, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2006Pages: 172, PDF-Größe: 1.98 MB
Page 46 of 172

Lenkschloss sichern
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
der Lenker nach links oder
rechts eingeschlagen wird.
Das Motorrad steht jedoch
auf ebenem Untergrund mit
nach links eingeschlagenem
Lenker stabiler als mit nach
rechts eingeschlagenem Len-
ker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.
Lenker nach links oder
rechts einschlagen.
Schlüssel in Position 3dre-
hen, dabei den Lenker et-
was bewegen.
Zündung, Licht und alle
Funktionskreise ausgeschal-
tet.
Lenkschloss gesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Elektronische
WegfahrsicherungDiebstahlsicherheitDie elektronische Wegfahr-
sicherung erhöht die Dieb-
stahlsicherheit für Ihr BMW
Motorrad, ohne dass dafür et-
was eingestellt oder aktiviert
werden muss. Sie bewirkt,
dass der Motor nur mit den
zum Fahrzeug gehörenden Schlüsseln gestartet werden
kann. Auch können Sie ein-
zelne Schlüssel durch Ihren
BMW Motorrad Partner sper-
ren lassen, wenn Ihnen z. B
Schlüssel abhanden gekom-
men sind. Mit einem gesperr-
ten Schlüssel kann der Motor
nicht mehr gestartet werden.
Elektronik im SchlüsselIn den Schlüsseln wurde ein
elektronisches Bauteil inte-
griert. Die Elektronik im Mo-
torrad tauscht über eine Ring-
antenne im Zündschloss für
jedes Fahrzeug individuelle
und ständig wechselnde Si-
gnale mit der Elektronik im
Schlüssel aus. Erst wenn der
Schlüssel als „berechtigt“ er-
kannt worden ist, gibt das
Motorelektronik-Steuergerät
den Motorstart frei.
444zBedienung
Page 47 of 172

Ist ein Reserveschlüs-
sel an dem zum Starten
verwendeten Zündschlüssel
befestigt, kann die Elektro-
nik „irritiert“ werden und der
Motorstart wird nicht freigege-
ben. Im Multifunktionsdisplay
wird die Warnung
EWS
ange-
zeigt.
Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.
Ersatz- und
ZusatzschlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel
sind nur über einen BMW Mo-
torrad Partner erhältlich. Die-
ser ist verpflichtet, Ihre Le-
gitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind. Wollen Sie
einen verlorenen Schlüssel
sperren lassen, müssen Sie
zur Sperrung alle anderen
zum Motorrad gehörenden Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenZündung einschalten.
Tasten Blinker links
1und
Blinker rechts 2gleichzeitig
betätigen.
Die Warnblinkanlage
belastet die Batterie.
Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum
einschalten.
Wird bei eingeschalte-
ter Zündung eine Blin-
kertaste betätigt, ersetzt die
Blinkfunktion für die Dauer
der Betätigung die Warnblink-
funktion. Wird die Blinker-
taste nicht mehr betätigt, ist
die Warnblinkfunktion wieder
aktiv.
Warnblinkanlage in Betrieb.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts blinken.
Zündung ausschalten.
Warnblinkanlage bleibt ein-
geschaltet.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
445zBedienung
Page 55 of 172

Geschwindigkeit
speichernTaste3kurz in Richtung
SET drücken.
Kontrollleuchte Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Die gerade gefahrene Ge-
schwindigkeit wird gehalten
und gespeichert.
Stufenweise
beschleunigenTaste 3kurz in Richtung
SET drücken.
Geschwindigkeit wird mit
jeder Betätigung um 2 km/h
erhöht und gespeichert.
Stufenlos beschleunigenTaste 3in Richtung SET ge-
drückt halten.
Geschwindigkeit wird stu-
fenlos erhöht.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit
wird gehalten und gespei-
chert.
453zBedienung
Page 56 of 172

Stufenweise verzögernTaste3kurz in Richtung
RES drücken.
Geschwindigkeit wird mit
jeder Betätigung um ca.
2 km/h verringert und ge-
speichert.
Stufenlos verzögernTaste 3in Richtung RES ge-
drückt halten.
Geschwindigkeit wird stu-
fenlos verzögert.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit
wird gehalten und gespei-
chert.Geschwindigkeitsrege-
lung deaktivierenBremsen oder Kupplung
oder Gasdrehgriff (Gas bis
über Grundstellung hinaus
zurücknehmen) betätigen. Geschwindigkeitsregelung
ist deaktiviert.
Kontrollleuchte Geschwin-
digkeitsregelung erlischt.
Kontrollleuchte im Schalter
leuchtet weiterhin.
Vorherige
Geschwindigkeit wieder
aufnehmenTaste
3in Richtung RES
drücken.
Durch Gasgeben wird
die Geschwindigkeitsre-
gelung nicht deaktiviert. Wird
der Gasdrehgriff losgelassen,
454zBedienung
Page 57 of 172

sinkt die Geschwindigkeit nur
auf den gespeicherten Wert,
auch wenn eigentlich eine
weitere Verringerung der Ge-
schwindigkeit beabsichtigt
wird.Kontrollleuchte Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Gespeicherte Geschwindig-
keit wird wieder aufgenom-
men.Geschwindigkeitsrege-
lung ausschaltenSchalter 1auf OFF stellen. System ausgeschaltet.
Taste
3blockiert.
Schalter Not-Aus1 Schalter Not-Aus.
Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren
des Hinterrades und damit
zum Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor auf ein- fache Weise schnell ausge-
schaltet werden.
A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich
nur in Betriebsstellung
starten.
455zBedienung
Page 81 of 172

ASC-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 80)
Taste Anlasser1betätigen.
Bei sehr niedrigen Tem-
peraturen kann es not-
wendig sein, den Gasdrehgriff
beim Anlassvorgang zu betä-
tigen. Bei Umgebungstempe-
raturen unter 0 °C nach Ein-
schalten der Zündung Kupp-
lung betätigen.
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch
abgebrochen. Vor weiteren Startversuchen die Batterie
laden oder Starthilfe geben
lassen.
Motor springt an.
Sollte der Motor nicht an-
springen, kann die Stö-
rungstabelle weiterhelfen.
( 140)
Pre-Ride-CheckNach dem Einschalten
der Zündung führt die
Instrumentenkombination
einen Test der Warnleuchte
Allgemein durch. Dabei wird
die Warnleuchte zunächst in
rot und anschließend in gelb
zur Überprüfung angezeigt.
Dieser "Pre-Ride-Check"
genannte Test wird durch
den Schriftzug
CHECK!
im
Display gekennzeichnet. Mit
der SA Geschwindigkeitsre-
gelung wird zusätzlich die
SET
-Leuchte angezeigt.
Wird während des Testes der Motor angelassen, wird der
Test abgebrochen.
Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Hinweis
CHECK!
wird an-
gezeigt.
Phase 2 Warnleuchte Allgemein
leuchtet gelb.
Hinweis
CHECK!
wird an-
gezeigt.
Kontrollleuchte Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Sollte die Warnleuchte Allge-
mein nicht dargestellt werden:
Kann die Warnleuchte
Allgemein nicht darge-
stellt werden, können einige
Funktionsstörungen nicht an-
gezeigt werden.
Auf die Anzeige der Warn-
579zFahren
Page 96 of 172

Allgemeine HinweiseBMW Motorrad empfiehlt,
Teile und Zubehörprodukte
für Ihr Motorrad zu verwen-
den, die von BMW für diesen
Zweck freigegeben sind.
Ihr BMW Motorrad Partner ist
der richtige Ansprechpartner
für Original BMW Teile und
Zubehör, sonstige von BMW
freigegebene Produkte sowie
die dazugehörige qualifizierte
Beratung.
Diese Teile und Produkte wur-
den von BMW auf ihre Sicher-
heit, Funktion und Tauglich-
keit geprüft. BMW übernimmt
für sie die Produktverantwor-
tung.
Andererseits kann BMW für
nicht freigegebene Teile oder
Zubehörprodukte jeglicher Art
keine Haftung übernehmen.BMW Motorrad kann
nicht für jedes Fremd-
produkt beurteilen, ob es bei
BMW Motorrädern ohne Si-
cherheitsrisiko eingesetzt
werden kann. Diese Gewähr
ist auch dann nicht gegeben,
wenn eine länderspezifische
behördliche Genehmigung
erteilt wurde. Solche Prüfun-
gen können nicht immer alle
Einsatzbedingungen für BMW
Motorräder berücksichtigen
und sind deswegen teilweise
nicht ausreichend.
Verwenden Sie nur Teile und
Zubehörprodukte, die von
BMW für Ihr Motorrad freige-
geben sind.
Beachten Sie bei allen
Veränderungen die ge-
setzlichen Bestimmungen.
Orientieren Sie sich an
der Straßenverkehrs-
Zulassungs-Ordnung
(StVZO).
SteckdoseBelastbarkeitBei zu niedriger Batteriespan-
nung und bei Überschreitung
der maximalen Belastbarkeit
der Seriensteckdose 1und
der Zusatzsteckdose (SZ)
werden diese automatisch
abgeschaltet.Betrieb von
ZusatzgerätenZusatzgeräte können nur bei
eingeschalteter Zündung in
Betrieb genommen werden.
Wird dann die Zündung aus-
694zZubehör