USB BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007Pages: 171, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 64 of 171

Automatische
Stabilitäts-Control
ASC
SA
ASC-Funktion
ausschaltenZündung einschalten.Die ASC-Funktion kann
auch während der Fahrt
ausgeschaltet werden.
ASC-Taste 1betätigt halten.
ASC-Warnleuchte beginnt
zu leuchten. ASC-Taste innerhalb von drei
Sekunden nach Aufleuchten
des ASC-Symbols loslassen.
ASC-Warnleuchte leuchtet
weiter.
ASC-Funktion abgeschaltet.
ASC-Funktion einschaltenASC-Taste 1betätigt halten.
ASC-Warnleuchte erlischt,
bei nicht abgeschlossener
Eigendiagnose beginnt die ASC-
Warnleuchte zu Blinken.
ASC-Taste innerhalb von drei
Sekunden nach Erlöschen des
ASC-Symbols loslassen. ASC-Warnleuchte bleibt
aus bzw. blinkt weiter.
ASC-Funktion eingeschaltet.
Alternativ zur Betätigung der
ASC-Taste kann auch die Zün-
dung aus- und wieder einge-
schaltet werden. Leuchtet die ASC-Warn-
leuchte nach Aus- und
Einschalten der Zündung und
anschließendem Fahren über
10 km/h weiter, liegt ein ASC-
Fehler vor.
SitzhöheSitzhöhe einstellenFahrersitz ausbauen ( 74)
462zBedienung
Page 72 of 171

Die Dämpfungseinstellung wird
im Multifunktionsdisplay im Be-
reich1angezeigt, die Federvor-
spannung im Bereich 2. Für die
Dauer der ESA-Anzeige wird die
Anzeige der Uhr ausgeblendet.
Es können drei Federvorspan-
nungen mit jeweils drei Dämp-
fungseinstellungen kombiniert
werden, um das Fahrzeug opti-
mal einzustellen.
Einstellung der
FedervorspannungDas ESA-Steuergerät ist mit
einer Überlastungssicherung
ausgestattet, die bei zu hoher
Stromaufnahme den Einstellvor-
gang für die Federvorspannung
unterbricht. Insbesondere bei
niedrigen Temperaturen und ho-
her Zuladung kann es kurzfristig
zu einer erhöhten Stromaufnah-
me und somit zu einer Unter-
brechung des Einstellvorgangs
kommen.
BMW Motorrad empfiehlt, bei
Temperaturen unter 0 °C einen
Sozius erst nach Abschluss des
Einstellvorgangs auf Soziusbe-
trieb aufsitzen zu lassen. Ebenso
empfiehlt BMW Motorrad, bei
sehr langen Verstellwegen (Ver-
stellung von "Solobetrieb" auf
"Betrieb mit Sozius und Gepäck")
das Motorrad zu entlasten. Die ESA-Anzeige blinkt solan-
ge, bis der Einstellvorgang abge-
schlossen ist.
Ein unterbrochener Einstellvor-
gang wird automatisch fortge-
setzt, sobald sich die Stromauf-
nahme reduziert, z. B. durch die
oben beschriebenen Maßnah-
men.
Einstellung abrufenZündung einschalten.
Taste
1betätigen.
Aktuelle Einstellung wird ange-
zeigt.
470zBedienung
Page 75 of 171

besten an einen BMW Motorrad
Partner.Leuchtweite und
FedervorspannungDie Leuchtweite bleibt in der Re-
gel durch die Anpassung der
Federvorspannung an den Be-
ladungszustand konstant.
Nur bei sehr hoher Zuladung
kann die Anpassung der Feder-
vorspannung nicht ausreichend
sein. In diesem Fall muss die
Leuchtweite an das Gewicht an-
gepasst werden.Haben Sie Zweifel an der
korrekten Scheinwerfer-
Grundeinstellung, wenden Sie
sich an eine Fachwerkstatt, am
besten an einen BMW Motorrad
Partner.
Leuchtweiteneinstellung1 Leuchtweiteneinstellung
Bei sehr hoher Zuladung kann
die Anpassung der Federvor-
spannung nicht ausreichend sein.
Um den Gegenverkehr nicht zu
blenden, kann die Scheinwerfer-
einstellung durch Verstellen des
Schwenkhebels korrigiert werden. A
Neutralstellung
B Stellung bei hoher Zuladung
Fahrer- und SoziussitzSoziussitz ausbauenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
473zBedienung
Page 76 of 171

Schlüssel1im Sitzbankschloss
gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
Sitz hinten anheben und
Schlüssel loslassen. mit SA Sitzheizung:
Steckverbindung 2trennen,
dazu die Sicherungsla-
schen 3oben und unten
zusammendrücken.
Sitz nach hinten aus den Halte-
rungen ziehen.
Sitz auf der Bezugsseite auf
einer sauberen Fläche ablegen.
Fahrersitz ausbauenSoziussitz ausbauen ( 73) Fahrersitz hinten anheben.
mit SA Sitzheizung:
Steckverbindung 2trennen,
dazu die Sicherungsla-
schen 3oben und unten
zusammendrücken.
474zBedienung
Page 78 of 171

Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.Soziussitz unter den Fahrer-
sitz schieben und hinten kräftig
nach unten drücken.
Sitz rastet hörbar ein.HelmhalterHelm am Motorrad sichernSoziussitz ausbauen ( 73)
Helm mit Hilfe des als Sonder-
zubehör erhältlichen Stahlseils
am Helmhalter 1befestigen. Das Helmschloss kann die
Verkleidung verkratzen.
Beim Einhängen auf die Position
des Helmschlosses achten.
Dazu ein Ende des Stahlseils
verschrauben, das Seil durch
den Helm führen und das zwei-
te Seilende auf den Halter 1
schieben.
Soziussitz einbauen ( 75)
476zBedienung
Page 87 of 171

Verschmutzte Bremsen
Bei Fahrten auf unbefes-
tigten oder verschmutzten
Straßen kann die Bremswirkung
wegen verschmutzter Brems-
scheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen.
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen saubergebremst sind.
Motorrad abstellenAuf Seitenstütze stellen
Bei schlechten Bodenver-
hältnissen ist ein sicherer
Stand nicht gewährleistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund achten.
Motor ausschalten.
Handbremse betätigen.
Motorrad senkrecht stellen und
ausbalancieren.
Seitenstütze mit linkem Fuß bis
Anschlag zur Seite klappen. Die Seitenstütze ist nur für
das Gewicht des Motorrads
ausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstütze
nicht auf dem Motorrad sitzen.
Motorrad langsam auf Ständer
neigen, dabei entlasten und
nach links absteigen. Steht das Motorrad auf der
Seitenstütze, ist es von der
Beschaffenheit des Untergrunds
abhängig, ob der Lenker nach
links oder rechts eingeschlagen
wird. Das Motorrad steht jedoch
auf ebenem Untergrund mit nach
links eingeschlagenem Lenker
stabiler als mit nach rechts ein-
geschlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach links
einschlagen.
Lenker bis Anschlag nach links
oder nach rechts einschlagen. Festen Stand des Motorrads
kontrollieren.
Bei Straßengefälle das Mo-
torrad in Richtung „bergauf“
stellen und 1. Gang einlegen.
Lenkschloss verriegeln.
Von Seitenstütze nehmenLenkschloss entriegeln.
Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
Handbremse betätigen.
Mit dem rechten Bein über den
Sitz schwingen, dabei Motorrad
aufrichten.
Motorrad senkrecht stellen und
ausbalancieren. Eine ausgeklappte Seiten-
stütze kann sich bei rol-
lendem Motorrad im Untergrund
verfangen und zum Sturz führen.
Seitenstütze einklappen, bevor
das Fahrzeug bewegt wird.
585zFahren
Page 107 of 171

1 ausziehbarer
WerkzeughalterAufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
2 1/4"-Bits 5x Torx, z. B. Hinterrad aus-
und einbauen
2x Kreuzschlitz
1x Schlitz
3 3/8"-Innensechskant-
schlüssel mit SW 22 Vorderachse aus- und einbau-
en 4 Taschenlampe
LED-Technik
5 Einsteckschlüssel 3x Maulschlüssel, verschiedene
Schlüsselweiten
6 Bitadapter Aufnahme für 1/4"-Bits
9x12 mm- und 3/8"-Gelenk-
adapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann zum
Blockieren des Motors und
damit zu Unfällen führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrads kann sich
Motoröl im Ölsumpf sammeln,
das vor dem Ablesen in den Öl-
tank gepumpt werden muss. Da-
zu muss das Motoröl betriebs- warm sein. Prüfen des Ölstands
bei kaltem Motor oder nach kur-
zer Fahrt führt zu Fehlinterpre-
tationen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstands zu gewährleisten,
Ölstand nur nach längerer Fahrt
prüfen.
Betriebswarmes Motorrad auf
Kippständer stellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Motor eine Minute im Leerlauf
laufen lassen.
Zündung ausschalten
Fahrersitz ausbauen ( 74)
Bereich der Öleinfüllöffnung
reinigen.
8105zWartung
Page 108 of 171

Verschluss Öleinfüllöffnung1
durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn ausbauen.
Ölstandsmessstab 2mit einem
trockenen Tuch reinigen Ölstandsmessstab auf Öleinfüll-
öffnung aufsetzen, jedoch nicht
einbauen. Darauf achten, dass
der Messstab in die Führung
3
eingesetzt wird.
Ölstandsmessstab abnehmen
und Ölstand ablesen. Motoröl Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung (Ölstandsmess-
stab auf Öleinfüllöffnung auf-
setzen, jedoch nicht einbau-
en)
Bei Ölstand unterhalb der MIN-
Markierung: Motoröl nachfüllen.
Bei Ölstand oberhalb der MAX-
Markierung: Ölstand von einer Fachwerk-
statt korrigieren lassen, am
8106zWartung
Page 109 of 171

besten von einem BMW Mo-
torrad Partner.
Ölstandsmessstab einbauen.
Fahrersitz einbauen ( 75)Motoröl nachfüllenMotoröl über Einfüllöffnung1
bis zum Sollstand nachfüllen.
Motorölstand prüfen ( 105)Bremsanlage allgemeinBetriebssicherheitEine ordnungsgemäß funktionie-
rende Bremsanlage ist Grundvor-
aussetzung für die Verkehrssi-
cherheit Ihres Motorrads. Fahren Sie nicht, wenn Sie Zwei-
fel an der Betriebssicherheit der
Bremsanlage haben.
Lassen Sie in diesem Fall die
Bremsanlage von einer Fach-
werkstatt prüfen, am besten von
einem BMW Motorrad Partner.
Unsachgemäße Arbeiten
gefährden die Betriebssi-
cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsanlage
von einer Fachwerkstatt durch-
führen lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Partner.
Bremsfunktion prüfenHandbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
Fußbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
BremsbelägeBremsbelagstärke vorn
prüfen
Unterschreiten der Belag-
mindeststärke führt zu ver-
minderter Bremsleistung und un-
ter Umständen zu Schäden an
der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten,
die Belagmindeststärke nicht
unterschreiten.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
8107zWartung
Page 114 of 171

FelgenSichtkontrolleMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Felgen durch Sichtkontrolle auf
defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von ei-
ne Fachwerkstatt prüfen und
ggf. erneuern lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.RäderEmpfohlene ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet, als
verkehrssicher eingestuft und
freigegeben worden. Bei nicht
freigegebenen Rädern und
Reifen kann BMW Motorrad die
Eignung nicht beurteilen und
daher für die Fahrsicherheit nicht
einstehen.Verwenden Sie nur Räder und
Reifen, die BMW Motorrad für
Ihren Fahrzeugtyp freigegeben
hat.
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
„www.bmw-motorrad.com“.
RDC-Aufkleber
SA
Die RDC-Sensoren können
bei unsachgemäßer Reifen-
demontage beschädigt werden.
Den BMW Motorrad Partner oder
die Fachwerkstatt darüber infor-
mieren, dass das Rad mit einem
RDC-Sensor ausgestattet ist. Bei Motorrädern, die mit RDC
ausgestattet sind, befindet sich
an der Felge an der Position des
RDC-Sensors ein entsprechender
Aufkleber. Beim Reifenwechsel
ist darauf zu achten, dass der
RDC-Sensor nicht beschädigt
wird. Den BMW Motorrad Part-
ner oder die Fachwerkstatt auf
den RDC-Sensor hinweisen.
Vorderrad ausbauenMotorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
8112zWartung