sensor BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007Pages: 171, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 20 of 171

Instrumentenkombina-
tion1Geschwindigkeitsmesser
2 Kontrollleuchten ( 22)
3 Multifunktionsdisplay
( 22)
4 Drehzahlmesser
5 DWA-Kontrollleuchte (SA)
6 Uhr einstellen ( 49)
Dimmung einstellen ( 51)
7 Kilometerzähler auswählen
( 49)
Tageskilometerzähler zu-
rücksetzen ( 50)
8 Sensor für Instrumentenbe-
leuchtung
Die Beleuchtung der Instru-
mentenkombination ist mit
einer automatischen Tag- und
Nachtumschaltung ausgestattet.
218zÜbersichten
Page 34 of 171

Motorölstand zu niedrigOil !
wird angezeigt.
Ölstandssymbol wird ange-
zeigt.
Der elektronische Ölstandssensor
hat einen zu niedrigen Motoröl-
stand festgestellt.
Der genaue Motorölstand kann
nur durch eine Prüfung mit dem
Ölmessstab festgestellt werden.
Beim nächstem Tankstopp: Motorölstand prüfen ( 105)
Bei zu niedrigem Ölstand:
Motoröl nachfüllen ( 107)
Sollte im Display die Anzeige
"Ölstand prüfen" erscheinen, ob-
wohl mit dem Ölmessstab ein
korrekter Ölstand gemessen wur-
de, ist möglicherweise der Öl-
standssensor defekt. An eine Fachwerkstatt wen-
den, am besten an einen BMW
Motorrad Partner. Eiswarnung
Die Umgebungstemperaturanzei-
ge blinkt.
Eiskristallsymbol blinkt.
Die am Fahrzeug gemessene
Außentemperatur beträgt weniger
als 3 °C. Die Eiswarnung schließt
nicht aus, dass Glatteis
auch schon bei gemessenen
Temperaturen über 3 °C vor-
kommen kann.
Bei niedrigen Außentemperaturen
immer besonders voraus-
schauend fahren, besonders
auf Brücken und schattigen
Fahrbahnen.
Vorausschauend fahren.
ABS-WarnanzeigenDarstellung
ABS-Warnungen werden durch
die ABS-Warnleuchte 1ange-
zeigt.
In einigen Ländern ist eine al-
ternative Darstellung der ABS-
Warnleuchte möglich.
Mögliche Ländervariante.
Weitergehende Informationen
zum BMW Motorrad Integral ABS
finden Sie ab Seite ( 90), eine
Übersicht über die möglichen
332zAnzeigen
Page 37 of 171

Eigendiagnose nicht beendetABS-Warnleuchte blinkt.
Die ABS-Funktion ist nicht ver-
fügbar, weil die Eigendiagnose
nicht beendet wurde. Zur Über-
prüfung der Radsensoren muss
das Motorrad einige Meter fah-
ren. Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
ABS-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
ABS-Fehler ABS-Warnleuchte leuchtet.
Das ABS-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt. Die ABS-Funkti-
on steht nicht zur Verfügung. Weiterfahrt unter Berücksichti-
gung der ausgefallenen ABS-
Funktion möglich. Weiterfüh-
rende Informationen zu Situa- tionen beachten, die zu einem
ABS-Fehler führen können
( 91).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ASC-Warnanzeigen
SA
Darstellung
ASC-Warnungen werden durch
die ASC-Warnleuchte 1ange-
zeigt.
Weitergehende Informationen
zum BMW Motorrad ASC fin-
den Sie ab Seite ( 92), eine Übersicht über die möglichen
Warnungen finden Sie auf der
folgenden Seite.
335zAnzeigen
Page 41 of 171

Warnanzeigen-ÜbersichtBedeutung
leuchtet gelbwird angezeigt
Reifenluftdruck im Grenzbereich der zu-
lässigen Toleranz ( 40)
der kritische Luft-
druck blinkt
blinkt rot wird angezeigt
Reifenluftdruck außerhalb der zulässigen
Toleranz ( 40)
der kritische Luft-
druck blinkt
"
--
" oder "
--
--
" wird angezeigt Übertragungsstörung ( 40)
leuchtet gelb wird angezeigt
Sensor defekt oder Systemfehler
( 41)
"--
" oder "
--
--
" wird angezeigt
leuchtet gelb
RDC
wird ange-
zeigt Batterie Reifenluftdrucksensor schwach
( 41)
wird angezeigt
339zAnzeigen
Page 42 of 171

Reifenluftdruck im
Grenzbereich der zulässigen
ToleranzAllgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Reifensymbol wird ange-
zeigt.
Der kritische Luftdruck blinkt.
Der gemessene Reifenfülldruck
liegt im Grenzbereich der zulässi-
gen Toleranz. Reifenfülldruck gemäß Anga-
ben auf der Umschlagrückseite
der Bedienungsanleitung korri-
gieren.
Die Druckangaben auf der
Umschlagrückseite bezie-
hen sich auf eine Reifenlufttem-
peratur von 20 °C. Um den Rei-
fenfülldruck auch bei anderen
Reifentemperaturen anpassen zu
können, gehen Sie wie folgt vor:
Errechnen Sie die Differenz zwi-
schen dem Sollwert laut Bedie-
nungsanleitung und dem vom RDC-System ermittelten Wert.
Verändern Sie den Fülldruck im
Reifen um diese Differenz mit
Hilfe eines Luftdruckprüfgeräts
an einer Tankstelle.
Reifenluftdruck außerhalb
der zulässigen Toleranz
Allgemeine Warnleuchte
blinkt rot.
Reifensymbol wird ange-
zeigt.
Der kritische Luftdruck blinkt.
Der gemessene Reifenfülldruck
liegt außerhalb der zulässigen
Toleranz. Reifen auf Schäden und auf
Fahrbarkeit prüfen.
Ist der Reifen noch fahrbar:
Unkorrekter Reifenfülldruck
verschlechtert die Fahrei-
genschaften des Motorrads.
Fahrweise unbedingt an den
unkorrekten Reifenfülldruck
anpassen. Bei nächster Gelegenheit den
Reifenfülldruck korrigieren.
Reifen von einer Fachwerkstatt
auf Schäden prüfen lassen, am
besten von einem BMW Mo-
torrad Partner.
Bei Unsicherheit über die Fahr-
barkeit des Reifens: Nicht weiterfahren.
Pannendienst informieren.
Reifen von einer Fachwerkstatt
auf Schäden prüfen lassen, am
besten von einem BMW Mo-
torrad Partner.
Übertragungsstörung
"
--
" oder "
-- --
" wird ange-
zeigt.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit hat
die Schwelle von ca. 30 km/h
nicht überschritten. Die RDC-
Sensoren senden ihr Signal erst
ab einer Geschwindigkeit ober-
halb dieser Schwelle ( 94).
RDC-Anzeige bei höherer Ge-
schwindigkeit beobachten. Erst
340zAnzeigen
Page 43 of 171

wenn zusätzlich die allgemeine
Warnleuchte aufleuchtet, han-
delt es sich um eine dauerhafte
Störung. In diesem Fall:
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Die Funkverbindung zu den
RDC-Sensoren ist gestört.
Mögliche Ursache sind
funktechnische Anlagen in der
Umgebung, die die Verbindung
zwischen RDC-Steuergerät und
den Sensoren stören. RDC-Anzeige in anderer
Umgebung beobachten. Erst
wenn zusätzlich die allgemeine
Warnleuchte aufleuchtet,
handelt es sich um eine
dauerhafte Störung. In diesem
Fall:
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Sensor defekt oder
Systemfehler Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Reifensymbol wird ange-
zeigt.
"
--
" oder "
-- --
" wird ange-
zeigt.
Es sind Räder ohne RDC-Senso-
ren verbaut.
Radsatz mit RDC-Sensoren
nachrüsten.
Ein oder zwei RDC-Sensoren
sind ausgefallen. Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner. Es liegt ein Systemfehler vor.
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Batterie
Reifenluftdrucksensor
schwach Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
RDC
wird angezeigt.
Batteriesymbol wird ange-
zeigt.
Diese Fehlermeldung wird
für kurze Zeit nur im An-
schluss an den Pre-Ride-Check
angezeigt.
Die Batterie des Reifenluftdruck-
sensors hat nicht mehr ihre volle
Kapazität. Die Funktion der Rei-
fenluftdruckkontrolle ist nur noch
für einen begrenzten Zeitraum
gewährleistet.
341zAnzeigen
Page 84 of 171

durch die Eigendiagnose über-
prüft. Die Eigendiagnose erfolgt
automatisch nach Einschalten der
Zündung. Zur Überprüfung der
Radsensoren muss das Motorrad
schneller als 5 km/h fahren.
Phase 1Überprüfung der diagnostizier-
baren Systemkomponenten im
Stand. ABS-Warnleuchte blinkt.
mögliche Ländervariante
der ABS-Warnleuchte.
Phase 2 Überprüfung der Radsensoren
beim Anfahren. ABS-Warnleuchte blinkt.
mögliche Ländervariante
der ABS-Warnleuchte. ABS-Eigendiagnose
abgeschlossen
Die Warnleuchte ABS erlischt.
Wird nach Abschluss der ABS-
Eigendiagnose ein ABS-Fehler
angezeigt: Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass weder ABS-
noch Integralfunktion zur Verfü-
gung stehen.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ASC-Eigendiagnose
SA
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Motorrad ASC wird durch
die Eigendiagnose überprüft. Die
Eigendiagnose erfolgt automa-
tisch nach Einschalten der Zün-
dung. Damit die ASC-Eigendia-
gnose abgeschlossen werden
kann, muss der Motor laufen und
das Motorrad mindestens 5 km/h
schnell fahren. Phase 1
Überprüfung der diagnostizier-
baren Systemkomponenten im
Stand. ASC-Warnleuchte blinkt
langsam.
Phase 2 Überprüfung der diagnostizier-
baren Systemkomponenten
während der Fahrt. ASC-Warnleuchte blinkt
langsam.
ASC-Eigendiagnose
abgeschlossen Die Warnleuchte ASC erlischt.
Wird nach Abschluss der ASC-
Eigendiagnose ein ASC-Fehler
angezeigt: Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ASC-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
582zFahren
Page 96 of 171

Reifendruck-Control
RDC
SA
FunktionIn den Reifen befindet sich je-
weils ein Sensor, der die Luft-
temperatur und den Luftdruck im
Reifeninneren misst und an das
Steuergerät sendet.
Die Sensoren sind mit einem
Fliehkraftregler ausgestattet, der
die Übertragung der Messwer-
te erst ab einer Geschwindig-
keit von ca. 30 km/h freigibt. Vor
dem erstmaligen Empfang des
Reifenluftdrucks wird im Display
für jeden Reifen
--
angezeigt.
Nach Fahrzeugstillstand über-
tragen die Sensoren noch für
ca. 15 Minuten die gemessenen
Werte.
Das Steuergerät kann vier Sen-
soren verwalten, somit können
zwei Radsätze mit RDC-Sen-
soren gefahren werden. Ist ein
RDC-Steuergerät verbaut, haben die Räder jedoch keine Senso-
ren, so wird eine Fehlermeldung
ausgegeben.
TemperaturkompensationDie Reifenluftdrücke werden im
Multifunktionsdisplay tempera-
turkompensiert dargestellt, sie
beziehen sich auf eine Reifen-
lufttemperatur von 20 °C. Da
die Luftdruckprüfgeräte an den
Tankstellen einen temperaturab-
hängigen Reifenluftdruck anzei-
gen, werden diese in den meis-
ten Fällen nicht mit denen im
Multifunktionsdisplay angezeigten
Werten übereinstimmen.LuftdruckbereicheDas RDC-Steuergerät unter-
scheidet drei auf das Fahrzeug
abgestimmte Luftdruckbereiche:
Luftdruck innerhalb der zulässi-
gen Toleranz.
Luftdruck im Grenzbereich der
zulässigen Toleranz. Luftdruck außerhalb der zuläs-
sigen Toleranz.
694zTechnik im Detail
Page 114 of 171

FelgenSichtkontrolleMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Felgen durch Sichtkontrolle auf
defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von ei-
ne Fachwerkstatt prüfen und
ggf. erneuern lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.RäderEmpfohlene ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet, als
verkehrssicher eingestuft und
freigegeben worden. Bei nicht
freigegebenen Rädern und
Reifen kann BMW Motorrad die
Eignung nicht beurteilen und
daher für die Fahrsicherheit nicht
einstehen.Verwenden Sie nur Räder und
Reifen, die BMW Motorrad für
Ihren Fahrzeugtyp freigegeben
hat.
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
„www.bmw-motorrad.com“.
RDC-Aufkleber
SA
Die RDC-Sensoren können
bei unsachgemäßer Reifen-
demontage beschädigt werden.
Den BMW Motorrad Partner oder
die Fachwerkstatt darüber infor-
mieren, dass das Rad mit einem
RDC-Sensor ausgestattet ist. Bei Motorrädern, die mit RDC
ausgestattet sind, befindet sich
an der Felge an der Position des
RDC-Sensors ein entsprechender
Aufkleber. Beim Reifenwechsel
ist darauf zu achten, dass der
RDC-Sensor nicht beschädigt
wird. Den BMW Motorrad Part-
ner oder die Fachwerkstatt auf
den RDC-Sensor hinweisen.
Vorderrad ausbauenMotorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
8112zWartung
Page 115 of 171

Schrauben1links und rechts
ausbauen.
Vorderradkotflügel nach vorne
herausziehen. Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt wer-
den, dass sie sich beim Einbau
nicht mehr auf die Bremsscheibe
aufstecken lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht
betätigen.
Befestigungsschrauben 2der
Bremssättel links und rechts
ausbauen. Bremsbeläge im Bremssattel
3
durch Drehbewegungen Age-
gen die Bremsscheiben 4et-
was auseinander drücken.
Felgenbereiche abkleben, die
beim Ausbau der Bremssättel
zerkratzt werden könnten.
Bremssättel nach hinten und
außen vorsichtig von den
Bremsscheiben ziehen.
Beim Abziehen des linken
Bremssattels darauf achten,
dass das ABS-Sensorkabel
nicht beschädigt wird.
Beim Abziehen des rechten
Bremssattels darauf achten,
dass die Verlegung des Sen-
8113zWartung