lock BMW MOTORRAD K 1200 S 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2005Pages: 165, PDF-Größe: 2.01 MB
Page 9 of 165

DWA Diebstahlwarnanlage.
ABS Antiblockiersystem.AusstattungBeim Kauf Ihres BMW Motor-
rades haben Sie sich für ein
Modell mit einer individuel-
len Ausstattung entschieden.
Diese Bedienungsanleitung
beschreibt von BMW ange-
botene Sonderausstattungen
(SA) und ausgewähltes Son-
derzubehör (SZ). Haben Sie
bitte Verständnis dafür, dass
auch Ausstattungsvarianten
beschrieben sind, die Sie
möglicherweise nicht gewählt
haben. Ebenso sind länder-
spezifische Abweichungen
zum abgebildeten Motorrad
möglich.
Sollte Ihre BMW Ausstattun-
gen enthalten, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind, so sind die-se Umfänge in einer geson-
derten Bedienungsanleitung
beschrieben.
Technische DatenAlle Maß-, Gewichts- und
Leistungsangaben in der Be-
dienungsanleitung beziehen
sich auf das Deutsche Institut
für Normung e. V. (DIN) und
halten dessen Toleranzvor-
schriften ein. Abweichungen
sind bei Ausführungen für ein-
zelne Länder möglich.AktualitätDas hohe Sicherheits- und
Qualitätsniveau von BMW
Motorrädern wird durch eine
ständige Weiterentwicklung
in der Konstruktion, der Aus-
stattung und des Zubehörs
gewährleistet. Daraus können
sich eventuelle Abweichungen
zwischen dieser Bedienungs-
anleitung und Ihrem Motor-rad ergeben. Auch Irrtümer
können wir nicht ganz aus-
schließen. Haben Sie deshalb
Verständnis dafür, dass aus
den Angaben, Abbildungen
und Beschreibungen keine
Ansprüche hergeleitet werden
können.
17zAllgemeine Hinweise
Page 32 of 165

Bremsschalter defektWarnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Es liegt ein Defekt im
Bremssystem vor, der
zu verzögerter Bremswirkung
und damit zu Unfällen führen
kann.
Frühzeitig bremsen, da mit
verzögerter Bremswirkung zu
rechnen ist.
Der Bremsschalter ist de-
fekt oder falsch justiert. Das
BMW Integral ABS erkennt
den Bremswunsch des Fah-
rers am Druckaufbau durch
die Bremshebel. Es kann sich
ein ungewohntes Ansprech-
verhalten der Bremse erge-
ben.
Weiterfahrt möglich. Die
Bremse kann sich jedoch
anders verhalten als ge-
wohnt. Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.
Anfahrtest nicht beendet Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern und damit zu Unfällen
kommen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden.
Die ABS-Funktion steht nicht
zur Verfügung, weil der An-
fahrtest noch nicht beendet
wurde.
Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion steht bis zum
Ende des Anfahrtests je-
doch nicht zur Verfügung. Möglichst keine Vollbrem-
sungen durchführen, bis der
Anfahrtest beendet ist.
Eigendiagnose nicht been-
det Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das
veränderte Bremsverhalten
kann zu Unfällen führen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Früh-
zeitig bremsen, da erhöhter
Kraftaufwand nötig ist.
In beiden Bremskreisen ist
nur Restbremsfunktion ver-
fügbar, weil die Eigendiagno-
se nicht beendet wurde.
330zAnzeigen
Page 33 of 165

Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion und die
Bremskraftverstärkung
stehen bis zum Ende der
Eigendiagnose jedoch nicht
zur Verfügung.
Sobald möglich, Brems-
hebel nicht betätigen, da-
mit Eigendiagnose beendet
werden kann.
ABS-Warnanzeigen defekt Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS leuch-
tet.
ABS-Warnanzeigen ohne
Funktion. Der Ausfall von
Funktionen des BMW Inte-
gral ABS kann nicht angezeigt
werden. Es kann zu unerwar-
tetem Bremsverhalten und
damit zu Unfällen kommen.
Frühzeitig bremsen und nach
Möglichkeit starkes Bremsen vermeiden, da Funktionen des
BMW Integral ABS ausgefal-
len sein könnten.
Die Steuerung der ABS-
Warnanzeigen ist defekt. Es
können keine ABS-Fehler
angezeigt werden.
Weiterfahrt möglich. Even-
tuell auftretende ABS-Fehler
können jedoch nicht mehr
angezeigt werden.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.
ABS-Funktion nicht verfüg-
bar Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde. Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern und damit zu Unfällen
kommen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden.
In mindestens einem Brems-
kreis ist die ABS-Funktion
nicht verfügbar.
Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion steht jedoch
nicht zur Verfügung.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.
Restbremsfunktion aktiv Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
331zAnzeigen
Page 34 of 165

Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das
veränderte Bremsverhalten
kann zu Unfällen führen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Früh-
zeitig bremsen, da erhöhter
Kraftaufwand nötig ist.
In mindestens einem Brems-
kreis ist nur Restbremsfunkti-
on verfügbar.
Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion und die
Bremskraftverstärkung
stehen jedoch nicht zur
Verfügung.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner. Bremsflüssigkeitsstand im
Radbremskreis zu niedrig
Warnleuchte Allgemein
blinkt 1x pro Sekunde
rot.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Beim ABS-
Radbremskreis handelt
es sich um ein geschlossenes
System, dessen Flüssig-
keitsstand nicht an den
Bremsflüssigkeitsbehältern
ablesbar ist.
Auslöser für die Warnung
"Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig" können u. a. extrem
abgefahrene Bremsbeläge
sein.
Bremsbelagsstärke vorn
prüfen ( 95)
Bremsbelagsstärke hinten
prüfen ( 96) Abgefahrene Bremsbe-
läge können den Brems-
weg erheblich verlängern und
dadurch zu Unfällen führen.
Frühzeitig bremsen.
Abgefahrene Bremsbe-
läge können die Brems-
scheiben beschädigen.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Brems-
vorgänge vermeiden.
Abgefahrene Bremsbeläge
möglichst schnell von einer
Fachwerkstatt ersetzen las-
sen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Ist die Bremsbelagsstärke
ausreichend, muss das
Bremssystem auf Funktion
und Dichtigkeit geprüft
werden. Zündung ausschalten,
nacheinander Hand- und
Fußbremshebel betätigen.
332zAnzeigen
Page 47 of 165

Taste1betätigen.
Die Minuten werden mit je-
der Betätigung hochgezählt.
Taste 1betätigt halten, bis
sich die Anzeige ändert.
Die Anzeige blinkt nicht
mehr.
Einstellung der Uhr been-
det.Schalter Not-Aus1 Schalter Not-Aus.
Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren des Hinterrades und damit
zum Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor auf ein-
fache Weise schnell ausge-
schaltet werden.
Der Motor lässt sich nur
in Betriebsstellung star-
ten.
Wird bei eingeschalte-
ter Zündung der Schalter
Not-Aus betätigt, bleibt das
BMW Integral ABS in Funkti-
on. A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
445zBedienung
Page 62 of 165

SicherheitshinweiseFahrerausstattungKeine Fahrt ohne die richtige
Bekleidung! Tragen Sie im-
merHelm
Anzug
Handschuhe
Stiefel
Dies gilt auch für die Kurz-
strecke und zu jeder Jahres-
zeit. Ihr BMW Motorrad Part-
ner berät Sie gerne und hat
für jeden Einsatzzweck die
richtige Bekleidung.GeschwindigkeitBei Fahrten mit hoher Ge-
schwindigkeit können ver-
schiedene Randbedingungen
das Fahrverhalten des Motor-
rades negativ beeinflussen: Einstellung des Feder- und
Dämpfersystems
ungleich verteilte Ladung
lockere Bekleidung
zu geringer Reifenluftdruck
schlechtes Reifenprofil
etc.
Richtig beladen
Überladung und un-
gleichmäßige Beladung
können die Fahrstabilität des
Motorrades beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht
nicht überschreiten und Bela-
dungshinweise beachten.
Alkohol und Drogen
Schon kleine Mengen
an Alkohol oder Drogen
können das Wahrnehmungs-,
Urteils- und Entscheidungs-
vermögen sowie die Reflexe
erheblich beeinträchtigen. Die
Einnahme von Medikamenten kann diese Beeinträchtigun-
gen noch verstärken.
Nach Einnahme von Alkohol,
Drogen und/oder Medikamen-
ten nicht mehr fahren.
VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb-
und geruchlose, aber giftige
Kohlenmonoxid.
Das Einatmen von Ab-
gasen ist gesundheits-
schädlich und kann zu Be-
wusstlosigkeit oder Tod füh-
ren.
Abgase nicht einatmen. Mo-
tor nicht in geschlossenen
Räumen laufen lassen.Hochspannung
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor keine
560zFahren
Page 79 of 165

Bremsanlage allge-
meinPassabfahrten
Wird bei Passabfahrten
ausschließlich mit der
Hinterradbremse gebremst,
besteht die Gefahr von
Bremswirkungsverlust. Unter
Extrembedingungen kann es
zur Zerstörung der Bremsen
durch Überhitzung kommen.
Vorder- und Hinterradbremse
einsetzen und Motorbremse
nutzen.
Nasse Bremsen
Nach dem Waschen des
Motorrades, nach Was-
serdurchfahrten oder bei Re-
gen kann die Bremswirkung
aufgrund feuchter Brems-
scheiben und Bremsbelägen
verzögert einsetzen.
Frühzeitig bremsen, bis die Bremsen abgetrocknet bzw.
trockengebremst sind.
Salzschicht auf der
Bremse
Bei Fahrten auf salzge-
streuten Straßen kann
die volle Bremswirkung verzö-
gert einsetzen, wenn längere
Zeit nicht gebremst wird.
Frühzeitig bremsen, bis die
Salzschicht auf Bremsschei-
ben und Bremsbelägen abge-
bremst worden ist.
Öl oder Fett auf der
Bremse
Öl- und Fettbeläge
auf Bremsscheiben
und -belägen verringern die
Bremswirkung erheblich.
Besonders nach Reparatur-
und Wartungsarbeiten darauf
achten, dass Bremsscheiben und Bremsbeläge öl- und fett-
frei sind.
Verschmutzte Bremsen
Bei Fahrten auf unbefes-
tigten oder verschmutz-
ten Straßen kann die Brems-
wirkung wegen verschmutzter
Bremsscheiben und Brems-
beläge verzögert einsetzen.
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen saubergebremst
sind.
Bremsanlage mit BMW
Integral ABSElektronisches Finger-
spitzengefühlExtreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Ein blockierendes
Vorderrad verliert seine stabi-
lisierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Fol-
577zFahren
Page 81 of 165

Antiblockiersystem ABSDas ABS verhindert beim
Bremsen das Blockieren der
Räder und trägt somit we-
sentlich zur Fahrsicherheit
bei.Abheben des Hinterra-
desBei hoher Haftung zwischen
Reifen und Straße kommt
es selbst bei starkem Brem-
sen erst sehr spät oder gar
nicht zu einem Blockieren
des Vorderrades. Entspre-
chend muss auch die ABS-
Regelung erst sehr spät oder
gar nicht eingreifen. In die-
sem Fall kann es zum Abhe-
ben des Hinterrades kom-
men, was zu einem Über-
schlagen des Motorrades füh-
ren kann.Starkes Bremsen kann
zum Abheben des Hin-
terrades führen.
Seien Sie sich bewusst, dass
die ABS-Regelung nicht in je-
dem Fall vor dem Abheben
des Hinterrades schützen
kann.
RestbremsfunktionBei ausgeschalteter Zündung,
während der Eigendiagnose
und bei einer Störung des
BMW Integral ABS ist in den
betroffenen Bremskreisen
nur Restbremsfunktion vor-
handen. Restbremsfunktion
ist die verbleibende Brems-
leistung ohne hydraulische
Bremskraftverstärkung durch
das BMW Integral ABS.
Deshalb benötigt man in die-
sem Fall an den betroffenen
Bremshebeln einen deutlich
höheren Kraftaufwand und
längere Hebelwege! Bei Restbremsfunktion ist in dem
betroffenen Bremskreis keine
ABS-Funktion verfügbar. Bei
Restbremsfunktion ist die In-
tegralbremsfunktion teilweise
oder ganz aufgehoben.
Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das
veränderte Bremsverhalten
kann zu Unfällen führen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Früh-
zeitig bremsen, da erhöhter
Kraftaufwand nötig ist.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
579zFahren
Page 95 of 165

MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann
zum Blockieren des Mo-
tors und damit zu Unfällen
führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrades kann
sich Motoröl im Ölsumpf sam-
meln, das vor dem Ablesen
in den Öltank gepumpt wer-
den muss. Dazu muss das
Motoröl betriebswarm sein.
Prüfen des Ölstandes bei kal-
tem Motor oder nach kurzer
Fahrt führt zu Fehlinterpreta-
tionen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstandes zu gewähr-
leisten, Ölstand nur nach län-
gerer Fahrt prüfen. Der Ölstand ist abhän-
gig von der Öltempera-
tur. Je höher die Temperatur,
desto höher der Ölstand im
Öltank. Prüfen Sie den Mo-
torölstand unmittelbar nach
einer längeren Fahrt.
Betriebswarmes Motorrad
senkrecht halten, dabei auf
ebenen und festen Unter-
grund achten.
mit SZ Kippständer:
Betriebswarmes Motorrad
auf Kippständer stellen, da-
bei auf ebenen und festen
Untergrund achten.
Motor eine Minute im Leer-
lauf laufen lassen.
Zündung ausschalten. Ölstand an der Anzeige
1
ablesen.
Motoröl Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung
793zWartung
Page 164 of 165

E3BMW Motorrad Integral ABS
Wie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?
Bei einem Bremsvorgang
verändert sich die dynamische
Lastverteilung zwischen Vor-
der- und Hinterrad. Je
stärker die Bremsung, desto
mehr Last liegt auf dem Vor-
derrad. Je größer die Radlast,
desto mehr Bremskraft kann
übertragen werden.
Um den kürzesten Bremsweg
zu erreichen, muss die Vorder-
radbremse zügig und immer
stärker werdend betätigt wer-
den. Dadurch wird die dynami-
sche Lasterhöhung am Vor-
derrad optimal ausgenutzt.
Gleichzeitig sollte auch die
Kupplung betätigt werden.
Bei den oft trainierten "Gewalt-
bremsungen", bei denen der
Bremsdruck schnellstmöglichund mit aller Kraft erzeugt
wird, kann die dynamische
Lastverteilung dem Verzöge-
rungsanstieg nicht folgen und
die Bremskraft nicht vollstän-
dig auf die Fahrbahn übertra-
gen werden. Damit das Vor-
derrad nicht blockiert, muss
das ABS eingreifen und den
Bremsdruck reduzieren; der
Bremsweg wird länger.
Was passiert bei Ausfall der
ABS-Regelung?
Eine Störung im BMW
Motorrad Integral ABS wird
durch eine entsprechende
Warnanzeige in der Instrumen-
tenkombination angezeigt.
Fällt nur die ABS-Regelung
aus, bleiben Integralsystem
und Bremskraftverstärkung in
Funktion. Fallen auch dieseSysteme aus, tritt die Rest-
bremsfunktion in Kraft. In
diesem Fall werden die an den
Bremshebeln aufzubringen-
den Kräfte erheblich größer
und der benötigte Hebelweg
wird länger.
Die Restbremsfunktion ist eine
mechanische Funktion und
steht bei einem Ausfall des
BMW Motorrad Integral ABS
unabhängig vom Batterie-
zustand immer zur Verfügung.
Sie entspricht allen Anforde-
rungen der weltweiten Gesetz-
gebung für die Bremsenaus-
legung von Kraftfahrzeugen
und ermöglicht dem Fahrer,
das Fahrzeug abzubremsen.
Bei Fahrten mit Restbrems-
funktion müssen folgende
Hinweise beachtet werden:Info_I_ABS_d_xx.fm Seite 3 Montag, 1. August 2005 8:32 08