sensor BMW MOTORRAD K 1200 S 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2005Pages: 165, PDF-Größe: 2.01 MB
Page 19 of 165

Instrumentenkombina-
tion1Geschwindigkeitsmesser
2 Drehzahlmesser
3 Warn- und Kontrollleuch-
ten ( 20)
4 Multifunktionsdisplay
( 20)
5 Kontrollleuchte DWA (SA)
und Sensor Instrumen-
tenbeleuchtung
6 Einstellung Uhr ( 44)
Die Beleuchtung der In-
strumentenkombination
ist mit einer automatischen
Tag- und Nachtumschaltung
ausgestattet.
217zÜbersichten
Page 67 of 165

Die Warnleuchte ABS
erlischt erst nach Been-
digung des Anfahrtestes.
AnfahrenStarten an SteigungenGang einlegen.
Kupplungshebel und
Bremshebel lösen.
Zündung einschalten.
ABS-AnfahrtestNach dem Anfahren prüft das
BMW Integral ABSdie ABS-
Sensoren.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Nach Beendigung des An-
fahrtestes erlischt die Warn-
leuchte ABS.
Wird nach Abschluss des An-
fahrtestes eine Fehlermeldung
angezeigt: Lesen Sie im Kapitel "Anzei-
gen" die Bedeutung dieser
Anzeige.EinfahrenDie ersten 1000 kmWährend der Einfahrzeit in
häufig wechselnden Last-
und Drehzahlbereichen fah-
ren.
Kurvenreiche und leicht hü-
gelige Fahrstrecken wählen, jedoch möglichst keine Au-
tobahnen.
Das Überschreiten der
Einfahrdrehzahlen erhöht
den Motorverschleiß.
An die vorgeschriebenen Ein-
fahrdrehzahlen halten.
Einfahrdrehzahlen nicht
überschreiten.
Einfahrdrehzahlen
7000 min
-1
Keine Volllastbeschleuni-
gungen.
Bei Volllast niedrige Dreh-
zahlen vermeiden.
Nach 500 - 1200 km die
erste Inspektion durchfüh-
ren lassen.BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen
sich „einfahren“ und haben
daher während der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft. Die vermin-
565zFahren
ABS-Eigendiagnose
ten. abwar-
Bremse und Kupplung betä-
tigen.
Motor anlassen.Pre-Ride-Check wird durch-
geführt. ( 63)
Page 104 of 165

Vorderrad ausbauenMotorrad auf einen Hilfs-
ständer stellen, BMW Mo-
torrad empfiehlt den BMW
Motorrad Hinterradständer.
Hinterradständer montieren.
mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer
stellen, dabei auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.
Schrauben 1links und
rechts ausbauen.
Vorderradkotflügel nach
vorne herausziehen. Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt
werden, dass sie sich beim
Einbau der Bremsscheibe
nicht mehr aufsetzen lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht be-
tätigen.
Befestigungsschrauben 3
der Bremssättel links und
rechts ausbauen. Bremsbeläge im Bremssat-
tel
4durch Drehbewegun-
gen Agegen die Brems-
scheiben 5etwas auseinan-
der drücken.
Felgenbereiche abkleben,
die beim Ausbau der
Bremssättel zerkratzt
werden könnten.
Bremsättel nach hinten und
außen vorsichtig von den
Bremsscheiben ziehen.
Beim Abziehen des linken
Bremssattels darauf achten,
dass der ABS-Sensorkabel
nicht beschädigt wird.
7102zWartung
Page 105 of 165

Motorrad vorne anheben,
bis sich das Vorderrad frei
dreht. Zum Anheben des
Motorrades empfiehlt sich
der BMW Motorrad Vorder-
radständer.
Vorderradständer montieren
( 109)Die linke Achsklemm-
schraube fixiert die Ge-
windebuchse in der Vorder-
radführung. Eine schlecht
ausgerichtete Gewindebuch-
se führt zu falschem Abstand
zwischen ABS-Sensorring
und ABS-Sensor und da- mit zu ABS-Fehlfunktionen
oder zur Zerstörung des ABS-
Sensors.
Um die korrekte Ausrichtung
der Gewindebuchse sicher-
zustellen, linke Achsklemm-
schraube nicht lösen oder
ausbauen.
Rechte Achsklemmschrau-
be 6lösen.
Steckachse 7ausbauen,
dabei das Rad unterstützen.
BMW Motorrad bietet ein
Adapterstück an, um die
Steckachse auszubauen. Die-
ser Adapter kann mit einem
handelsüblichen Maul- oder
Ringschlüssel mit der Schlüs-
selweite 22 kombiniert wer-
den. Das Adapterstück mit
der BMW Spezialwerkzeug-
Nummer 36 3 691 erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner. Vorderrad in der Vorder-
radführung auf den Boden
stellen.
Vorderrad nach vorne her-
ausrollen.
Beim Heraus-
/Hineinrollen des
Vorderrades den ABS-Sensor
nicht beschädigen.
Vorderrad einbauen
Mit falschem Dreh-
moment angezogene
Schraubverbindungen können
sich lösen oder zu Schäden
7103zWartung
Page 106 of 165

an der Schraubverbindung
führen.
Anziehdrehmomente unbe-
dingt durch eine Fachwerk-
statt überprüfen lassen, am
besten durch einen BMW Mo-
torrad Partner.Bei den folgenden Ar-
beiten können Teile der
Vorderradbremse, insbeson-
dere des BMW Integral ABS
beschädigt werden.
Darauf achten, dass keine
Teile der Bremsanlage
beschädigt werden,
insbesondere der ABS-
Sensor mit Kabel und der
ABS-Sensorring.
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile
auf dem Reifen oder auf der
Felge achten. Vorderrad in die Vorderrad-
führung rollen.
Beim Heraus-
/Hineinrollen des
Vorderrades den ABS-Sensor
nicht beschädigen. Vorderrad anheben,
Steckachse
7einbauen
und mit Anziehdrehmoment
festziehen.
Steckachse in Gewinde-
buchse
50 Nm
Rechte Achsklemmschrau-
be 6mit Anziehdrehmoment
festziehen.
Klemmschraube Steckach-
se im Radträger
19 Nm
Vorderradständer entfernen.
Bremssättel auf die Brems-
scheiben aufsetzen.
7104zWartung
Page 107 of 165

Das Kabel des ABS-
Sensors kann durchge-
scheuert werden, wenn es die
Bremsscheibe berührt.
Auf korrekte Verlegung des
ABS-Sensorkabels achten.
ABS-Kabel sorgfältig verle-
gen.
Befestigungsschrauben 3
einbauen.
Bremssattel vorn Radträger
montiert ( 133)
Abklebungen an der Felge
entfernen. Vorderradkotflügel einbauen
und Schrauben
1festzie-
hen.
Zündung einschalten.
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Handbremshebel einige
Male kräftig betätigen, bis
Druckpunkt spürbar ist.
Hinterrad ausbauenMotorrad auf einen Hilfs-
ständer stellen, BMW Mo-
torrad empfiehlt den BMW
Motorrad Hinterradständer.
Hinterradständer montieren.
mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer
stellen, dabei auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.
Schraube 1der Schall-
dämpferabdeckung 2
ausbauen.
7105zWartung
Page 112 of 165

ben, dass das Vorderrad
noch hindurchgerollt wer-
den kann.Bei BMW Integral
ABS kann der ABS-
Sensorring beschädigt
werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass
er den Sensorring des BMW
Integral ABS nicht berührt.
Justierschrauben 1festzie-
hen. Steht das Motorrad auf
dem Kippständer: Wird
das Motorrad vorn zu weit an-
gehoben, hebt der Kippstän-
der vom Boden ab und das
Motorrad kann zur Seite kip-
pen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt.
Vorderradständer gleichmä-
ßig nach unten drücken, um
das Motorrad anzuheben.
HinterradständerHinterradständerUm auch an Motorrädern
ohne Kippständer sicher
arbeiten zu können, bietet
BMW Motorrad einen
Hinterradständer an. Diesen
Hinterradständer mit der
BMW Spezialwerkzeug-
Nummer 36 3 980 erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner.
7110zWartung
Page 157 of 165

G
Ganganzeige, 20
Geschwindigkeitsmesser, 17
Getriebebeim Anlassen, 62
Technische Daten, 136
Griffheizung, 16, 46
H
Hinterradantrieb Technische Daten, 137
Hinterradständer montieren, 111
Hupe, 15
I
Inbetriebnahme, 129
Instrumentenkombination Sensor Beleuchtung, 17
Übersicht, 17
K
Koffer abnehmen, 87
anbauen, 88
anpassen, 89
öffnen, 86 schließen, 86
verstellen, 86
Kontrollleuchten, 17
Kraftstoff Mengenanzeige, 20
tanken, 76
Technische Daten, 135
Warnanzeige Reservemen-
ge, 24
Kühlmittel Temperaturanzeige, 21
Warnanzeige Kühlmitteltem-
peratur, 24
Kupplung Flüssigkeitsbehälter, 11, 13
Technische Daten, 136
L
Lampen allgemeine Hinweise, 112
Blinkerlampe hinten
ersetzen, 117
Blinkerlampe vorn erset-
zen, 116 Bremslichtlampen erset-
zen, 116
Fahrlichtlampe erset-
zen, 112
Fernlichtlampe erset-
zen, 113
Rücklichtlampen erset-
zen, 116
Standlichtlampe erset-
zen, 115
Technische Daten, 140
Warnanzeige Lampende-
fekt, 26, 27
Lenkerarmaturen Übersicht links , 15
Übersicht rechts, 16
Lenkschloss, 37
Licht Fahrlicht einschalten, 47
Fernlicht einschalten, 48
Parklicht ausschalten, 48
Parklicht einschalten, 48
Standlicht einschalten, 47
Lichthupe, 15
11155zStichwortverzeichnis