night vision BMW X5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5, Model: BMW X5 2016Pages: 314, PDF-Größe: 6.16 MB
Page 13 of 314

Abblendlicht 111Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 112
Adaptives Kurvenlicht 113
Fernlichtassistent 114Leuchtweitenregulierung 114Instrumentenbeleuchtung 116Night Vision, Wärmebild ein/
ausschalten 1387Lenkstockhebel, linksBlinker 80Fernlicht, Lichthupe 80Fernlichtassistent 114Parklicht 112Bordcomputer 1048Tasten am Lenkrad, linksGeschwindigkeitsbegren‐
zer 146Geschwindigkeitsregelung ein/
aus, unterbrechen 169Aktive Geschwindigkeitsregelung
ein/aus, unterbrechen 159Stauassistent ein/aus 166Geschwindigkeitsregelung: Ge‐
schwindigkeit abrufenMit Stauassistent: Aktive Ge‐
schwindigkeitsregelung, Abstand
einstellenAktive Geschwindigkeitsrege‐
lung, Abstand verringernAktive Geschwindigkeitsrege‐
lung, Abstand vergrößernWippe für Geschwindigkeitsregelung9Schaltwippen 8710Instrumentenkombination 8911Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabe 25Telefon, siehe Betriebsanleitung
zu Navigation, Entertainment,
KommunikationRändelrad für Auswahllisten 10412Lenkstockhebel, rechtsWischer 81Regensensor 81Scheiben und Scheinwerfer reini‐
gen 81Heckscheibenwischer 83Heckscheibe reinigen 83Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 34 of 314

Personal Profile
Prinzip Über Personal Profile können individuelle Ein‐
stellungen mehrerer Fahrer gespeichert und zu
einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen
werden.
Allgemein Es werden drei Fahrerprofile zur Verfügung ge‐
stellt, in denen persönliche Fahrzeug-Einstel‐
lungen gespeichert werden. Jeder Fernbedie‐
nung ist eines dieser Fahrerprofile zugeordnet.
Wird das Fahrzeug mit einer Fernbedienung
entriegelt, wird das zugeordnete Fahrerprofil
aktiviert. Alle im Fahrerprofil gespeicherten
Einstellungen werden automatisch vorgenom‐
men.
Verwenden mehrere Fahrer jeweils eine eigene
Fernbedienung, passt sich das Fahrzeug beim
Entriegeln an die persönlichen Einstellungen
an. Diese Einstellungen werden auch wieder‐
hergestellt, wenn das Fahrzeug zwischenzeit‐
lich von einer Person mit einer anderen Fern‐
bedienung genutzt wurde.
Änderungen an den Einstellungen werden au‐
tomatisch im momentan verwendeten Fahrer‐
profil gespeichert.
Wird über iDrive ein anderes Fahrerprofil aus‐
gewählt, werden die darin gespeicherten Ein‐
stellungen automatisch vorgenommen. Das
neue Fahrerprofil wird der momentan verwen‐
deten Fernbedienung zugeordnet.
Zusätzlich steht ein Gastprofil zur Verfügung,
das keiner Fernbedienung zugeordnet wird: Es
kann verwendet werden, um Einstellungen am
Fahrzeug vorzunehmen, ohne die persönlichen
Fahrerprofile zu verändern.
Einstellungen
Einstellungen folgender Systeme und Funktio‐
nen werden im aktiven Profil gespeichert. Der
Umfang der speicherbaren Einstellungen ist
landes- und ausstattungsabhängig.▷Entriegeln und Verriegeln.▷Licht.▷Klimatisierung.▷Radio.▷Instrumentenkombination.▷Favoritentasten.▷Lautstärken, Klang.▷Control Display.▷Navigation.▷TV.▷Park Distance Control PDC.▷Rückfahrkamera.▷Side View.▷Top View.▷Head-Up Display.▷Fahrerlebnisschalter.▷Fahrersitzposition, Außenspiegelposition,
Lenkradposition.▷Intelligent Safety.▷Spurwechselwarnung.▷Night Vision.
Profilverwaltung
Profile aufrufen
Unabhängig von der verwendeten Fernbedie‐
nung kann ein anderes Profil aufgerufen wer‐
den.
Über iDrive:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.Profil auswählen.▷Die im aufgerufenen Profil hinterlegten
Einstellungen werden automatisch vorge‐
nommen.▷Das aufgerufene Profil wird der momentan
verwendeten Fernbedienung zugewiesen.▷Ist das Profil bereits einer anderen Fernbe‐
dienung zugeordnet, ist dieses Profil fürSeite 34BedienungÖffnen und Schließen34
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 130 of 314

Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten Das System ist nach jedem Fahrtantritt auto‐
matisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:
▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Warnzeitpunkt einstellen
Der Warnzeitpunkt kann über iDrive eingestellt
werden.
1.„Einstellungen“2.„Auffahrwarnung“3.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Bei Ausstattung mit Night Vision mit Dynamic
Light Spot:
1.„Einstellungen“2.„Intelligent Safety“3.„Auffahrwarnung“4.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Der gewählte Zeitpunkt wird für das momentan
verwendete Profil gespeichert.
Warnung mit Anbremsfunktion
Anzeige
Droht eine Kollision mit einem erkannten Fahr‐
zeug, wird in der Instrumentenkombination
und im Head-Up Display ein Warnsymbol an‐
gezeigt.
Seite 130BedienungSicherheit130
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 134 of 314

▷Die LED erlischt.
Warnzeitpunkt einstellenDer Warnzeitpunkt kann über iDrive eingestellt
werden.
1.„Einstellungen“2.„Auffahrwarnung“3.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Bei Ausstattung mit Night Vision mit Dynamic
Light Spot:
1.„Einstellungen“2.„Intelligent Safety“3.„Auffahrwarnung“4.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Der gewählte Zeitpunkt wird für das momentan
verwendete Profil gespeichert.
Warnung mit Anbremsfunktion
Anzeige
Droht eine Kollision mit einem erkannten Fahr‐
zeug, wird in der Instrumentenkombination
und im Head-Up Display ein Warnsymbol an‐
gezeigt.
SymbolMaßnahmeSymbol leuchtet rot: Vorwarnung.
Bremsen und Abstand vergrößern.Symbol blinkt rot und ein Signal er‐
tönt: Akutwarnung.
Aufforderung zum Eingreifen durch
Bremsen und ggf. Ausweichen.
Vorwarnung
Eine Vorwarnung wird z. B. angezeigt bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder bei sehr
geringem Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug.
Der Fahrer muss bei Vorwarnung selbst ein‐
greifen.
Akutwarnung mit Anbremsfunktion
Eine Akutwarnung wird angezeigt bei unmittel‐
barer Kollisionsgefahr, wenn sich das Fahr‐
zeug mit hoher Differenzgeschwindigkeit ei‐
nem anderen Objekt nähert.
Der Fahrer muss bei Akutwarnung selbst ein‐
greifen. Bei Kollisionsgefahr wird der Fahrer
ggf. durch einen automatischen Bremseingriff
unterstützt.
Eine Akutwarnung kann auch ohne vorherge‐
hende Vorwarnung ausgelöst werden.
Bremseingriff Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugrei‐
fen. Während einer Warnung wird die maximale
Bremskraft genutzt. Voraussetzung für die
Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend
schnelles und starkes Treten der Bremse. Zu‐
sätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr
durch einen automatischen Bremseingriff un‐
terstützen. Das Fahrzeug kann bis zum Still‐
stand abgebremst werden.
Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die Fahr‐
stabilität nicht eingeschränkt wurde, z. B.
durch Deaktivierung der Dynamischen Stabili‐
täts Control DSC.
Oberhalb ca. 210 km/h erfolgt der Bremsein‐
griff als kurzer Anbremsruck. Es findet keine
automatische Verzögerung statt.
Der Bremseingriff kann durch Treten des Gas‐
pedals oder durch eine aktive Lenkbewegung
abgebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann einge‐
schränkt sein. Grenzen des Erkennungsbe‐
reichs und die Funktionseinschränkungen be‐
achten.Seite 134BedienungSicherheit134
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 135 of 314

Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Erkennungsbereich Das Erkennungsvermögen des Systems ist
begrenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäte‐
ten Systemreaktionen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Langsames Fahrzeug beim Auffahren mit
hoher Geschwindigkeit.▷Plötzlich einscherende oder stark abbrem‐
sende Fahrzeuge.▷Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Heckan‐
sicht.▷Vorausfahrende Zweiräder.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Einschränkung oder Deaktivierung der
Fahrstabilitätsregelsysteme, z. B. DSC
OFF.▷Wenn, je nach Ausstattung, das Sichtfeld
der Kamera im Spiegel oder der Radarsen‐
sor verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.
Empfindlichkeit der Warnungen
Je empfindlicher die Warnungen eingestellt
werden, z. B. der Warnzeitpunkt, um so mehr
Warnungen werden angezeigt. Es kann daher
auch vermehrt zu falschen Warnungen kom‐
men.
Personenwarnung
Die Funktion warnt je nach Ausstattung am
Tag oder in der Nacht vor einer drohenden
Kollision mit Personen.
Die Funktion ist in folgende Systeme unterteilt:
▷Am Tag:
Personenwarnung mit City-Anbremsfunk‐
tion, siehe Seite 135▷In der Nacht: Night Vision, siehe Seite 138
Personenwarnung mit City-
Anbremsfunktion
PrinzipDas System kann helfen, Unfälle mit Fußgän‐
gern zu vermeiden.
Das System warnt im Stadtgeschwindigkeits‐
bereich vor möglicher Kollisionsgefahr mit
Fußgängern und beinhaltet eine Anbremsfunk‐
tion.
Das System wird über die Kamera im Bereich
des Innenspiegels gesteuert.
Allgemein
Das System warnt bei ausreichender Helligkeit
ab ca. 10 km/h bis ca. 60 km/h vor eventueller
Kollisionsgefahr mit Fußgängern und unter‐
Seite 135SicherheitBedienung135
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 138 of 314

Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Teilweise verdeckte Fußgänger.▷Fußgänger, die aufgrund des Blickwinkels
oder der Kontur nicht als solche erkannt
werden.▷Fußgänger außerhalb des Erkennungsbe‐
reichs.▷Fußgänger mit einer Körpergröße von we‐
niger als 80 cm.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregel‐
systeme, z. B. DSC OFF.▷Wenn das Kamerasichtfeld bzw. die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.▷Bei Dunkelheit.
Night Vision mit Personen-
und Tiererkennung
Prinzip Night Vision mit Personen- und Tiererkennung
ist ein Nachtsichtsystem.
Eine Infrarotkamera nimmt den Bereich vor
dem Fahrzeug auf und warnt vor Personen und
Tieren auf der Straße. Warme Objekte mit
menschen- oder tierähnlicher Form werden
vom System erkannt. Das Wärmebild kann bei
Bedarf am Control Display angezeigt werden.
Je nach Ausstattung werden zur besseren Er‐
kennung die erfassten Objekte von einem
Lichtspot, Dynamic Light Spot, angeleuchtet,
siehe Seite 141.
Wärmebild
Die Wärmeabstrahlung von Objekten im Blick‐
feld der Kamera wird dargestellt.
Warme Objekte werden dabei hell und kalte
Objekte dunkel angezeigt.
Die Erkennbarkeit hängt vom Temperaturun‐
terschied zum Hintergrund und von der Eigen‐
abstrahlung des Objekts ab, d. h., Objekte mit
geringem Temperaturunterschied zur Umge‐
bung oder geringer Wärmeabstrahlung sind
eingeschränkt erkennbar.
Aus Sicherheitsgründen wird das Bild ab ca.
5 km/h und geringer Umgebungshelligkeit nur
bei eingeschaltetem Abblendlicht angezeigt.
In bestimmten Intervallen wird für Sekunden‐
bruchteile ein Standbild angezeigt.
Seite 138BedienungSicherheit138
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 140 of 314

Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Das System ist bei Dunkelheit nach jedem
Fahrtantritt automatisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Wärmebild zusätzlich einschalten
Zusätzlich kann am Control Display das Wär‐
mebild der Night Vision-Kamera angezeigt
werden. Diese Funktion hat keinen Einfluss auf
die Objekterkennung.
Taste drücken.
Das Bild der Kamera wird am Control Display
angezeigt.
Einstellungen über iDrive
Bei eingeschaltetem Wärmebild:1.Controller drücken.2.Helligkeit oder Kontrast auswählen.▷ Symbol auswählen.▷ Symbol auswählen.3.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.4.Controller drücken.
Anzeige
Warnung bei gefährdeten Personen
oder Tieren
Droht eine Kollision mit einer erkannten Per‐
son oder einem erkannten Tier, wird in der In‐
strumentenkombination und im Head-Up Dis‐
play ein Warnsymbol angezeigt.
Obwohl Form und Wärmeabstrahlung ausge‐
wertet werden, sind Fehlwarnungen nicht aus‐
geschlossen.
Warnbereich vor dem Fahrzeug
Der Warnbereich für die Personenwarnung be‐
steht aus zwei Teilen:
▷Zentraler Bereich, Pfeil 1, direkt vor dem
Fahrzeug.▷Erweiterter Bereich, Pfeil 2, rechts und
links.
Bei der Tierwarnung wird nicht zwischen zent‐
ralem oder erweitertem Bereich unterschie‐
den.
Seite 140BedienungSicherheit140
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 304 of 314

Check-Control 94
Chromartige Teile, Pflege 287
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 42
COMFORT-Programm, Fah‐ rerlebnisschalter 157
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 104
Condition Based Service CBS 266
ConnectedDrive Services
ConnectedDrive, siehe Be‐ triebsanleitung zu Naviga‐
tion, Entertainment, Kom‐
munikation
Control Display 16
Control Display, Einstellun‐ gen 107
Controller 17
Cupholder, Getränkehal‐ ter 214
D
Dachgepäckträger 226
Dachhimmel 15
Dachlast 293
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 226
Daten, technische 292
Datum 99
Deaktivierung, Airbags 120
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 189, 193
Deichselstützlast 295
Dichtmittel 253
Diebstahlsicherung, Fahr‐ zeug 36
Diebstahlsicherung, Rad‐ schrauben 276
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 44
Dieselkraftstoff 245
Dieselpartikelfilter 221 Digitaluhr 99
Displays reinigen 288
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 214
DPC, siehe Dynamic Perfor‐ mance Control 151
Dreh-Drück-Steller, siehe Controller 17
Drehzahlmesser 98
Dritte Sitzreihe 57
Druckkontrolle, Reifen 122
Druck, Reifen 249
Druckwarnung RPA, Rei‐ fen 125
DSC Dynamische Stabilitäts Control 152
DTC Dynamische Traktions Control 153
Durchfahren von Wasser 222
Durchschnittsgeschwindig‐ keit 105
Durchschnittsverbrauch 105
Dynamic Light Spot, Lampen‐ wechsel 274
Dynamic Light Spot, siehe Night Vision 138
Dynamic Performance Con‐ trol DPC 151
Dynamische Bremsleuch‐ ten 148
Dynamische Stabilitäts Con‐ trol DSC 152
Dynamische Traktions Con‐ trol DTC 153
E
ECO PRO 233
ECO PRO Anzeigen 92
ECO PRO, Bonusreich‐ weite 235
ECO PRO Tipp 235
ECO PRO, Vorausschauas‐ sistent 236
Edelholz, Pflege 287
EfficientDynamics 236 Eigene Sicherheit 7
Einfahren 220
Einfahrt in eine Wasch‐ straße 285
Einfüllstutzen Motoröl 261
Einheiten, Maße 108
Einklemmschutz, Fenster 47
Einklemmschutz, Glas‐ dach 49
Einlagerung, Fahrzeug 288
Einparkassistent 182
Einparkhilfe, siehe PDC 172
Einstellungen am Control Dis‐ play 107
Einstellungen, Sitze/Kopfstüt‐ zen 51
Einstellungen speichern von Sitz, Spiegel, Lenkrad 62
Einstellungen, Ver-/Entrie‐ geln 43
Eiswarnung, siehe Außen‐ temperaturwarnung 99
Elektrische Fensterheber 46
Elektronische Anzeigen, In‐ strumentenkombination 89
Elektronische Ölmes‐ sung 260
Elektronisches Stabilitäts Programm ESP, siehe
DSC 152
Empfohlene Reifenfabri‐ kate 251
Energie-Control 100
Energierückgewinnung 100
Entfernung zum Ziel 105
Entfrosten, siehe Scheiben abtauen 189, 193
Entriegeln/Verriegeln mit Fernbedienung 36
Entriegeln/Verriegeln über Türschloss 38
Entriegeln, Einstellungen 43
Entsorgung, Batterie Fahr‐ zeug 277
Entsorgung, Kühlmittel 265
Ergänzende Textmeldung 97 Seite 304NachschlagenAlles von A bis Z304
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 308 of 314

Löschen von persönlichenDaten 23
Luftauslässe, siehe Belüf‐ tung 193
Luftdruck, Reifen 249
Lüften, siehe Belüftung 193
Lüften, siehe Standlüf‐ tung 196
Luftmenge, Klimaautoma‐ tik 188 , 192
Luft trocknen, siehe Kühl‐ funktion 188, 191
Luftumwälzung, siehe Umluft‐ betrieb 188, 191
Luftverteilung, manu‐ ell 189 , 192
M
Make-up-Spiegel 202
Manuellbetrieb, Steptronic Getriebe 85
Manuelle Bedienung, Außen‐ spiegel 63
Manuelle Bedienung, Park Distance Control PDC 173
Manuelle Bedienung, Rück‐ fahrkamera 176
Manuelle Bedienung, Top View 179
Manuelle Bedienung, Tür‐ schloss 38
Manuelle Luft‐ menge 188, 192
Manuelle Luftvertei‐ lung 189, 192
Manueller Geschwindigkeits‐ begrenzer 146
Maße 292
Maßeinheiten 108
Maximales Kühlen 191
Meldung einer Reifen‐ panne 123, 126
Meldungen, siehe Check- Control 94 Memory, Sitz, Spiegel, Lenk‐
rad 62
Menü EfficientDynamics 236
Menü in der Instrumenten‐ kombination 104
Menüs bedienen, iDrive 16
Menüs, siehe iDrive Bedien‐ prinzip 18
Mikrofilter 189, 193
Mindestprofil, Reifen 250
Mittelarmlehne 213
Mittelarmlehne hinten 213
Mittelarmlehne vorn 213
Mittelkonsole 14
Mobiler Service 280
Mobilfunk im Fahrzeug 221
Mobility System 253
Modus ECO PRO 233
Momentanverbrauch 100
Monitor, siehe Control Dis‐ play 16
Montage von Kinderrückhal‐ tesystemen 68
Motor abstellen 74
Motor, automatisch aus 75
Motorhaube 258
Motorkühlmittel 264
Motorleerlauf im Fahrbetrieb, Segeln 237
Motoröl 260
Motoröleinfüllstutzen 261
Motoröl nachfüllen 261
Motorölsorten, alternativ 262
Motorölsorten, geeignet 262
Motorölstand elektronisch prüfen 260
Motoröltemperatur 98
Motorölwechsel 263
Motorölzusätze 262
Motorraum 257
Motorstart 74
Motorstart bei Störung 33
Motorstart, Starthilfe 281
Motor, Start Stopp Automa‐ tik 75
Motorstopp 74 Motortemperatur 98
Multifunktionales Instrumen‐ tendisplay 90
Multifunktionslenkrad, Tas‐ ten 12
N Nach Fahrzeugwäsche 286
Nachtsichtgerät, siehe Night Vision 138
Nackenstützen, hinten, siehe Kopfstützen 61
Nackenstützen, vorn, siehe Kopfstützen 59
Navigation, siehe Betriebsan‐ leitung zu Navigation, Enter‐
tainment, Kommunikation
Nebelscheinwerfer 115
Nebelscheinwerfer, Lampen‐ wechsel 273
Nebelscheinwerfer, LED, Lampenwechsel 274
Nebelschlussleuchten 116
Neigungsalarmgeber 45
Neue Räder und Reifen 251
Neutralreiniger, siehe Felgen‐ reiniger 287
Night Vision 138
Niveauregulierung, Funkti‐ onsstörung 156
Niveauregulierung, Luftfede‐ rung 156
No Passing Information 102
Notdienst, siehe Mobiler Ser‐ vice 280
Notentriegelung, Getriebe‐ sperre 87
Noterkennung, Fernbedie‐ nung 33
Notlaufeigenschaften, Berei‐ fung 252
Notrad 274
Notruf 279
Notstartfunktion, Motor‐ start 33 Seite 308NachschlagenAlles von A bis Z308
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 309 of 314

OOBD, siehe On-Board-Diag‐ nose OBD 267
Oberschenkelauflage 53
Objekterkennung, siehe Night Vision 138
Office, siehe Betriebsanlei‐ tung zu Navigation, Enter‐
tainment, Kommunikation
Öffnen/Schließen über Tür‐ schloss 38
Öffnen und Schließen 32
Öffnen und Schließen, mit Fernbedienung 36
Öffnen und Schließen, ohne Fernbedienung 38
Offroad-Fahrten 223
Oktanzahl, siehe Benzinquali‐ tät 245
Öl 260
Öleinfüllstutzen 261
Öl nachfüllen 261
Ölsorten, alternativ 262
Ölsorten, geeignet 262
Ölstand elektronisch prü‐ fen 260
Ölwechsel 263
Ölwechselintervall, Service‐ bedarf 100
Ölzusätze 262
On-Board-Diagnose OBD 267
Öse für Sicherungsseil, An‐ hängerbetrieb 231
Ösen zum Ladegut si‐ chern 226
P Pannendienst, Mobiler Ser‐ vice 280
Panne, Radwechsel 274
Panne, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 125
Panorama-Glasdach 48 Parkassistent 182
Parkbremse 77
Park Distance Control PDC 172
Parken mit Automatic Hold 78
Parklicht 112
Partikelfilter 221
PDC Park Distance Con‐ trol 172
Pendelbewegung des Anhän‐ gers, siehe Anhänger-Stabi‐
lisierungskontrolle 229
Personal Profile 34
Personal Profile, Profil expor‐ tieren 35
Personenerkennung, siehe Night Vision 138
Personenwarnung mit City- Anbremsfunktion 135
Persönliche Daten lö‐ schen 23
Pflaster, siehe Verbandta‐ sche 280
Pflege, Displays 288
Pflege, Fahrzeug 286
Pflegemittel 286
Platz für Kinder 66
Polsterpflege 287
PostCrash 150
Profile, siehe Personal Pro‐ file 34
Profil, Reifen 250
Q
Quittierungssignale 44
R Räder, Alles zu Räder und Reifen 249
Räder, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 125
Rädertausch 251
Radiobereitschaft 73 Radio, siehe Betriebsanlei‐
tung zu Navigation, Enter‐
tainment, Kommunikation
Radschraubensicherung 276
Radwechsel 274
Rapsmethylester RME 245
Raucher-Paket 202
RDC Reifen Druck Con‐ trol 122
Rechtsverkehr, Lichteinstel‐ lung 116
Recycling 267
Regelsysteme, Fahrstabili‐ tät 151
Regensensor 81
Reichweite 99
Reifen, Alles zu Räder und Reifen 249
Reifenalter 251
Reifendichtmittel, siehe Mo‐ bility System 253
Reifen Druck Control RDC 122
Reifendrucküberwachung, siehe RPA 125
Reifenfülldruck 249
Reifen mit Notlaufeigenschaf‐ ten 252
Reifenpanne beheben 253
Reifen Pannen Anzeige RPA 125
Reifenpanne, Warn‐ leuchte 123, 126
Reifenprofil 250
Reifenreparaturset, siehe Mo‐ bility System 253
Reifenschäden 250
Reifentausch 251
Reinigung Displays 288
Reinigungsflüssigkeit 83
Reise-Bordcomputer 106
Rennstreckenbetrieb 223
Reserverad, siehe Not‐ rad 274
Reservesicherung 277 Seite 309Alles von A bis ZNachschlagen309
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16