traction control BMW X5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5, Model: BMW X5 2016Pages: 314, PDF-Größe: 6.16 MB
Page 88 of 314

Entsprechende Check-Control-Meldung
wird angezeigt.4.Den Wählhebel loslassen und innerhalb
von ca. 6 Sekunden erneut nach Wählhe‐
belposition N drücken.
Wählhebelposition N wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.5.Die Bremse lösen, sobald der Anlasser
stoppt.6.Das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich
rangieren und anschließend gegen Weg‐
rollen sichern.
Weitere Informationen, siehe Kapitel An-
und Abschleppen.
Steptronic Sport Getriebe: LaunchControl
Prinzip Launch Control ermöglicht beim Anfahren auf
griffiger Fahrbahn eine optimierte Beschleuni‐
gung.
Allgemein
Die Nutzung von Launch Control führt zu vor‐
zeitigem Bauteilverschleiß, da diese Funktion
für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung
darstellt.
Launch Control nicht während des Einfahrens,
siehe Seite 220, nutzen.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
Ein geübter Fahrer kann im Modus DSC OFF
ggf. bessere Beschleunigungswerte erreichen.
Voraussetzungen
Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.
Zum Anfahren mit Launch Control das Lenkrad
nicht einschlagen.
Mit Launch Control anfahren
Bei laufendem Motor:1. Taste drücken oder mit dem Fah‐
rerlebnisschalter Sport+ wählen.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontroll‐
leuchte für DSC OFF leuchtet.2.Wählhebelposition S einlegen.3.Mit linkem Fuß die Bremse kräftig drücken.4.Gaspedal über den Widerstand am Voll‐
gaspunkt niedertreten und halten, Kick-
down.
In der Instrumentenkombination wird ein
Flaggensymbol angezeigt.5.Die Anfahrtdrehzahl wird eingeregelt. In‐
nerhalb von 3 Sekunden die Bremse lösen.
Vor erneuter Nutzung von Launch Control das
Getriebe ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Launch Control stellt sich bei erneuter Nut‐
zung auf die Umgebungsbedingungen ein,
z. B. nasse Fahrbahn.
Seite 88BedienungFahren88
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 153 of 314

DSC deaktivieren: DSC OFFDurch Deaktivieren von DSC wird die Fahrsta‐
bilität beim Beschleunigen und bei Kurvenfahrt
eingeschränkt.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
DSC deaktivieren Taste so lange drücken, jedoch nicht
länger als ca. 10 Sekunden, bis in der
Instrumentenkombination die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet und DSC OFF angezeigt
wird.
DSC ist ausgeschaltet.
Die Lenkung und je nach Ausstattung auch
das Fahrwerk sind sportlich abgestimmt.
DSC aktivieren Taste drücken.
DSC OFF und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei deaktiviertem DSC wird in der Instrumen‐
tenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist deak‐
tiviert.
Dynamische Traktions
Control DTC
Prinzip DTC ist eine auf Vortrieb optimierte Variante
des DSC.
Das System gewährleistet bei besonderen
Fahrbahnzuständen, z. B. nicht geräumte
Schneefahrbahnen oder loser Untergrund, ei‐
nen maximalen Vortrieb bei eingeschränkter
Fahrstabilität.Bei aktiviertem DTC besteht maximale Trak‐
tion. Die Fahrstabilität ist beim Beschleunigen
und bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
Deshalb entsprechend vorsichtig fahren.
In folgenden Ausnahmesituationen kann es
zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:▷Fahren im Schneematsch oder auf nicht
geräumten, verschneiten Fahrbahnen.▷Freischaukeln oder Anfahren aus tiefem
Schnee oder auf losem Untergrund.▷Fahren mit Schneeketten.
Dynamische Traktions Control DTC
aktivieren/deaktivieren
DTC aktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet.
DTC deaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei aktiviertem DTC wird in der Instrumenten‐
kombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: Dynamische
Traktions Control DTC ist aktiviert.
xDrive
xDrive ist das Allradsystem Ihres Fahrzeugs.
Durch Zusammenwirken von xDrive und DSC
werden Traktion und Fahrdynamik weiter opti‐
miert. Das Allradsystem xDrive verteilt die An‐
triebskräfte je nach Fahrsituation und Fahr‐ bahnbeschaffenheit variabel auf Vorder- und
Hinterachse.
Seite 153FahrstabilitätsregelsystemeBedienung153
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 156 of 314

Niveauregulierung
Prinzip Die Niveauregulierung sorgt für eine gleich‐
bleibende Fahrzeughöhe und Bodenfreiheit.
Dazu wird die Höhe des Fahrzeugs an der Hin‐
terachse unter allen Beladungszuständen auf
einem vorgegebenen Niveau gehalten.
Das System gewährleistet einen gleichbleib‐
enden Komfort, da der volle Federweg in allen
Fahrsituationen konstant gehalten wird.
Funktionsstörung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Das System ist gestört. Das Fahrzeug hat ver‐
änderte Fahreigenschaften oder spürbar ein‐
geschränkten Fahrkomfort. Den nächsten Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einen
anderen qualifizierten Service Partner oder
eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Fahrerlebnisschalter PrinzipMit dem Fahrerlebnisschalter können die Fahr‐
dynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs ange‐
passt werden. Dazu stehen verschiedene Pro‐
gramme zur Auswahl, die über die beiden
Tasten des Fahrerlebnisschalters und der DSC
OFF-Taste aktiviert werden.
Überblick
Taste im FahrzeugBedienung der ProgrammeTasteProgrammDSC OFF
TRACTIONSPORT+
SPORT
COMFORT
ECO PRO
Automatischer Programmwechsel
In folgenden Situationen wird ggf. automatisch
in COMFORT gewechselt:
▷Bei Ausfall der Dynamischen Stabilitäts
Control DSC.▷Bei einer Reifenpanne.▷Bei Ausfall der Dynamischen Dämpfer
Control, Dynamic Drive oder xDrive.▷Beim Einschalten des manuellen Ge‐
schwindigkeitsbegrenzers, siehe
Seite 146.▷Bei Aktivierung der Geschwindigkeitsrege‐
lung im Modus TRACTION, oder DSC
OFF.
DSC OFF
Die Fahrstabilität ist beim Beschleunigen und
bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
DSC deaktivieren: DSC OFF Taste so lange drücken, jedoch nicht
länger als ca. 10 Sekunden, bis in der
Instrumentenkombination die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet und DSC OFF angezeigt
wird.
Das System DSC ist ausgeschaltet.
Seite 156BedienungFahrstabilitätsregelsysteme156
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 157 of 314

DSC aktivierenTaste drücken.
DSC OFF und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei aktiviertem DSC OFF wird in der Instru‐
mentenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC OFF ist
aktiviert.
TRACTION Maximale Traktion auf losem Untergrund. Dy‐
namische Traktions Control DTC ist einge‐
schaltet. Die Fahrstabilität ist beim Beschleu‐
nigen und bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
TRACTION aktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet.
TRACTION deaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten Bei aktiviertem TRACTION wird in der Instru‐
mentenkombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: TRACTION
ist aktiviert.
SPORT+ Sportliches Fahren mit optimiertem Fahrwerk
und angepasstem Antrieb bei eingeschränkter
Fahrstabilisierung.Dynamische Traktions Control ist eingeschal‐
tet.
Der Fahrer übernimmt einen Teil der Stabilisie‐
rungsaufgabe.
SPORT+ aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination SPORT+ ange‐
zeigt wird und die Kontrollleuchte für DSC OFF
leuchtet.
Automatischer Programmwechsel
Beim Einschalten des manuellen Geschwin‐
digkeitsbegrenzers oder bei Aktivierung der
Geschwindigkeitsregelung wird automatisch in
den Fahrmodus SPORT gewechselt.
Kontroll- und Warnleuchten In der Instrumentenkombination wird SPORT+
angezeigt.
Kontrollleuchte DSC OFF leuchtet: Dy‐
namische Traktions Control ist akti‐
viert.
SPORT Konsequent sportliche Abstimmung des Fahr‐
werks und des Antriebs für höhere Agilität
beim Fahren mit maximaler Fahrstabilisierung.
Das Programm kann individuell konfiguriert
werden.
Die Konfiguration wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
SPORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination SPORT ange‐
zeigt wird.
COMFORT
Für ausgewogene Abstimmung bei maximaler
Fahrstabilisierung.Seite 157FahrstabilitätsregelsystemeBedienung157
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 238 of 314

Sicherheitsfunktion
Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn
eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:▷DSC OFF oder TRACTION aktiviert.▷Fahren im dynamischen Grenzbereich so‐
wie an starken Steigungen oder Gefällen.▷Batterieladezustand temporär zu niedrig
oder zu hoher Strombedarf im Bordnetz.▷Geschwindigkeitsregelung aktiviert.▷Anhängerbetrieb.
Funktionsvoraussetzungen
Die Funktion steht im Fahrmodus ECO PRO im
Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 km/h bis
160 km/h zur Verfügung, wenn folgende Be‐
dingungen erfüllt sind:
▷Gaspedal und Bremspedal werden nicht
betätigt.▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Motor und Getriebe sind betriebswarm.
Der Fahrzustand Segeln ist über die Schalt‐
wippen beeinflussbar.
Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination Die Markierung in der Effizienz‐
anzeige unterhalb des Drehzahl‐
messers ist blau hinterlegt und
befindet sich im Nullpunkt. Der
Drehzahlmesser zeigt in etwa
Leerlaufdrehzahl an.
Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt wäh‐
rend des Segelns beleuchtet.
Anzeige im Instrumentendisplay Die Markierung in der Effizienz‐
anzeige ist blau hinterlegt und
befindet sich im Nullpunkt.
Die Segelpunktanzeige wird im
Nullpunkt während des Segelns
beleuchtet.
Anzeigen am Control Display
In der EfficientDynamics Info wird während der
Fahrt der Fahrzustand Segeln angezeigt.
Einfärbung blau, Pfeil 1, und Symbol, Pfeil 2:
Fahrzustand Segeln.
EfficientDynamics-Info anzeigen
1.„Fahrzeuginfo“2.„EfficientDynamics“3. „EfficientDynamics Info“
System manuell deaktivieren
Die Funktion kann im Menü ECO PRO konfigu‐
rieren deaktiviert werden, z. B. um die Brems‐
wirkung des Motors bei Gefälle zu nutzen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Seite 238FahrtippsKraftstoff sparen238
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 311 of 314

Sperre, Fensterheber 47
Spiegel 63
Spiegeleinstellung abru‐ fen 44
Spiegel, Memory 62
Splitscreen 22
SPORT+ - Programm, Fahr‐ dynamik 157
Sportanzeigen, Drehmoment‐ anzeige, Leistungsan‐
zeige 106
SPORT-Programm, Fahrdy‐ namik 157
Sportprogramm, Getriebe 85
Sprache, am Control Dis‐ play 107
Spracheingabesystem 25
Spurbegrenzung, War‐ nung 142
Spurverlassenswarnung 142
Spurwechselwarnung 144
Stabilitätsregelsysteme 151
Standlicht 111
Standlicht, Lampenwech‐ sel 271
Standlüftung/-heizung 196
Start-/Stopp-Knopf 73
Starten, siehe Motorstart 74
Startfunktion bei Störung 33
Starthilfe 281
Start Stopp Automatik 75
Statusinformationen, iDrive 21
Stauassistent 166
Steckdosen, siehe Anschluss elektrischer Geräte 204
Steckdose, On-Board-Diag‐ nose OBD 267
Steptronic Getriebe 84
Steptronic Sport Getriebe, siehe Steptronic Ge‐
triebe 84
Stilllegung, Fahrzeug 288
Störungsanzeigen, siehe Check-Control 94
Stromunterbrechung 277 Stützpunkt, Starthilfe 281
Surround View 175
Symbole 6
Symbole im Statusfeld 21
SYNC-Programm, Klimaauto‐ matik 192
T
Tageskilometerzähler 99
Tagfahrlicht 113
Tankanzeige 98
Tanken 242
Tankklappe 242
Tankverschluss 242
Taste AUTO H, siehe Auto‐ matic Hold 78
Tasten am Lenkrad 12
Taste RES 162
Tausch von Rädern/ Reifen 251
Technische Änderungen, siehe Eigene Sicherheit 7
Technische Daten 292
Teile und Zubehör 8
Teilewechsel 268
Telefon, siehe Betriebsanlei‐ tung zu Navigation, Enter‐
tainment, Kommunikation
Temperaturanzeige, Außen‐ temperatur 99
Temperatur, Klimaautoma‐ tik 188 , 191
Temperatur, Motoröl 98
Tempomat, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 169
Teppich, Pflege 288
Textmeldung, ergänzend 97
Tiererkennung, siehe Night Vision 138
Tippblinken 80
Top View 178
Touchpad 19
Touristenfunktion, siehe Rechts-/Linksverkehr 116 TRACTION, Fahrdyna‐
mik 153
TRACTION-Programm, Fahr‐ dynamik 157
Traktionskontrolle 153
Treibstoffqualität 244
Türen, Soft Close Automa‐ tic 39
Türschloss 38
Türschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
U
Überbrücken, siehe Start‐ hilfe 281
Überhitzung des Motors, siehe Kühlmitteltempera‐
tur 99
Überholverbote 102
Überwintern, Pflege 288
Uhr 99
Umluftbetrieb 188, 191
Unbefestigte Straßen, Gelän‐ defahrten 223
Ungewollter Alarm 45
Universelle Fernbedie‐ nung 200
Unlock-Taste, Steptronic Ge‐ triebe 85
Untere Heckklappe 41
USB-Anschluss, siehe USB- Schnittstelle 205
USB-Schnittstelle, allge‐ meine Informationen 205
V Variable Lenkung 155
Veränderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Verbandtasche 280
Verbrauch, siehe Durch‐ schnittsverbrauch 105
Verchromte Teile, Pflege 287 Seite 311Alles von A bis ZNachschlagen311
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16