USB BMW X5 M 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5 M, Model: BMW X5 M 2016Pages: 268, PDF-Größe: 5.34 MB
Page 22 of 268

SymbolBedeutung AUX-In-Anschluss vorn oder im
Fond. USB-Audio-Schnittstelle. Audio-Schnittstelle Handy.
Weitere Umfänge
SymbolBedeutung Sprachhinweise ausgeschaltet.
Geteilte Bildschirmansicht,
Splitscreen
Allgemein Im rechten Teil des geteilten Bildschirms kön‐
nen zusätzliche Informationen angezeigt wer‐
den, z. B. Informationen des Bordcomputers.
Diese Informationen bleiben bei der geteilten
Bildschirmansicht, dem sogenannten Split‐
screen, auch beim Wechsel in ein anderes
Menü sichtbar.
Geteilte Bildschirmansicht ein- und
ausschalten
Am Control Display:
1. Taste drücken.2.„Splitscreen“
Anzeige auswählen Am Control Display:
1. Taste drücken.2.„Splitscreen“3.Controller kippen, bis der Splitscreen aus‐
gewählt ist.4.Controller drücken oder „Splitscreen-
Inhalt“ auswählen.5.Gewünschten Menüpunkt auswählen.
Favoritentasten
Allgemein Funktionen von iDrive können auf den Favori‐
tentasten gespeichert und direkt aufgerufen
werden, z. B. Radiosender, Navigationsziele, Telefonnummern und Einsprünge ins Menü.
Die Einstellungen werden für das momentan
verwendete Profil gespeichert.
Funktion speichern
1.Funktion über iDrive markieren.2. Gewünschte Taste gedrückt hal‐
ten bis ein Signal ertönt.
Funktion ausführen
Taste drücken.
Die Funktion wird sofort ausgeführt.
Das bedeutet, dass z. B. bei Auswahl einer Te‐
lefonnummer auch die Verbindung aufgebaut
wird.
Belegung der Tasten anzeigen
Tasten mit dem Finger berühren. Keine Hand‐
schuhe tragen oder Gegenstände verwenden.
Die Belegung der Tasten wird am oberen Bild‐
schirmrand angezeigt.
Seite 22ÜberblickiDrive22
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 35 of 268

Profile exportieren
Die meisten Einstellungen des aktiven Profils
können exportiert werden.
Dies kann zum Sichern und Wiederaufrufen
persönlicher Einstellungen, z. B. vor einem
Werkstattaufenthalt, von Vorteil sein. Die gesi‐
cherten Profile können in ein anderes Fahr‐
zeug mit Personal Profile Funktion mitgenom‐
men werden.
Der Export erfolgt über die USB-Schnittstelle
auf ein USB-Medium. Die gängigen Dateisys‐
teme für USB-Medien werden unterstützt. Für
den Export von Profilen werden die Formate
FAT32 und exFAT empfohlen, bei anderen
Formaten ist der Export ggf. nicht möglich.
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Profil exportieren“4.„USB-Medium“
Profile importieren Auf einem USB-Medium gespeicherte Profile
können über die USB-Schnittstelle importiert
werden.
Bestehende Einstellungen werden mit dem
importierten Profil überschrieben.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Profil importieren“4.„USB-Medium“
Gast-Profil verwenden
Mit dem Gast-Profil können individuelle Ein‐
stellungen vorgenommen werden, die in kei‐
nem der drei persönlichen Profile gespeichert
werden.
Dies kann bei vorübergehender Nutzung des
Fahrzeugs durch Fahrer ohne eigenes Profil
von Vorteil sein.
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Gast“
Das Gast-Profil kann nicht umbenannt werden.
Es wird nicht der aktuellen Fernbedienung zu‐
geordnet.
Profil-Liste beim Start anzeigen Die Profil-Liste kann bei jedem Start zur Aus‐
wahl des gewünschten Profils angezeigt wer‐
den.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Profil-Liste beim Start“
Mit der Fernbedienung
Hinweis WARNUNG
Im Fahrzeug befindliche Personen oder
Tiere können die Türen von innen verriegeln
und sich einschließen. Das Fahrzeug kann
dann von außen nicht geöffnet werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Fernbedienung mit‐
nehmen, damit das Fahrzeug von außen geöff‐
net werden kann.◀
Entriegeln Taste der Fernbedienung drücken.
Abhängig von den Einstellungen, siehe
Seite 44, werden folgende Zugänge entrie‐
gelt.
▷Die Fahrertür und die Tankklappe.▷Alle Türen, die Heckklappe und die Tank‐
klappe.Seite 35Öffnen und SchließenBedienung35
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 43 of 268

Heckklappe einzeln öffnenTaste an der Außenseite der Heckklappe drü‐
cken.
Entspricht dem Drücken der Taste
der
Fernbedienung.
Der Zustand der Türen verändert sich nicht.
Fernbedienung mitnehmen und nicht im Ge‐
päckraum ablegen, sonst wird die Fernbedie‐
nung beim Schließen der Heckklappe im Fahr‐
zeug eingeschlossen.
ACHTUNG
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
BMW X6 M: Heckklappe
berührungslos öffnen und schließen
Allgemein
Die Heckklappe kann bei mitgeführter Fernbe‐
dienung berührungslos geöffnet und ge‐
schlossen werden. Zwei Sensoren erkennen
eine nach vorn gerichtete Fußbewegung im
mittleren Heckbereich und die Heckklappe öff‐
net bzw. schließt sich.
Auszuführende Fußbewegung WARNUNG
Beim berührungslosen Bedienen kann es
zur Berührung mit Fahrzeugteilen kommen,
z. B. heiße Auspuffanlage. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Bei der Fußbewegung auf siche‐
ren Stand achten und das Fahrzeug nicht be‐
rühren.◀
1.Mittig hinter das Fahrzeug stellen, unge‐
fähr eine Armlänge vom Fahrzeugheck
entfernt.2.Einen Fuß in Fahrtrichtung möglichst weit
unter das Fahrzeug bewegen und sofort
wieder zurückziehen. Bei dieser Bewegungmuss das Bein die Bereiche beider Senso‐
ren durchfahren.
Öffnen
Weiter vorn beschriebene Fußbewegung aus‐ führen.
Die Heckklappe öffnet sich, unabhängig davon,
ob sie ver- oder entriegelt war.
Vor dem Öffnen blinkt die Warnblinkanlage auf.
Wenn sich die Fernbedienung im Sensorbe‐
reich befindet, kann die Heckklappe verse‐
hentlich durch eine unbewusste oder ver‐
meintlich erkannte Fußbewegung geöffnet
werden.
Der Sensorbereich reicht ca. 1,50 m hinter den
Heckbereich.
WARNUNG
Bei der Bedienung der Heckklappe kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
ACHTUNG
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
SchließenWeiter vorn beschriebene Fußbewegung aus‐
führen.
Seite 43Öffnen und SchließenBedienung43
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 44 of 268

Die Warnblinkanlage blinkt auf und ein akusti‐
sches Signal ertönt bevor sich die Heckklappe
schließt.
Das Schließen der Heckklappe hat keinen Ein‐
fluss auf die Verriegelung des Fahrzeugs.
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Durch eine erneute Fußbewegung kann der
Schließvorgang unterbrochen werden.
Wenn sich die Fernbedienung im Sensorbe‐
reich befindet, kann die Heckklappe verse‐
hentlich durch eine unbewusste oder ver‐
meintlich erkannte Fußbewegung geschlossen
werden.
Der Sensorbereich reicht ca. 1,50 m hinter den
Heckbereich.
WARNUNG
Bei der Bedienung der Heckklappe kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
ACHTUNG
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
Funktionsstörung
Die Erkennung der Fernbedienung durch das
Fahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 33.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit metal‐
lischen Gegenständen oder elektronischen
Geräten transportieren.
Im Störungsfall das Fahrzeug mit den Tasten
der Fernbedienung oder mit dem integrierten
Schlüssel, siehe Seite 37, entriegeln und ver‐
riegeln.
Einstellungen
Entriegeln Die Einstellungen werden im aktiven Profil,
siehe Seite 33, gespeichert.
Türen
1.„Einstellungen“2.„Türen/Schlüssel“3. Symbol auswählen.4.Gewünschte Funktion auswählen:▷„Nur Fahrertür“
Nur Fahrertür und Tankklappe werden
entriegelt. Erneutes Drücken entriegelt
das ganze Fahrzeug.▷„Alle Türen“
Ganzes Fahrzeug wird entriegelt.
Heckklappe Abhängig von Ausstattung und Ländervariante
wird diese Einstellung ggf. nicht angeboten.
1.„Einstellungen“2.„Türen/Schlüssel“3. Symbol auswählen.4.Gewünschte Funktion auswählen:▷„Heckklappe“
Die Heckklappe wird geöffnet.▷„Heckklappe+Tür(en)“Seite 44BedienungÖffnen und Schließen44
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 58 of 268

▷Nur Zubehör verwenden, das vom Herstel‐
ler des Fahrzeugs als geeignet eingestuft
ist.▷Während der Fahrt kein Zubehör, z. B. Kis‐
sen, verwenden.◀
Korrekt eingestellte Kopfstütze
Allgemein Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Die Kopfstütze ggf. über die Lehnenneigung
einstellen.
Höhe
Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in
Ohrhöhe liegt.
Abstand Den Abstand so einstellen, dass die Kopf‐
stütze so nah wie möglich am Hinterkopf an‐
liegt.
Aktive Kopfstütze Im Falle eines Heckaufpralls entsprechender
Schwere reduziert die aktive Kopfstütze auto‐
matisch den Abstand zum Kopf.
Bei Beanspruchung durch einen Unfall oder
bei Beschädigung:
Die aktive Kopfstütze prüfen und gegebenen‐
falls ersetzen lassen.
Höhe einstellen
Elektrisch einstellen.
Abstand zum Hinterkopf: Basissitz▷Nach vorn: durch Ziehen.▷Nach hinten: Taste drücken und Kopf‐
stütze nach hinten schieben.
Abstand zum Hinterkopf:
M Multifunktionssitz
Kopfstütze wird beim Einstellen der Schulter‐
stütze automatisch verlagert.
Ausbauen Die Kopfstützen können nicht ausgebaut wer‐
den.
BMW X5 M: Kopfstützen
hinten
Hinweise WARNUNG
Eine fehlende Schutzwirkung durch aus‐
gebaute oder nicht korrekt eingestellte Kopf‐
stützen kann Verletzungen im Kopf- und Na‐
ckenbereich verursachen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Vor der Fahrt auf den be‐
legten Sitzen die Kopfstützen einbauen und si‐
cherstellen, dass die Mitte der Kopfstütze den
Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.◀
WARNUNG
Gegenstände an der Kopfstütze verrin‐
gern die Schutzwirkung im Kopf- und Nacken‐
bereich. Es besteht Verletzungsgefahr.
Seite 58BedienungEinstellen58
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 59 of 268

▷Keine Sitz- oder Kopfstützenbezüge ver‐
wenden.▷Keine Gegenstände, z. B. Kleiderbügel, di‐
rekt an die Kopfstütze hängen.▷Nur Zubehör verwenden, das vom Herstel‐
ler des Fahrzeugs als geeignet eingestuft
ist.▷Während der Fahrt kein Zubehör, z. B. Kis‐
sen, verwenden.◀
Korrekt eingestellte Kopfstütze
Allgemein Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Höhe
Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in
Ohrhöhe liegt.
Höhe einstellen
▷Nach oben: durch Schieben.▷Nach unten: Taste drücken, Pfeil 1, und die
Kopfstütze nach unten schieben.
Die mittlere Kopfstütze lässt sich nicht in der
Höhe einstellen.
Ausbauen
Kopfstütze nur ausbauen, wenn auf dem jewei‐
ligen Sitz keine Person mitfährt.
1.Kopfstütze bis zum Widerstand nach oben
schieben.2.Taste drücken, Pfeil 1, und die Kopfstütze
komplett herausziehen.
Die mittlere Kopfstütze lässt sich nicht aus‐
bauen.
Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-
Memory
Prinzip Zwei Fahrersitz- und Außenspiegelpositionen
können pro Profil gespeichert und abgerufen
werden. Die Einstellungen der Lehnenbreite
und Lordosenstütze werden nicht gespeichert.
Hinweise WARNUNG
Durch die Benutzung der Memory-Funk‐
tion während der Fahrt kann es zu unerwarte‐
ten Sitz- oder Lenkradbewegungen kommen.
Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten.
Es besteht Unfallgefahr. Die Memory-Funktion
nur im Stand abrufen.◀
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Seite 59EinstellenBedienung59
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 92 of 268

Check-Control-Meldungen
ausblenden
Taste am Blinkerhebel drücken.
▷Einige Check-Control-Meldungen werden
dauerhaft angezeigt und bleiben bestehen,
bis die Störung behoben ist. Bei mehreren
Störungen gleichzeitig werden die Meldun‐
gen nacheinander angezeigt.
Diese Meldungen können für ca. 8 Sekun‐
den ausgeblendet werden. Danach werden
sie wieder automatisch angezeigt.▷Andere Check-Control-Meldungen werden
automatisch nach ca. 20 Sekunden ausge‐
blendet. Sie bleiben gespeichert und kön‐
nen wieder angezeigt werden.
Gespeicherte Check-Control-
Meldungen anzeigen
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Check Control“4.Textmeldung auswählen.
Meldungen nach Fahrtende Bestimmte Meldungen, die während der Fahrt
angezeigt wurden, werden nach Ausschalten der Zündung erneut angezeigt.
Kraftstoffanzeige
Die Fahrzeugneigung kann zu
Schwankungen in der Anzeige
führen.
Je nach Ausstattung zeigt ein
Pfeil neben dem Tanksäulen-
Symbol an, auf welcher Seite des Fahrzeugs
die Tankklappe ist.
Hinweise zum Tanken, siehe Seite 210.
Drehzahlmesser Drehzahlen im roten Warnfeld
unbedingt vermeiden. In diesem
Bereich wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr un‐ terbrochen.
Motoröltemperatur▷Kalter Motor: Der Zeiger be‐
findet sich am niedrigen
Temperaturwert. Mit mäßi‐
ger Drehzahl und Geschwin‐
digkeit fahren.▷Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger
befindet sich in der Mitte oder in der linken
Hälfte der Temperaturanzeige.▷Heißer Motor: Der Zeiger befindet sich am
hohen Temperaturwert. Zusätzlich wird
eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Kühlmitteltemperatur
Falls das Kühlmittel und damit der Motor zu
heiß werden, wird eine Check-Control-Mel‐
dung angezeigt.
Seite 92BedienungAnzeigen92
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 137 of 268

FahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Anti-Blockier-System ABS
ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim
Bremsen.
Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsun‐
gen erhalten, dadurch wird die aktive Fahrsi‐
cherheit erhöht.
Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.
Bremsassistent Bei schnellem Treten der Bremse bewirkt die‐
ses System automatisch eine möglichst große
Bremskraftverstärkung. Der Bremsweg wird
bei Vollbremsungen somit möglichst kurz ge‐
halten. Dabei werden auch die Vorteile von
ABS genutzt.
Solange die Vollbremsung andauern soll, den
Druck auf die Bremse nicht verringern.
Anfahrassistent Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Dynamic Performance
Control DPC
Die Dynamic Performance Control steigert so‐
wohl die Agilität des Fahrzeugs als auch die
Spurstabilität.
Das System übernimmt stufenlos die Vertei‐
lung der Antriebsmomente zwischen den bei‐
den Hinterrädern.
Je nach Situation wird das Antriebsmoment
vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere
Rad verlagert oder umgekehrt.
Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei ent‐
sprechend sportlicher Fahrweise das kurven‐
äußere Hinterrad beschleunigt.
Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig
wird die Untersteuerneigung des Allradant‐
riebs reduziert.
Bei Übersteuerneigung wirkt das System sta‐
bilisierend, indem das kurveninnere Hinterrad
beschleunigt wird.
Das System verbessert die Traktion spürbar
und erhöht gleichzeitig die Fahrsicherheit, ins‐
besondere auf Fahrbahnbelägen mit wech‐
selnden Reibwerten.
M Drive PrinzipIndividuelle Einstellungen können in zwei vor‐
belegten Konfigurationen für das Fahrzeug
vorgenommen werden.
Seite 137FahrstabilitätsregelsystemeBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 139 of 268

Um wieder alle am Control Display vorgenom‐
men Einstellungen für M Drive zu aktivieren,
eine der folgenden Tasten kurz drücken:▷▷
Um die veränderten Einstellungen in M Drive
zu übernehmen, entsprechende Taste lang
drücken.
M Drive zurücksetzen
Individuelle Einstellungen können auf Stan‐
dardwerte zurückgesetzt werden.
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3.„M Drive 1 zurücksetzen“ oder „M Drive 2
zurücksetzen“4.„Ja“
Um Zurücksetzen abzubrechen: „Nein“
Dynamische Stabilitäts
Control DSC
PrinzipDSC verhindert ein Durchdrehen der Antriebs‐
räder beim Anfahren und Beschleunigen.
DSC erkennt darüber hinaus instabile Fahrzu‐
stände wie ein Ausbrechen des Fahrzeug‐
hecks oder das Schieben über die Vorder‐
räder. DSC hilft, das Fahrzeug durch
Reduzierung der Motorleistung und durch
Bremseneingriffe an einzelnen Rädern inner‐
halb der physikalischen Grenzen auf sicherem
Kurs zu halten.
Hinweis
Fahrweise an Situation anpassen, da eine an‐ gepasste Fahrweise immer in der Verantwor‐
tung des Fahrers bleibt.
Auch mit DSC können physikalische Gesetze
nicht außer Kraft gesetzt werden.
Das zusätzliche Sicherheitsangebot nicht
durch riskantes Fahren einschränken.
WARNUNG
Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit
Dachgepäckträger, kann durch den erhöhten
Schwerpunkt in fahrkritischen Situationen die
Fahrsicherheit nicht mehr gegeben sein. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Beim Fahren mit Dachlast die
Dynamische Stabiliäts Control DSC nicht
deaktivieren.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
DSC OFF-Taste
Kontroll- und Warnleuchten Kontrollleuchte blinkt: DSC regelt die
Antriebs- und Bremskräfte.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist aus‐
gefallen.
M Dynamic Mode MDM M Dynamic Mode erlaubt auf trockener Fahr‐
bahn ein Fahren mit höherer Längs- und Quer‐
beschleunigung, jedoch mit eingeschränkter
Fahrstabilität.
Erst im absoluten Grenzbereich greift das Sys‐
tem durch Reduzierung der Motorleistung und
Seite 139FahrstabilitätsregelsystemeBedienung139
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 177 of 268

Im Gepäckraum
Abdeckung aufklappen.USB-Schnittstelle zur
Datenübertragung
Prinzip Anschluss zum Importieren und Exportieren
von Daten auf USB-Medium, z. B.:
▷Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 33.▷Musiksammlung, siehe Betriebsanleitung
zu Navigation, Entertainment, Kommunika‐
tion.▷bei Navigationssystem Professional: Im‐
portieren von Reisen, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie
z. B. Ventilatoren oder Lampen anschlie‐
ßen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen
externer Geräte nutzen.Mit Navigationssystem Professional
oder TV: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich in der Mit‐
telarmlehne.
Fondkühlbox
Hinweis WARNUNG
Der Deckel einer geöffneten Kühlbox
ragt in den Innenraum. Bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver kann es zu
Verletzungen kommen. Der Inhalt der Kühlbox
kann in den Innenraum geschleudert werden
und Insassen verletzen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Kühlbox während der Fahrt nach
dem Benutzen schließen.◀
Mittelteil umklappen
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Seite 177InnenausstattungBedienung177
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15