service CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: BERLINGO ELECTRIC, Model: CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2017Pages: 328, PDF-Größe: 12.07 MB
Page 2 of 328

Berlingo-2-VU_de_Chap00_Couv-debut_ed01-2015
Die Online-Bedienungsanleitung
ist die Rubrik MyCitROËn nicht auf der nationalen Website von Citroën verfügbar, können sie ihre
Bedienungsanleitung auf folgender W ebsite finden:
http://service.citroen.com/ddb/ Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN".
Wählen Sie:
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre
Online-Bedienungsanleitung einzusehen...
Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen direkten und bevorzugten Kontakt zur
Marke herzustellen.
die s prache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu gelangen.
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen,
haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten
Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens
mit diesem Piktogramm erkennen können:
Page 35 of 328

33
BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015
KontrollleuchteZustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit leuchtet, der
Zeiger befindet
sich im roten
Bereich
ungewöhnlich hohe Temperatur
Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand optisch
überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden
s ie sich an einen Vertreter des C it ROË n -
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service leuchtet
zeitweise
kleinere
s törungen oder
Warnmeldungen Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf
dem Bildschirm nach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bordcomputer bzw. mit
einem Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Schalter am Lenkrad".
Wenden
s ie sich an einen Vertreter des C it ROË n -
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet
dauerhaft
größere Störungen
Nicht
angelegter Gurt leuchtet zuerst,
blinkt dann
Fahrer und/oder Beifahrer vorne
haben/hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
in Verbindung
mit einem
akustischen
s
ignal, leuchtet
dann weiter
d
as Fahrzeug fährt, der Fahrer
und/oder der Beifahrer vorne
haben/hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt. Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes
Ziehen am Gurt.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO ununterbrochen
Das STOP & START-System
setzt den Motor nach
a
nhalten
des Fahrzeugs (Ampel, Stau, ...)
in den Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
s
ekunden lang
und erlischt
dann wieder Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "STOP & START".
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 37 of 328

+
ABS
35
BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015
KontrollleuchteZustandBedeutungAbhilfe - Aktion
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des
Systems
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung.Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung auf
dem Bildschirm eine
t
ür ist nicht richtig
geschlossen Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen
geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
AntiblockiersystemsDas Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden
s ie sich an einen Vertreter des C it ROË n -
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ESP blinkt
ASR oder ESP greift einDas System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
Systems.
Bsp.: geringen Luftdruck
der Reifen.Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(Reifengeschwindigkeitssensor, Hydraulikblock, ...).
Reifenfülldruck leuchtet
unzureichender
d
ruck
in einem oder mehreren
Reifen Den Druck der Reifen sobald wie möglich kontrollieren.
Diese Kontrolle muss vorzugsweise im kalten Zustand
durchgeführt werden.
blinkt, dann
permanentes
Aufleuchten, in
Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte
und, je nach
a
usstattung, der
a
nzeige einer Meldung
Das System der
Reifenfülldrucküberwachung
ist defekt oder einer der Reifen
besitzt keinen Sensor.Die Fülldruckerkennung ist nicht mehr sichergestellt.
Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
einerqualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Partikelfilter leuchtet Fehlfunktion des
Partikelfilters
(
d
ieseladditivstand,
Gefahr des Zusetzens, ...) Den Filter von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 39 of 328

37
BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015
Kontrollleuchten auf der
AnzeigeZustand Bedeutung
Abhilfe - Aktion
GeschwindigkeitsreglerleuchtetGeschwindigkeitsregler ist
eingeschaltet Manuelle Betätigung.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am
Lenkrad".
Geschwindigkeitsbegrenzerleuchtet
Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eingeschaltet Manuelle Betätigung.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am
Lenkrad".
Gangwechselanzeigeleuchtet
eine Empfehlung unabhängig
von den
e instellungen und der
Verkehrsdichte Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, legen Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe einen geeigneten Gang ein.
Der Fahrer entscheidet, ob er der Empfehlung des Systems
folgt oder nicht.
Vorglühen
Diesel leuchtetklimatische Bedingungen
erfordern ein Vorglühen Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte erlischt.
Wasser im
Dieselfilter leuchtet, in
Verbindung mit
einer Meldung
auf dem
Bildschirm
Wasser im Dieselfilter Wenden
s ie sich unverzüglich an das C it ROË n -
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Wasser aus dem Filter abzulassen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kontrollen".
Je nach Bestimmung
Wartungsschlüsselleuchteti nspektion in absehbarer Zeit
fälligSehen Sie sich die Liste der Inspektionen im Service-/Garantieheft an.
Lassen Sie die Inspektion von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Uhrzeit blinkte instellung der u hrzeitVerwenden Sie den Schalter links am Kombiinstrument.
Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedieneinheit".
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 41 of 328

+ +
39
BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015
Abgasreinigungssystem SCR - Diesel BlueHDi
Warnungen Informationen Abhilfe - Aktion
Die Kontrollleuchten UREA, Service und
Motorselbstdiagnose leuchten auf; es wurde eine Störung
der Abgasreinigung SCR erkannt. Es handelt sich um einen vorübergehenden Fehler, diese
Warnmeldung erlischt, sobald das Schadstoffniveau der
Abgase wieder konform wird.
Nach 50
km (30 Meilen) ohne Additiv:
Bestätigung der Funktionsstörung, die keine Panne
aufgrund von zu wenig Additiv ist. Fahrreichweite beträgt 1
100 km (700 Meilen).
Wenden Sie sich sobald wie möglich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um eine Panne zu vermeiden.
Die Funktionsstörung wird bestätigt.
Beim nächsten Einschalten der Zündung wird die mögliche
Fahrreichweite in Kilometern (Meilen) angezeigt und die
Warnung wird alle 30
Sekunden wiederholt.
Ist die Fahrhöchstgrenze erreicht, wird das
Schadstoffniveau der Abgase höher als es die Normen
zulassen.
Das Starten ist nicht möglich. Um den Motor erneut starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt an einen Vertreter des C
it ROË n -
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
wenden.
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 44 of 328

42
BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015
die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auf füllung, der Reparatur oder dem
a
ustausch des oder der betroffenen
Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)
besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Warnung unzureichender Fülldruck
der erkannte druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren V erformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht
mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Feststellbar durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, dem Erscheinen
einer Meldung.d
as Blinken, dann das
ununterbrochene Aufleuchten der
Kontrollleuchte für unzureichenden
Fülldruck zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und,
je nach Ausstattung, dem Erscheinen einer
Meldung, zeigt eine Funktionsstörung des
Systems an.
In diesem Fall ist die
Reifendrucküberwachung nicht mehr
gewährleistet.
Bei einer an einem einzelnen Reifen
festgestellten Anomalie, ermöglicht das
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je
nach Ausstattung, diesen zu identifizieren.
-
V
erringern
s
ie sofort die
Geschwindigkeit, vermeiden Sie
Lenkradbewegungen und abruptes
Bremsen.
-
Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst
zum Stehen, sobald es die
V
erkehrsverhältnisse zulassen.
-
Bei einer Reifenpanne, benutzen
s
ie
das provisorische Reifenpannenset oder
das
e
rsatzrad (je nach
a
usstattung),
oder
-
wenn Sie über einen Kompressor
verfügen, z.B. derjenige des
provisorischen Reifenpannensets,
kontrollieren Sie im kalten Zustand den
d
ruck der vier Reifen,
oder
-
falls es nicht möglich ist, diese
Kontrolle sofort durchzuführen,
fahren Sie vorsichtig mit reduzierter
Geschwindigkeit.
Diese W
arnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad"
oder Stahlfelge)).
Wenden
s ie sich an einen Vertreter des
C
it ROË n -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Bedienungseinheit
Page 45 of 328

43
BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015
WARTUNGSANZEIGE
die Wartungsanzeige passt die
W artungsabstände an die jeweiligen
Betriebsbedingungen an. Nächste Wartung in mehr als 1000
km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
noch 4800 km. Beim Einschalten der
Zündung erscheint in der a
nzeige einige
Sekunden lang:
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung wird der Ölstand je nach
Ausführung angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine Funktion wieder
auf und zeigt den Gesamtkilometerstand und
den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1000
km
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für
die
d auer einiger s ekunden der s chlüssel,
während gleichzeitig die bis zur Wartung
verbleibende Kilometerzahl angezeigt wird: Ein paar Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung wird der Ölstand je nach
Ausführung angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf, der Schlüssel bleibt jedoch
erleuchtet. Er weist darauf hin, dass in Kürze
eine Wartung fällig ist.
Wartung überfällig
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schlüssel als Symbol für die Wartung
einige Sekunden lang auf; in der Anzeige
des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächsten Wartung verbleibende
Kilometerzahl (gerundet).
Die Wartungsabstände werden ab der
letzten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null berechnet und durch zwei Werte
bestimmt:
-
die Kilometerleistung,
-
die seit der letzten W
artung verstrichene
Zeit.
d
ie bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl kann je
nach den Fahrgewohnheiten des
Benutzers durch den Faktor Zeit
aufgehoben werden. Bei laufendem Motor bleibt der Schlüssel
so lange erleuchtet, bis die Wartung
durchgeführt wurde.
Bei den Ausführungen mit Diesel BlueHDi
erfolgt diese Warnung nach dem Einschalten
der Zündung auch in Verbindung mit
dem ständigen Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte.
Bei jedem Einschalten
der Zündung blinkt für die
d
auer einiger s ekunden
der Schlüssel, während
gleichzeitig die überschrittene
Kilometerzahl angezeigt wird.
Bei den Ausführungen mit Diesel
BlueH
d i kann der s chlüssel auch
vorzeitig aufleuchten, je nach Grad
der Verschlechterung des Motoröls. Die
Verschlechterung des Motoröls hängt von
den Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab.
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 58 of 328

56
Berlingo-2-VU_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
Bei einer Funktionsstörung
des Helligkeitssensors schaltet
sich die Beleuchtung ein,
während gleichzeitig die Service-
Warnleuchte aufleuchtet, ein
akustisches s ignal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden
s ie sich an einen Vertreter des
C
it
ROË
n
-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
n
ebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der 2. Drehung
des Rings nach vorne)
Nebelscheinwerfer an (grün, bei
der 1. Drehung des Rings nach
vorne)
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Stand- und
Abblendlicht.
Zum Ausschalten der
n
ebelschlussleuchten und
der Nebelscheinwerfer Ring
zweimal nach hinten drehen.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei nebel oder schnee registriert der
Helligkeitssensor die l ichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend.
Folglich schaltet sich die Beleuchtung nicht
automatisch ein. Bei Bedarf müssen Sie das
Abblendlicht von Hand einschalten.
d
ecken s ie den Helligkeitssensor an
der Windschutzscheibe hinter dem
Rückspiegel nicht ab. Er dient zum
automatischen Einschalten der Beleuchtung
und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die Position
AUTO. Bei Aktivieren der Funktion, erscheint
eine Meldung auf dem Bildschirm.
s
tandlicht und
a
bblendlicht schalten sich
bei geringer Helligkeit und
bei dauernder Benutzung
der Scheibenwischer
automatisch ein. Sie
schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Ohne
e
inschreiten des Fahrzeugnutzers
wird der Energiesparmodus zur Entlastung
der Batterie nach dreißig Minuten aktiviert.
d
ie Funktionen gehen in den
s
tandby-
Modus über und die Batteriekontrollleuchte
blinkt.
Die Standlichter sind vom
Energiesparmodus nicht betroffen.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Batterie".
Zum Ein- bzw. Ausschalten
diesen Ring nach vorne bzw.
hinten drehen.
Der Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt. Bei klaren s ichtverhältnissen oder
bei Regen, gleichgültig ob am Tag
oder in der n acht, blenden die
n
ebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen daher nicht
eingeschaltet werden.
a
usschalten nicht vergessen, sobald sie
nicht mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten
der Beleuchtung werden die
n
ebelschlussleuchten ausgeschaltet,
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet. Funktion deaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder nach
vorne oder nach hinten. Bei Deaktivieren der
Funktion erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend deaktiviert,
wenn Sie den Lichtschalter betätigen.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 129 of 328

127
Berlingo-2-VU_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VU_de_Chap07_Verification_ed01-2015
FÜLLSTäNDE
Ölwechsel
Er muss unbedingt entsprechend dem
Wartungsplan des Herstellers in den
vorgesehenen Abständen vorgenommen
werden. Über die Vorschriften können
Sie sich beim CITROËN-Händlernetz
informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den
Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf
den Behälter zu schrauben, bevor s ie die
Motorhaube wieder schließen.
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4
Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befindlichen Markierungen MINI
und MAXI stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin,
den Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des C
it ROË n -Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
beheben lassen sollten.
Kontrollleuchten
Wenn sie die Motorabdeckung
entfernen / wieder einbauen müssen,
gehen Sie vorsichtig zu W
erke, damit
die Befestigungsklammern nicht beschädigt
werden.
Ölstand
Es wird empfohlen, den Ölstand alle
5000 km zu kontrollieren und falls
notwendig, Öl zwischen 2
Ölwechseln
nachzufüllen.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem Motor mit
Hilfe des Ölmessstabes.
Ölmessstab
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall entsprechend
dem Wartungsplan den Qualitätsnormen des
Herstellers genügen.
Diese Kontrollen gehören zur gängigen
Pflege und Unterhaltung Ihres
Fahrzeugs und dienen der
e rhaltung
seines guten Betriebszustands. Informieren
s
ie sich über die diesbezüglich geltenden
Vorschriften im CITROËN-Händlernetz oder
im Service-/Garantieheft, das sich in der
Mappe mit den Borddokumenten befindet
Die Kontrolle durch die Leuchten
des Kombiinstruments wird in
Abschnitt 3 behandelt, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
2
Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn
s ie diese Markierung
überschritten haben,
wenden Sie sich an einen
Vertreter des C
it ROË n -
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
B = Minimum
d
er Ölstand darf nie unter
diese Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der
a
bgasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, darf
dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
KONTROLLEN
7
Füllstände
Page 130 of 328

128
Berlingo-2-VU_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VU_de_Chap07_Verification_ed01-2015
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlene Flüssigkeit.
a
ndernfalls laufen s ie g efahr, den Motor
schwer zu beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem Grunde
auch nach
a
bziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem
das Kühlsystem unter Druck steht, darf
frühestens eine
s tunde nach
a
bstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um 1/4
Umdrehung auf
und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der
d ruck abgesunken ist, können
s
ie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin,
den Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des C
it ROË n -Händlernetzes
beheben lassen sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem
Fahrzeug und kaltem Motor den mit
dem Messstab verbundenen Deckel
ab und kontrollieren Sie den Füllstand.
Die Flüssigkeit muss zwischen den
Markierungen MINI und MAXI stehen. Zur Regeneration des Partikelfilters
empfiehlt es sich, bei entsprechender
Verkehrslage sobald wie möglich für
mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60
km/h oder mehr zu
fahren (bis die Meldung verschwindet und
die Service-Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration des Partikelfilters
kann es zu Relaisgeräuschen unter dem
Armaturenbrett kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt
wird und die Kontrollleuchte nicht erlischt,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf
dem Ausdehnungsgefäß befindlichen
Markierungen MINI und MAXI stehen. Wenn
Sie mehr als 1
Liter nachfüllen müssen,
lassen Sie den Kühlkreislauf von einem
Vertreter des C
it
ROË
n
-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, die von
CITROËN empfohlenen Reinigungsmittel zu
verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden,
sollte diese Flüssigkeit nicht einfach mit
Wasser aufgefüllt oder durch Wasser ersetzt
werden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters: ca.
3
Liter
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet ist,
beträgt der Inhalt des Behälters 6
Liter.
Flüssigkeitsstand
Dieselzusatz (Diesel mit
Partikelfilter)
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und
unverzüglich von einem Vertreter des
Cit ROË n -Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit
Altöl.
Die Bremsflüssigkeit ist schädlich und stark
ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder
Kühlflüssigkeit nicht in die Kanalisation oder
ins
e rdreich, sondern entsorgen sie diese
in den vom CITROËN-Händlernetz dafür
bereitgestellten Containern.
Der Mindeststand des Dieselzusatzes wird
Ihnen durch das Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte angezeigt, verbunden mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
am Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor, deutet
es auf eine Sättigung des Partikelfilters
hin (sehr langer Stadtfahrbetrieb: geringe
Geschwindigkeit, lange Staus usw.).
Füllstände