airbag off CITROEN C3 AIRCROSS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C3 AIRCROSS, Model: CITROEN C3 AIRCROSS 2019Pages: 308, PDF-Größe: 9.29 MB
Page 4 of 308

2
.
.
Kontrollleuchten 10
Anzeigen 2 5
Kilometerzähler
30
Funktionseinstellungen für Fahrzeuge
ohne
Bildschirm
3
1
Monochrombildschirm C
3
2
Touchscreen
3
3
Bordcomputer
37
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
9Fernbedienung
41
Keyless-System
43
Notverfahren
45
Türen
48
Kofferraum
48
Zentralverriegelung
49
A
larmanlage
51
Panorama-Schiebedach
5
3
Elektrische Fensterheber
5
5
Vordersitze 57
Rücksitze
60
Lenkrad verstellen
62
I
nnen- und Außenspiegel
6
3
Belüftung
64
Heizung/manuelle Klimaanlage
6
6
Automatische Klimaanlage
6
7
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
6
9
Beheizbare Windschutzscheibe
7
0
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
7
0
Kofferraumbeleuchtung
70
Ausstattung vorne
7
1
Ausstattung hinten
7
5
Kofferraumausstattung
76
Deckenleuchten
78
Ambientebeleuchtung
7
9Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
8
1
Einschaltautomatik Scheinwerfer
8
2
Tagfahrlicht/Standlicht
8
2
Automatische Umschaltung Fernlicht
8
3
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
5
Scheibenwischerschalter
8
6
Scheibenwischer mit Regensensor
8
8
Allgemeine Sicherheitshinweise 9 0
Warnblinker
91
Hupe
91
N
otruf oder Pannenhilferuf
9
1
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
9
3
Grip control
9
5
Hill Assist Descent (Bergabfahrhilfe)
9
7
Sicherheitsgurte
98
Airbags
1
02
Kindersitze
1
05
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
1
06
ISOFIX-Kindersitze
112
i-Size-Kindersitze
1
15
Kindersicherung
1
17
Übersicht
Bordinstrumente Öffnungen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 6
Inhalt
Page 6 of 308

4
Bedienungseinheit
Bedienelemente am Lenkrad
1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Deckenleuchte
Warnleuchtenanzeige für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Bedientasten des Panorama-Schiebedaches
Innenspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit CITROËN
Connect Radio oder CITROËN Connect Nav
5
Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Windschutzscheibe
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
6
STOP & START-Taste
Getriebesteuerung
7
Feststellbremse
8
USB-Anschluss
12V-Anschluss
9
Hupe
10
Kombiinstrument
1
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2
Scheibenwischer-/
Waschanlagen-/Bordcomputerhebel
3
Bedienelemente für Audiosystem
4
Schalter für
Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler
Übersicht
Page 18 of 308

16
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)BlinktDas DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
S y s t e m s vo r. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Airbags Zeitweise
eingeschaltet Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen
Eines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
.Beifahrer-
Airbag
Ununterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
rechten Seite des Armaturenbretts
befindet, steht auf „OFF“.
Der Schalter im Handschuhfach
steht auf „ OFF“.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“
montieren, außer im Fall einer
Funktionsstörung des Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um
den Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen
Beifahrersitz.
Bordinstrumente
Page 43 of 308

41
Fernbedienung
Allgemeines
Mit dem Schlüssel lässt sich das Fahrzeug
über das Schloss zentral ver- und entriegeln.
Sie können damit auch den Motor anlassen und
ausschalten.Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw.
Für weitere Informationen zu Notfallverfahren
siehe entsprechenden Abschnitt.
Ausklappen des Schlüssels
Mit der Fernbedienung können je nach Version
aus der Ferne die folgenden Funktionen
genutzt werden:
-
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
E
ntriegelung/Verriegelung des Kofferraums
-
E
ntriegelung/Verriegelung der Tankklappe,
-
E
inschalten der Beleuchtung aus der Ferne,
-
E
inklappen/Ausklappen der Außenspiegel,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
O
rtung des Fahrzeugs,
-
W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Unter normalen Betriebsbedingungen wird die
Nutzung der Fernbedienung empfohlen. Mit dem in der Fernbedienung integrierten
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt
werden:
-
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der
mechanischen Kindersicherung,
-
A
ktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag,
-
N
otverriegelung der Türen,
- E inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors. Ausführung ohne Keyless- System
F
D
rücken Sie diese Taste; der Schlüssel wird
ausgeklappt.
Um ihn wieder einzuklappen, drücken Sie
zuerst diese Taste, um den Mechanismus nicht
zu beschädigen.
Ausführung mit Keyless- System
F
H
alten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel aus dem Gehäuse zu lösen.
Halten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel wieder einzuklappen.
2
Öffnungen
Page 73 of 308

71
Ausstattung vorne1.Sonnenblende
2. Handschuhfach
3. 12V-Anschluss (120
W)
4. USB-Anschluss
5. Offenes Staufach
6. Offenes Staufach mit doppeltem
Dosenhalter
7. Armlehne vorne
(je nach Ausführung)
8. Staufächer
9. Offenes Staufach mit Dosenhalter
Sonnenblende
Die Sonnenblende ist mit einem Make-up-
Spiegel mit Abdeckung und einem Kartenhalter
(oder Ticketfach) ausgestattet.
Nichts an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite fixieren oder ankleben; dies könnte
beim Entfalten des (im Dach angebrachten)
Front-Airbags zu Verletzungen führen.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
und die Ablage für beispielsweise eine
Wasserflasche, die Borddokumente etc.
F
Z
iehen Sie den Hebel zu sich, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Bei entsprechender Ausstattung ist es im
geöffneten Zustand beleuchtet und wird
mit derselben klimatisierten Luft wie im
Fahrzeuginnenraum gekühlt.
3
Ergonomie und Komfort
Page 106 of 308

104
Anweisungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände...), kleben und
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen oder leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett,
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäße Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags
nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen
zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten
Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
der Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren. Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da
dies bei der Entfaltung des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Sicherheit
Page 108 of 308

106
Kindersitze vorne
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs
in die hinterste Längsposition und mit gerader
Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Front-Airbag muss
unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
„In Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf
dem Beifahrersitz vorne installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste
Längsposition, stellen Sie die Lehne senkrecht
und lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag
aktiviert. Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt richtig festgezogen ist.
Bei den Kindersitzen mit Stützfuß stellen
Sie sicher, dass dieser kippsicher auf dem
Boden steht. Falls er forderlich, stellen Sie
den Beifahrersitz neu ein.
Beifahrersitz in maximaler
Längseinstellung nach hinten
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf einen Sitz dessen
Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden. Dieser Warnhinweis befindet sich auch auf
beiden Seiten der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Airbags
siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Sicherheit
Page 109 of 308

107
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert
werden.
F
S
tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung
den Schlüssel in den Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf „OFF“.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel in dieser Stellung
ab.
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte auf
der Anzeige der Kontrollleuchten
für Sicherheitsgurte oder auf dem
Kombiinstrument auf. Sie bleibt
während der ganzen Dauer der
Deaktivierung des Airbag erleuchtet. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz vorne
einbauen.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Reaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den entgegen der
Fahrtrichtung
montierten Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den
Schalter wieder auf ON, um den Airbag erneut
zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung
leuchtet diese Warnleuchte auf
der Anzeige der Warnleuchten
für Sicherheitsgurte oder auf dem
Kombiinstrument etwa eine Minute
lang auf, um die Aktivierung des
Front-Airbags anzuzeigen.
5
Sicherheit
Page 113 of 308

111
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Sitz Beifahrer-
Airbag Unter 13
kg
(Gruppe 0 (b) und
0 +)
Bis ca. 1
JahrVon 9 bis 18
kg
(G r u p p e 1)
Von 1 bis ca. 3
Jahre15 bis 25
kg
(Gr uppe 2)
Von 3 bis ca. 6
Jahre22 bis 36
kg
(Gr uppe 3)
Von 6 bis ca. 10
Jahre
Reihe 1 (c) Beifahrersitz Deaktiviert
„OFF“ U
U XX
Aktiviert „ON“ XXU U
Reihe 2 (d) (e) Seitliche
Rücksitze U
UUU
Mittlerer
Rücksitz X
XXX
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X: Sitzplatz für den Einbau eines
Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse nicht geeignet. (b)
Gruppe 0: Geburt bis 10
kg. Babyschalen
und „Babytragetaschen“ können nicht auf
dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c)
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie auf
diesem Platz einen Kindersitz installieren.
(d)Um einen Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtrichtung“ auf
dem Rücksitz einzubauen, schieben Sie den
Vordersitz nach vorne und bringen Sie die
Rückenlehne in eine aufrechte Position, um
ausreichend Platz zum Kindersitz und zu
den Beinen des Kindes zu lassen.
(e)Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz
„in Fahrtrichtung“ oder „entgegen der
Fahrtrichtung“ zu installieren, stellen Sie
den hinteren Sitz soweit wie möglich nach
hinten und richten Sie die Rückenlehne auf.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der
sich in allen Fahrzeugen mit dem
Sicherheitsgurt installieren lässt.
5
Sicherheit
Page 116 of 308

114
Übersicht über die Einbaupositionen von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der
Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Gruppe 0) Bis ca.
6
MonateUnter 10
kg
(Gruppe 0)
Unter 13
kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1
JahrVon 9 bis 18
kg
(G r u p p e 1)
Von 1 bis ca. 3
Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale
Entgegen der FahrtrichtungEntgegen der FahrtrichtungIn Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Sitz Beifahrer-
Airbag
Reihe 1 (a) Beifahrersitz Deaktiviert „OFF“
Kein ISOFIX
Aktiviert „ON“ Kein ISOFIX
Reihe 2 (b) Seitliche
Rücksitze X
IL ILIUF/IL
Mittlerer
Rücksitz Kein ISOFIX
Sicherheit