Bremsscheibe CITROEN C3 AIRCROSS 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2021, Model line: C3 AIRCROSS, Model: CITROEN C3 AIRCROSS 2021Pages: 244, PDF-Größe: 6.3 MB
Page 95 of 244

93
Fahrbetrieb
6Fahrempfehlungen
► Halten Sie sich grundsätzlich an die Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
► Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Umgebung, und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit auf jede Eventualität
reagieren zu können.
► Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise, seien Sie auf das Bremsen vorausfahrender
Fahrzeuge gefasst und halten Sie insbesondere
bei schlechtem Wetter einen längeren
Sicherheitsabstand ein.
► Halten Sie das Fahrzeug an, um Bedienungsschritte durchzuführen, die eine
erhöhte Aufmerksamkeit erfordern.
► Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Wichtig!
Lassen Sie den Motor niemals in
geschlossenen Räumen ohne
ausreichende Belüftung laufen.
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Vergiftungs- und Lebensgefahr.
Bei sehr winterlichen Bedingungen
(Temperaturen unter -23 °C) muss der
Motor vor dem Losfahren vier Minuten im
Leerlauf betrieben werden, um ein
ordnungsgemäßes Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Bauteile
(Motor und Getriebe) zu gewährleisten.
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse . Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung der
Bremsanlage!
Das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund
(trockenes Gras, Laub, Papier usw.)
parken oder mit laufendem Motor stehen
lassen. Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors. Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit
laufendem Motor niemals
unbeaufsichtigt . Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei
laufendem Motor verlassen müssen, ziehen
Sie die Feststellbremse an und schalten Sie
das Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf bzw. auf N oder P.
Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück .
Auf überschwemmten
Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
► Versichern Sie sich, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch die Wellenbildung durch die Bewegung
anderer Verkehrsteilnehmer.
► Deaktivieren Sie die Funktion ST OP & START.► Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h.► Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der
überschwemmten Straße mehrmals
hintereinander leicht ab, sobald es die
Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Page 150 of 244

148
Praktische Tipps
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist
zu wenig Dieseladditiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten oder die Umwelt.
Neues Fahrzeug
Bei den ersten Regenerationsvorgängen
des Partikelfilters kann es verbrannt riechen.
Dies ist absolut normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen
Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch
zwischen den Wartungen des Fahrzeugs
erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen
können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit
Raureif oder Eis beschlagen: die
Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt
sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die
Bremse, um diese zu enteisen und zu
trocknen.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu eingestellt
werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss an allen Reifen, einschließlich des Reserverads, im
„kalten“ Zustand geprüft werden.
Die auf dem Reifendruckaufkleber angegebenen
Drücke beziehen sich auf „kalte“ Reifen. Wenn
Sie mehr als 10 Minuten oder mehr als 10
Kilometer bei mehr als 50 km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar (30 kPa) zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten hinzufügen.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Unzureichender Reifendruck führt zu
vorzeitigem Reifenverschleiß und
beeinträchtigt die Straßenhaftung. Es besteht
Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder
beschädigten Reifen beeinträchtigt die
Wirksamkeit der Bremsen und das Fahrverhalten
des Fahrzeugs. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen
sowie Kontrolle der Ventile wird empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der
Lauffläche eine Ebene bilden, dann beträgt
die Profiltiefe weniger als 1,6 mm; die Reifen
müssen umgehend ausgetauscht werden.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung, die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
Page 238 of 244

236
Stichwortverzeichnis
Bremshilfe 72–73Bremsleuchten 163Bremsscheiben 148
C
CD 187, 200, 225Cinch 224
Cinch-Kabel 224
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) - Digitalradio 184–185, 199, 224Dachträger 142Datum (Einstellung) 19–20, 24, 206, 231Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 80, 83–84Deckenleuchte 164Deckenleuchten 57–58Dieselmotor 135, 144, 153, 178Digitalradio - DAB
(Digital Audio Broadcasting) 184, 199, 224
E
EBV 72Einparkhilfe 130Einparkhilfe hinten 126
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch 126Einparkhilfen – Hinweise 107Einparkhilfe vorne 126Einschaltautomatik Beleuchtung 61–62Einschalten der Zündung 97Einschlaf-Verhinderung 122–123Einstellung der Sitzneigung 40Einstellung der Uhrzeit 19–20, 24, 206, 231
Einstellung des Datums 19–20, 24, 206, 231Einstellung System 18–21Elektrische Fensterheber 37Elektronische Anlasssperre 94Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 72–73elektronischer Schlüssel 26–28elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 73–74Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 72–74Energiesparmodus 141Enteisung vorne 49Entlastung der Batterie 141Entlüften der Kraftstoffanlage 153Entlüftungspumpe 153Entriegeln der Türen 33Entriegeln von innen 33Entriegelung 26–27Erkennen von Hindernissen 126Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 111 – 11 2Ersatzrad 148, 153–154, 157–158, 160ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) 72
F
Fahrassistent bei Gefälle 75–76Fahrassistenzsysteme – Hinweise 107Fahrbeleuchtung 59Fahren 93–94Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 107Fahrhinweise 6, 93–94Fahrtrichtungsanzeiger 60
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 60, 162–163Fahrzeugabmessungen 179–180Fahrzeug abschleppen 172–173Fahrzeug anhalten 95–97Fensterheber 37–38Fernbedienung 25–29Fernlicht 59, 162–163Feststellbremse 98, 148Freisprecheinrichtung 188–189,
203–204, 226–227
Frequenz (Radio) 223Frischlufteinlass 47–48Frontairbags 80–81, 84Frontscheibenheizung 50Frontscheibenwischer 65, 67Füllstand AdBlue® 147Füllstand Bremsflüssigkeit 146Füllstand Dieselzusatz 146–147Füllstände und Kontrollen 144–146Füllstand Scheibenwaschanlage 65, 146Füllstandskontrollen 144–146