ABS CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2014Pages: 290, PDF-Größe: 9.63 MB
Page 5 of 290

.
Inhalt
Fahr trichtungsanzeiger 114
Warnblinker 114
Hupe 114
N
ot- oder Pannenhilferuf 115
Bremshilfesysteme 115
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 117
Sicherheitsgurte 118
Airbags 122
Sicherheit
Feststellbremse 126
Mechanisches Sechsganggetriebe 126
Gangwechselanzeige 127
Automatisiertes Sechsgangschaltgetriebe 128
Berganfahrassistent 132
STOP & STA R T 133
Geschwindigkeitsbegrenzer 136
Geschwindigkeitsregler 138
Einparkhilfe hinten 140
Rückfahrkamera 142
Fahrbetrieb
Notfall oder Pannenhilfe 199
e-My Way 201
Autoradio 255
Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
Motorhaube 144
Leer gefahrener Tank (Diesel) 145
Benzinmotoren 146
Dieselmotoren 147
Füllstandskontrollen 148
Sonstige Kontrollen 150
Kontrollen
Reifenpannenset 152
Radwechsel 157
Austausch der Glühlampen 164
Austausch der Sicherungen 173
Batterie 180
Energiesparmodus 182
Austausch der Scheibenwischerblätter 183
Fahrzeug abschleppen 184
Anhängerkupplung 186
Dachträger anbringen 187
Zubehör 188
Schneeketten 190
Praktische TippsTechnische Daten
Benzinmotoren 191
Gewichte - Benzinmotoren 192
LPG-Motoren (Autogas) 193
Gewichte LPG 194
Dieselmotoren 195
Gewichte - Dieselmotoren 196
Fahr zeugabmessungen 197
Kenndaten 198
Page 6 of 290

Bedienung
4
Nach Abschalten der Zündung, leuchten die vorderen Scheinwerfer noch einige Sekunden, umdem Fahrer den Ausstieg aus dem Fahrzeug bei schwacher Beleuchtung zu erleichtern.
ASR und ESP
Miteinander verbundene Systeme zur
Gewährleistung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs im Rahmen der physikalischenGesetzmäßigkeiten.
Panorama-Glasdach
Dieses Dach bietet Ihnen eine unvergleichliche Sicht und Helligkeit im Innenraum.
Einparkhilfe hinten / Rückfahrkamera
Diese beiden Systeme warnen den Fahrer bei der Erkennung eines Hindernisses
hinter dem Fahrzeug beim Einlegen des Rückwärtsganges.
117
STOP & START
Das STOP & STA R T-Systemschaltet während eines Stopps
den Motor kurzzeitig aus und setzt ihn in Bereitschaftshaltung(beispielsweise an Ampeln, im Stau, usw.). Der Motor springtdann wieder automatischan, sobald Sie losfahren möchten. Mit Hilfe desSTOP & STA R T-Systems
können Kraftstoffverbrauch,Abgasemissionen und der Geräuschpegel bei stehendem
Fahr zeug reduzier t werden.
Außen
140 / 142
83
133
Page 13 of 290

.Bedienung
11
Lenkradverstellung
1.
Hebel entriegeln2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe(Abstand vom Körper) verstellen3.
Hebel arretieren
Manuelle und zusätzliche
Einstellun
gen des Vordersitzes
Höhe der Kopfstütze
Armlehne
A.Entriegelung der Armlehne B.Einstellung der Armlehne
Richtig sitzen
65
Page 22 of 290

20
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattetist, forder t Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einenhöheren Gang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument angezeigt wird,kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch gesteuertenmechanischen Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D"oder Auto "A" ,je nach Ar t des Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zutreten.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, tretenSie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihndurch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie dieLüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Te m p e r a t u r i m F a h rgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschtenKlimakomfor t erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern undNebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahr t schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch vonelektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Page 23 of 290

.
21
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie dieschwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie denaerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgenSie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach denersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 26 of 290

Betriebskontrolle
24
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen
Die Nebelscheinwerfer wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten,
um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen
Die Nebelschlussleuchten wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Das Zündschloss befindet sich in der
zweiten Position (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremseununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; Halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse sieheAbschnitt "Feststellbremse".
Kühlmitteltemperatur
dauerhaft blau Beim Star ten des Motors weist das
Aufleuchten der blauen Kontrollleuchte
auf einen kalten Motor hin. Nach einigen Minuten Fahr tzeit, weist das Erlöschen der
Kontrollleuchte auf eine normale Motor temperatur hin.
Zur Schonung Ihres Motors sollten Sie vermeiden, diesen zu sehr
zu beanspruchen, solange die Kontrollleuchte noch aktivier t ist.
STOP & STARTununterbrochen Das STOP & STA R T-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den ModusSTOP versetzt (Ampel, Stop, Stau, ...).
Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und der Motor startet wieder automatisch
im Modus STA R T.
K
ontrollleuchte blinkt für einige Sekunden, dann erlischt sie Der Modus ST
OP ist zurzeit nicht
verfügbar. oder
Der Modus STA R T wurde automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den S
pezialsituationen der ModiSTOP und START siehe Abschnitt "STOP & STA R T " .
Page 29 of 290

1
Betriebskontrolle
27
Warnleuchten
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen, alleine oder in Verbindung
mit einer anderen
Warnleuchte, einem
akustischen
Signal und einer Bildschirmmeldung D
as Aufleuchten dieser Kontrollleuchte steht in Verbindung mit einer schwerwiegenden Störung der Bremsanlage, der Servolenkung, dem Motoröldruck oder der Kühlmitteltemperatur. Halten Sie unbedin
gt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist, da der Motor ansonsten während der Fahr t ausgehenkönnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Service
vorübergehend, inVerbindung mit einem
akustischen Signal undeiner Meldung auf dem
Bildschirm Kleinere
Störungen, denen keinespezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Störung vorliegt, z.B.:
- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- Batterie der Fernbedienung,
- Zustand der Glühlampen,
- Sättigung des Partikelfilters bei Dieselfahrzeugen (siehe Kapitel "Kontrollen - Abschnitt Par tikelfilter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Störungen an einen CITROËN-Vertragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in Verbindungmit einem akustischen Signal undeiner Meldung auf dem Bildschirm
Größere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheStörung vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Wenn bei laufendem Motor oder währendder Fahr t eine der folgenden Warnleuchten
aufleuchtet, deutet dies auf eine Funktionsstörunghin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Page 30 of 290

Betriebskontrolle
28
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem(ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einenDefekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System nicht deaktiviert
wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten
der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier tenFachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen Defektauf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspartner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bremsanlageununterbrochen, in
Ver bindung mit der STOP-WarnleuchteDer Bremsflüssi
gkeitsstand im Bremssystem ist nicht ausreichend.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmöglicheSicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Ver bindung mit denKontrollleuchten ABS und STOP D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Page 33 of 290

1
Betriebskontrolle
31
War tungsanzeige
Einige Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler nimmt seine normale Funktionwieder auf und zeigt nun den Gesamtkilometerstand
und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1000 km
Beispiel:Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen
noch 900 km.
Beim Einschalten der Z
ündung erscheint in der Anzeige für einige Sekunden:
Eini
ge Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüsselbleibt erleuchtet, um Ihnen anzuzeigen, dass
demnächst eine Wartung fällig ist.
Nächste Wartung zwischen 1000 km und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für einige Sekunden. In der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibendeKilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnennoch 2800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für einige Sekunden:
Nächste Wartung in mehr als 3000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
War tungshinweis in der Anzeige. Die Wartun
gsanzeige informier t den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan desHerstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der War tungsanzeige auf Nullberechnet und durch zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten War tung verstrichene Zeit.
Page 35 of 290

1
Betriebskontrolle
33
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
War tungsinformation für die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölman
gel
Funk tionsstörung der Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch
das Blinken der mit der Service-Warnleuchte
gekoppelten Leuchtanzeige "OIL"LL in Verbindungmit einem akustischen Signal und einer Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der Leuchtanzeige "OIL - -"hingewiesen.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierteFachwerkstatt.
Im Abschnitt "Kontrollen" können
Sie nachlesen,
wo Sie den Ölmessstab finden und wieviel Öl Sieje nach Motor version einfüllen müssen.
An dem Messstab befinden sich
2 Füllstandsmarkierungen: - A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals
diese Markierun
g (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand; füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl durch den Öleinfüllstutzennach.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist. S
ystem, das den Fahrer informier t, ob der Motorölstand korrekt ist oder von der Normalhöheabweicht.