service CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2014Pages: 290, PDF-Größe: 9.63 MB
Page 2 of 290

Die Online-Bedienungsanleitung
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie
außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht
anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik "MyCitroën" nicht auf der nationalen Internetseite von Citroën
verfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf folgender Internetseite
finden:
http://service.citroen.com
Wählen Sie:
Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Citroën -Internetseite unter der
Rubrik "MyCitroën".
Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen
direkten und bevorzugten Kontakt mit der Marke herzustellen.
den Link "Bord-Dokumentation" ausgehend von der Startseite (es ist keine
Anmeldung erforderlich),
die Sprache,
das Fahrzeug, sein Modell,
den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, das dem Datum der ersten
Inverkehrsetzung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Sie gelangen zu Ihrer Bedienungsanleitung im Internet sowie zu den aktuell
verfügbaren Informationen, identifizierbar durch das Piktogramm:
Page 29 of 290

1
Betriebskontrolle
27
Warnleuchten
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen, alleine oder in Verbindung
mit einer anderen
Warnleuchte, einem
akustischen
Signal und einer Bildschirmmeldung D
as Aufleuchten dieser Kontrollleuchte steht in Verbindung mit einer schwerwiegenden Störung der Bremsanlage, der Servolenkung, dem Motoröldruck oder der Kühlmitteltemperatur. Halten Sie unbedin
gt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist, da der Motor ansonsten während der Fahr t ausgehenkönnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Service
vorübergehend, inVerbindung mit einem
akustischen Signal undeiner Meldung auf dem
Bildschirm Kleinere
Störungen, denen keinespezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Störung vorliegt, z.B.:
- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- Batterie der Fernbedienung,
- Zustand der Glühlampen,
- Sättigung des Partikelfilters bei Dieselfahrzeugen (siehe Kapitel "Kontrollen - Abschnitt Par tikelfilter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Störungen an einen CITROËN-Vertragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in Verbindungmit einem akustischen Signal undeiner Meldung auf dem Bildschirm
Größere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheStörung vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Wenn bei laufendem Motor oder währendder Fahr t eine der folgenden Warnleuchten
aufleuchtet, deutet dies auf eine Funktionsstörunghin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Page 35 of 290

1
Betriebskontrolle
33
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
War tungsinformation für die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölman
gel
Funk tionsstörung der Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch
das Blinken der mit der Service-Warnleuchte
gekoppelten Leuchtanzeige "OIL"LL in Verbindungmit einem akustischen Signal und einer Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der Leuchtanzeige "OIL - -"hingewiesen.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierteFachwerkstatt.
Im Abschnitt "Kontrollen" können
Sie nachlesen,
wo Sie den Ölmessstab finden und wieviel Öl Sieje nach Motor version einfüllen müssen.
An dem Messstab befinden sich
2 Füllstandsmarkierungen: - A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals
diese Markierun
g (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand; füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl durch den Öleinfüllstutzennach.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist. S
ystem, das den Fahrer informier t, ob der Motorölstand korrekt ist oder von der Normalhöheabweicht.
Page 143 of 290

9
Fahrbetrieb
141
Deaktivieren Reaktivieren
Drücken Sie bei laufendem Motor auf die Taste A,um das System endgültig auszuschalten. Die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Die Einparkhilfe wird automatischdeaktiviert, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger montiert wird (Fahr zeug mitAnhängerkupplung oder Fahrradträger,die von CITROËN empfohlen sind).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensorennicht mit Schmutz, Eis oder Schneebedeckt sind. Dr
ücken Sie erneut die Taste A, um das
System zu reaktivieren. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet
beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Service-Warnleuchte in Verbindung mit einemkurzen Warnton und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Page 289 of 290

Sicherheit
6
Funk tionsstör ung
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es er forderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Hinzugefügte Kontrollleuchten
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Unzureichender
Druck an einem
Reifen
ununterbrochen,
in Verbindung
mit einem
akustischen
Signal und einer
Meldung
Der Druck eines oder
mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell
wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll
vorzugsweise bei kalten
Reifen durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung
an einem Rad oder an
mehreren Rädern sowie nach
jedem Radwechsel muss das
System reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen,
siehe Abschnitt
"Reifenfülldruck-
überwachung".
+
blinkt, dann
ununterbrochen,
in Verbindung
mit der Ser vice-
Kontrollleuchte
Die Funktion
weist eine
Fehlfunktion auf: Die
Reifendruckkontrolle
ist nicht mehr
sichergestellt. Überprüfen Sie den Reifendruck
so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von
einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt
kontrollieren.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der "Service"-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 290 of 290

10
Kontrollen
7
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem
elektrischen Ölmessstab können
Sie den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
ablesen oder mit dem Ölmessstab
kontrollieren.
Um die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug
auf einer waagerechten Fläche stehen
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder
"Dieselmotor", um die Position des
Ölmessstabs im Motorraum Ihres Fahrzeugs
zu finden.
)
Greifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
)
Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
A
= MA XI
B
= MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A
oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie den Motor nicht
.
- Wenn das Niveau MAXI
überschritten ist (Gefahr
von Motorschaden), wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
- Wenn das Niveau MINI
nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
Service-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, dar f dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand
auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig
abgelesen werden.
Motoröl nachfüllen
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor"
um die Lage des Tankverschlusses im
Motorraum Ihres Fahrzeugs zu lokalisieren.
)
Den Tankverschluss abschrauben, um an
die Einfüllöffnung zu gelangen.
)
Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
)
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
)
Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.
)
Nach Kontrolle des Ölstands, den
Tankverschluss sorgfältig wieder
festschrauben und den Ölmessstab wieder
in seine Aufnahme einsetzen.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
)
Schieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A
und B
befinden.